Die Fernsehserie Blackadder der BBC wurde 1983, sowie 1986 bis 1989 mit Rowan Atkinson in der Hauptrolle gedreht. Geschrieben wurde sie von Richard Curtis.
Die vier Staffeln der Serie spielen in vier verschiedenen Epochen der englischen Geschichte zwischen 1485 und 1917. Rowan Atkinson spielt in jeder Epoche den aktuellen Repräsentanten der Familie Blackadder (zu deutsch: schwarze Natter) und befindet sich meistens sehr nahe am Zentrum der Macht. Gekonnt werden zahlreiche historische Persönlichkeiten der englischen Geschichte karikiert (Könige, Feldherren, Schriftsteller, Wissenschaftler), die als Hauptpersonen agieren oder in einmaligen Gastauftritten erscheinen. Mit viel Wortwitz werden die Eigenheiten des englischen Volkes durch den Kakao gezogen. "Sir Edmund Blackadder" zeichnet sich in allen Staffeln der Serie durch große Bösartigkeit, ausgeprägten Egoismus und einen starken Drang zur Macht aus. Widersacher werden mit viel Hinterlist und allen denkbaren Tricks gnadenlos aus dem Weg geräumt. Blackadder selbst untersteht stets einem geistig beschränkten, eingebildet-hochnäsigen und unfähigen Vorgesetzten, den er von ganzem Herzen verachtet, dessen Posten er anstrebt und von dem er unglücklicherweise sehr abhängig ist. Blackadder bedient sich sämtlicher Feinheiten der Sprache, um seine Gegner auf höchst kreative Weise zu beleidigen. Zur Seite steht Sir Blackadder der einfältige, völlig unfähige aber endlos gutmütige Diener Baldrick ("Balders"), der auf der untersten Stufe der sozialen Hierarchie steht und stets als Blitzableiter für den Zynismus und (Selbst-)Hass seines Herrn dienen muss. Ein gerütteltes Maß an Pech und Missgeschick, viel Situationskomik und unberechenbare Handlungsverläufe runden die einzelnen Geschichten der Serie ab und sorgen dafür, dass es dem Zuschauer nie langweilig wird. Die Serie ist eine pointierte Satire auf die britische Geschichte. Sie bedient sich vieler Zitate aus berühmter britischer Literatur von Shakespeare bis hin zum Propaganda-Vokabular der Zeit des ersten Weltkrieges. Diese Zitate werden sowohl originalgetreu, als auch satirisch verfremdet in die Handlung einbezogen. Zum Verständnis der Serie ist historisches Wissen grundsätzlich zwar nicht erforderlich, allerdings bleiben dem Zuschauer ohne dieses viele Scherze und Pointen verborgen.
Gerade diese Vielschichtigkeit der Handlung und die historischen Bezüge - neben der schauspielerischen Leistung von Rowan Atkinson - haben der Serie alsbald eine große Beliebtheit beschert. 2004 stimmten die Briten über die hundert besten britischen "Sitcom Comedies" ab. Blackadder landete auf Platz 2.
In Deutschland lief die Serie u.a. auf ARTE in Originalfassung und auf RTL2 in synchronisierter Fassung. Leider geht in der deutschen Synchronfassung viel Wortwitz verloren, sie kommt dem englischen Original bestenfalls ansatzweise nah. Dies ist auch einer der Gründe, weshalb Blackadder dem Großteil des deutschen Publikums trotz des auch hierzulande durch Mr. Bean bekannten Rowan Atkinson so gut wie unbekannt geblieben ist. Inzwischen ist die Serie auch auf DVD erhältlich, die ersten beiden Staffeln enthalten neben der deutschen Synchronfassung auch den englischen Originalton - leider ohne Untertitel. Es ist auch ein (englischsprachiges) Buch mit den Dialogen und einigen spaßigen Extras wie z.b. Baldrick's Stammbaum erschienen: "Blackadder - The Whole Damn Dynasty" ISBN 0140280359 . Für englischkundige sehr zu empfehlen, der Erlös des Buches fließt übrigens der wohltätigen Comic-Relief Stiftung zu.
Es wurden insgesamt vier Staffeln mit insgesamt 27 Folgen gedreht.
