Portal Diskussion:Billard
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Arbeitsliste
regelmäßig
- Artikel des Monats hier im Portal aktualisieren (Halbautomatisiert: Portal:Billard/Artikel des Monats)
- Weltranglistenpositionen in den Spielerartikeln überarbeiten
- Liste der Snookerspieler mit mindestens hundert Century Breaks aktuell halten
einmalig
Niedrige Priorität
- neue Spielerartikel anlegen (siehe Arbeitsliste)
- vergangene Turnierartikel anlegen (Priorität zunächst insbes. WM)
Neue Vorlagen
Liebe Mitstreiter, habe folgende Vorlagen neu erstellt:
- {{Gold}} --> , {{Silber}} --> , {{Bronze}} -->
- {{Billard-Historische Person}} ist in den folgenden Kats zu finden:Kategorien: Kategorie:Vorlage:Carambolage & Kategorie:Vorlage:Snooker
Habe gerade folgende Vorlagen entdeckt:
- {{Gestiegen}} -->
- {{Gefallen}} -->
- {{Unverändert}} -->
- Verkürzen und vereinfachen die Syntax bei Ranglisten doch erheblich.
Babel für Portalmitarbeiter
Wer seine Babelleiste auffüllen möchte, kann jetzt das "Portalbabel" hinzufügen. Siehe dazu: Benutzer:Snookerado/Vorlage Portal Billard. Viele Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:51, 17. Jun. 2018 (CEST)
Dieser Benutzer ist Mitarbeiter im Portal:Billard |
- -- Harro (Diskussion) 23:42, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Danke Rafael Nachricht 08:52, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Snookerado (Diskussion) 21:46, 16. Jul. 2018 (CEST) Info: Wer es noch nicht bemerkt: Das Portal ist verlinkt. Grüße, --
Kopiervorlage
- {{Benutzer:Snookerado/Vorlage Portal Billard}}
Gedächtnisstützen
Farbschlüssel
Carambolage | DarkBlue (Hex #00008B) |
Poolbillard | Green (Hex #008000) |
Snooker | LightGreen (Hex #90EE90) |
@Carambol:Erinnerungsstütze nach Telefonat
Hallo allerseits,
unsere WM fehlen hier noch. Bei den Weltmeisterschaften 2016 scheint es vollständig zu sein, wäre aber gut, wenn noch mal jemand drüberschaut (4-Augen-Prinzip). Bei den Weltmeisterschaften 2015 habe ich schon mal vorsortiert:
- Billard
- Carambolage
- Dreiband-Weltmeisterschaft 2015 in Bordeaux (Frankreich)
- Dreiband-Weltmeisterschaft der Junioren 2015 in Guri (Südkorea)
- Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 2015 in Viersen (Deutschland)
- Poolbillard
- World 14.1 Tournament 2015
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 2015 in Doha (Katar)
- WPA 10-Ball-Weltmeisterschaft 2015 in General Santos (Philippinen)
- Snooker
- Carambolage
Sollte aber auch noch mal geprüft werden und evtl. fehlende ergänzt werden. @Markus A: da du ja am besten bei den Pool-Artikeln Bescheid weißt, wäre es gut, wenn du da die fehlenden nachtragen könntest (Damen, Junioren, U19 etc.).
Die anderen Jahrgänge sollten rückwärts auch noch mal geprüft werden, es gibt hier und da Lücken. Bitte wie im Beispiel oben formal zusammenfassen. Da dies mal wieder eine Fleißaufgabe ist, wäre es toll, wenn alle mitarbeiten könnten. Gleiches gilt dann auch für die EM.
Ist vielleicht keine blöde Idee die abgearbeiteten Jahrgänge hier einzutragen, damit nicht jeder immer durch alle Jahrgänge gehen muss. Gruß --LezFraniak (Diskussion) 17:37, 10. Mär. 2017 (CET)
- @LezFraniak: Es ist auf jeden Fall eine gute Idee, diese Weltmeisterschaftsjahrgangsseiten mal systematisch anzugehen. Danke auch für deine bisherigen Bearbeitungen dort. Was Poolbillard betrifft muss ich mir auch erstmal selbst einen Überblick verschaffen, insbesondere Damen und WEPF... Ich hoffe mal, dass ich am WE dazu komme. Damit sich keiner wundert erwähne ich hier auch schon mal, dass ich die World 14.1 Tournaments (ab 2011) dann wieder rausnehmen werde, weil die ja (anders als ich dachte, als ich sie dort einfügte) von keinem Verband als WM anerkannt sind. Gruß --Markus A (Diskussion) 18:48, 10. Mär. 2017 (CET)
- Danke für deine Antwort, Markus. Eilt ja nicht so. Wir sollten zuerst einmal die Snooker-IB fertigstellen. Mir war nur 2017 heute in die Finger gefallen. Ist für uns alle als Erinnerungsstütze gemeint. Gruß und schönes WE. --LezFraniak (Diskussion) 19:13, 10. Mär. 2017 (CET)
Komplette Liste
- Carambolage () In Arbeit
- English Billiards () In Arbeit
- Pool Erledigt
- Russisches Billard Erledigt
- Snooker Erledigt
In WM-Jahrgänge eingetragen: 1926–1960 (erledigte auskommentiert) --LezFraniak (Diskussion) 10:34, 5. Apr. 2017 (CEST)
ab 1903 Cadre ...
