Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Dautenheim Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Alzey hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Landkreis Alzey-Worms |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | XXX m ü. NN |
Fläche: | XXX km² |
Einwohner: | xxx (T. Mon. JJJJ) |
Bevölkerungsdichte: | XXX Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 55232 (alt: 6508) |
Vorwahl: | 06731 |
Kfz-Kennzeichen: | AZ |
Gemeindeschlüssel: | XX X XX XXX |
Stadtgliederung: | einer von vier Stadtteilen |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Ernst-Ludwig-Straße 42 55232 Alzey |
Website: | www.alzey.de |
Politik | |
Ortsvorsteher: | Ernst-Wilhelm Kemper (SPD) |
Dautenheim ist ein Stadtteil der Stadt Alzey und wurde 1972 eingemeindet.
Geografie
Nachbargemeinden
Stadtgliederung
Dautenheim ist einer von vier Alzeyer Stadtteilen
- Alzey
- Dautenheim
- Heimersheim
- Schafhausen
- Weinheim
Geschichte
Dautenheim wurde erstmals urkundlich im Jahre 781 erwähnt, Ausgrabungen einer römischen Landvilla lassen aber auf eine sehr viel frühere Besiedlung schließen. Im Mittelalter befand sich von 1237 bis ca. 1563 bei Dautenheim das Kloster Weidas. Nach der Aufgabe des Klosters wurden die Steine 1584 zum Bau des Alzeyer Rathauses verwendet, so dass heute an das Kloster nur eine Gedektafel an der Ortsausfahrt nach Kettenheim erinnert. Dautenheims Ortsvorsteher heißt Ernst-Wilhelm Kemper (SPD). Die Einwohnerzahl beträgt ca. 500. Durch Dautenheim fließt die Weidas.
Politik
Ortsbeirat
Ortsvorsteher
Ernst Wilhelm Kemper
- Ortsverwaltung Dautenheim
- Brühlstr. 2
- 55232 Alzey
- Tel: 06731/992360
Wappen
Wirtschaft und Infrastruktur
Ländlich geprägte Weinbaugemeinde.
Verkehr
Die Stadtteil gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) an. Für Verbindungen aus dem und in das Gebiet des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbunds (RNN) kann auch dieser Tarif bis Alzey angewendet werden.
Sonstiges
- Postleitzahl: 55232 (vormals 6508, vor Eingemeindung 6509)
Weblinks
- www.alzey.de - Offizielle Webseite der Stadt Alzey
- http://www.staff.uni-mainz.de/hschmahl/dautenheim.htm