Northern Type C

Pkw-Modell
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2018 um 12:42 Uhr durch Chief tin cloud (Diskussion | Beiträge) (Karosserien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Der 1902 gegründete US-amerikanische Motorfahrzeughersteller Northern Manufacturing Company, ab 1906: Northern Motor Car Company, bot von 1904 bis 1908 auch ein innovatives Mittelklassemodell mit Zweizylindermotor an. Es kam 1904 auf den Markt und wurde bis 1908 in jeweils leicht überarbeiteter Form angeboten als:

  • Northern und Silent Northern 12 HP (1904)
  • Northern und Silent Northern 15 HP (1904–1905)
  • Northern und Silent Northern 17 HP (1905–1906)
  • Northern und Silent Northern 18 HP (1905–1906)
  • Northern und Silent Northern 20 HP (1906–1908)
  • Northern und Silent Northern Type C 20 HP (1906–1907)
  • Northern und Silent Northern Type C 24 HP (1908)
Northern
Bild
Bild
Northern Type C 20 HP 5-passenger Touring (1906).
Northern 12 HP
Northern 15 HP
Northern 17 HP
Northern 18 HP
Northern 20 HP
Northern Type C 20 HP
Northern Type C 24 HP
Northern Touring Car
Produktionszeitraum: 1904–1908
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Runabout, Tonneau, Touring, Chauffeur-Lim., Lieferwagen
Motoren: Ottomotor
4,1 Liter
4,3 Liter
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand: 2235, 2540, 2591, 2692 mm
Leergewicht:

Vorgängermodell ohne
Nachfolgemodell ohne

Der Hersteller verwendete gelegentlich den Begriff Northern Touring Car, der aber missverständlich ist, weil einerseits auch die Northern-Oberklassemodelle :*L und K überwiegend als Touring karossiert wurden und andererseits die Zweizylinder-Baureihe auch mit anderen Aufbauten erhältlich war. Vom 18 HP und 20 HP/Type C gab es auch eine Nutzfahrzeugversion als Lieferwagen.

Northern Manufacturing

 
Northern-Logo (1905).

Das Unternehmen war von Detroiter Investoren[1][2] gegründet worden, die zwei sehr bekannte Konstrukteure holten: Jonathan D. Maxwell (1864-1928) als Werkleiter und Konstrukteur und Charles Brady King (1868–1957) als Chefingenieur. Beide kamen von den Olds Motor Works in Lansing (Michigan); Maxwell war dort an der Entwicklung des Oldsmobile Curved Dash beteiligt gewesen. Unter Verwendung von Jonstruktionsprinzipien, die bereits dort angewandt worden waren, entwickelte er für Northern ein sehr ähnliches aber etwas grösseres Runabout. Es erschien als Northern 5 HP und blieb mit ständigen Verbesserungen und unter verschiedenen Bezeichnungen bis zum Ende des Unternehmens im Programm. Maxwell verließ Northern Manufacturing 1904 und wurde Mitbegründer von Maxwell-Briscoe. Sein Nachfolger als Konstrukteur bei Northern wurde King. Im gleichen Jahr erschien die hier beschriebene Zweizylinder-Baureihe und 1906 mit dem Northern Type K ein sehr innovatives Oberklassefahrzeug, das ab 1907 als Northern Type L angeboten wurde. 1908 fusionierten Northern und die Wayne Automobile Company in Detroit.[3] Daraus ging 1909 die Everitt-Metzger-Flanders Company (E-M-F) hervor. King ging bereits 1908 und gründete zwei Jahre später die King Motor Car Company.

Maxwell-Briscoe wurde in der Folge zu einem von mehreren Vorläufern der Chrysler Corporation, E-M-F wurde von der Studebaker Corporation übernommen und bildete eine der Grundlagen des Studebaker-Automobils.

Modellgeschichte

Mit dem Runabout war es Maxwell gelungen, die Marke Northern zu etablieren und den Ruf des Unternehmens als Hersteller von seriös konstruierten und solide gebauten Automobilen zu begründen.[4] Am Entwurf des Fahrzeugs dürfte Maxwell noch beteiligt gewesen sein, die hauptsächliche Arbeit leistete aber wahrscheinlich Charles King.