1961
1962
1963
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- Snooker
- Snooker-Amateurweltmeisterschaft 1963 in Kalkutta (Indien)
1964
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- 2× Snookerweltmeisterschaften 1964 in London (England)
1965
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaften 1965 in London (England)
- 2× Snookerweltmeisterschaften 1965 in Südafrika
1966
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaften 1966 in Liverpool (England)
- Snooker-Amateurweltmeisterschaft 1966 in Karatschi (Pakistan)
1968
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaften 1968 in Bolton (England)
- Snooker-Amateurweltmeisterschaft 1968 in Sydney (Australien)
1969
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1969 in London (England)
1970
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1970 in London (England)
- Snooker-Amateurweltmeisterschaft 1970 in Edinburgh (Schottland)
1971
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1971 in Sydney (Australien)
1972
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1972 in Birmingham (England)
- Snooker-Amateurweltmeisterschaft 1972 in Cardiff (Wales)
1973
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1973 in Manchester (England)
1974
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1974 in Manchester (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1974 in Dublin (Irland)
1975
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1975 in Melbourne (Australien)
1976
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1976 in Middlesbrough (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1976 in Johannesburg (Südafrika)
1977
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1977 in Sheffield (England)
1978
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1978 in Sheffield (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1978 in Rabat (Malta)
1979
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1979 in Sheffield (England)
1980
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1980 in Sheffield (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1980 in Launceston (Tasmanien/Australien)
1981
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1981 in Sheffield (England)
1982
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1982 in Sheffield (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1982 in Calgary (Kanada)
1983
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1983 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 1983 in Brean Sands (England)
1984
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1984 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 1984
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1984 in Malahide (Irland)
1985
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1985 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 1985 in Solihull (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1985 in Blackpool (England)
1986
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1986 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 1986 in Solihull (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1986 in Invercargill (Neuseeland)
1987
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1987 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 1987 in Isle of Wight (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1987 in Bangalore (Indien)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 1987 in Hastings (England)
1988
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1988 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 1988 in Brixham (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1988 in Sydney (Australien)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 1988 in Bangkok (Thailand)
1989
- Billard
- Carambolage
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1989 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 1989 in Brixham (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1989 in Singapur
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 1989 in Reykjavík (Island)
1990
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 1990 in Bergheim (Deutschland)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 1990 in Bergheim (Deutschland)
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1990 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 1990 in London (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1990 in Colombo (Sri Lanka)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 1990 in Brisbane (Australien)
1991
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 1991 in Las Vegas (USA)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 1991 in Las Vegas (USA)
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1991 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 1991 in London (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1991 in Bangkok (Thailand)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 1991 in Bangalore (Indien)
1992
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 1992 in Taipeh (Taiwan)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 1992 in Taipeh (Taiwan)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 1992
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1992 in Sheffield (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1992 in San Pawl il-Baħar (Malta)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 1992 in Brunei
1993
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 1993
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 1993 in Königswinter (Deutschland)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 1993 in Königswinter (Deutschland)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 1993
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1993 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 1993 in Blackpool (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1993 in Karatschi (Pakistan)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 1993 in Reykjavík (Island)
1994
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 1994
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 1994 in Chicago (USA)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 1994 in Chicago (USA)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 1994
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1994 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 1994 in Neu-Delhi (Indien)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1994 in Johannesburg (Südafrika)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 1994 in Helsinki (Finnland)
