Diskussion:Speedcore
Neuanfang
- Nachdem ich mir die komplette Diskussions-Seite nochmal durchgelesen habe, sowie den Techno- und den ursprünglichen Speedcore-Beitrag, der zugegebenermaßen ein bissel Subjektiv war, was zu dem Zeitpunkt auch absolut gewollt war; hab ich das ganze Thema neu verfasst.
- Also der Artikel wurde neu gestaltet, teilweise sogar mit Beispielen und Begründungen, womit das ganze Thema konsistenter und logischer geworden sein dürfte. Ich kann durchaus eine kritische Distanz zu dem Thema aufbauen.
- Mein Vorschlag ist es, dass jeder Kritikpunkt an den Formulierungen und Inhalten hier als Überschrift reingestellt wird und jeder, der darauf antwortet, geht eine Ebene tiefer, als der Beitrag war, der beantwortet wird (Also die Anzahl der Doppelpunkte) und geändert wird es erst dann, wenn der "Streit" ausgetragen ist und nicht vorher. Rechtschreibfehler und Beispiel-Änderungen vorbehalten, das dürfen Leute machen, die von der jeweiligen "Unterrichtung" *z.B. Breakcore und Noize* "richtig" Ahnung haben.
- Wenn es um Geschmacks, -Ästhetik oder ähnlich subjektive Fragen geht, sollte das 1 zu 1 per Email auspalabert werden. Dass das Thema jetzt reset-ed wurde, hoffe ich, nimmt man mir nicht übel, zumal es dem Zwecke der Übersichtlichkeit dienen soll.
erste Veränderungen
- Ich fand die vom Zyklosmile besser, also lasst den Scheiss jetzt.
- ( "Definitionen" werden nie ->festgelegt<- ) Natürlich werden sie das, wo kommen sie denn sonst her ?
- Regional abghängig. Es gibt bei kaum einem Musikstil eine globale bzw. allgemeingültige Definition. --Trugbild 10:37, 18. Mai 2005 (CEST)
- Deswegen muss man sie festlegen 8-P zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)
- ( artefaktbehaftet" entfernt.) Das is reine Boshaftikeit
- Begriff ist in diesem Zusammenhang nichtssagend und ohne Information. Man kann alle Klänge blumig und überschwänglich beschreiben, aber das ist eher Aufgabe eines Musikmagazins--Trugbild 10:37, 18. Mai 2005 (CEST)
- Doch, weil Standardsounds nicht häufig benutzt werden, siehe den Link dann weiter unten zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)
- (Produktionen - Erfundene Begriffe wie "Gabbers" ersetzt) HÄ ? Wieso erfunden ??? vielleicht sollteste mal danach googeln ? "Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 69.000 für Gabbers. (0,08 Sekunden) "
- Wir sind hier keine Szenezeitschrift. Der Artikel muss allgemeinverständlich sein. In keinem Wörterbuch wirst Du das Wort "Gabbers" finden. --Trugbild 10:37, 18. Mai 2005 (CEST)
- Na normalerweise kommen die Benutzer ja von der Gabber-Seite, woandersher wird das wohl nicht verlinkt sein zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)
- (Blödsinn über Kenntnis im Hexa-System und grosses Englisch-Voka entfernt) Nee muss man überhaupt nicht können, na dann erklär doch mal ohne Englischkenntnisse, was Volume, Pan, Attack, Treshold, Release und so blah is.
- Aha.. für Volume, Pan, Attack, Treshold und Release braucht es also ein gutes Englischvokabular? *lol*. Und nun erklär Du mir bitte, was das ganze mit dem Hexadezimalsystem zu tun hat--Trugbild 10:37, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ja braucht man 8-O. und ich kann sehr wohl hexadezimal von oktalzahlen unterscheiden, denn auf dem Bild ist eine "3C" abgebildet, was bedeutet 3*16+12 = 60. Ziffern von 0 bis 9 und von A bis F. *ttz* zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)
- sie haben übrigens Post und ich "danke" dir schonmal für die "netten" Veränderungen, langsam krieg ich echt Bock, den Artikel mit meinen 100 Unirechnern permanent zu löschen >8-P
- Mach nur. :-) Versuch's mal :-) So eine Drohung sagt meist mehr als 1000 Worte --Trugbild 10:37, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab ja nur zum Ausdruck gebracht, wie diese Fehlinterpretationen von dir nerven - zumal ich meistens einfache Gegenbeweise geliefert habe, aso ein Wald kann auch IN einer Stadt liegen, siehe Berlin "auf:Bruch"-Party 8-P zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)
- (Er verlangt keinen großen musikalischen Background und ist für einen erfahrenen PC-Nutzer einfach zu bedienen. ) dazu sage ich nur: *extrem fäkales Wort, nach eigener Wahl*
- Aber wenn's doch so ist??? Die Tracker-User die ich kenne, sind 0815-PC-User, die ab und zu mal gamen, mal nen Brief schreiben, ein bisschen surfen und sich nicht auf Englisch unterhalten können. --Trugbild 10:37, 18. Mai 2005 (CEST)
- Als ob Du Ahnung hast. Ich kenne Leute, die ihre VSTs selber programmieren. *ttz* und doppel *ttz* Ein Beispiel für ein Modul mit extrem "künstlerischem" Wert in dieser Beziehung geb ich auch noch an unten zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)
- Wegen Hexadezimalzahlen, dass IST Sachlich, siehe diese Bild: http://www.uwm.edu/~rogersla/DjLoo/djloo.htm
- Sorry, Junge. Wo gibt's da Hexa-Zahlen? Ich glaub Du hast da was durcheinander gebracht. Das was Du meinst, ist die 8er Reihe. Die behandelt man normalerweise im ersten Grundschuljahr. :-) --Trugbild 10:37, 18. Mai 2005 (CEST)
- siehe oben, selber Junge, ich hab Ahnung, wovon ich rede, wenns um Mathe geht man, sonst würd ich das doch nich studieren. zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)
- (Äusserung über linke Gesinnung der Szenegänger entfernt: verallgemeinernde Mutmassung, beleidigende Abwertung anderer Musikstile entfernt) HIER missachtest Du die Tatsachen, nähere Erläuterung auf meiner Diskussionsseite.
- Nicht richtig. Rechte gibt es in der Szene genauso. Ehrlich gesagt gibt's wo ich lebe keine Linken in der Speedcore-Szene --Trugbild 10:38, 18. Mai 2005 (CEST)
- So dafür reicht mir 1 einziger Beweis - nenn mir 1 Stadt, wo NUR RECHTE SpeedCore-Leute rumrennen (nicht zu verwechseln mit GabberHools) - das würde mir absolut reichen zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)
- und wer macht das jetzt wieder rückgängig ? Keiner ? na super. Alles is wie immer. Ich geh schlafen. wie ich sehe, war die ganze Mühe, diesen Artikel zum positiven zuwenden wohl umsonst.
POV
Ich verstehe die Welt nicht mehr. Im Artikel stand geschrieben, dass es für die Produktion von Speedcore weder Kenntnisse in Klangsynthese oder Harmonielehre braucht, noch einem musikalischen Background Bedarf. Es gab eine riesige Aufruhr, dass das nicht neutral geschrieben sei. Einer der User hat als Gegenbeweis einen Track von sich selbst zum Download angeboten. Inzwischen ist bekannt: er hat weder Kenntnisse in Klangsynthese, noch in Harmonielehre und über einen musikalischen Background verfügt er auch nicht. Zudem arbeitet er erst seit einem halben Jahr mit Musik-Software. Also, Jungs und Mädels: wo liegt das Problem? --Trugbild 10:56, 18. Mai 2005 (CEST)
- wieder falsch: MEIN Track sollte zeigen, dass man durchaus Harmonien in SC einbauen könnte, wenn man es wöllte, um dann im Nachsatz festzustellen, dass es sowieso keiner will. Harmonielehre - hat mir ein guter Freund erzählt, der ein Haufen Instrumente zuHause rumstehen hat und nen Chor leitet - brauch man nur für unterlegte Begleitungen, die haben aber bei SC garkeinen Raum, um sich auszubreiten. Folgerung => nicht genutzt zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)
- Was Ihr Euch einfach klar machen müsst: Es ist doch keine Beleidigung, sondern schlicht und einfach eine Tatsache. Ich produzier seit fast 10 Jahren Techno und ich habe von Harmonielehre nicht wirklich Ahnung - zwar habe ich einigermassen einen musikalischen Background, aber auch der wäre nicht nötig. Aber wieso sollte ich nicht dazu stehen, dass fast jeder diese Musik machen kann? Können heisst ja noch lange nicht, dass das Ergebnis auch gut ist. --Trugbild 12:53, 19. Mai 2005 (CEST)
- "musikalischer Background" - ich kenne niemanden, der das je präzise definiert hat, ich lese jeden Monat die KEYS, is das ein Background ja oder nein ? zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)
- Weil wenn man irgendjemanden auf der Strasse fragt, ob er Musik macht, man wohl in den allermeisten Fällen ein "Nein" als Antwort bekommt und es deswegen eben doch was besonderes ist, zumal das ganze ohne kommerzielle Aspekte geschieht und nur deswegen die Privatleute irgendwann anfangen ihre eigene Musik zu machen ...
- ja, okay. Man kann natürlich versuchen, das deutlicher hervorzuheben, dass die Tatsache, dass es jeder Interessierte machen könnte nicht heisst, dass es auch tatsächlich jeder macht. Wobei ich denke, dass das eigentlich klar sein sollte. Abgesehen davon hat natürlich die elektronische Musik tatsächlich die Anzahl Musiker potenziert. Etwas, das früher fast ausschliesslich jenen vorbehalten war, die sich jahrelang mit einem Instrument beschäftigt haben, können heute ohne theoretische Kenntnisse relativ schnell ganze Lieder produzieren. Dass das Ganze ohne jeglichen kommerziellen Gedanken passiert ist klar und kann ruhig deutlicher hervorgehoben werden. Allerdings ist auch das schlussendlich eine Folge davon, dass es so einfach ist - eben auch vom finanziellen Aspekt her. Während man früher noch ein halbes Vermögen ausgeben musste, ist heute der finanzielle Aufwand minimal. --Trugbild 14:14, 19. Mai 2005 (CEST)
- nagut trotzdem, so wie der Artikel JETZT aussieht, kann ich mit leben, die Links noch:
- Mist, als Tracker-Modul wollt ich dir ans Herz legen: "Da Nite Terror Dwarvez - Get a fuck out of my way", vielleicht findet man das noch auf irgendnem FTP-Server oder P2P-Software - is ein Freetrack von www.mascharecords.ch gewesen. und ziemlich krass, dafür, dass es "nur" aus Samples besteht.
- Wo ich im übrigen am Anfang vor nem Tracker gesessen habe, hatte ich auch keine Ahnung und musste mir erstmal zich Tutorials durchlesen und die ganzen Effekte (als Hex-Zahlen getarnt 8-P) kennenlernen, wovon ich jetzt noch nicht alle kenne, aber mit nem Tracker fühlt man sich auch schnell eingeengt in den Möglichkeiten.
- Ein Beispiel für "krass" Synthesizer-Ausnutzung ist folgender Mix, eines Live-Actes mit Reason: http://www.igoa-music.de/files/iGoA_-_live_at_Back_to_the_roots_2005-04-30.mp3 55 MB, aufgezeichnet bei ner Party in Sinzig. Fionde ich zumindest erstaunlich, was der Herr (für Speedcore) aus dem Gerät (Notebook, Midi-Controller) rausholt.