Die Zweizylinder-Baureihe wurde von 1904 bis 1908 hergestellt. Der moderne Entwurf mit vorne angebrachtem Motor und Heckantrieb über eine Kardanwelle konnte beibehalten werden. Das Fahrzeug erfuhr aber praktisch jährlich eine Modellpflege, die nicht nur zu neuen Bezeichnungen führte. Auch die Motorleistung wurde mehrfach erhöht, der Radstand variierte, Northern stellte weitere Karosserievarianten bereit und es gab mindestens zwei optische Retuschen im Bereich des Vorderwagens. Ab 1906 wurde das einzige Nutzfahrzeug dieses Herstellers, ein Lieferwagen, auf diesem Fahrgestell aufgebaut. 1907 richtete Northern in Port Huron (Michigan) ein zweites Werk ein, in dem ausschließlich der Type C hergestellt wurde.

Northern 12 HP und 15 HP (1904–1905)

 
Diese ominöse Anzeige in einer Sondernummer von Frank Lesley's Monthly Magazine vom Januar 1904 ist der einzige Hinweis auf einen Northern 12 HP.

Das Zweizylindermodell war eine Neukonstruktion, die sich an damals modernen Lösungen orientierte und sich im Layout grundsätzlich vom Runabout unterschied. Vom 12 HP liegt nur eine illustrierte Anzeige in einer Automobil-Sonderausgabe vor. Diese erschien im Januar 1904 und bewarb auch den Northern 6 HP.[5] Etwas irreführend werden die Fahrzeuge darin Northern Runabout und Northern Touring Car genannt. Die Abbildung zeigt eindeutig ein Tonneau mit Heckeinstieg.

Ob der 12 HP nur angekündigt wurde oder ob es einen Prototyp oder sogar eine kurze Produktion gab, lässt sich nicht klären. Northern vermerkte, dass das Fahrzeug kein Zweisitzer mit aufgesetztem Fond war. Die einzigen genannten technischen Details, Zweizylinder-Boxermotor und Direktantrieb (für den oberen Gang) stimmen mit den späteren Ausführungen überein.[6]

Der 15 war nur im Modelljahr 1904 erhältlich. Illustrationen zeigen zwei verschiedene Versionen: ein


Obwohl der in der Anzeige abgebildete 12 HP große Ähnlichkeit mit dem nur wenig später vorgestellten 15 HP zeigt[7] unterscheiden sich beide in Details. So verbreitert sich der 12 HP im Bereich der Rücksitze, der 15 HP


Obwohl auch dieser als Touring Car bezeichnet wurde, sind beide nicht als Touring mit seitlichem Einstieg zum Fond karrossiert, sondern als Tonneau mit Hecktüre ausgeführt.


Im Spätsommer 1903 war Northern in die A.L.A.M. (Association of Licensed Automobile Manufacturers) aufgenommen worden.


Handbook of Gasoline Automobiles 1905,


Der Automobilkatalog A.L.A.M.: Handbook of Gasoline Automobiles 1905,




[6]


  • Northern und Silent Northern 12 HP (1904)
  • Northern und Silent Northern 15 HP (1904–1905)


Northern 17 HP und 18 HP (1905–1906)

  • Northern und Silent Northern 17 HP (1905–1906)
  • Northern und Silent Northern 18 HP (1905–1906)



Northern Type C (1906–1908)

[[Datei:Northern-auto 1906 ad.jpg|Anzeige für den


  • Northern und Silent Northern 20 HP (1906–1908)
  • Northern und Silent Northern Type C 20 HP (1906–1907)
  • Northern und Silent Northern Type C 24 HP (1908)



Wie das kleinere Northern Runabout war auch das neue Mittelklassemodell ein sorgfältig gebautes Automobil.