1995
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 1995
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 1995 in Taipeh (Taiwan)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 1995 in Taipeh (Taiwan)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 1995
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1995 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 1995 in Neu-Delhi (Indien)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1995 in Bristol (England)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 1995 in Singapur
1996
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 1996
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 1996 in Borlänge (Schweden)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 1996 in Borlänge (Schweden)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 1996
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1996 in Sheffield (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1996 in New Plymouth (Neuseeland)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 1996 in Johannesburg (Südafrika)
1997
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 1997
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 1997 in Chicago (USA)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 1997 in Chicago (USA)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 1997
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1997 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 1997 in Llanelli (Wales)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1997 in Bulawayo (Simbabwe)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 1997 in Carlow (Irland)
1998
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 1998
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 1998 in Taipeh (Taiwan)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 1998 in Taipeh (Taiwan)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 1998
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1998 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 1998 in Sheffield (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1998 in Guangzhou (China)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 1998 in Rabat (Malta)
1999
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 1999 in Blackpool (England)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 1999 in Alicante (Spanien)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 1999 in Alicante (Spanien)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 1999 in Alicante (Spanien)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Rollstuhlfahrer 1999
- Russisches Billard
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 1999 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 1999 in Sheffield (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 1999 in Port Moresby (Papua-Neuguinea)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 1999 in Kairo (Ägypten)
2000
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 2000 in Blackpool (England)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 2000 in Cardiff (Wales)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 2000 in Québec (Kanada)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 2000 in Québec (Kanada)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Rollstuhlfahrer 2000
- WPA Artistic-Pool-Weltmeisterschaft 2000
- Russisches Billard
- Freie-Pyramide-Weltmeisterschaft 2000 in Kirkel (Deutschland)
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 2000 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 2000 in Sheffield (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 2000 in Changchun (China)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 2000 in Bangalore (Indien)
2001
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 2001 in Blackpool (England)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 2001 in Cardiff (Wales)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 2001 in Amagasaki (Japan)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 2001 in Amagasaki (Japan)
- WPA Artistic-Pool-Weltmeisterschaft 2001
- Russisches Billard
- Freie-Pyramide-Weltmeisterschaft 2001 in Vilnius (Litauen)
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 2001 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 2001 in Sheffield (England)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 2001 in Stirling (Schottland)
2002
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 2002 in Blackpool (England)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 2002 in Cardiff (Wales)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 2002 in Kaohsiung (Taiwan)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 2002 in Kaohsiung (Taiwan)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Rollstuhlfahrer 2002
- WPA Artistic-Pool-Weltmeisterschaft 2002
- Russisches Billard
- Freie-Pyramide-Weltmeisterschaft 2002 in Willingen (Deutschland)
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 2002 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 2002 in Sheffield (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 2002 in Kairo (Ägypten)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 2002 in Riga (Lettland)
2003
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 2003 in Blackpool (England)
- WPA 8-Ball-Weltmeisterschaft der Rollstuhlfahrer 2003
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 2003 in Cardiff (Wales)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 2003 in Willingen (Deutschland)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Rollstuhlfahrer 2003
- WPA Artistic-Pool-Weltmeisterschaft 2003
- Russisches Billard
- Freie-Pyramide-Weltmeisterschaft 2003 in Sankt Petersburg (Russland)
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 2003 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 2003 in Sheffield (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 2003 in Jiangmen (China)
- Amateurweltmeisterschaft der Frauen 2003 in Jiangmen (China)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 2003 in Taupo (Neuseeland)
2004
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 2004 in Blackpool (England)
- WPA 8-Ball-Weltmeisterschaft 2004 in Fudschaira (Vereinigte Arabische Emirate)
- WPA 8-Ball-Weltmeisterschaft der Rollstuhlfahrer 2004