- Ach übrigens, im Artikel steht zweimal kurz hintereinander "unpolitisch" zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)
- und wg. dem polit-quark nochmal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mathstud01LE
- wir ham auch schon festgestellt, dass Musik und Politik nicht VIEL miteinander zu tun haben, aber guck dir z.B: mal Videos von der Fuckparade an und sage mir, wie die Mehrheit der Leute aussieht, die da hingehen. zyklosmile 15:28, 19. Mai 2005 (CEST)
ander Quellen
... zur Definition von Speedcore gibt es anscheinend nich - nep. Die Holländer: "Speedcore is een zeer snelle variant van terror met veel industriële geluiden. De 'beats per minute' kunnen oplopen tot zelfs 400. De muziek is onder andere populair in Noord-Italië en Duitsland. Kleine stukken speedcore worden soms in de hardcore gebruikt als tussenstuk." Hehe - ich versteh's sogar bissel. "onder andere populair in Duitsland." 8-P Sehr lustig. Trotzdem sollte man sich bewusst sein, dass diese Quelle hier ziemlich einmalig ist, wenn man etwas zum Thema finden WILL
weitere Änderungen
(... und bei Publikationen auf Vinyl meist nur eine Auflagen von 100 bis 500 Pressungen erreicht)
- Das klingt auch seltsam, dafür, dass derjenige, der das privat pressen lässt, ein hohes finanzielles Risiko damit eingeht und er für 5000 Euro oder so "nur" 500 Pressungen erreicht. *naja*
- wieso wurde denn die Sache mit den Slogans gekillt "Terror worldwide" und "Terror über alles", sind echt die einzigen beiden Sachen 8-) http://www.rockfanshop.com/shop/images/012281_2.jpg 8-P
- "Szene-Anhänger benutzen diese Musik u.a. zum Spannungs-/Aggressionsabbau gegen alltägliche Zwänge oder Ungerechtigkeiten, zur Abgrenzung von der Musikindustrie (und ihren Vermarktungs-Techniken) und / oder als Ausdruck der Lebensfreude."
- DAS hab ich in der neuen Version extra weggelassen, weil sich da Leute drüber aufgeregt haben.
- ha - überraschendes auf der Artikel-Seite von BlackMetal:
"Der Szene lastet der Ruf an, von Menschen mit pro-nationalsozialistischer, pro-rassistischer oder zumindest ausgeprägter national-patriotischer Einstellung dominiert zu werden, vor allem durch die Äußerungen einiger Musiker. Auf die gesamte Szene lässt sich das aber nicht verallgemeinern. Gefördert wurde dieses Vorurteil vor allem durch die kriminellen Akte, welche Mitglieder der norwegischen Szene um Varg Vikernes verübten, u.a. setzten sie mehrere Kirchen in Brand. Zu diesen Gruppen siehe Rechte Musik." oha ... wie kommt das wohl 8-P *Anspielung auf eine Änderung* zyklosmile 14:17, 21. Mai 2005 (CEST) (Sig vergessen)
500 Platten-Pressungen kosten nie im Leben 5000 Euro. Keine Ahnung, wo Du diese Zahl her hast. Aber selbst wenn Du sie durch 5 teilst, liegst Du immer noch im oberen Preissegment. Zum Thema Black Metal: mit dem Artikel hab ich nicht das geringste zu tun. --Trugbild 08:43, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ja ich hab das doch selber noch nich gemacht - sollte ja nur ne Emphatisierung sein, wenn man es genauer betrachtent, hab ich glaube ich die Informationen, dass 1 Platte 4 Euro und ein paar Zerquetschte kostet, bei soner Auflage.
- Wer is eigentlich Micha ? Is der irgendwie Pro, Kontra oder ändert der einfach nur kommentarlos alles ? zyklosmile 14:17, 21. Mai 2005 (CEST)
- oh schön, die Änderungen vom Micha sind sogar konstruktiv, ganz im Gegensatz zu *heheheee.*
- übrigens: "Es wird auch vermutet, dass die Gabber- und Speedcore ihre Tonträger mehrmals auf erhöhter Geschwindigkeit überspielt haben, um die Musik schneller zu machen" wurde irgendwie aus dem Zusammenhang gerissen,
finde ich.
nupp
Die einzige und beste Version ist: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Speedcore&oldid=5883094
selber machen
Ich fänd es übrigens SEHR angenehm, wenn sich andere Leute auch mal Gedanken über das Thema machen würden, anstatt nur Kommas wegzustreichen und die Alte sowie die Neue Version von MIR ineinander zu kopieren - DANKE >8-(
Hab leider keine Ahnung von Speedcore und den dazugehörigen Styles (falls es sie wirklich gibt, die "Extratöne" usw.)
Gabbahead
- sind doch genug Links angegeben, um sich zu informieren 8-P ,weil wenn ich mir den Text JETZT so durchlese, steht schon bissel Shit drin. TerrorCore z.B. ich hab nur Core dahintergeschrieben, weil sich das besser in die anderen Styles eingliedert und damit man das besser von politischem Terror unterscheiden kann, aber in Wirklichkeit kommt diese Bezeichnung GARNICHT vor, also is der Link dahin Schrott. muh. Naja und zur Entstehung und den Verlauf hätt ich gern jemanden gesehn, der da bissel was aus seiner Vergangenheit ausbreitet - bin auch bloß Späteinsteiger, dafür machen isch aber selber schon innovatives zeugs und leg bissel auf, wenns grad geschehen darf M-).
schubladen
fast gabba ...son mist? find das irgendwie ne recht sinnlose zusatzschublade...für mich macht z.b. der riotudder einfach nur hardcore :P allgemein würd ich die *core sektion eh nur auf hard-,speed- und breakcore beschränken....(reicht doch auch...)
ähm ja - das mit dem "fast gabba". Als ich den Artikel das erste mal geschrieben hab, war das nich ALLES SOO ernst gemeint, schliesslich definiert jeder den Mist, wie er's braucht. Andererseits gibt es Leute, die finden "Screamcore" vom Passenger of Shit toll und kacken voll auf "Frenchcore" oder sowas. Je öfter die Begriffe dann fallen, desto tiefer prägen sie sich auch in das "kollektive Gedächtnis" ein. Riotudder würd ich straff nach "Gabba" einordnen, das *fast* kannste im Prinzip vergessen. Weil die Sache halt einen ungezügelten, unmelodischen Stil hat und für Speedcore trotzdem nochn Tick zu langsam is nor ? PS. Geh zum Plattenhändler und sag: "ich will Hardcore" na DA wirste einen Spaß ham. Bin übrigens auch aus Leipzig, wenn hier der Riotudder schon angesprochen wird 8-P und ich war und bin auch immernoch der erste, der den Artikel erst über 5 Zeilen gebracht hat.
!!! Mir is nochwas aufgefallen ... die Herren
Fast Eddy, Heavy, dj Beaviz, Flash Fingarz Berlin, dj Schüler
Hätten a) sich wenigstens alphabetisch einsortieren können und b) sich an die Konvention des grossen "DJ"'s halten können. Das nächste mal ihr Gabba-Nation Leute macht ihr's besser hoff ich.
P.S. die beiden Lieder mit den 1000 bpm aus der Einleitung, da kenn ich weder die Lieder selbst, noch die Artists.
UND: Sachen, die auf Vinyl gepresst werden sind MINIMUM 3 Minuten lang !
POV-Revert
Da du es ausdrücklich wünschst: hier die "Regelung" auf der Diskussionsseite. Ein POV im Bearbeitungskommentar ist eigentlich Aussage genug, denn Privatmeinungen haben in einem Artikel nichts zu suchen. Siehe WP:NPOV.
Zur Sache: Speedcorehörer sind im Allgemeinen keine Nazis und ordnen sich eher der Gegenströmung zu. Manchmal taucht der Begriff Speedcore auch als Synonym für Speedmetal auf, aber das wird in diesem Artikel mal ausser Acht gelassen.
- 1. Wieviele Speedcore-Hörer kennst du? Fünf oder zehn? Vielleicht hundert, aber auch das tut nichts zur Sache. Wo gibt es Untersuchungen über deren politische Ansichten? Ich kenne keine und bezweifele deren Existenz. Damit wird die Aussage, sie seien im Allgemeinen keine Nazis zu Privatmeinung und auf die hast du ein Recht. In den Artikel gehört sie jedoch nicht.
- 2. Manchmal taucht der Begriff Speedcore auch als Synonym für Speedmetal auf, aber das wird in diesem Artikel mal ausser Acht gelassen. Manche nennen Speedmetal vielleicht noch anders, dies ist jedoch nicht so sehr verbreitet, dass es hier erwähnenswert wäre. Wird hier außer Acht gelassen schreibst du ja selbst. Im Übrigen sollen Artikel sich nicht selbst kommentieren, was sie außer Acht lassen ist klar: alles, was nicht im Artikel steht.
Aus diesen Gründen werde ich erneut zurücksetzen. Die Aussage ist absolut verzichtbar und enthält KEINE nennenswerte Information. Bei einem erneuten Edit-War werde ich die Sperrung des Artikels beantragen. Zu guter Letzt: du forderst Diskussionen, beleidigst dabei aber permanent (Löschtyp, Kunde, Arsch, usw.). Dann brauchst du dich nicht wundern, dass ich auf Diskussionen mit dir keine Lust habe. Der Ton macht die Musik. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:06, 11. Feb 2006 (CET)
- ich kenn einige 100 Speedcorehörer - Du Pfahl und war schon in Schwerin, Velbert, Dresden, Chemnitz, Leipzig, Stuttgart, Zürich, sonst wo auf Hakke Party - na merkste was ?
- Wegen dem Speedmetal - wenn man per Google nach Speedcore sucht, erhält man auch manchmal reine Metal-Pages, das liegt darin begründet, dass wie bei Hardcore auch nicht eindeutig der Bezug auf Techno gesetzt ist, aber Speedcore Techno ist wohl die relevanteste Sache, weil bei Metal gibtz auch zig andere Ausdrücke, wie Deathmetal, Blackmetal blah.
- Arsch hab ich gesagt, weils lautbildlich toll reingepasst hat, darfst Dich halt nicht gleich anpissen lassen, meinen Emotionen will ich auch Ausdruck verleien und das geht durch hohles geschwafel nich so einfach - Diskussionen sind toll, aber in echt wärs besser - bist jetzt haste Dich ja als sturer Mitmensch geäußert.
- achso - ich bin immernoch der, der den Artikel ursprünglich verfasst hat und der noch 90 % so erhalten is, wie er war, bis so olle Spielverderber kamen, die meinten, Speedcore erstma schön runterzuziehn auf Hooligan-Gedresche *tttz* - ich kann Dirn Video geben, wo ich Silvester war - inner abgebrannten Schule in Velbert von Leipzig aus ... na ?
- okay - da der Kollege es nich schnallt, setze ich auf Fortbildung:
- 1. Party demnäxt in Halle, bei der man quatschen kann: http://core.cuntdown.com/viewtopic.php?t=5052&start=120&postdays=0&postorder=asc&highlight=
- @Trugbild *kein Streit jetz mit DIR* http://rapidshare.de/files/12916378/lassdas_-_knueppelmix.mp3.html isn Mix, wo am Anfang 3 Lieder von Legionz ov Hell sind, was man als Blackmetal zählen kann, sehr melodisch, sehr gut produziert - für Speedcoreverhältnisse.