Hauptpersonen
- Blackadder, gespielt von Rowan Atkinson
- Baldrick, gespielt von Tony Robinson
- weitere Personen
- 1. Staffel:
- Henry Tudor (nur 1. Folge), gespielt von Peter Benson
- Richard III. (nur 1. Folge), gespielt von Peter Cook
- Richard IV. (1. Staffel ohne erste Folge), gespielt von Brian Blessed
- Percy, Duke of Northumberland, gespielt von Tim McInnerny
- Die Königin, gespielt von Elspet Gray
- Harry, Prince of Wales, gespielt von Robert East
- Hexenaustreiber und Vertilger, gespielt von Frank Finlay
- Der Falke, gespielt von Patrick Allen
- 2. Staffel:
- Elisabeth I., gespielt von Miranda Richardson
- Nursie, gespielt von Patsy Byrne
- Lord Percy, gespielt von Tim McInnerny
- Lord Melchett, gespielt von Stephen Fry
- Lord Flashheart, gespielt von Rik Mayall
- Käpitan Rotbart, gespielt von Tom Baker
- Bischof von Bath and Wells, gespielt von Ronald Lacey
- Lady Whiteadder, gespielt von Miriam Margoyles
- Ludwig, gespielt von Hugh Laurie
- 3. Staffel:
- Kronprinz George (nachmaliger George IV.), gespielt von Hugh Laurie
- Mrs. Miggins, eine Kaffeehausbetreiberin, gespielt von Helen Atkinson-Wood
- Samuel Johnson, gespielt von Robbie Coltrane
- Amy Hardwood, gespielt von Miranda Richardson
- Duke of Wellington, gespielt von Stephen Fry
- 4. Staffel:
- General Sir Anthony Cecil Hogmanay Melchett, gespielt von Stephen Fry
- Lieutenant The Honorable George Colhurst St. Barleigh, gespielt von Hugh Laurie
- Captain Kevin Darling, gespielt von Tim McInnerny
- Lord Flashheart, gespielt von Rik Mayall
- Baron von Richthofen, gespielt von Adrian Edmonson
- Schwester Mary, gespielt von Miranda Richardson
- 1. Staffel:
Specials
Außerhalb der Serien-Chronologie wurden drei Serien-Specials gedreht:
Blackadder - The Cavalier Years
Sir Edmund Blackadder zeichnet sich im Jahre 1648 als einzig loyale Person zu König Charles I. (gespielt von Stephen Fry als Karikatur des aktuellen britischen Thronfolgers Prince Charles) aus und versteckt ihn vor Oliver Cromwell und seinen Schergen. Durch Baldricks Schuld wird Charles dennoch gefasst und durch die bevorstehende Enthauptung des Königs sieht der Adlige Sir Blackadder sein eigenes Leben in Gefahr. Er folgt dennoch am Ende dem Ruf des Geldes und stellt sich selbst als bezahlter Henker des Königs zur Verfügung.
Dieses Special wurde erstmals am 5. Februar 1988 ausgestrahlt.
Blackadder's Christmas Carol
Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei diesem Special um eine Version von Charles Dickens klassischer Weihnachtsgeschichte. Die Hauptrolle nimmt Ebenezer Blackadder ein. Dieser ist ein herzensguter Mensch, der von seiner Umwelt ständig ausgebeutet wird, bis ihm der Geist der Weihnacht zeigt, wie bösartig seine Vorfahren im Vergleich zu ihm waren. Leider zieht Ebernezer seine eigenen Schlüsse daraus und wandelt sich in einen typischen Vertreter der Familie Blackadder, das heißt gefühlskalt, habgierig und zynisch.
Dieses Special wurde erstmals am 23. Dezember 1988 ausgestrahlt.
Blackadder Back and Forth
Back and Forth (Originaltitel: Time for Blackadder) spielt am Silvesterabend 1999. Edmund Blackadder gibt für einige alte Freunde eine Feier, in deren Mittelpunkt eine Zeitmaschine steht. Blackadder wettet, dass es ihm möglich ist, mit Hilfe der Zeitmaschine verschiedene Dinge aus der Vergangenheit zu holen. Natürlich hat Blackadder nicht vor, durch die Zeit zu reisen, sondern die Sachen aus einem durch eine Falltür versteckten Keller voller Ramsch zu holen. Allerdings hat er die Rechnung ohne Baldrick gemacht, welcher die Zeitmaschine mittels eines Buches von Leonardo Da Vinci gebaut hat. Und so treten Blackadder und Baldrick eine chaotische und, wie sich am Ende herausstellt, nicht ganz folgenlose Reise durch die britische Geschichte an.
Es gab noch diverse andere Specials (zum Teil Theaterauftritte) die nicht auf DVD oder anderen Medien erschienen sind: Woman's Hour Invasion, Royal Gardener, The Army Years, The King's Birthday, The Shakespeare Sketch & die Pilot Episode (welche komischerweise nie in England gesendet wurde)
Episoden
Der historischen Serie erster Teil
- [1] Die Weissagung (The Foretelling)]
- [2] Zum König geboren (Born To Be King)]
- [3] Der Erzbischof (The Archbishop)]
- [4] Der Bart der spanischen Königin (The Queen of Spain’s Beard)]
- [5] Der Hexenschnüffler (Witchsmeller Pursuivant)]
- [6] Das schwarze Siegel (The Black Seal)]
Der historischen Serie zweiter Teil
- [1] Glocken (Bells)
- [2] Köpfe (Head)
- [3] Kartoffeln (Potato)
- [4] Geld (Money)
- [5] Bier (Beer)
- [6] Ketten (Chains)
Der historischen Serie dritter Teil
- [1] Despotische Demokratie (Dish and Dishonesty)
- [2] Leidende Literaten (Ink and Incapability)
- [3] Rastlose Revolutionäre (Nob and Nobility)
- [4] Proletarisches Provinztheater (Sense and Senility)
- [5] Zweifelhafte Zweckheirat (Amy and Amiability)
- [6] Dubiose Duelle (Duel and Duality)
Der erste Weltkrieg
- [1] Kriegskunst (Captain Cook)
- [2] Die taube Nuss (Corporal Punishment)
- [3] Der Etappenhase (Major Star)
- [4] Unter Donnervögeln (Private Plane)
- [5] Karbol und Schwesternhäubchen (General Hospital)
- [6] Auf Wiiiedersehen (Goodbyeee)
Hinweis: die deutschen Episoden liefen zum Teil unter verschiedenen Titeln.
Weblinks
- BBC-Comedy Blackadder
- die wohl größte englischsprachige Fanseite mit Beschreibung aller Folgen & Specials, einem Spiel usw.
- Filmausschnitte im Internet
- deutschsprachiger Episodeguide mit Beschreibung der Folgen
- (englische) Audiosamples
- englischsprachige Fanseite mit kompletten Dialogen
- noch eine englischsprachige Fanseite
- Queenie's Cunning Page of Blackadder (englisch)
- (englischsprachige) Fanfiction