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 2004 in Taipeh (Taiwan)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 2004 in Rankweil (Österreich)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 2004 in Adelaide (Australien)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Rollstuhlfahrer 2004
- WPA Artistic-Pool-Weltmeisterschaft 2004
- Russisches Billard
- Freie-Pyramide-Weltmeisterschaft 2004 in Moskau (Russland)
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 2004 in Sheffield (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 2004 in Veldhoven (Niederlande)
- Amateurweltmeisterschaft der Frauen 2004 in Veldhoven (Niederlande)
- IBSF Snookerweltmeisterschaften der Senioren 2004 in Veldhoven (Niederlande)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 2004 in Carlow (Irland)
2005
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 2005 in Blackpool (England)
- WPA 8-Ball-Weltmeisterschaft 2005 in Fudschaira (Vereinigte Arabische Emirate)
- WPA 8-Ball-Weltmeisterschaft der Rollstuhlfahrer 2005
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 2005 in Kaohsiung (Taiwan)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 2005 in Velden (Österreich)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Rollstuhlfahrer 2005
- WPA Artistic-Pool-Weltmeisterschaft 2005
- Russisches Billard
- Freie-Pyramide-Weltmeisterschaft 2005 in Almaty (Kasachstan)
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 2005 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen in Cambridge (England)
- IBSF World Grand Prix 2006 in Prestatyn (Wales)
- IBSF Snookerweltmeisterschaften der Senioren 2005 in Manama (Bahrain)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 2005 in Manama (Bahrain)
2006
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 2006 in Blackpool (England)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 2006 in Pasay (Philippinen)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 2006 in Taipeh (Taiwan)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 2006 in Sydney (Australien)
- WPA 14-und-1-endlos-Weltmeisterschaft 2006 in New Brunswick (USA)
- WPA Artistic-Pool-Weltmeisterschaft 2006
- WPA Blackball-Weltmeisterschaft 2006 in Cork (Irland)
- Russisches Billard
- Freie-Pyramide-Weltmeisterschaft 2006 in Vantaa (Finnland)
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 2006 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 2006 in Cambridge (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 2006 in Amman (Jordanien)
- Amateurweltmeisterschaft der Frauen 2006 in Amman (Jordanien)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft der Senioren 2006 in Amman (Jordanien)
2007
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 2007 in Blackpool (England)
- WPA 8-Ball-Weltmeisterschaft 2007 in Fudschaira (Vereinigte Arabische Emirate)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 2007 in Quezon City (Philippinen)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 2007 in Tao-Yuan (Taiwan)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 2007 in Willingen (Deutschland)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Rollstuhlfahrer 2007
- WPA 14-und-1-endlos-Weltmeisterschaft 2007 in New Brunswick (USA)
- WPA Artistic-Pool-Weltmeisterschaft 2007
- Russisches Billard
- Freie-Pyramide-Weltmeisterschaft 2007 in Kiew (Ukraine)
- Dynamische-Pyramide-Weltmeisterschaft 2007 in Sankt Petersburg (Russland)
- Kombinierte-Pyramide-Weltmeisterschaft 2007 in Almaty (Kasachstan)
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 2007 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 2007 in Cambridge (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 2007 in Nakhon Ratchasima (Thailand)
- Amateurweltmeisterschaft der Frauen 2007 in Nakhon Ratchasima (Thailand)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft der Senioren 2007 in Nakhon Ratchasima (Thailand)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 2007 in Goa (Indien)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft der Damen 2007 in Goa (Indien)
2008
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 2008 in Blackpool (England)
- WPA 8-Ball-Weltmeisterschaft 2008 in Fudschaira (Vereinigte Arabische Emirate)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 2008 in Taipeh (Taiwan)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 2008 in Reno (USA)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Rollstuhlfahrer 2008
- WPA 10-Ball-Weltmeisterschaft 2008 in Manila (Philippinen)
- WPA 14-und-1-endlos-Weltmeisterschaft 2008 in New Brunswick (USA)
- WPA Artistic-Pool-Weltmeisterschaft 2008
- WPA Blackball-Weltmeisterschaft 2008 in Mbabane (Swasiland)
- Russisches Billard
- Freie-Pyramide-Weltmeisterschaft 2008 in Sankt Petersburg (Russland)
- Kombinierte-Pyramide-Weltmeisterschaft 2008 in Almaty (Kasachstan)
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 2008 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 2008 in Cambridge (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 2008 in Wels (Österreich)
- Amateurweltmeisterschaft der Frauen 2008 in Wels (Österreich)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft der Senioren 2008 in Wels (Österreich)
2009
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 2009 in Blackpool (England)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 2009 in Shenyang (China)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 2009
- WPA 10-Ball-Weltmeisterschaft 2009 in Manila (Philippinen)
- WPA 10-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 2009 in Manila (Philippinen)
- WPA 14-und-1-endlos-Weltmeisterschaft 2009 in New Brunswick (USA)
- Russisches Billard
- Freie-Pyramide-Weltmeisterschaft 2009 in Iskitim (Russland)
- Kombinierte-Pyramide-Weltmeisterschaft 2009 in Almaty (Kasachstan)
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 2009 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 2009 in Cambridge (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 2009 in Hyderabad (Indien)
- Amateurweltmeisterschaft der Frauen 2009 in Hyderabad (Indien)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft der Senioren 2009 in Hyderabad (Indien)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 2009 in Kisch (Iran)
2010
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 2010 in Blackpool (England)
- WPA 8-Ball-Weltmeisterschaft 2010 in Fudschaira (Vereinigte Arabische Emirate)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 2010 in Doha (Katar)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 2010 in Shenyang (China)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 2010 in Reno (USA)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Rollstuhlfahrer 2010