- @Lauchhammer: Hier Seiten, wo man Mixe ziehn kann:
- - http://www.igoa-music.de/showPage.php4?path=pages/files.xml
- - http://www.sampler19.de/download.html
- wobei der Mix http://hhcradio.hardcoreheads.de/HamburgHardcoreRadio/2006-01-14%20-%20HHCR%20-%20Teil%201%20-%20Noizefucker.www.hhcradio.tk.mp3 schon ordentlich Speedcore is mit allen Facetten und bissel Interview, aber der DJ hat an dem Tag anscheinend schon zuviel gesoffen - Noizefucker is Holländer, hab mit im geredet u.a. auf der Antiparade 2005 in Zürich
- - http://home.arcor.de/coreconfusion/mixez.html
- wenn ihr euch den Overkill geben wollt und einfach auf Ohrenzertrümmer, Angst und Schmerzen steht, dann is der Mix das geilste:
- http://www.dooky.info/mixes/Dooky-POSMix.mp3 - so mehr krieg ich auf die Schnelle nich zusammen, auf Partys wird auch live gespielt mit Lappi und das scherbelt dermaßen, da muss man schon Ahnung von seinem Proggi ham, um da noch Bass rauszukriegen bei 600 bpm aufwärts. Kreislaufstörung is da ein extrem aktuelles und gutes Beispiel.
- Aso Thema Nazis: Gabbers im Ruhrpott und Holland wurden oft als Nazis bezeichnet wegen der Kleidung, aber bei Speedcoreleuten gibtz doch garkeinen Grund ? Die rennen mit "Terror worldwide" Kapuzenpullovern rum und teilen daher eine linke Gesinnung. Ich kenne 1 Speedcorehörer in Hamburg, der ma "Heil Hitler" gesagt hat - er is ein Russe - und 1 Person macht noch lange keine representative Meinung. Ich zitiere mal was aus den Untiefen des Internet:
- "Geh in Hamburg ma inne Baracke, stell dich mitten aufn Floor und brülle was rechtsradikales mit erhobenen Arm, wenn Du aufwachst, komm ich Dich dann im Krankenhaus besuchen 8-P" <- das war ein Zitat - da müsst ich aber nach der Quelle suchen, aber man kann mir ruhig mal glauben, schliesslich denk ich mir son scheiss ja nich aus Langeweile aus.
- Du redest hier lang und breit am Thema vorbei. Die einzig interessante Aussage: Gabbers im Ruhrpott und Holland wurden oft als Nazis bezeichnet wegen der Kleidung, bei Speedcoreleuten gibtz doch garkeinen Grund . Ähnlich sehe ich es ebenfalls, daher frage ich mich warum der Schwurbel-Satz, sie seien im Allgemeinen keine Nazis, überhaupt rein soll? Bei Hip-Hop schreibst du ja auch nicht rein, die Hörer seien im Allgemeinen keine Nazis. Ach und zu den Beleidigungen, seine Meinung kann man auch ohne Schimpfwörter kundtun. Davon fühle ich mich auch nicht angepisst, es ist mir schlichtweg egal. Die Diskussion wäre einfach sachlicher, wenn du drauf verzichten könntest. --NiTen (Discworld) 18:02, 12. Feb 2006 (CET)
- - Nö ich hab ne Wette laufen, dass ich auf Wikipedia beleidigt werd und das schaff ich auch *hehe*
- - blah sachlich, wenn 1000 mal das gleiche reingestellt und gelöscht wird, wie sachlich
- - Gut das eine Argument da mit den Nazis - Ich hab extra noch bissel was sinnvolles reingeschrieben, damit Du oder der HolzwurmVomBaum oder so nich blind reverten könnt, da is dann halt die Information ein zweites Mal reingefallen, weil es eben NUR Ausnahmen sind *welche ich nicht kenne*, falls es Speedcore Nazis geben sollte. Bei HipHop schreib ich garnix rein, weil ich 1. keine Ahnung von Hiphop hab und 2. HipHop auch shice finde - kannst aber hörn was Du willst, solange Du nich auf voller Lautstärke, mit geöffnetem Dach durch die City cruise-t. Wenn die Grammatik oder der Satzbau falsch ist, sehe ich Korrekturaktionen ein, aber nicht Inhalte löschen, wenn man keinen Plan hat. Genauso, wie vor nem halben Jahr die Diskussion bzw. das Ärgernis >8-) mit Trugbild, wie Speedcore produziert wird - da hatte ER halt schon ne vorgefertigte Meinung, weil irgendein Schulkamerad oder so ma gesacht hat: "guck ma, was ich bei Kazaa gefunden hab". So und nur deswegen darf ich mich hier so aufspieln, weil ich DJs un Producer, Programme und einige Produktionsmechanismen kenne 8-P. Ausserdem isses eh schwierig, allgemeingültige Aussagen zu finden, weil jeder sein eigenes Süppchen kocht. Schon alleine die Unterteilung in Unterarten war sinnlos, aber verleiht der Sache etwas wissenschaftliches ;-)
- P.S. ich komm auch bloß ursprünglich aus der Gegend Elbe-Elster-Kreis nur gibtz da vielleicht 2 mal im Jahr ne Feier, wenn überhaupt. Erst als ich nach Leipzig umgezogen bin, gings richtig ab. Hier gibt es sogar 2 Hardcore-Platten-Läden, is schon fast, wie in Hamburg oder im früheren Berlin - wobei ich die "Goldgräberzeiten" verpasst habe 8-(
- Aso, wenn es um was Unwichtiges, wie Menschheit oder Leben gehen würde >8-P ,könnte ich auch sachlich drüber diskutieren - man ordne die Aussage in die Richtung nihilistisch ein.
---> welche Plattenläden meinst du? SBM und? Syntax oder welchen?
Überarbeiten
Auf NPOV checken, in grammatikalisch richtige und objektive Sprache übersetzen, Wikilinks auf inhaltlichen Zusammenhang überprüfen und vieles mehr.
Es ist hoffentlich klar, das Müll wie "Glücklicherweise" für alle Lager, kann sich diese Musik gar nicht in den Kommerz drängen lassen, da die Anbieter und Nutzer sich häufig persönlich kennen, wobei dieses "Netzwerk" im Folgenden als "Szene" bezeichnet wird, da ausserhalb dieser "Szene" nur Gelegenheitshörer anzutreffen sind., - fast einen eigenen Artikel wert. oder Dieser Teilbereich wird sehr häufig von Autonomen gehört, was man an dem Wort "chaotisch" schon fast hätte erahnen könnte. nichts in einem Enzyklopädie-Artikel zu suchen hat. Des weiteren sind einige Wikilinks wie der zu Noise und der zu Ekpyrosis absolut fehlplatziert und die inhaltliche Qualität ist auch recht fraglich. Vielleicht hat ja jemand, der sich mit der Materie auskennt, Lust, den Artikel zu überarbeiten, bevor ich ihn selbst zusammenstreiche. --viciarg ᚨ 22:01, 21. Mär 2006 (CET)
- und ? haste fein gesagt - interessiert aber niemanden. In ner "normalen"
- Enzyklopädie steht der Begriff auch garnich drin !!! Also entweder ihr
- lasst es sein - oder ihr LÖSCHT es ! denn wenn ihr superneutral und blah
- sein wollt, dann existiert für euch DIESER Begriff nicht >8-P
- Weil es is ja "nur" Hardcore
- Du Vogel übrigenz ;-) (nicht signierter Beitrag von 139.18.10.3 (Diskussion) viciarg ᚨ 12:50, 4. Apr 2006 (CEST))
- Ich habe nichts gegen Speedcore, ganz im Gegenteil, ich höre die zwei, drei Sampler, die ich in CD-Form liegen habe, auch recht gerne. Es geht mir auch nicht um den Inhalt des Artikels, sondern um die Form. Du könntest vielleicht statt Deiner hohlen Angriffe es selbst wagen, den Artikel zu verbessern, eine Löschung stand immerhin nicht zur Debatte. Ich habe den Artikel deswegen nicht selbst verändert, da ich mein „Fachwissen“ für nicht ausreichend halte, aber das scheint ja bei Dir anders zu sein. --viciarg ᚨ 12:50, 4. Apr 2006 (CEST)
nö - ich habn geschrieben und in seiner Ursprungsform gefiel er MIR am besten 8-P. (nicht signierter Beitrag von 139.18.10.3 (Diskussion) viciarg ᚨ 19:18, 21. Apr 2006 (CEST))
- Dann setz ihn in Dein persönliches Wiki und nicht in ein Communityprojekt, welches das Ziel hat, objektiv und ohne Berücksichtigung persönlicher Vorlieben eine Enzyklopädie zu schaffen. Die Wikipedia ist nunmal kein Projekt für Selbstdarsteller.
- Mit welchem Recht bestehst Du eigentlich darauf, daß Dein Artikel hier stehen darf, wenn Du Dich nichtmal an grundlegende Regeln der Wikipedia halten kannst? --viciarg ᚨ 19:18, 21. Apr 2006 (CEST)
- hab ich auch vor
- "Dann setz ihn in Dein persönliches Wiki und nicht in ein Communityprojekt, welches das Ziel hat, objektiv und ohne Berücksichtigung persönlicher Vorlieben eine Enzyklopädie zu schaffen. Die Wikipedia ist nunmal kein Projekt für Selbstdarsteller." -> und deswegen bist Du trotzdem bekloppt - wer bestimmt denn die Regeln ? Du bist es nich.
- Wenns Dir zu unobjektiv is, dann: laplace u = 0. Die Menschheit ist nich objektiv und war es noch nie, warum sollte sie es werden ? Alleine schon Dein rumgenörgle is subjektiv.
- „wer bestimmt denn die Regeln ? Du bist es nich.“: Uh, tut mir ja leid, aber leider doch. Immerhin schrieb ich „Communityprojekt“, nicht „alle anderen außer mir“. Den Rest kann ich ja getrost gegen Verstoß gegen die Regeln gelten, an die Du Dich lt. „hab ich auch vor“ halten wolltest. Siehe auch Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. --viciarg ᚨ 04:53, 2. Mai 2006 (CEST)
- blah ! und keinen interessierts ? Wenn ich der einzige bin, der was neues in den Beitrag reinschreibt - ab und an mal - kann ich doch nix für ... und wenn dann wieder ander kommen, die jedesmal die Hälfte löschen und ändern, hab ich keinen Bock mehr 8-P
- achso bei "keine persönlichen Angriffe" steht "Diese Wikipedia-Seite existiert noch nicht" - werd ich gleich mal was feshes reinschreiben. (nicht signierter Beitrag von 139.18.10.3 (Diskussion) viciarg ᚨ 01:56, 6. Mai 2006 (CEST))
- Daß es „keinen interessiert“ sieht man ja an dieser Diskussion und der History. Es ist auch toll und gut, daß Du den Artikel ergänzen willst, aber dann bitte immer im Sinne der Enzyklopödie (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Wenn Deine Änderung gelöscht wird, hilft es erstmal, darüber nach zu denken, warum das passiert sein könnte, und falls das nicht geklappt hat, den entsprechenden Benutzer auf seiner Diskussionsseite fragen. Im konkreten letzten Fall wirst Du sicherlich einsehen, daß eine Aufzählung von >20 Interpreten keinen Informationsgewinn hat. Das gilt für sämtliche Musikstile, ein paar wichtige und wegweisende Interpreten reicht vollkommen aus.