1906 wurde der Unternehmensname von Northern Manufacturing Company auf Northern Motor Car Company geändert.



mit quer unter dem Fahrersitz eingebautem Motor, Zweigang-Planetengetriebe mit Rückwärtsgang und einer einzelnen, mittig zur Hinterachse geführten Antriebskette. Gelenkt wurde noch mit einem Hebel. Konstruktive Merkmale waren Fahrgestell-Längsträger in Form langer Blattfedern, wie sie schon im Curved Dash verwendet worden waren, und ein Hilfsrahmen, der die Karosserie trug. Die Befestigung am Fahrgestell erfolgte mittels einer von Northern patentierten Vorrichtung an nur vier Punkten. Northern versprach sich von dieser Bauweise einen höheren Fahrkomfort.[8] 

Das Unternehmen legte großen Wert auf eine Vereinfachung der Fahrzeugbedienung. Während Charles King mit den größeren Modellen radikale Wege beschritt, finden sich Ansätze in diese Richtung bereits am Runabout. Erstmals belegt sind sie ab 1905 in Form einer vom Fahrersitz aus zu betätigenden Anlasserkurbel, [8] doch wurden sie möglicherweise schon früher von Maxwell angewendet.



Bereits beim Runabout sind erste Ansätze einer Vereinfachung der Bedienung zu erkennen.

[4]

Der Zweizylindermotor war eine Weiterentwicklung des 18 HP

Von den drei erhältlichen Fahrgestellen des Vorgängers wurde nur eines mit 100 Zoll übernommen und für einen Roadster und einen Touring verwendet.

Technik

 
"Staubfrei und geräuschlos": Anzeige für den Northern 18 HP mit seinen technischen Besonderheiten (1905).

Technische Daten

Einigermaßen vollständige Daten liegen erst ab 1906 vor; diese Daten weichen teilweise voneinander ab, so b Hubraum oder dem Radstand. Dazu gibt es verschiedene Erklärungen. Wahrscheinlich sind neben kurzfristig eingeführten Änderungen am Fahrzeug Verwechslungen von Baujahr und Modelljahr oder ungenaue Herstellerangaben. Anhaltspunkte für die nachstehende Zusammenstellung lieferten der meistens akkurate Standard Catalog of American cars, 1805−1942. von


A.L.A.M.: Handbook of Gasoline Automobiles 1905, S. 46 (Northern Runabout).</ref>


Eine sehr interessante, frühe Quelle ist Frank Leslie's Popular Monthly Magazine, das im Januar 1904 die Sondernummer The Automobile of 1904 herausbrachte und sowohl herstellerbasierte Kurzinformationen, Anzeigen und auch einen allgemeinen redaktionellen Teil umfasst. Von der Existenz der ersten Ausführung der Baureihe, dem 12 HP, haben wir nur hierdurch Kenntnis.[6]


[9] [10] [11]

Motor

Der Zweizylindermotor war als wassergekühlter Boxer ausgelegt und eine Weiterentwicklung des Einzylinders aus dem Runabout. Üblicherweise wurden Zwei- und Verzylindermotoren aus einzelnen Zylindern zusammengestellt, die auf einem gemeinsamen Kurbelwellengehäuse angebracht waren. Dluhy nennt ab 1906 durchgehend einen Hubraum von

Von der einzigen Que Der Hubraum wird ist für den Motor in seiner letzten Ausführung bekannt: Er beträgt für den 7 HP 160,3 c.i. (1.744 cm³) aus 4¾ Zoll (ca. 121 mm) Bohrung und 6 Zoll (ca. 152 mm) Hub. Leider lässt sich der Hubraum der früheren Modelle nicht ermitteln. Immerhin muss die Bohrung bei 5, 6 und 6½ HP ca. 90, 98 resp. 105 mm betragen haben.

Für 1906 wird ein Northern-Vergaser genannt.


Motorleistung

Die Meß- oder Rechenmethode, nach der Northern festlegte, ist nicht bekannt.

Der Hersteller lieferte inkonsistente Daten. Teilweise bezieht sich der Wert auf bhp, teilweise macht er keine Angaben. Wo es eindeutig vermerkt ist,



Einzig für den 15 HP von 1904 werden bhp vermerkt[7]; dies ist aber für das Runabout des gleichen Jahres nicht belegt.[12] Das Unternehmen war seit Frühsommer 1903 Mitglied der Association of Licensed Automobile Manufacturers (A.L.A.M.)[13], die üblicherweise darauf bestand, dass die angeschlossenen Hersteller die im Hause entwickelte A.L.A.M.-Formel anwendeten. Demnach wurde die Leistung nicht gemessen, sondern aus der Zylinderbohrung errechnet.[Anm. 1]

Für die 1904 und 1905 produzierten Modelle liegen weder zu Bohrung, Hub oder Hubraum Angaben vor. Der nur in einer einzelnen Anzeige erwähnte 12 HP hätte demnach 3⅞ Zoll (98,425 mm) betragen und jene des 15 HP ca. 4,3 Zoll.