- WPA 10-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 2010 in Manila (Philippinen)
- WPA 14-und-1-endlos-Weltmeisterschaft 2010 in Clifton (USA)
- WPA Blackball-Weltmeisterschaft 2010 in Limoges (Frankreich)
- WPA Poolbillard-Team-Weltmeisterschaft 2010 in Hannover (Deutschland)
- Russisches Billard
- Freie-Pyramide-Weltmeisterschaft 2010 in Willingen (Deutschland)
- Kombinierte-Pyramide-Weltmeisterschaft 2010 in Almaty (Kasachstan)
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 2010 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 2010 in Cambridge (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 2010 in Damaskus (Syrien)
- Amateurweltmeisterschaft der Frauen 2010 in Damaskus (Syrien)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft der Senioren 2010 in Damaskus (Syrien)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 2010 in Letterkenny (Irland)
2011
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 2011 in Blackpool (England)
- WPA 8-Ball-Weltmeisterschaft 2011 in Fudschaira (Vereinigte Arabische Emirate)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 2011 in Doha (Katar)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 2011 in Shenyang (China)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 2011 in Kielce (Polen)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Rollstuhlfahrer 2011
- WPA 10-Ball-Weltmeisterschaft 2011 in Manila (Philippinen)
- WPA 10-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 2011 in Manila (Philippinen)
- WPA Artistic-Pool-Weltmeisterschaft 2011
- Russisches Billard
- Freie-Pyramide-Weltmeisterschaft 2011 in Kiew (Ukraine)
- Kombinierte-Pyramide-Weltmeisterschaft 2011 in Almaty (Kasachstan)
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 2011 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 2011 in Bury St Edmunds (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 2011 in Bangalore (Indien)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 2011 in Montreal (Kanada)
2012
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 2012 in Blackpool (England)
- WPA 8-Ball-Weltmeisterschaft 2012 in Fudschaira (Vereinigte Arabische Emirate)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 2012 in Doha (Katar)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 2012 in Shenyang (China)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 2012 in Willingen (Deutschland)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Rollstuhlfahrer 2012
- WPA 10-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 2012 in Manila (Philippinen)
- WPA Artistic-Pool-Weltmeisterschaft 2012
- WPA Poolbillard-Team-Weltmeisterschaft 2012 in Peking (China)
- Russisches Billard
- Freie-Pyramide-Weltmeisterschaft 2012 in Minsk (Weißrussland)
- Dynamische-Pyramide-Weltmeisterschaft 2012 in Chanty-Mansijsk (Russland)
- Kombinierte-Pyramide-Weltmeisterschaft 2012 in Bischkek (Kirgisistan)
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 2012 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 2012 in Cambridge (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 2012 in Sofia (Bulgarien)
- Amateurweltmeisterschaft der Frauen 2012 in Sofia (Bulgarien)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft der Senioren 2012 in Sofia (Bulgarien)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 2012 in Wuxi (China)
2013
- Billard
- Carambolage
- Poolbillard
- WEPF 8-Ball-Weltmeisterschaft 2013 in Blackpool (England)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 2013 in Doha (Katar)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 2013 in Shenyang (China)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Junioren 2013 in Johannesburg (Südafrika)
- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft der Rollstuhlfahrer 2013
- WPA 10-Ball-Weltmeisterschaft der Damen 2013 in Manila (Philippinen)
- WPA Artistic-Pool-Weltmeisterschaft 2013
- Russisches Billard
- Freie-Pyramide-Weltmeisterschaft 2013 in Jakutsk (Russland)
- Dynamische-Pyramide-Weltmeisterschaft 2013 in Almaty (Kasachstan)
- Kombinierte-Pyramide-Weltmeisterschaft 2013 in Kemerowo (Russland)
- Snooker
- Snookerweltmeisterschaft 2013 in Sheffield (England)
- Snookerweltmeisterschaft der Frauen 2013 in Cambridge (England)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft 2013 in Daugavpils (Lettland)
- Amateurweltmeisterschaft der Frauen 2013 in Daugavpils (Lettland)
- IBSF Snookerweltmeisterschaft der Senioren 2013 in Daugavpils (Lettland)
- IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 2013 in Peking (China)
- IBSF World Snooker Team Cup der Herren 2013 in Carlow (Irland)
- IBSF World Snooker Team Cup der Damen 2013 in Carlow (Irland)
2014 Erledigt
2015 Erledigt
2016 Erledigt
2017 Erledigt
Ich habe es mal so vorbereitet, dass der jenige der es in die Listen einträgt es nur kopieren muss. Viel Spaß damit --Salazarssoul (Diskussion)00:35, 13. Mär. 2017 (CET)
- Fleißig, fleißig. Danke. --LezFraniak (Diskussion) 10:21, 13. Mär. 2017 (CET)
- PS: Habe ich vorhin wohl nicht richtig verstanden. Die „Vorarbeit" meint, das die Artikel sich bis jetzt nur hier in dieser Liste befinden, aber noch nicht in den jeweiligen Jahresartikeln. Kann man natürlich auch erstmal hier sammeln und dann die Jahre abarbeiten. Geht auch. Ist vielleicht auch schlauer, als das jeder immer in die Jahresartikel reingehen und nachschauen muss. Gruß --LezFraniak (Diskussion) 12:18, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ja, ich hatte gedacht, weil es nicht so eilt laut deiner Aussage, können wir hier sammeln und dann wenn ein Jshr komplett ist in den jeweiligen Artikel kopieren. Als Info die Weltmeisterschaften von 1964-1967 habe ich nicht mit in der Liste aufgeführt, da es nur Herausforderungsspiele waren, meist zwei in einem Jahr. Sollten Sie gewünscht seien dann füge ich sie noch hinzu. --Salazarssoul (Diskussion)13:31, 13. Mär. 2017 (CET)
- Auch die Herausforderungsturniere gehören zu den WM, sind auch dort aufgeführt. Der Modus ist weniger wichtig als der Status der Turniere, daher denke ich, gehören sie auch dazu. Gruß --LezFraniak (Diskussion) 16:26, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ja, ich hatte gedacht, weil es nicht so eilt laut deiner Aussage, können wir hier sammeln und dann wenn ein Jshr komplett ist in den jeweiligen Artikel kopieren. Als Info die Weltmeisterschaften von 1964-1967 habe ich nicht mit in der Liste aufgeführt, da es nur Herausforderungsspiele waren, meist zwei in einem Jahr. Sollten Sie gewünscht seien dann füge ich sie noch hinzu. --Salazarssoul (Diskussion)13:31, 13. Mär. 2017 (CET)
