Diskussion:Belletristik
deutsche Belletristik
Also ich hab jetzt mal drei Lexika durchgesehen (Meyer, Brockhaus, Duden), und Belletristik ist dort einstimmig wie folgt definiert: als Literatur mit dem vornehmlichen Ziel zu unterhalten statt zu belehren. Kein Wort von "Nationalliteratur", wie kommt der Verfasser darauf? Was im Übrigen auch keinen Sinn macht, denn dieser Bereich ist mit 'deutsche bzw. nationale Belletristik' abgedeckt. Andernfalls könnte man zwar auch von internationaler Belletristik reden, aber will man das, wenn 'national' bereits in 'Belletristik' steckt? --- Dugu Wudi (nicht signierter Beitrag von 85.179.71.178 (Diskussion) 21:51, 17. Mai 2010 (CEST))
ist ja alles schön und gut, aber gehts nicht auch ein bisschen kürze? Steff
kürze? :/ Deutsche Sprache schwere Sprache! ;-) crossknight
--Neogenic 18:58, 6. Sep 2006 (CEST): Für mich ist die schreibweise sehr wirr. Ich müsste ein zweides oder drides mal leßen um zu wiesen wad Beledristig nun wirglich is und wad es ausmach.
Wie wäre es wenn man aus einem Wörterbuch eine Definition einbringt?
Mirr ischt ess genauso gegange, Wally !!
Was ist mit Kinderbüchern?
Zählt Kinderliteratur zur Belletristik oder nicht? --Stilfehler 21:27, 31. Okt. 2008 (CET)
- Radio Eriwan: Im Prinzip ja, wenn man allein zwischen Belletristik und Sachbüchern (Fiction - Non-Fiction) unterscheidet. Die Abgrenzung der Kinderliteratur von Belletristik und Sachbuch ist ja noch nicht so alt - im deutschen Sprachraum (nicht zuletzt im Buchhandel) bildet m.W. die Kinder- und Jugendliteratur nun neben bzw. zwischen Belletristik und Sachbuch eine als gleichrangig angesehene eigene Ordnung, die wiederum längst selber zwischen belletristischen und Sachbuchtiteln unterscheidet. Es kommt also darauf an, wozu du das wissen willst ... --Buchsucher 00:55, 1. Nov. 2008 (CET)
Unterhaltungsliteratur?
Wer ist denn auf die Idee mit der Unterhaltungsliteratur gekommen? "Die Belletristik umfasst die verschiedensten Formen der Unterhaltungsliteratur wie zum Beispiel Romane und Erzählungen" Ich meine: Was die Einzelnen unterhält oder nicht, ist natürlich relativ; aber viele "E-Literatur" ist ja nicht gerade zur Unterhaltung geschrieben und unterhält die Menschen nur in einem sehr, sehr vagen Sinn, und diese Literatur ist dennoch und gerade Belletristik. --Delabarquera 14:44, 18. Feb. 2011 (CET)
Unklar
Aus dem Artikel werd ich (lese nie fiktionale Bücher) nicht ganz schlau. Drei völlig unterschiedliche Defintionen gibt es? Was gilt denn nun. Belletristik als die unterhaltende Literatur, die fiktionele Unterhaltung und diese Art „Sachbücher“, die auch nur der Unterhaltung dienen? Die „seichtere“ fiktionale Literatur (im Gegensatz zu Brecht, Goethe, Frisch...)? Ein- oder ausschließlich Trivialliteratur?--Antemister (Diskussion) 23:23, 22. Mär. 2012 (CET)
Ich denke, die Entwicklung des Begriffs wird inzwischen im Artikel etwas deutlicher, aber folgender Satz lässt auch mich ratlos zurück: Die Begriffsverengung der schönen Literatur auf die poetische Nationalliteratur wurde besonders vehement im deutschen Sprachraum durchgesetzt, der hier ein nationales Diskussionsfeld aufbaute. Dies dürfte dafür verantwortlich sein, dass der deutschsprachige Buchhandel die alte Begriffsbildung überleben ließ, um auf dem internationalen Markt deutsche Literatur noch benennen und somit wiedererkennen zu können. Was um Himmels willen soll das heißen? Der Artikel scheint mir, mit Verlaub, ein recht "typischer Olaf Simons" zu sein, der die Form "Lexikonartikel mit Definition" ja bei so einigen Literaturartikeln konsequent durch interessante, aber schwer verständliche begriffsgeschichtliche Essays Essays ersetzt hat... --FA2010 (Diskussion) 16:23, 12. Mai 2013 (CEST)
Etymologie
Ich dachte, der zweite Wortbestandteil käme von triste = traurig. Es würde sich demnach um die Literatur handeln, die sich wörtlich mit dem Schönen und dem Traurigen befasst. MfG Harry8 17:55, 23. Mai 2018 (CEST)
Wie leider so oft bei Wikipedia
Viele heiße Worte, null Inhalt. Reines Gelaber um den heißen Brei herum. Offenbar wussten die Autoren auch nicht genau, was das bedeutet, offenbar weiß es wohl keiner genau, der das Wort benutzt. Daher wurde ich bisher auch nicht schlauer. Konsequenz daraus: Ich weiß, wer aus intellektuellen Gründen das Wort nutzt, hat im Grunde genommen keine Ahnung und möchte nur schlau erscheinen. (nicht signierter Beitrag von 193.197.148.126 (Diskussion) 10:12, 26. Jul. 2018 (CEST))