- Wenn Du dann keinen Bock mehr hast, nun, dann tut es mir leid (Wikipedia:Right to leave), aber wir alle machen das hier freiwillig und mit dem Ziel, eine sinnvolle Enzyklopädie zu verfassen, und nicht aus Böswilligkeit.
- Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe existiert übrigens immernoch/schon wieder. Und Du hast schon wieder vergessen, Deinen Beitrag zu unterschreiben (Wikipedia:Signatur). --viciarg ᚨ 01:56, 6. Mai 2006 (CEST)
Die verschiedenen Styles
Hallo, Ich kenne mich zwar nicht soo extrem gut mit Speedcore aus, aber die Existenz der angeblichen Subgenres "Fast Gabba", "Xtremecore", "Deathcore", "Grindcore" stelle ich wirklich in Frage. Mit Fast Gabba wird wohl eher der gewöhnliche Terror gemeint sein, "Stricher" (oder auch "Nordcore Hölle") von Nordcore GMBH ist da ein gutes Beispiel. Xtremecore gibt's das wirklich?? Deathcore ist laut englischer Wikipedia eine Kreuzung aus Death Metal und Hardcore (Punk) - da macht die Bezeichnung auch Sinn... Grindcore hat - so weit ich weiß - ebenfalls etwas mit HC Punk zu tun, nicht Hardcore Techno bzw. Speedcore. Kann mich mit all diesen Begriffen absolut nicht anfreunden, zumal ich davon auch nie etwas gehört habe, aber kenne mich auch nicht soo gut aus, was Speedcore angeht (sondern Hardcore Techno). Bei Splittercore würde ich auch gerne wissen, ob das existiert und nicht wieder so ein Modewort ist (wie Frenchcore z.B.). --Gabbahead. 15:51, 9. Mai 2006 (CEST)
- Da bin ich anderer Ansicht: die Liste ist noch viel zu unvollständig. Was ist mit Thrashcore? Punkdeathgabba? Woofstyle? Ultra Tailpipe Multi Speed Acid? Vomiting Hard Gabba Style Core? ;) --Trugbild 16:11, 9. Mai 2006 (CEST)
Loool ;) Anscheinend weilen hier aber auch keine Speedcorekenner unter uns, die uns helfen könnten (?) --Gabbahead. 16:29, 9. Mai 2006 (CEST)
- Die gehören hier nicht rein, weil sie irrelevant sind. Es gibt immerhin auch nicht Symphonic Epic Hollywood Metal. Im übrigen liegt der „Gabbahead.“ mit seiner Einschätzung zum Thema Deathcore und Grindcore ziemlich richtig. Beide beschreiben Stilrichtungen des Metal. --viciarg ᚨ 16:49, 9. Mai 2006 (CEST)
- Naja... Sarkasmus kommt halt nicht überall an... :-) --Trugbild 14:03, 10. Mai 2006 (CEST)
- Grindcore ist definitiv die Metalschiene. Ich komm ursprünglich aus der Ecke. Splittercore ist AFAIK n Modewort wie auch Jumpstyle oder so. --MarkGGN D 17:23, 9. Mai 2006 (CEST)
Gut, das könnte man dann später EVTL. herausnehmen. Jumpstyle ist für mich kein Modewort, ist schon n Style. Langsamer, oft minimaler Hardcore Techno. DJ Bony, The Roofmen, DJ Yves, Poogie Bear (nicht seine alten Newstyle Sachen), aber das ist wieder n anderes Thema ;) Der (eigentlich ganz gute) Jumpstyle Artikel wurde ja leider schon vor Wochen gelöscht. Habe mal n Aufrauf im Hardcoreboard gestartet, bzgl. der Speedcore-Styles-Sache, vielleicht bring uns das weiter. Den Absatz über Xtremecore/Deathcore/Grindcore habe ich mal im Artikel gelöscht. --Gabbahead. 17:33, 9. Mai 2006 (CEST)
lol vielleicht hättet ihr den aufruf unter www.speedcore.de gestartet als im Hardcoreboard .... (nicht signierter Beitrag von V136 (Diskussion | Beiträge) viciarg ᚨ 13:05, 10. Mai 2006 (CEST))
- „Habe mal n Aufrauf im Hardcoreboard gestartet“ Oh nein, dann haben wir noch mehr „freiwillige Mitarbeiter“ wie meinen persönlichen Freund Benutzer:139.18.10.3 (siehe oben). --viciarg ᚨ 01:54, 10. Mai 2006 (CEST)
Hmm, hab ich gar nicht drüber nachgedacht. Werd ich evtl. mal nachholen, irgendeiner wird uns bestimmt mal helfen können. Denke nicht, das viele Nachzügler kommen... Mit dem Quälgeist V136 werden wir schon fertig ;) V136, mach doch einen neuen Abschnitt namens "Stiltypische Stücke"; darin kannst du dich dann mit einem Track von dir als Speedcorebeispiel verewigen, aber bitte uns dann den Link zum Download geben ;) --Gabbahead. 15:41, 10. Mai 2006 (CEST)
- Aber bitte das Stück vorher unter einer CC-Lizenz oder ähnlichem Wikimedia-kompatiblen freigeben und auf die Commons laden.
- Gabbahead.: Danke für Deine Überarbeitung des Artikels. --viciarg ᚨ 18:56, 10. Mai 2006 (CEST)
Keine Ursache, meine Mission... Werde auch bald mal ein paar Speedcore Stücke angeben (wundert mich, wieso der Artikel dies noch gar nicht beinhaltet). Kann leider nur wenige, nicht aktuelle Tracks angeben, da nur wenige Speedcore Tracks auf meinen Hardcore Techno CDs vorhanden, ich sonst nur die Noizetrauma Pt. 2 besitzte und an mein MP3 Material momentan nicht drankommen kann. Legionz Ov Hell fällt mir schon mal ein ;) --Gabbahead. 23:26, 10. Mai 2006 (CEST)
- Mir persönlich sagen die aufgezählten Stücke leider garnichts. Gibt es nicht ein paar auch außerhalb der „Szene“ bekannte Stücke, ein paar „Hits“ (ähnlich wie „Welcome to the Thunderdome“ oder „I am the Creator“ für die Gabber-Schiene) oder sind das schon welche und ich einfach unwissend? --viciarg ᚨ 02:24, 11. Mai 2006 (CEST)
Speedcore Tracks, die außerhalb der Szene bekannt sind, wüsste ich jetzt nicht. Bei Hardcore Techno & Co. würde mir auch nur Extreme Terror und Hardcore Vibes einfallen. Meinst du "I Am The Creator" von Turbulenza? Die von mir angegebenen Speedcore Tracks sind leider nicht besonders aktuell (1997 - 2004) Kann P2P momentan leider nicht nutzen, um mich schlau zu machen, Previews gibt es oft ja nicht und wenn, dann sind sie nicht aussagekräftig (da zu kurz) --Gabbahead. 18:26, 11. Mai 2006 (CEST)
- Mit „außerhalb der Szene“ meinte ich bekannt in verwandten Szenen, halt im Gabber oder auch in der Rave-Szene, da sich die Interessen da ja häufig überschneiden. --viciarg ᚨ 19:57, 11. Mai 2006 (CEST)
Rausgeschmissener Absatz
Folgenden Absatz von einer IP hab ich grad aus dem Artikel entfernt, da er POV, grauenhaft geschrieben und vermutlich faktisch nicht richtig ist. Er enthält aber zu viele wertvolle Informationen, als daß er ganz löschenswert wäre. Falls das jemand irgendwie enzyklopädisch aufbereiten, in ein korrektes Deutsch pressen und wieder in den Artikel einfügen möchte, wäre ich demjenigen sehr dankbar.
Kurz zusammengefasst ist der letzte Abschnitt theoretischer Bullshit. Speedcore ist die Weiterentwicklung aus dem holländischen Gabber (später Happy Hardcore), welcher durch die Platte "Alles naar de Kloote" von Paul Elstak in Form von DA EUROMASTERS definiert wurde. Auch wenn einige Marc Acardipane mit "We Have Arrived" unter seinem Pseudonym "Mescalinum United" als Begründer von Hardcore Techno sehen ist das ganze wohl ein fließender Prozess von schneller, höher, weiter gewesen.
Erste Schritte in Deutschland gingen von Frankfurt am Main und PCP aka Planet Core Production (PCP), welche später auch die Frankfurt Trax Compilations veröffentlichten, waren schon früh mit Sven Väth (off) EIN Nabel der deutschen Technobewegung. Später entstand hier die Gagenbewegung zur Loveparade, die Hate- / Fuckparade. Organisiert von Trauma XP.
Maßgeblich beteiligt daran waren Industrial Strength Records (New Yorker Plattenlabel um Lenny Dee), welche den New York City Speedcore (D.O.A) definierten, der "punkiger" und schmutziger war als der holländische Stil. Vergleiche aus gleicher Zeit lassen sich einfach zu früheren Beasty Boys - Alben ziehen, was das "schmutzige" betrifft.
Immer schnell und "anders" war es in Australien in der Form von Label wie Bloody Fist, oder Rage Reset. Hier waren als erstes 400 "ernsthafte" BPM zu hören und auch Bitcore hat hier sein Wurzeln.
Speedcore ist bisher immer eine musikalische Bewegung am Rande der Wahrnehmungsgrenze gewesen. Es ist schwer Verabanstaltungen zu finden, oder aber Zuhörer. Nicht umsonst ist Speedcore, oder Breakcore immer noch der "Undrground" der Techno-"Bewegung"
--viciarg ᚨ 14:45, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ob es die Weiterentwicklung vom holl. Hardcore Techno (Gabber ist kein Musikstil, auch wenn es viele denken) ist, ist nicht bekannt. Das Rotterdamer Zeug wird ohnehin in der Gabberszene überbewertet. 1992 gab e bestimmt auch schon Speedcore, unabhängig von der Platte der E.M. (?)
- Richtig wären: "Alles naar de Kl--te" und "Euromasters". Der Track wurde auch nicht von Paul Elstak produziert, sondern von Harm Reefboer & Teun Hooihouse. Wer weiß ob Paul überhaupt jemals mitproduziert hat, bei den Euromasters... Vorher erschien übrigens das bekannte "Amsterdam waar lech dat dan?". Nieerländischen HC Techno gabs auch schon mind. 1 Jahr zuvor.
- Viele unwichtige Infos > PCP usw.
- Das ISR maßgeblich zum Speedcore beigetragen haben weiß ich nicht. Würde ich aber nicht ausschließen. Wieder einmal Speedcorekenner benötigt...
- Bloody Fist aus Austrlalien sind auf jeden Fall erwähnenswert, sie werden wohl von nicht wenigen Speedcorekennern vergöttert. Auch erwähnenswert sind die Frankfurter Sachen vom Label Kootzak Ltd., einem Sublabel von Planet Core Productions (PCP).
- Insgesamt halte ich nicht viel von dem gelöschten Absatz des "Anonymen". --Gabbahead. 15:53, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich hab mir mal erlaubt, Deine Antwort etwas zu formatieren. Vielleicht ließen sich ja die Absätze „Bekannte Künstler und DJs“ sowie „Stiltypische Stücke“ durch die von Dir aufgezählten Stücke und Projekte erweitern, mindestens Kootzak Ltd. sagt sogar mir etwas. Ich würde es sowieso begrüßen, wenn die beiden genannten Absätze etwas mehr enthalten würden als reine Aufzählungen. Bspw. was die genannten Stücke erwähnenswert macht oder ähnliches. --viciarg ᚨ 16:01, 13. Mai 2006 (CEST)
Das Label heißt übrigens Kotzaak Unltd., war mein Fehler. Vieles von dem Label wurde von Miro produziert. Seine Pseudonyme sind u.a. Bold Bob, Jack Lucifer, Stickhead. Sollte ich die einfügen obwohl dies alles eine Person ist? Die von mir aufgezählten Tracks sind recht unterschiedlich, manche chaotisch, düster, gitarrenlastig etc. Ich wüsste im Mom nicht, wie man das einbauen könnte. Ich denke auch eine reine Aufzählung reicht aus. Am besten wäre es natürlich wenn man in die Tracks reinhören könnte, aber dann müsste man die Musikindustrie terrorisieren und zulassen würde sie es wohl sowieso nicht ;) --Gabbahead. 16:28, 13. Mai 2006 (CEST)
„Habe mal n Aufrauf im Hardcoreboard gestartet“ Oh nein, dann haben wir noch mehr „freiwillige Mitarbeiter“ wie meinen persönlichen Freund Benutzer:139.18.10.3 (siehe oben). --viciarg ᚨ 01:54, 10. Mai 2006 (CEST) <-
- Lol ich hab ne ganze Menge IP-Adressen.
- Es freut mich, dass ihr den Artikel zusammenstuzt, bis er WIEDER nur 3 Zeilen lang ist.
- daher nur 1 Einwand: Berzerker ist Grindcore und hat auf dem Plattenlabel "Speedcore" nen Vinyl rausgehaun
- Ihr seid scheisse, mit besten Grüßen, euer Lieblingsnutzer - löscht den Artikel, wenn er reden könnte, würde
- er auch sagen: "tötet mich" 8-D
- Achso ich starte mal nen Aufruf auf Pro7 und in der Bravo, die wissen sicher mehr 8-P
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Speedcore&diff=16630377&oldid=13810271
- Seit Februar meinen einige hier wieder alles umschmeissen zu müssen - na spitze
- Mit dem Einzug des Computers in den Alltag rückte der Tracker in den Vordergrund der Speedcore-Produktionen. Er verlangt keine großes musikalisches Fachwissen und ist für einen erfahrenen PC-Nutzer einfach zu bedienen.
- dazu sage ich mal: erzählt mal nem leidenschaftlichen Trackerer da - dass er nur Scheisse baut son Spackensatz.
- (eigentlich sind es Gabbers mit einer Vorliebe für Speedcore)
- ne blanke Lüge 8-P. Es gibt auch Leute, die mit Blackmetal eingestiegen sind und DANN z.B. NUR Noizefucker hören, sind das etwa Gabbers oder was ? - totaler Stuss.
- Hardcore Techno (vor allem dessen langsameren Subgenres wie z.B. Mainstyle und Jumpstyle)
- wieder kack - Hardstyle ist kein Subgenre von HardCORE ... Hardstyle is bisschen schwunghafterer Hardtrance man
- Ein weiterer Aspekt, weshalb Speedcore im Mainstream nicht von Major-Labels komerziell "ausgeschlachtet" werden kann, ist natürlich die Härte dieser Musikrichtung.
- KoMMerz ja - wie definierst Du den Härte ? Im Prinzip is Speedcore schon schrott, deswegen hörns nur die ganz harten hehe.
- und wer is DJ Narcotic - das klingt wien Hardstyle Act ? Narkotisch ? tzz
- ZITAT:
- Erstmal sei noch klargestellt, dass diese Einteilung nicht eindeutig ist und dass sie auf der wiederkehrenden Verwendung dieser Begriffe im Szene-Sprachgebrauch beruht, welcher selbst auch überzählig im Internet stattfindet und man daher auch von überregionalen Begriffen sprechen kann. Es wird kategorisiert, mit dem Ziel individuelle musikalische Bedürfnisse klarer abzudecken, wie auch schon die Differenzierung zum Beispiel von weichem und hartem Techno sowie "schnellem" und langsamen Hardcore Techno. Die Audio-Beispiele sollen charakteristische Merkmale der Unterteilungen hervorheben. Diese "Nuancen" werden dann mit sogenannten Kunstwörtern bezeichnet, die eine Verbindung aus dem Anliegen dieser Kategorisierung und dem Zusatz "Core", aus dem Wort "Hard- oder Speedcore" darstellen sollen.
- DER PART WAR AM WICHTIGSTEN ZUM VERSTÄNDNIS, WARUM ICH DIE SUBGENRES ÜBERHAUPT AUFGEZÄHLT HABE
- DIE GRENZEN VON GABBA zu SPEEDCORE zu BREAKCORE SIND FLIESSEN - WARUM SIND DAS KEINE SUBGENRES VON SPEEDCORE ?
- Es kann 1 Menge auch ne Teilmenge mehrerer Obermengen sein: BREAKBEAT + SPEEDCORE = BREAKCORE
- ZITAT:
- Der Artikel Terrorcore kann gelöscht werden, weil er scheisse is - daher gehört Terror auch HIERHIN
- Xtremecore/Deathcore/Grindcore <- HALLO !!! GitarrenSpeedcore - könnt ihr nich lesen ?
- oh - ich könnt mich so aufregen, dass mans garnichmehr beschreiben kann ... dummhirne, die erst seit ner Woche Gabber
- hörn sind hier doch am Werk
(nicht signierter Beitrag von 212.144.87.61 (Diskussion) viciarg ᚨ 01:49, 15. Mai 2006 (CEST))
1. Lass deine Fäkalsprache zu Hause, sowas gehört hier nicht hin. Außerdem machst du dich damit lächerlich ;)
2. Kenne nicht besonders viele Trax vom Berzerker. Das was ich hörte, nennen viele Noisecore/Noizecore. Wenn er nicht maßgeblich Speedcore produziert, kann er natürlich entfernt werden.
3. Hab keine Ahnung von Trackern. Kann gut sein, das der Absatz negativ gehalten ist. Werde ich ggf. entfernen.
4. Das mit den Gabbers werde ich wohl auch entfernen. Werde auch den Begriff Speedcorehörer hineinschmeissen. Gabber wird man auch nicht automatisch indem man ne bestimmte Hardcore Techno Richtung hört, Gabber ist ne Lebenseinstellung. Kommt im Artikel viell. falsch rüber...
5. Wo liest du Hardstyle? Es ist von Mainstyle und Jumpstyle die Rede. Und je nach Härte der Bassdrum in einem Hardstyle Track, kann er sehr wohl als Subgenre Hardcore Technos angesehen werden (so wie auch bei "harten" Hard Techno Tracks). Hard Trance ist außerdem schneller als Hardstyle. Besser mal informieren!
6. Mit Härte ist in dem Satz die Schnelligkeit sowie der oft vorhandene chaotische Charakter des Speedcores gemeint. Könnte man noch einbauen, obwohl ich denke, das der geneigte Leser sich das denken kann nach all den oben genannten Infos.
7. DJ Narotic (ohne "c"!) heißt er. Wieder gilt: Augen auf! Achso: Discogs kann außerdem helfen.
8. Viele angebliche Subgenres waren doch vollkommener Schrott. Dein Part, den du für so wichtig hälst, finde ich auch nicht wichtig.
9. Gabba ist auch keine Musik, auch wenn das auf diesen billig-Pseudo-Gabber-Beepworld-Seiten steht. Gabba = Terror.
10. Hmm Breakcore muss nicht unbedingt o schnell, noisig und chaotisch sein (wie z.B. Tracks von I:Gor oder Noize Creator), daher ist er eigentlich nur in bestimmten Sachen "verwandt". KANNST DU ABER WIEDER GERNE EINFÜGEN, ABER DANN BETONE, DAS SPEEDCORE NICHT SO SEIN MUSS, WIE ICH ES OBEN ANGEDEUTET HABE. Wäre OK.
11. Meiner Meinung nach ist der Terror Artikel völlig in Ordnung.
12. "Gitarrenspeedcore"? Grindcore und Deathcore haben mit Hardcore Techno bzw. Speedcore nichts zu tun. Stand auch schon weiter oben auf dieser Seite.
13. Reiss n Waschbecken ab, wenn du so aufgeregt bist ;)
14. Wusste gar nicht, das man ne Jugendszene hören kann ;) Wenn dan HC Techno, aber nicht Gabber (auch wenns viele falschinformierte Leute denken). 10 Jahre übrigens schon dabei (wollte es nur mal so erwähnen). --Gabbahead. 01:03, 15. Mai 2006 (CEST)
@212.144.87.61 Offensichtlich fällst Du selber in die Kategorie „Dummbirne“, in die Du mich gern stecken möchtest, immerhin hast Du mal wieder alles ignoriert, was ich zu gewünschtem Verhalten in der Wikipedia schrieb. Deine Vernunftsresistenz gegenüber selbst so einfacher Sachen wie das Signieren eigener Diskussionsbeiträge macht es leider nicht leicht, Dich und Deine Meinung auch nur ansatzweise ernstzunehmen. Nun, trotz allem ein weiterer verzweifelter Versuch.
- Ich mit der Funktionsweise des Internet Protocol vertraut, ebenso mit der Funktionsweise der MediaWiki-Software. Dein jämmerlicher Versuch, zu drohen, verhalt ungehört.
- Momentan hat der Artikel weitaus mehr als drei Zeilen und es wird auch weiterhin jede konstruktive Mitarbeit geschätzt. Dein Umgang mit dem Artikel und mit den Leuten, die momentan aktiv am Artikel mitarbeiten, ist jedoch ausnahmslos destruktiv und trägt damit zu allem Anderen als zur Verbesserung desselben bei.
- Ein „leidenschaftlicher Trackerer“, wie Du es nennst, wird mit seinem Tracker sicherlich keinen bzw. nicht nur Speedcore erzeugen, sondern in Aufbau, Melodie und Rhythmik anspruchsvolle elektronische Musik. Weiterhelfen kann Dir hierbei die Artikel Tracker (Musik) und Demoszene.
- Über die Ursprünge der Speedcore-Hörer hätte ich gern mal ne Quelle. Es kann ansonsten ja jeder kommen, andere Benutzer des Lügens bezichtigen und das Blaue vom Himmel herunter behaupten. Ich persönlich kenne jedenfalls keinen Speedcore-Hörer, der über Black Metal in die Richtung gekommen wäre und habe auch sonst noch nie von dieser Entwicklung gehört.
- Zu den Themen „Hardstyle“ und „DJ Narotic“ hat ja mein Vorredner bereits was gesagt. Der Satz mit dem „Mainstream“ gefällt mir so allerdings auch nicht, er ist nicht neutral genug. Mir ist allerdings bisher noch keine bessere Formulierung eingefallen.
- Was hat Dein Ausflug in Subgenres und Mengentheorie mit dem Artikel zu tun? Wenn es Übergänge von Genre A in Genre B gibt, impliziert das meiner Auffassung nach, daß es sowohl Elemente in A gibt, die nicht in B sind als auch daß es Elemente in B gibt, die nicht in A sind. Damit kann weder A Untermenge (und somit Subgenre) von B sein als auch umgekehrt.
- Wenn Du der Meinung bist, daß Terrorcore „scheiße“ sei und gelöscht werden könne, stell einen Löschantrag. Ich empfehle Dir aber vorher, Dich zu registrieren und Dir die grundlegenden Umgangsformen, die in der Wikipedia üblich sind, anzueignen. Erfahrungsgemäß werden Löschanträge von Personen, die a) weder richtiges Deutsch können, b) Leute persönlich beleidigen und c) nichtmal in der Lage sind, ihre Beiträge zu signieren, nicht besonders gut an.
- Hast Du den Artikel Grindcore gelesen und verstanden? The Berzerker (in der englischen Wikipedia interessanterweise als "death metal band" bezeichnet) sind in meinen Augen ein Grenzfall, der nur durch Songaufbau, Stimme und Gitarrenarbeit grindcoretypisch wird. Die einzigen Speedcore-Elemente sind das synthetische Schlagzeug und das daraus folgende, dem Speedcore angelehnte Drumming. The Berzerker sind die einzige mir bekannte Grindcoreband, die dieses Speedcore-typische Drumming sowie ähnliche Drumsamples benutzen, bei allen anderen mir bekannten Grindcorebands ist das Drumming viel mehr dem Hardcore Punk sowie dem Death Metal angelehnt, ja, tatsächlich, ein Großteil der Grindcorebands benutzt echte, lebendige Schlagzeuger.
Also lies bitte die Antworten, denk drüber nach und mäßige Deine Worte, bevor ich mich gezwungen sehe, mir WP:BS genauer durchzulesen. --viciarg ᚨ 01:49, 15. Mai 2006 (CEST)
Nur mal so kurz nebenher, ich will den Kindergarten hier nicht unterbrechen:
12. Berzerker ist echt ein Grenzfall. Nenns ne Mischung aus Speedcore und Grindcore/Death Metal. Die Drums kommen vom Speedcore. Außerdem tritt der Gute auf HC/SC Partys auf.
14. Können wir die Kindereien mit dem "Gabber ist keine Musik, Gabber ist nur der Name für die Szene/Person" nicht mal irgendwann lassen? Selbst die Holländer schreiben:
Gabber kan betrekking hebben op:
- Een bepaalde muziekstijl, zie Gabber House
- Een lid van de bij die stijl behorende subcultuur, zie Gabber (persoon)
Siehe nl:Gabber. Danke. --MarkGGN D 02:18, 15. Mai 2006 (CEST)
Wenn der Berzerker Sound mit Speedcore Beats unterlegt ist, ist es doch OK. Meine Meinung zu Gabber kennst du, mir egal, was "die Holländer" schreiben/sagen ;) Brauchen wir auch nicht weiter zu diskutieren (erst recht nicht hier); du hast deine Meinung, ich meine. --Gabbahead. 04:04, 15. Mai 2006 (CEST)
- Mir persönlich ist es auch vollkommen egal, ob „The Berzerker“ als Beispiel für Speedcore im Artikel stehen oder nicht. Was jedoch definitiv nicht in den Artikel gehört, ist Grindcore, vorallem nicht als angebliches Subgenre. Aber in dem Punkt sind wir uns ja, so wie ich es einschätze, recht einig. --viciarg ᚨ 09:05, 15. Mai 2006 (CEST)
vorallem nicht als angebliches Subgenre <- tja wieder falsch gelesen, denn als Überschrift stand da auf jeden Fall mal "ähnliche Musikrichtungen" ! Leckt mich Leute - ich überarbeite das Ding nochmal - und hau NOCHMAL die Diskussionsseite weg. MIR geht das nämlich aufn Trichter, wenn alle 2 Monate ALLES geändert wird, ohne ma vorher zu fragen oder konkrete Anhaltspunkte zu nennen, WAS zur Hölle denn jetzt so schlecht an dem Artikel sein soll.
und WEIL mir das so aufn Sack geht, benutzt ich das komplette Arsenal an Kraftausdrücken. DAS is halt die Scheisse, dass Wikipedia keine Rechteverwaltung hat, die hier voll abnervt und jeden DorfGabber, der am Wochenende beim Kutschenputzen mal Speedcoreradio ausm Nachbar- dorf hört, seine Meinung über Speedcore schreiben lässt.
Nochmal: DIESER ARTIKEL IST DIE EINZIGE DEFINITION/QUELLE, was Speedcore denn eigentlich ist, also sehe ich die Aufgaben des Artikels klar auf der Hand - eine Einführung und ne Weiterführung und dazu zählen auch verwandte Musikrichtungen und Weblinks.
Wenn ihr Speedcore auf LexikonNiveau schreiben wollt geht das so:
Speedcore is die schnelle, beschissenere Variante von Gabber - punkt. Das wolln ja einige anscheinend so stehen haben hier.
also FuckOff jungs 139.18.10.3
- Du schriebst in Deinem letzten Beitrag in Großbuchstaben folgendes:
„DER PART WAR AM WICHTIGSTEN ZUM VERSTÄNDNIS, WARUM ICH DIE SUBGENRES ÜBERHAUPT AUFGEZÄHLT HABE
DIE GRENZEN VON GABBA zu SPEEDCORE zu BREAKCORE SIND FLIESSEN - WARUM SIND DAS KEINE SUBGENRES VON SPEEDCORE ?
Es kann 1 Menge auch ne Teilmenge mehrerer Obermengen sein: BREAKBEAT + SPEEDCORE = BREAKCORE“
Ergo wirst Du falsch gelesen haben. - Du hast kein Recht, Anspruch auf diesen Artikel zu erheben, da die Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist. Deine Änderungen am Artikel, sollten sie nicht sachlich, neutral, enzyklopädisch und vorallem mit Quellen untermauert sein, sowie eventueller Vandalismus an der Diskussionsseite werden umgehend rückgängig gemacht werden. Auch Du hast Dich an die Regeln der Community zu halten. Mit dem Einstellen des Artikels hast Du anerkannt, daß andere den Artikel unbegrenzt bearbeiten, verändern und auch kürzen können. Die Wikipedia ist ein freies Projekt, die einzigen, die erweiterte Rechte haben, sind die Administratoren, und nach dem, was Du hier abgezogen hast, werden diese nicht auf Deiner Seite stehen. Ich frage mich, wie Du darauf kommst, daß irgendwer Dich fragen muss (wie auch, Du bist ja nicht mal angemeldet), bevor er diesen Artikel ändern „darf“. Mir scheint, Du hast das Prinzip Wikipedia von Grund auf nicht verstanden. Und Du hast noch nicht einmal glaubwürdig gemacht, daß Du besser seist als der „DorfGabber, der am Wochenende beim Kutschenputzen mal Speedcoreradio ausm Nachbar- dorf hört“.
- Daß dieser Artikel die „DIE EINZIGE DEFINITION/QUELLE“ sei, was Speedcore angeht, läßt mich ja fast an der gesamten Relevanz des Artikels zweifeln. Vielleicht sollte man einen Löschantrag stellen, dann kannst auch Du zufrieden sein.
- Wie bereits erwähnt, mir liegt es fern, den Artikel auf einen Satz kürzen zu wollen. Aber trotzdem muß ein Artikel die Kriterien der Wikipedia erfüllen. Und das tat er in dem Zustand, in dem Du ihn haben willst, ganz und garnicht. --viciarg ᚨ 23:19, 15. Mai 2006 (CEST)
Nur damit ihr mal gebacken kriegt, dass die Musikrichtungen - welche ja gut ausgewählt worden sind, da sie die Aspekte "hinter" dem bumbum betonen sollten - recht vielfältig sind: http://www.hirntrust.at/index.php?id=7 <- DAS SpeedcoreLabel, die Platten gibts natürlich auch in DEutschland zu koofen - zum Beispiel bei RestRoom bzw. www.hard-vinyl.de !!! und zu GitarrenSpeedcore sag ich noch: SonicOverkill und KTS -> Gitarren + Speedcore. Die Grenzen vom verwaschenen GrindcoreSound zu Speedcore sind fliessend und daher gehört auch ein Link DAHIN hierzu. bla - ich les mir die komplette Diskussionseite nochmal durch und dann wird man sehn, wie man hier ne ordentliche Diskussion voranbringen kann und nich nur: ich will bla (wird sofort geändert), nee das is blah (revert) - das is Schrott, was ihr macht. 139.18.10.3
- „Die Grenzen vom verwaschenen GrindcoreSound zu Speedcore sind fliessend“ – Welche anderen Grindcore-Bands kennst Du denn, die was mit Speedcore zu tun hätten? Wenn Du mich fragst, ist diese Behauptung vollkommen aus der Luft gegriffen. Ich weiß, daß es Speedcore mit Gitarren gibt, aber das ist noch lange kein Grindcore. --viciarg ᚨ 23:19, 15. Mai 2006 (CEST)
- aso wegen "„Habe mal n Aufrauf im Hardcoreboard gestartet“ Oh nein, dann haben wir noch mehr „freiwillige Mitarbeiter“ wie meinen persönlichen Freund Benutzer:139.18.10.3 (siehe oben). --viciarg ᚨ 01:54, 10. Mai 2006 (CEST)
"
- http://noizetrauma.de/phpBB2/viewtopic.php?t=346&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight=
- über die lachen wir nur, wie blöde die sind.
- DER TOLLE AUFRUF IS HER:
- http://hardcoreboard.de/showthread.php?t=8406
- "Frage deshalb, weil ich mal gerne wissen möchte, ob es wirklich die angeblichen Subgenres Fast Gabba, Xtremecore, Grindcore, Splittercore usw. gibt. Ich bezweifel es, kenne mich aber auch nicht soo gut aus, in Sachen Speedcore. Wer Ahnung hat, bitte den Wikipedia Artikel zu Speedcore ändern/erweitern/korrigieren und/oder auf der Diskussionsseite mitdiskutieren (mein Name dort ist Gabbahead.)." <- Spitze haste das gemacht !!! Am meisten ändern und nix wissen.
- Oh ich hab keine Ahnung von der Relativitätstheorie, aber die Formel kenn ich nich, die is bestimmt falsch -> armleuchter
- Dazwischendrängel Auch wenn man sich mit einem Gebiet nicht gut auskennt, kann man Relevanzen und Zusammenhänge leicht abschätzen. Dein Vergleich hinkt also. --viciarg ᚨ 23:19, 15. Mai 2006 (CEST)
Du bist echt putzig, muss schon sagen ;) Auch gut, das du immer auf dieser HCB-Aufruf-Aktion herumreitest, die noch nicht mal was gebracht hat... Kann es sein, das du einer der gebannten User bist, die dort im HCB nur herumgespammt und Schwachsinn geschrieben haben, bist und jetzt hier blöd rummeckern (anstatt normal zu diskutieren) willst? Hast irgendwie ein ähnliches Niveau ;) Und gerade DU solltest dich mal fragen, wie man ne vernünftige Diskussion führst! Werde endlich mal konkreter mit deinen Forderungen. Ich bin der Meinung das nur ELEKTRONISCHE verwandte Richtungen und SC Subgenres in den Artikel gehöre. Was sagen die anderen? --Gabbahead. 22:24, 15. Mai 2006 (CEST)
- Was nachweißlich relevant für Speedcore ist, gehört in den Artikel. --viciarg ᚨ 23:19, 15. Mai 2006 (CEST)
Begründungen für den Erhalt des jetzigen Speedcore Artikels
So, wie versprochen, hier MEINE Begründung warum ich (und ein paar andere Wiki Benutzer), deine (MathStud01LE) Version ständig revertieren. Dies ist nur ein kleiner meiner Begründung, der Rest kommt in den nächsten Tagen. Sei froh, das ich es überhaupt begründe, nach deinen zahlreichen Vandalismus-Aktionen, Beleidungen (gegen mich und viciarg) usw. !!!
1) "Speedcore die schnellere Variante des Hardcore Techno. Es gibt keine allgemein gültige Definition, ab welcher "Beats per Minute"-Zahl sich das eine vom Anderen trennt."
Hört sich halt nicht gut formuliert an, v.a. "ab welcher "Beats per Minute"-Zahl...". Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
2) "zum Beispiel höhenlastige Effektgeräusche und seltener auch eher disharmonisch gestaltete Melodie-Sequenzen, wie auch kurze geloopte Gitarrensolos sind ebenso anzutreffen; also letztlich alles das, was in fremden Musikrichtungen vertreten ist, mit Ausnahme des Gesangs, womit sich hier ein diametraler Gegensatz zur Populärmusik abzeichnet.
Das Wort "disharmonisch" kann man getrost streichen. "kurze geloopte Gitarrensolos..." ist viel zu fachmännisch. Gesang gibts auch im Speedcore, z.B. Legionz Ov Hell. "diemetraler..." unnötig, Ausdruck wohl auch für viele "zu hoch".
3) "Die schnell aufeinanderfolgenden Bassschläge werden
von Partybesuchern als Rausch empfunden, der zusammen mit der Informationsüberflutung schneller Blitzlichter und eventuell auch in Kombination mit Rauschmitteln wie Alkohol (leider des öfteren auch konsumfertige Mengen, illegaler Drogen )..."
"leider..." unnötig und nicht neutral aufgrund eben diesen Wortes. Meiner Meinung nach, sollten wir auch nen eigenen Abschnitt über die "Partyorte" machen, wäre viel besser.
4) "eher seltener wird Speedcore auch in privaten Diskotheken veranstaltet, wobei die Besitzer jener Diskotheken den Szeneanhänger eher ignorant gegenüberstehen aus eigenem Profitstreben."
Vermutung, nicht neutral.
5) "Nicht selten kommt es vor, dass Speedcore-Tracks nur eine Länge von unter einer Minute haben, wobei klar sein dürfte, dass diese dann von weniger begabten Zeitgenossen stammen."
Zur Länge kann ich nichts sagen, der Rest ist - wie so häufig - wieder sehr "neutral"...
6) "Ebenso gibt es Speedcore Tracks mit an die 1500 BPM (siehe Extratöne), bei diesen Geschwindigkeiten sind die Rhythmen und die einzelnen Takte kaum bis gar nicht mehr voneinander unterscheidbar, da das menschliche Gehör Musikfragmente von unter 50 ms als Kontinuum wahrnimmt."
"mit an die..." auch wieder so ne Wiki untaugliche Formulierung. Quelle für die Gehörsache?
7) "..., an welchen sich der Tanzende orientieren kann bzw. sogar muss. Dazu sollte unbedingt gesagt werden, dass innerhalb dieser kleinen Szene die Veröffentlichungen per Musikdownloads starken Qualitätsschwankungen unterworfen sind, da hier sowohl blutige Anfänger, wie auch jahrelange Profis miteinander bzw. nebeneinander "arbeiten"."
das mit den Tanzenden ist unwichtig, passt auch in dem Zusamenhang nicht rein. Das mit den Qualitätsschwankungen bezweifel ich eher, hmmm.
8) "Es ist nichtmehr eindeutig nachzuvollziehen, wann und wo der Begriff das erste Mal aufgetaucht ist, von den meisten Szene-Anhängern wird jedoch behauptet, dass – als Bestandteil der Geschichte des Gabbers – die CD "New York City Speedcore" (Diskographie) von "Disciples Of Annihilation" (DOA) mit dem ersten Auftreten der Begrifflichkeit einherging und von da an auch zwischen Gabber und Speedcore differenziert wurde - natürlich waren vorher auch schon Tracks bekannt, die man heute als Speedcore klassifizieren würde (wie Summer von Sorcerer auf der Thunderdome IV zum Beispiel von 1993), hier geht es aber nur um den Begriff."
Hmm, was ist mit der Unterscheidung Terror/Speedcore? Vielleicht kann man Terror hinzufügen? Gabber/Terror anstatt nur Gabber? Das "- als Bestandteil..." würde ich komplett weglassen.
9) "Man kann noch erwähnen, wie sich die Speedcoreszene seit dem Auftreten entwickelt hat; sie strebte danach, sich vom scheinbar immer kommerzieller werdenden Gabber abzugrenzen, welcher wiederum in Holland auf riesiges "Raves" in großen Hallen, mit zum Beispiel dem Namen Thunderdome stattgefunden haben, wobei sich dieser Trend auch bis nach Deutschland fortsetzte (Quelle z.B. die "Thunderdome DVD - a decade"). "
etwas anders formulieren, ansonsten OK
10) "Dadurch entstanden örtlich gebundene Interessensgemeinschaften, welche sich auch durch das Internet unterstützt, erst auf Partys und dann auf diversen Plattformen bzw. Foren wiederfand, um sich über die Musikrichtung auszutauschen.
Bei den frühen Veröffentlichungen spielten Bloody Fist Records, der Kotzaak Klan und United Speedcore Nation eine herausstechende Rolle."
wie oben
11) "Wie auch bei Gabber, liegt bei Speedcore der Ursprung in der exzessiven Benutzung von Drumcomputern und Perkussionssamples. Es wird auch vermutet, dass die früheren Gabbers ihre Tonträger mehrmals auf erhöhter Geschwindigkeit überspielt haben, um die Musik schneller zu machen, diese "höher, schneller, weiter"-Tradition wird bis heute gepflegt und prägt die Weiterentwicklung der Musik extrem."
Bezweifel ich alles eher, v.a. die Tape-Sache. Quellen? Sorcerer oder auch n alter Speedcore Track vom PCP Label (von 303 Nation) haben z.B. keine bes. "exzessive Benutzung" der o.g. Dinge, kann man nicht verallgemeinern.
12) "Mit der Zeit steigerte sich die Anzahl der Produzenten und die Vielfältigkeit der Produktionen. Ein Hauptmerkmal ist, dass Speedcore hobbymässig produziert wird und bei Publikationen auf Vinyl meist Auflagen von 100 bis 500 Pressungen erreicht werden, wobei dann doch etwas Geld für die auf der Platte vertretenen Artisten übrig bleibt, welche aber in den allermeisten Fällen keine Mitglieder der Gema sind (Es soll da doch schon Ausnahmen geben)."
OFT hobbymäßig. Ansonsten: Korrekt, Wiki-tauglich formulieren.
13) "Die meisten "Speedcore'er" (auch: Speedcoreheads oder trotz besserwissens Gabbers genannt) sind typischerweise politisch neutral..."
Du weißt, was du aus diesem Satz rausstreichen musst...
14) Ein Großteil der passionierten Speedcorehörer produziert selbst Speedcore oder legt Musik auf Partys auf (siehe DJ).
Quellen? Denke mal, es wird mehr Speedcorefans geben, die NICHT auflegen und/oder produzieren. "Ein Großteil" besser mit "viele" oder "einige" ersetzen.
15) "... wobei Kanada und Australien auch an ihren Produktionen arbeiten, während in den Vereinigten Staaten und Japan die Szene eher aus Einzelkämpfern besteht (Die Quelle dazu sind zum einen die Häufigkeit des Erscheinens von Platten in einem Land, wie auch die Intensität der Internetkommunikation - ohne Musik also auch keine Partys und ohne Partys keine Kontakte)."
"Einzelkämpfer" raus, ansonsten anders formulieren, Quellen am besten.
16) "Erwähnenswert ist noch die lippenbekenntliche Abgrenzung zu Gabber ( bzw. Newstyle bis Hardstyle ) und allgemein zu kommerzieller Musik, auf welcher ein Teil der Anhänger dieser Szene besteht. "Glücklicherweise" für alle Lager, kann sich diese Musik garnicht in den Kommerz drängen lassen, da die Anbieter und Nutzer sich häufig persönlich kennen, wobei dieses "Netwerk" im Folgenden als "Szene" bezeichnet wird, da ausserhalb dieser "Szene" nur Gelegenheitshörer anzutreffen sind, ist es eben ein Frage der Festlegung, wer jetz "offizieller" Speedcorehörer ist und wer "nur" Gelegenheitshörer - festmachen kann man das an dem Beitrag, den die Person der Szene gibt."
würde das Wort "oft" benutzen, nicht jeder Speedcorefan distanziert sich von den o.g. Sachen. Das mit dem offiziell usw. hört sich absurd an, aber vielleicht ist es bei "euch" tatsächlich so ;)
17) "== Bekannte Künstler/DJs =="
VIEL zu viele aufgelistet!
18) "Sie sollen zur ersten Orientierung über dieses Thema im Internet dienen, die meisten davon sind schon auf Platten vertreten oder als Live-Artists/DJs auf aktuellen Veranstaltungen vorzufinden. Diese Masse an DJs reicht eigentlich noch nicht, um das komplette Spektrum der Musik abzudecken, da jede kleine Gruppierung ihren eigenen Weg eingeschlagen hat, um die Musik voranzutreiben - im wahrsten Sinne des Wortes."
kann man wegstreichen.
19) "== Verwandte Musikrichtungen ==
Erstmal sei noch klargestellt, dass diese Einteilung nicht eindeutig ist und dass sie auf der wiederkehrenden Verwendung dieser Begriffe im Szene-Sprachgebrauch beruht, welcher selbst auch überzählig im Internet stattfindet und man daher auch von überregionalen Begriffen sprechen kann. Es wird kategorisiert, mit dem Ziel individuelle musikalische Bedürfnisse klarer abzudecken , wie auch schon die Differenzierung zum Beispiel von weichem und hartem Techno sowie "schnellem" und langsamen Hardcore Techno. Die Audio-Beispiele sollen charakteristische Merkmale der Unterteilungen hervorheben. Diese "Nuancen" werden dann mit sogenannten Kunstwörtern bezeichnet, die eine Verbindung aus dem Anliegen dieser Kategorisierung und dem Zusatz "Core", aus dem Wort "Hard- oder Speedcore" darstellen sollen, manche Begriffe sind auch schneller wieder verschwunden, als die in Erscheinung getreten sind, aber die existierenden Stilunterschiede machen eine möglichst eindeutige Abgrenzung unumgänglich."
Besser formulieren, hört sich wieder sehr "komisch" an. "wie auch schon...", den Satz kann man streichen. Rest geht.
20) "=== Breakcore ==="
hatte ich schon mal was zu gesagt, siehe weiter oben.
21) === Gabba ===
- Es heißt, dass der Begriff "Gabba" zuerst in Berlin aufgetaucht ist, um eine klare Trennung heutiger Produktionen zu den Gabber-Wurzeln herzustellen. Szene-Anhänger sind der Ansicht, dass heutige Gabber-Produktionen im Vergleich zu früheren Veröffentlichungen "softer" geworden sind. Somit stellt "(fast) Gabba" den Übergangsbereich zwischen Gabber und Speedcore dar, also jener Übergangsbereich der oben als die Grenze vom Hardcore zum Speedcore betrachtet wurde. Diese Musik klingt "straight", schnell, melodisch verspielt und auch wieder rauh - sie ist auch die Grenze vom "1 zu 1" tanzbarem.
- Beispiele: Nordcore - Stricher, Max Death - Eat Shit, Creatures of The Occult, Count Negative, Nukom, HCM, The Riotudder (LTS-Member)"
Hört sich schon sehr lächerlich an. Letzten Satz ändern. Stricher ist doch echt nix anderes als Terror oder was? An dieser berliner Gabba Sache lache ich mich sowieso immer kaputt, für MICH lediglich n Modewort. Wenn ihr das schon so stehen haben wollt, dann bitte EXAKT die (angebl.) Unterschiede zum Terror erwähnen.
22) "=== Frenchcore ===
- Wichtigster Unterschied zum straighten Speedcore ist, dass Frenchcore nicht so aggressiv klingt, dafür dann melodischer und durch eine "rollende" Bassdrum (ähnlich dem Hardstyle und dem 2004 aktuellem Newstyle Gabber) auch treibender - vom "Produzing" her wird einfach der vibrierende Bassteil der Kickdrum in den Offbeat gelegt, also notwendigerweise wird das ganze dann auch etwas langsamer. In der Regel enthalten die Tracks Einflüsse aus der Richtung Industrial. Normalerweise ist Frenchcore daher nichts anderes als industrieller Terror, weshalb das Wortfür manche Leute auch lediglich ein Modewort darstellt, was sich aber durch den häufigen Gebrauch schon fester eingeprägt hat.
- Beispiele: Radium, Catkiller, The Speed Freak, Micron, The DJ Producer, Bazooka, Tieum."
"straighten" weg, auch sonst wieder komisch formuliert. Meine Version fand ich besser.
23) "=== Terror ==="
Haben wir nen eigenen Artikel zu in der Wikipedia.
24) === Xtremecore/Deathcore/Grindcore ===
hab ich schon bei vergangenen Diskussion vieles zu gesagt. Deathcore und Grindcore haben mit elektronischer Tanzmusik NIX zu tun. Wenn du/ihr euren Xtremecore (wie auch "Gabba") besser, detailreicher beschreibt (und die angebl. Unterschiede zu "normalen" Speedcore usw. klarmacht), kann es meinetwegen mit rein. Bitte dann auch mit Beispieltracks!
25) "Die Unterarten spielen nur selten eine Rolle, da die Szene sowieso schon klein genug ist, weswegen man keine weiteren Zersplitterungen der Gruppen benötigt, andererseits arbeitet die Szene auch zielstrebig auf ihren eigenen Untergang hin. Auf entsprechenden Tanzveranstaltungen findet naturgemäß eine Vermischung dieser Unterarten und parallelen Musikrichtungen statt, da sich die meisten "Szeneanhänger" der Unterscheidung selten bewusst sind. Jedoch wird sich von der Gabberszene aus dem Ruhrpott und aus Holland auf solchen Partys immernoch klar abgegrenzt, wenn auch nur in Form eines seperaten "Floors" oder auch Tanzbereiches.
Als guter Gradmesser für die Existenz dieser Subkultur dient die jährliche Demonstration "Fuckparade", die versucht politische Inhalte mit alternativen Musikrichtungen zu verknüpfen."
Kann weg.
26) * eher die Breakcore-Schiene bei Widerstand.org (nicht zu verwechseln mit einer anderen, bereits geschlossenen Seite, mit dem Namen Widerstand !)
Ausdrücke wie "Breakcore Schiene" viel zu umgangssprachlich! Info über Widerstand unnötig. --Gabbahead. 17:44, 3. Jun 2006 (CEST)Gabbahead
- Wie bereits oben erwähnt und aufgrund eines Übermaßes an Ignoranz ständig vom Betreffenden überlesen: Mich stören nur Formulierungen. Der Herr MathStud01LE scheint einfach nicht in der Lage zu sein einen neutralen Enzyklopädieartikel zu schreiben, stattdessen klingen seine Formulierungen wie ein Werbekatalogeintrag. Für Fakten sind natürlich Leute zuständig, die sich damit auskennen, deshalb muß aus diesem Artikel trotzdem kein Szenezeitungsbericht werden. Mein Vorschlag zur Verbesserung wäre es, in Stichpunkten Fakten zu sammeln, diese mit Quellen zu belegen und danach aus den Fakten einen neutralen, sachlichen Artikel zu schreiben. --viciarg ᚨ 06:28, 28. Mai 2006 (CEST)
Ständige Revolte
Hallo liebe Mit-Wikipedianer, die an diesem Artikel "arbeiten". Ich habe jetzt schon einige Zeit das Geplänkel um dieses (Di-)Lemma beobachtet und sehe traurigerweise keinen Fortschritt in der Diskussion.
Ja, Zyklos Versionen des Artikels enthalten einerseits nicht-enzyklopädische Informationen und sind grammatikalisch nicht unbedingt literaturnobelpreisverdächtig. Andererseits muss ich schon sagen, dass "Gabbahead."s Aussagen nicht gerade von themaspezifischem Sachverstand glänzen, die meisten sind schlicht und ergreifend falsch und wirken in ihrer Frequenz und (Selbst-)Behauptungsstärke eher wie infantile Wichtigtuerei auf mich. Ich schlage daher vor, Du widmest Dich Themen, von denen Du auch wirklich Ahnung hast - oder versuchst höchstens, die bereits (durchaus) vorhandenen Fakten in eine vernünftige Form zu bringen.
Mit "viciargs" Aussagen bisher sieht es, so Leid es mir tut, wirklich nicht besser aus. Jedenfalls gehe ich in der Annahme, Du hast mit der wirklichen Speedcore-Szene nicht viel zu tun und muss mich nicht darum fürchten, falsch zu liegen.
Auch in Zyklos Versionen des Artikels fehlen noch viele Fakten und die Form ist miserabel, das Vorhandene stimmt jedoch. Ich werde mal sehen, wie ich demnächst Zeit habe und einen komplett neuen Artikel, der Zyklos Informationen mit aufgreift, vorlegen. Übrigens werden diese Informationen Beleg haben in der Tatsache, dass ich viele der Leute persönlich kenne, die Speedcore mit "zur Welt gebracht" habe und kann gerne auf persönliche Gespräche mit diesen zurückweisen, da einige Herren hier ja so sehr auf belegte Fakten zu pochen scheinen. Leider kenne ich Disciples of Annihilation nicht persönlich, sonst könnte ich auch noch die Geburt des Begriffes beweisen.. aber immerhin ist mit der Datierung ihres Tracks "NYC Speedcore" recht leicht nachzuweisen, woher der Begriff stammt.
Nebenbei sei erwähnt, dass der erste Speedcore-Track -wenn auch nicht so bezeichnet- höchstwarscheinlich vom Briten Moby stammt und 1993 produziert wurde, er kam auf der Thunderdome 3 (3, falls ich mich nicht irre) später heraus und heißt "Thousand". Im weiteren stammt Speedcore mehr oder weniger direkt von Hardcore ab (der erste Hardcore Track ist von Mark Arcadipane, PCP Records, Frankfurt/Main) und ist - leicht verzögert - parallel zu Gabber in der Box in Hamburg und im Bunker Berlin entstanden, abgesehen von Mobys Track und DOAs Bezeichnung "NYC Speedcore" für sogenannten etwas schnelleren Hardcore-Track (bzw Terror-Track). Zum Bunker und den Partys dort befinden sich übrigens ganz nützliche Informationen im deutschen Bunker (Berlin) Lemma.
Miro (alias Kotzaak Klan, Stickhead, Jack Lucifer u.a.) hat außer "Your own Death" nicht wirklich jemals Speedcore produziert - jedenfalls finde ich keinen einzigen auf nur einer meiner Kotzaak-Vinylsammlung. Seine Hardcore-Tracks sind meist sogar unterdurschnittlich langsam - sie eigenen sich jedoch hervorragend, um sie überschnell abzuspielen und so Terror bis sogar Speedcore zu erhalten, das sei natürlich zugegeben.
Das waren meine 2 Cent. Danke im voraus für Eure Kooperation.
--AKA 15:58, 3. Jun 2006 (CEST)
PS: Gabbahead, "Gabba" ist eine Wortschöpfung von DJ Sascha und Cut-X von der Gabba Nation, als die beiden damals im Bunker Gabber-Platten auf 45RPM gespielt haben und die Leute darauf abgefahren sind. Information stammt direkt von Sascha.
- „Mit "viciargs" Aussagen bisher sieht es, so Leid es mir tut, wirklich nicht besser aus. Jedenfalls gehe ich in der Annahme, Du hast mit der wirklichen Speedcore-Szene nicht viel zu tun und muss mich nicht darum fürchten, falsch zu liegen.“ – Auf welche Aussagen beziehst Du Dich? --viciarg ᚨ 19:35, 3. Jun 2006 (CEST)
„Was ist Speedcore?“ auf www.speedcore.at
Der Störenfried hat mir vorhin diesen Link auf die Diskussion gerotzt. Auch wenn mich Zitate wie „ähm ? Speedcore hat auch nix bei Objektivität verloren oder ?“ schon wieder übles ahnen lassen, bin ich doch recht optimistisch, daß dabei was sinnvolles und vorallem wikipediakonformes rauskommt. --viciarg ᚨ 21:52, 5. Jun 2006 (CEST)
Mir auch ;) Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, wollte der liebe zyklo auch seine - wohl nicht in der Speedcoreszene (so) existierenden - Stylekategorisierungen im Artikel haben. Also auch noch etwas zustätzliches UNOBJEKTIVES. Naja, warten wir mal ab... --Gabbahead. 22:17, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich seine Ausführung richtig einschätze, ging es ihm nicht darum und auch primär nicht um „UNOBJEKTIVES“, sondern um einen korrekten Artikel. Und ich kann Benutzer:E user und zyklosmile recht geben, ich habe recht wenig „Plan“ von der Materie. Wie bereits in meinem ersten Eintrag auf der Diskussionsseite erwähnt (und noch immer nachzulesen ist), geht es mir um den Stil, weniger um den Inhalt. Schade, daß das so unverständlich ist. Dinge wie das oben erwähnte Zitat stemple ich da leichten Herzes als Kleinigkeit ab, scheint mir doch auch zyklosmile als ein von emotionalen Ausbrüchen gesteuertes (und damit bemitleidenswertes) Individuum, der aber durchaus zu produktiven Ergüssen fähig ist und daher nicht unterschätzt werden sollte. Gegen fortwährende Vandalismusversuche bietet ja glücklicherweise das System Wikipedia ausreichend Mittel, so scheint es mir angebracht, recht optimistisch auf die fortwährende Entwicklung des Artikels zu schauen. --viciarg ᚨ 04:36, 6. Jun 2006 (CEST)
- (und damit bemitleidenswertes) kann man zu positiven Zeiten günstig verkaufen --Zyklo 20:59, 17. Jun 2006 (CEST)
Inzwischen scheint das Forum verschwunden zu sein. Schade. --viciarg ᚨ 20:17, 15. Jun 2006 (CEST)
- Nein nich direkt, eine Person hatn Forum dicht gemacht, ne andere hats wieder aufgemacht
und in der Zwischenzeit haben wir fremdgespammt, wie man unschwererkennen kann. www.speedcore.DE www.speedcore.AT dann gibts noch internationales zeugs aus Kanada und Italien wie auch die osteuropäische Ecke ... wir sind mit nem ordentlichen ICQ-Netzwerk ausgestattet. --Zyklo 21:01, 17. Jun 2006 (CEST)
oh geht ja wieder, wasn NU passiert, ich revertier gleich ma ;-)
Wer hatte denn jetz WAS für Kritikpunkte ... --Zyklo 21:01, 17. Jun 2006 (CEST)