Auch wenn wir die WM im English Billiards nie als Einzelartikel anlegen werden, habe ich sie, als älteste Billard-WM, mit in die Liste aufgenommen. Der Link verweist dann immer auf den Hauptartikel. So können dann Neugierige wenigstens das Finale ablesen. Gruß --LezFraniak (Diskussion) 19:38, 14. Mär. 2017 (CET)
- Poolbillard müsste jetzt ab 1990 komplett sein (zumindest die großen Weltmeisterschaften; Artistic-Pool etc habe ich erstmal rausgelassen). Weiß zufällig jemand (vielleicht am ehesten @LezFraniak?) was es mit diesen Poolbillard-Weltmeisterschaften auf sich hat? Also ab 1990 ist das natürlich die WPA-9-Ball-WM und ab den späten 1940ern bis 1990 wahrscheinlich das damals von der BCA ausgetragene (?) World 14.1 Tournament. Aber wer hat die WMs davor ausgetragen? Gruß --Markus A (Diskussion) 14:12, 15. Mär. 2017 (CET)
- HalloMarkus A, im 19. Jahrhundert gab es nicht unbedingt Verbände, die sich um die Austragung gekümmert haben. Meist waren es lokale Billardsalons, die unter anderem auch von Brunswick, Collender etc. betrieben wurden. Eigentlich sind dies im offiziellen, heutigen Wortlaut KEINE WM, das sie zum einen oft kurzfristig anberaumt wurden und zum anderen, vor allem in den USA ohne internationale Beteiligung ausgetragen wurden. Ein anderer Punkt ist der, dass die Spieler Pros waren. Deshalb gelten sie in Fachkreisen nicht als WM. Lokale, bzw. nationale Verbände als Ausrichter dieser WM gelten also nicht. Der erste Weltverband war der UIFAB (1911, glaube ich). Ein weiteres Problem oder Fakt ist, dass die Spieler (s. zB. Alfredo de Oro (Sen.) damals ja in fast allen Disziplinen gespielt haben. Auch die Amis haben am Anfang English Billiards gespielt, ebenso wie Freie Partie, Cadre und Ein-, Dreiband. Erst später hat sich das, incl. der „Neuentwicklung" von Pool in die drei großen Bereiche aufgeteilt. Vielleicht hilft dir die Seite des Chicagoer Billardmuseums weiter ([1]. Ansonsten könnte ich dir evtl. e-mail-Kontakt zu einem Billard-Freak und Sammler in den USA herstellen. Der weiß da sehr gut Bescheid. Ich würde sagen, offizielle WM fangen erst mit der Ausrichtung durch den entsprechenden Weltverband an. Gruß --LezFraniak (Diskussion) 15:25, 15. Mär. 2017 (CET)
- DankeLezFraniak, für die ausführliche und interessante Antwort. Demnach bleiben die dann aus der Liste draußen. Falls mir mal danach sein sollte, etwas über die frühen "WMs" zu schreiben, würde ich dich dann bezüglich dem Mail-Kontakt zum Billard-Freak kontaktieren (danke für das Angebot), aber momentan bleibe ich erstmal in der WPA-Zeit. Gruß --Markus A (Diskussion) 12:37, 16. Mär. 2017 (CET)
- HalloMarkus A, im 19. Jahrhundert gab es nicht unbedingt Verbände, die sich um die Austragung gekümmert haben. Meist waren es lokale Billardsalons, die unter anderem auch von Brunswick, Collender etc. betrieben wurden. Eigentlich sind dies im offiziellen, heutigen Wortlaut KEINE WM, das sie zum einen oft kurzfristig anberaumt wurden und zum anderen, vor allem in den USA ohne internationale Beteiligung ausgetragen wurden. Ein anderer Punkt ist der, dass die Spieler Pros waren. Deshalb gelten sie in Fachkreisen nicht als WM. Lokale, bzw. nationale Verbände als Ausrichter dieser WM gelten also nicht. Der erste Weltverband war der UIFAB (1911, glaube ich). Ein weiteres Problem oder Fakt ist, dass die Spieler (s. zB. Alfredo de Oro (Sen.) damals ja in fast allen Disziplinen gespielt haben. Auch die Amis haben am Anfang English Billiards gespielt, ebenso wie Freie Partie, Cadre und Ein-, Dreiband. Erst später hat sich das, incl. der „Neuentwicklung" von Pool in die drei großen Bereiche aufgeteilt. Vielleicht hilft dir die Seite des Chicagoer Billardmuseums weiter ([1]. Ansonsten könnte ich dir evtl. e-mail-Kontakt zu einem Billard-Freak und Sammler in den USA herstellen. Der weiß da sehr gut Bescheid. Ich würde sagen, offizielle WM fangen erst mit der Ausrichtung durch den entsprechenden Weltverband an. Gruß --LezFraniak (Diskussion) 15:25, 15. Mär. 2017 (CET)
Ich habe noch ein paar gefunden... Des Weiteren habe ich die Turnier mal nach ihrer Wertigkeit geordenet (WM-Profis, WM-Amteure, U21, U18, Mannschaft) --Salazarssoul (Diskussion)17:29, 19. Mär. 2017 (CET)
- @Salazarssoul, Markus A: Danke für eure Arbeit. Wenn ihr fertig seien solltet, könnt ihr bitte hinter eurer Disziplin (Pool/Snooker) den Baustein {{Erl.}} setzen, damit ich weiß was eingefügt werden kann. Bitte die Disziplin aus den Jahrgängen löschen, wo nichts stattfand. Ab wann geht es beim Pool los? Sonst verliere ich den Überblick! Gruß --LezFraniak (Diskussion) 11:50, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Pool und Russisches Billard sind jetzt komplett (abgesehen von wahrscheinlich einigen WMs, die ich übersehen habe ;-). Gruß --Markus A (Diskussion) 17:26, 8. Apr. 2017 (CEST)
- HalloMarkus A, Super. Danke.
- @Salazarssoul:, die unverlinkten, schwarzen WM wirst du nicht anlegen oder soll ich sie als Red-Link anlegen wenn ich sie einpflegen?
- Schönes WE. --LezFraniak (Diskussion) 18:17, 8. Apr. 2017 (CEST)
- Da mir bisher genauere Infomationen zu den schwarzen WM's fehlen und ich nicht weiß wie viele ich bekomme/finde, wäre es glaube ich nicht sinnvoll irgendwelche Verlinkungen zusetzen. Wenn ich diesbezüglich Artikel erstellt habe und die Information an passender Stelle hinzufügt habe, würde ich die Verlinkung in den entsprechenden Listen selber machen. Danke, aber der Nachfrage. --Salazarssoul (Diskussion)18:33, 8. Apr. 2017 (CEST)
- Pool und Russisches Billard sind jetzt komplett (abgesehen von wahrscheinlich einigen WMs, die ich übersehen habe ;-). Gruß --Markus A (Diskussion) 17:26, 8. Apr. 2017 (CEST)
Frage am Rande: Das ist hier ja alles Vergangenheit. Wie wollen wir mit zukünfigten WMs verfahren? Erst hier im Portal sammeln, soll jeder "seinen" Bereich selbst eintragen? --Salazarssoul (Diskussion)18:47, 8. Apr. 2017 (CEST)
- OK, dann übernehme ich das so. Zum zweiten Punkt: Es wäre mir lieb, wenn die entsprechenden Artikel von euch zukünftig sofort in die Jahrgänge eingetragen werden. Wenn ich hiermit fertig bin, habe ich keine Lust mehr! Es werden auch Artikel vorab als Redlink am Anfang des Jahres angelegt. Kann man auch so machen. Ich weiß nur nicht ob dann nicht was vergessen wird. Gruß LezFraniak (Diskussion) 19:01, 8. Apr. 2017 (CEST)
Kalender-Jahreszahl im Artikelnamen oder Saison-Jahreszahlen im Artikelnamen?
Ich möchte hier zur Diskussion stellen, ob wir nicht besser - statt der Kalender-Jahreszahl - auf Saison-Jahreszahlen in den (Turnier-)Artikelnamen, also z.B. „Scottish Open (2017/2018)“, statt „Scottish Open 2017“ usw. umstellen sollten, weil ja bekanntlich die Snookersaison (Snooker-Saison 2017/18) im Juni des einen Jahres (2017) beginnt und im Mai des folgenden (2018) Jahres endet. Damit würde die vergleichende Suche in der „Home Nations Series“ auch übersichtlicher, weil dann das letze Turnier dieser Serie („Welsh Open“) besser als zugegehörig zu den 3 vorherigen erkennbar wäre (Beispiel: Fußball-Bundesliga 2017/18) ! --Dontworry (Diskussion) 11:12, 18. Dez. 2017 (CET)
- Hat aber den Nachteil: wenn man später mal die Scottish Open sucht, die jemand 2017 gewonnen hat, dann könnten das die "Scottish Open (2016/17)" oder die "Scottish Open (2017/18)" sein. Ich kenne das Problem der Saisonzuordnung auch, aber Turniername + Jahreszahl ist nun einmal die offizielle Bezeichnung bei World Snooker und in allen Datenbanken und als Enklüpotzedie ist es nicht an uns, eine eigene Nomenklatur zu erfinden. Im Übrigen wäre das eine Diskussion für das Portal:Billard, das betrifft ja nicht die Home Nations Series direkt und die vier Einzelturniere stehen in einer Reihe mit den anderen Turnieren einer Saison, da kann man das nicht einmal so und einmal anders machen. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:12, 18. Dez. 2017 (CET)
- Bloß nicht!! Das Turnier hat in allen offiziellen Formulierungen NUR die Angabe des Jahres ihres Stattfindens. Anders als die Saison die jahresübergreifend ist (Ausnahme zB. Weltcup, der von Jan–Dez läuft!) sollte, wie Harro es richtig beschreibt, nur die Jeweilige Jahreszahl stehen. Zu welcher Saison es gezählt wird, wird beim Lesen der Infobox schon klar. Alles andere ruft nur Chaos hervor und entspricht auch nicht den offiziellen Ausrichterstatuten. Gruß --Rafael Zink (Diskussion) 19:26, 18. Dez. 2017 (CET)
- Erstens sind wir kein Teil des Billard- oder Snookerverbands und zweitens muss man dann immer die Welsh Open (Snooker) - als letztes der vier aus der Home Nations Series, siehe: Welsh Open 2017, unter der nächsten (höheren) Jahreszahl suchen. Ich versteh nicht warum daraus immer gleich eine Religion gemacht wird und das nicht offener diskutiert werden kann? --Dontworry (Diskussion) 15:10, 21. Dez. 2017 (CET)
- Bloß nicht!! Das Turnier hat in allen offiziellen Formulierungen NUR die Angabe des Jahres ihres Stattfindens. Anders als die Saison die jahresübergreifend ist (Ausnahme zB. Weltcup, der von Jan–Dez läuft!) sollte, wie Harro es richtig beschreibt, nur die Jeweilige Jahreszahl stehen. Zu welcher Saison es gezählt wird, wird beim Lesen der Infobox schon klar. Alles andere ruft nur Chaos hervor und entspricht auch nicht den offiziellen Ausrichterstatuten. Gruß --Rafael Zink (Diskussion) 19:26, 18. Dez. 2017 (CET)
- Ich kann die Argumentation nachvollziehen. Dennoch finde ich es naheliegender, sich bei einem Turnier auf das Kalenderjahr zu beziehen, in dem es stattfindet. Auch in anderen Bereichen scheint es üblich zu sein, die Notation 20xx/xx+1 nur bei solchen Ereignissen zu verwenden, die jahresübergreifend sind, nicht aber bei solchen, die einem Kalenderjahr eindeutig zugeordnet werden können, und zwar auch dann, wenn sie Teil einer jahresübergreifenden Serie sind. Als weitere Punkte möchte ich anführen, dass unsere englischen Kollegen ebenfalls die Betitelung mit Kalenderjahren verwenden, und außerdem – dies finde ich am wichtigsten! – verwendet die WPBSA selbst in der Regel Kalenderjahre in ihren offiziellen Dokumenten über einzelne Turniere; typisches Beispiel ist der Draw für das Masters 2018, das im Januar ansteht. Klar, wir müssen uns nicht unbedingt nach der offiziellen Nomenklatur richten, aber es wäre für die meisten Nutzer eher verwirrend, wenn wir davon abweichen. Und insgesamt finde ich die Nachteile, die eine Benennung nach Kalenderjahren hat, vergleichsweise gering, wenn man es gegeneinander abwägt. --Winof (Diskussion) 15:30, 21. Dez. 2017 (CET)
- Wir haben jetzt schon Fehler dadurch in den Kategorien bis „Kategorie:Snooker 2017 [2]“ und es ist ja auch vorstellbar die jeweilige Saison in der Form (20XX/XY) nach dem jeweiligen Namen anzufügen? --Dontworry (Diskussion) 16:10, 21. Dez. 2017 (CET)
- PS. Und in den Navigationsleisten haben wir schon die Saison angeführt: (Navigationsleiste Snooker-Saison 2016/17) . --Dontworry (Diskussion) 16:16, 21. Dez. 2017 (CET)
- Kannst Du bitte etwas näher erläutern, was für Fehler in der Kategorie sind? Ich habe gerade einen Blick darauf geworfen; sie sieht eigentlich genau so aus, wie ich es erwarten würde. Was die Saisonbezeichnung betrifft: Sie zusätzlich zum Kalenderjahr im Lemma zu nennen, würde die Verwirrung eher noch vergrößern. Die Saison wird bereits bei jedem Turnier im Einleitungssatz genannt; das genügt vollkommen. (Und wie Du schon ganz richtig schreibst, haben wir in jedem Turnier-Artikel auch die Navigationsleiste zur jeweiligen Saison.) --Winof (Diskussion) 16:38, 21. Dez. 2017 (CET)
