Jean-Pierre Papin (* 5. November 1963 in Boulogne-sur-Mer) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler und aktueller -trainer.
Vereinskarriere
Papin wuchs nach der Scheidung seiner Eltern bei seiner Großmutter auf. Mit 6 Jahren trat er bereits einem Fußballverein bei. Einen Vorvertrag erhielt er von US Valenciennes, die ihn ab 1981 auf ein Fußballinternat nach Vichy schickte. Bereits in seiner ersten Saison (1984/85) bei US Valenciennes in der 2. Liga schoss der bullige Mittelstürmer 15 Tore. Danach wechselte er zum FC Brügge nach Belgien und war auch dort erfolgreicher Torschütze, mehr aber noch bei Olympique Marseille, wo er von 1987/88 bis 1991/92 fünfmal in Folge zum erfolgreichsten Torschützen der Division 1 avancierte und maßgeblichen Anteil an den vier französischen Meistertiteln und dem Landespokalgewinn seines Vereins hatte. 1991 wurde er außerdem zu Europas Fußballer des Jahres gewählt.
Nachdem er in der italienischen Serie A beim AC Mailand gespielt hatte, wechselte er 1994 in die 1. Bundesliga zum FC Bayern München. Mit den Bayern wurde er 1996 Deutscher Vize-Meister und UEFA-Pokalsieger. Seinen Zenit hatte er da allerdings schon überschritten und so wurde er auch nicht mehr für die Fußballeuropameisterschaft 1996 in England nominiert.
Nationalspieler
Jean-Pierre Papin (in Frankreich meist kurz "JéPéPé" genannt) wurde zwischen Februar 1986 und Januar 1995 54 mal in die Équipe Tricolore berufen (davon fünf für Brügge, 33 für Marseille, 14 für Mailand und zwei für München). Er war in elf Spielen Mannschaftskapitän und erzielte 30 Tore; insbesondere mit seinem Stürmerkollegen Éric Cantona verstand er sich nahezu blind.
Er nahm an der Fußballweltmeisterschaft 1986 in Mexiko teil, wurde dort in vier der sieben französischen Spiele eingesetzt, erzielte auch zwei Treffer. Aber das waren die drei Vorrundenbegegnungen sowie das Spiel um den dritten Platz – die wirklich brisanten Spiele ab dem Achtelfinale (gegen Italien, Brasilien und Deutschland) erlebte er nur auf der Ersatzbank. Immerhin konnte auch er sich am Ende zu Recht WM-Dritter nennen. Noch enttäuschender verlief die Fußballeuropameisterschaft 1992 in Schweden: sieglos und mit lediglich zwei Toren (beide von Papin erzielt) schieden Les Bleus nach der Vorrunde aus.
Trainer
JéPéPé ist nach seiner aktiven Zeit dem Fußballsport als Trainer treu geblieben. Bis 2006 betreute er in dieser neuen Rolle den Fünftdivisionär FC Bassin d'Arcachon. Für die Spielzeit 2006/07 hat er einen Vertrag beim Erstligaabsteiger Racing Strasbourg unterschrieben.
Erfolge als Spieler
- UEFA-Pokalsieger: 1996
- Französischer Meister 1989, 1990, 1991, 1992
- Französischer Pokalsieger: 1989
- 54 Länderspiele, 30 Tore
- Torschützenkönig in Frankreichs Division 1: 1988, 1989, 1990, 1991, 1992
- Italienischer Meister: 1993
- Belgischer Pokalsieger: 1986
- Europas Fußballer des Jahres: 1991
- Französischer Fußballer des Jahres: 1989, 1991
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Papin, Jean-Pierre |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 5. November 1963 |
GEBURTSORT | Boulogne-sur-Mer |