Nur 1908 vermerken die meisten Quellen[4][14][15] eine Leistung von 24 HP. Eine nennt keinen Hubraum[4], die andere führt von 1906 bis 1908 durchgehend 249,5 c.i. an[14] und eine dritte nennt (wahrscheinlich gerundete) 260 c.i.[15] Auf exaktere 261,4 c.i. kommt eine Online-Quelle[16][17] dass dies in der nachstehenden Tabelle berücksichtigt wurde.

Kraftübertragung

Die Baureihe verwendete vermutlich durchwegs, sicher aber ab dem 15 HP, ein Zweigang-Planetengetriebe mit Rückwärtsgang. Der obere Gang war direkt ausgelegt. Für einen sehr frühen 18 HP wird ebenfalls dieses Getriebe vermerkt.[18]


Der Antriebsstrang des Northern Touring Car darf als sehr modern gelten. Der vorn angebrachte Motor war bereits mit dem Getriebe verblockt - eine Lösung, die sich erst Jahre später allgemein durchsetzte - und nach hinten geneigt im Fahrgestell aufgehängt. Dies erlaubte eine leise und verschleißarme Kraftübertragung.

Fahrgestell

Das System des Haupt- und Hilfsrahmens, das im Runabout verwendet wurde, lässt sich für die Zweizylinder-Baureihe nicht mehr nachweisen. Bereits aus der frühesten bekannten Abbildung zum 12 HP lässt sich ableiten, dass die Karosserie direkt auf dem Fahrgestell ruhte.



Karosserien

 
Northern 18 HP Touring Car als Tonneau mit Heckeinstieg (1905).


Die Karosserien waren zeittypisch aus Holz gefertigt. Es wurden keine Angaben dazu gefunden, ob sie Northern in einer eigenen Werkstatt hergestellt oder zugekauft hat. Vom 12 HP ist nur eine Anzeige bekannt, die das Fahrzeug als Touring car bezeichnet aber ein Tonneau mit Heckeinstieg abbildet. In dieser Fahrzeugart sitzen sich je zwei Passagiere seitlich gegenüber. Für eine dritte Person gibt es einen Klappsitz in der Tür. Wird dieser abgeklappt, bildet sich demnach eine U-förmige Sitzfläche. Es scheint, dass diese Bauform auch im 15 HP und 18 HP verwendet wurde.

Für die Zweisitzer dieser Baureihe verwendete Northern zumindest 1905 und 1906 den selten verwendeten Begriff Two Passenger Touring Car[9][19][4], was sich wohl auf die Verwendung für größere Strecken und nicht auf die gleichnamige Bauform bezieht. Die Abbildungen zeigen jeweils ganz normale Runabouts.[9][19] Als solche werden sie ab 1907 auch bezeichnet.[4]

Es ist unwahrscheinlich, dass sich die 1908 erneut aufgenommene Bezeichnung Tonneau auf ein solches bezieht. Mit Seiteneinstieg ist der Begriff synonym zu Touring. Tatsächlich weist ein erhaltener Type C von 1908 einen seitlichen Zugang zum Fond und eine konventionelle Rückbank auf.[15]

Nutzfahrzeuge

Northern bot nur in der Zweizylinder-Baureihe auch Nutzfahrzeuge an. Sie sind von 1906 bis 1908 als Delivery Van, also geschlossene Lieferwagen mit einer Nutzlast von 1200 lb (ca. 1,6 t), belegt. Üblicherweise erhielten solche Ausführungen ab Werk einen verstärkten Rahmen, stärkere Federn und Räder und manchmal auch Doppelräder an der Hinterachse.[20][21]

Modellübersicht

Modell Bj. Motor Hubraum
c.i.[14]/cm³
Leistung
HP A.L.A.M. oder bhp
Radstand
Zoll[14]/mm
Karosserie Preise
US$
Bemerkungen
12 HP 1904 2 sv
Boxer
12 HP Tonneau 1500,- [6]
15 HP 1904 2 sv
Boxer
15 bhp 88 / 2235 Touring, 5 Pl. 1500,- [4][7]
15 HP 1904 2 sv
Boxer
15 bhp 88 / 2235 Tonneau, 5 Pl.[7] 1500,-
1700,-
[4][7]
mit festem Dach[7]
17 HP 1905 2 sv
Boxer
17 HP 100 / 2540 Touring, 5 Pl. 1700,- [4]
17 HP 1905 2 sv
Boxer
17 HP 102 / 2591 Chauffeur-Lim., 5 Pl. 2500,- [4]
18 HP 1905 2 sv
Boxer
18 HP 88 / 2235 Runabout, 2 Pl. 1500,- [4] Bezeichnet als "2-pass. Touring".[9]
Type C 1906 2 sv
Boxer
249,5 / 4088 20 HP 88 / 2235 Runabout, 2 Pl. 1650,- [4]
Type C 1906 2 sv
Boxer
249,5 / 4088 20 HP 106 / 2692 Touring, 5 Pl. 800,- [4] [Anm. 2]
Type C 1906 2 sv
Boxer
249,5 / 4088 20 HP 106 / 2692 Chauffeur-Lim., 4/5 Pl. 2800,- [4]
Type C 1906 2 sv
Boxer
249,5 / 4088 20 HP 106 / 2692 Delivery Van
1200 lb
1600,- [20][21]
Type C 1907 2 sv
Boxer
249,5 / 4088 20 HP 88 / 2235 Runabout, 2 Pl. 1600,- [4]
Type C 1907 2 sv
Boxer
249,5 / 4088 20 HP 100 / 2540 Touring, 5 Pl. 1700,- [4]
Type C 1907 2 sv
Boxer
249,5 / 4088 20 HP 106 / 2692 Touring, 5 Pl. 1800,- [4]
Type C 1907 2 sv
Boxer
249,5 / 4088 20 HP 106 / 2692 Chauffeur-Lim., 5 Pl. 3000,- [4]
Type C 1907 2 sv
Boxer
249,5 / 4088 20 HP 106 / 2692 Delivery Van
1200 lb
1600,- [20][21]
Type C 1908 2 sv
Boxer
261,4 / 4283 24 HP 100 / 2540 Roadster 1600,- [4]
Type C 1908 2 sv
Boxer
261,4 / 4283 24 HP 106 / 2692 Tonneau 1600,- [4]
Type C 1908 2 sv
Boxer
261,4 / 4283 24 HP 106 / 2692 Chauffeur-Lim. 2800,- [4]
Type C 1908 2 sv
Boxer
261,4 / 4283 24 HP 106 / 2692 Delivery Van
1200 lb
1600,- [20][21]

Die Hubraumangabe für 1908 ist interpretiert. Vgl. dazu Motorleistung.[Anm. 3]

Aufgrund von Rundungen in den Quellen kann es bei der Berechnung des Hubraums zu Scheingenauigkeit kommen. Die Angaben in dieser Tabelle wurden aus mehreren Quellen zusammengestellt und teilweise umgerechnet. Sie beruhen auf dem von der Association of Licensed Automobile Manufacturers entwickelten[22][23] A.L.A.M.-Rating.[Anm. 4]

Northern Zweizylindermodelle heute

Diese Baureihe ist heute sehr rar. Bekannt sind derzeit ein auf 1904 datiertes Tonneau 18 HP in dunkelgrün mit cremefarbigem Fahrgestell, das 2008 am Pebble Beach Concours d’Elegance zu sehen war[18] und ein Model C Touring in dunkelrot, das 2014 am Concours d'Elegance Stan Hywet Hall & Gardens gezeigt wurde.[15]

Anmerkungen

  1. Die A.L.A.M. war die erste US-amerikanische Normen-Organisation. Die Leistung wird berechnet: Zylinderbohrung² x Anzahl Zylinder; das Ergebnis wird durch 2,5 dividiert. Aus dieser Formel wurden später SAE-PS entwickelt. Sie liegt auch dem damaligen britischen Steuer-PS zu Grunde. Ihr Problem war, dass der Faktor 2,5 mit zunehmend höheren Drehzahlen ungenauer wurde. Für Fahrzeuge wie den Northern Touring Car mit seinem Zweizylindermotor lieferte sie passable Ergebnisse.
  2. Dieser Preis erscheint unrealistisch niedrig; 1907 kostete das gleiche Auto US$ 1700,-.
  3. Belegt ist eine Leistung von 24 HP bei Kimes, Dluhy und Conceptcarz. Während Kimes keine Angaben zum Hubraum macht, nennt Dluhy von 1906 bis 1908 durchgehend 249,5 c.i. Carfolio nennt 1906 20 HP bei 261,4 c.i., Conceptcarz260 c.i. für 1908. Eine Verwechslung der Daten ist wahrscheinlich.
  4. Die A.L.A.M. bestand von 1903 bis 1912. Die Formel ist auch unter dem Namen "N.A.C.C.-Formel" der Nachfolgeorganisation National Automobile Chamber of Commerce bekannt. Sie wurde auch vom britischen Royal Automobile Club verwendet und wird unter RAC Horsepower und im britischen Motor Car Red Book von 1908 auf Seite 4 erklärt. Eine N.A.C.C.-Tabelle findet sich am Ende dieses Artikels. Leider liegen Angaben zur Zylinderbohrung von Northernerst ab 1906 vor.

Literatur

 
Das N.A.C.C.-Rating entspricht der A.L.A.M.-Formel der Vorgängerorganisation.
Commons: Northern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kimes: Pioneers, Engineers, and Scoundrels. 2005, S. 111.
  2. Kimes: Pioneers, Engineers, and Scoundrels. 2005, S. 339.
  3. Kimes, Cark: Standard Catalog of American cars, 1805−1942. 1996, S. 1523 (Wayne).
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Kimes, Cark: Standard Catalog of American cars, 1805−1942. 1996, S. 1046 (Northern).
  5. Frank Leslie's Popular Monthly (Januar 1904): The Automobile of 1904: Northern Runabout.
  6. a b c d Frank Leslie's Popular Monthly (Januar 1904): The Automobile of 1904: Northern-Anzeige.
  7. a b c d e f A.L.A.M.: Handbook of Gasoline Automobiles 1904, S. 47 (1904 Northern Touring Car).
  8. a b Northern-Anzeige (Januar 1905).
  9. a b c d A.L.A.M.: Handbook of Gasoline Automobiles 1906, S. 61 (1905 Northern Model C; 2-pass. Touring).
  10. A.L.A.M.: Handbook of Gasoline Automobiles 1906, S. 62 (1905 Northern Model C; 5-pass. Touring).
  11. A.L.A.M.: Handbook of Gasoline Automobiles 1906, S. 63 (1905 Northern Model C; 5-pass. Limousine).
  12. A.L.A.M.: Handbook of Gasoline Automobiles 1905, S. 46 (1904 Northern Runabout).
  13. Kimes: Pioneers, Engineers, and Scoundrels. 2005, S. 138.
  14. a b c d Dluhy: American Automobiles of the Brass Era, 2013, S. 102 (Northern).
  15. a b c d conceptcarz.com: 1908 Northern Model C, #3226.
  16. carfolio.com: Northern Model C Runabout 20 hp, 1906 MY.
  17. carfolio.com: Northern Model C Touring 20 hp, 1906 MY.
  18. a b conceptcarz.com: 1904 Northern Touring. (18 HP)
  19. a b A.L.A.M.: Handbook of Gasoline Automobiles 1906, S. 76 (1906 Northern Model C; 2-pass. Touring).
  20. a b c d Georgiano, Naul: Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles. 1979, S. 466 (Northern).
  21. a b c d Gunnell: Standard Catalog of American Light Duty Trucks, 1896-1986. 1993, S. 720 (Northern).
  22. Dluhy: American Automobiles of the Brass Era, 2013, S. 35 (A.L.A.M.).
  23. British Motor Car Red Book 1908: Horse Power Rating Formulae.

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)1348“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)1060-1063“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Flink(1970)279“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „ALAM05_60“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „ALAM06_77“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „ALAM06_78“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „carfolio_006NorthernCLim“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „conceptcarz_03Northern1512“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „conceptcarz_04Northern1801“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „conceptcarz_04Northern2181“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „LBVCR2017_304“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.

Kategorie:Fahrzeug der Mittelklasse Kategorie:Pkw-Modell Kategorie:Roadster Kategorie:Tourenwagen Kategorie:Tonneau Kategorie:Limousine Kategorie:Kleintransporter