- Das hab ich doch oben erläutert: die Welsh Open sind dabei jeweils (jahrgangsmäßig) falsch eingeordnet. --Dontworry (Diskussion) 16:54, 21. Dez. 2017 (CET)
- Entschuldige bitte, falls ich gerade ein bisschen auf dem Schlauch stehe ... Aber wir sprechen schon von der Kategorie Snooker 2017 und den Welsh Open 2017, nicht wahr? Ich kann da keinen Fehler entdecken; die Kategorisierung ist völlig korrekt. --Winof (Diskussion) 19:29, 21. Dez. 2017 (CET)
- Das hab ich doch oben erläutert: die Welsh Open sind dabei jeweils (jahrgangsmäßig) falsch eingeordnet. --Dontworry (Diskussion) 16:54, 21. Dez. 2017 (CET)
- Sieh dir einfach mal im Artikel „Home Nations Series“ den Absatz „Ergebnisse“ an und klick die dortigen Turniere in den beiden Saisons der Reihe nach von oben nach untern an, dann solltest du sehen, was ich meine! --Dontworry (Diskussion) 23:01, 21. Dez. 2017 (CET)
- Ich bin gerade auf euer Diskussion gestoßen. Auch ich kann keinen Fehler/Ungereimheiten in der Benennung oder Verlinkung finden. Es sind alle Turnier mit dem Jahr beschriftet in dem es stattgefunden hat bzw. stattfinden wird. Auch die Saison-Zuordnung ist eindeutig, sogar mit dicker Linie zwischen den Saisons. Es tut mir leid aber ich kann deinen Standpunkt/Sichtweise nicht verstehen Dontworry. -- Grüße Salazarssoul (Diskussion)23:54, 21. Dez. 2017 (CET)
- Ich hab jetzt den Artikel „Home Nations Series“ (extra für euch) mal in „Simple Deutsch“ geändert/geoutet. ;-) --Dontworry (Diskussion) 00:06, 22. Dez. 2017 (CET)
- Ich verstehe das Problem schon, ich habe ja gerade erst ein paar Saison-Navis angelegt und da stößt man darauf. Aber wie gesagt, mit der Jahreszahl fehlt zwar die Saisonzuordnung, aber wenn man die Saison zur Unterscheidung nimmt, dann kann man umgekehrt das Jahr nicht mehr erkennen. Und alle Medien und Datenbanken nehmen das Jahr zur Identifizierung. Die Saison im Lemma wäre also eine Verschlimmbesserung.
- Etwas anderes finde ich aber überlegenswert. Ich denke, die Kategorie:Snooker nach Jahr gibt es nur, weil es in der Wikipedia die geschichtschronologischen Jahreskategorien von ganz oben herab gibt. Da wäre es aber sicher sinnvoller, die Turnierartikel nach Saison zusammenzufassen. Das Kalenderjahr hat da eigentlich keinen Sinn. Bei der Kategorie:Players Tour Championship haben wir nach Saison unterteilt, bei der Main Tour aber nicht. Wenn wir da auch noch Saisonkategorien dazwischenschieben und die Turniere dann nach Saison kategorisieren, das fände ich gut. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:22, 22. Dez. 2017 (CET)
- Ich hab jetzt den Artikel „Home Nations Series“ (extra für euch) mal in „Simple Deutsch“ geändert/geoutet. ;-) --Dontworry (Diskussion) 00:06, 22. Dez. 2017 (CET)
- Habe mir eben Home Nations Series angesehen, kann aber auch dort kein Problem erkennen. Die Benennung der Turniere dort ist vollkommen korrekt, eindeutig und einleuchtend. --Winof (Diskussion) 01:26, 22. Dez. 2017 (CET)
- Ich bin gerade auf euer Diskussion gestoßen. Auch ich kann keinen Fehler/Ungereimheiten in der Benennung oder Verlinkung finden. Es sind alle Turnier mit dem Jahr beschriftet in dem es stattgefunden hat bzw. stattfinden wird. Auch die Saison-Zuordnung ist eindeutig, sogar mit dicker Linie zwischen den Saisons. Es tut mir leid aber ich kann deinen Standpunkt/Sichtweise nicht verstehen Dontworry. -- Grüße Salazarssoul (Diskussion)23:54, 21. Dez. 2017 (CET)
- Wir haben jetzt schon Fehler dadurch in den Kategorien bis „Kategorie:Snooker 2017 [2]“ und es ist ja auch vorstellbar die jeweilige Saison in der Form (20XX/XY) nach dem jeweiligen Namen anzufügen? --Dontworry (Diskussion) 16:10, 21. Dez. 2017 (CET)
Infobox?
Wäre es nicht sinnvoll, wenn man, wie zum Beispiel im Fußball, eine Infobox zu einer Saison hätte? Ich habe mal angefangen, eine "Urversion" zu erstellen (siehe hier. Falls ihr die Idee für unsinnvoll haltet, lasst es mich wissen. Falls ihr Ideen zur Gestaltung/zum Inhalt habt, könnt ihr die Ideen gleich auf der Unterseite einfügen (Ich bin da nicht so talentliert). Schönes Wochenende! --Snookerado (Diskussion) 18:22, 26. Mai 2018 (CEST)
- Bin zwar kein Fan von Infoboxen, aber wäre nicht einmal abgeneigt. Hab mir außerdem schon mal gedacht, das wäre gut für die Navigation zu Vor- und Nachsaison wie bei den Turnieren. Sollte noch dazu. Inhalt bin ich mir noch nicht ganz sicher. Zahl der Profis wäre evtl. noch interessant. Turnierarten: Pro-Am-Turniere, Minor-ranking-Turniere? Mehrfachturniere wie PTC oder die Strachan Challenge? Ist der UK-Champion sinnvoll? Das Turnier hatte die Bedeutung nicht von Anfang an und man redet zwar viel vom Weltmeister, aber kaum vom UK-Champion der Saison. Ähnlich Masters. Maximums? