Christian Ritter (Komponist)

deutscher Komponist und Organist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2006 um 11:27 Uhr durch Phrood (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christian Ritter (* wahrscheinlich zwischen 1645 und 1650; † wahrscheinlich nach 1725; genaue Lebensdaten unbekannt) war ein Komponist und Organist der norddeutschen Orgelschule.

Leben

Wahrscheinlich war Christian Ritter ein Schüler von Christoph Bernhard in Dresden. Eine Notiz auf einem seiner Werke nennt ihn 1666 als Kammerorganist in Halle. Aktenmäßig ist diese Stellung erst ab 1672 vermerkt; 1677 wurde er Hoforganist. Einige Jahre später ging er nach Schweden. 1681 wird er in einer Rechnung des Stockholmer Hofes erwähnt, ein Jahr später als Vizekapellmeister. 1683 kehrte Ritter nach Dresden zurück und wurde unter Christoph Bernhard Vizekapellmeister und Kammerorganist. 1688 ist er wiederum als Kapellmeister in Stockholm nachweisbar, wo er bis 1699 blieb. Laut der Angaben auf einem Vokalwerk hielt sich Ritter 1704 in Hamburg auf. 1717 bezeichnete er sich in einem Schreiben an Johann Mattheson als „Emeritus, der das seinige an Kgl. Chur- und Fürstl. Höfen… über die 30. Jahr in re musica gethan“ habe.

Werk

Von Christian Ritter sind neben über 20 geistlichen Vokalwerken einige wenige Orgel- und Klavierwerke überliefert.

Mehrere Musikwissenschaftler, darunter Hans Joachim Moser sowie Buchmayer, der als erster größere Forschungsarbeit über Ritter betrieb, schreiben Ritters Kompositionen eine außergewöhnlich hohe Qualität zu.

Literatur

  • R. Buchmayer: Christian Ritter. Ein vergessener deutscher Meister des 17. Jh. In: Riemann-Festschrift, S. 354 ff. Leipzig 1909.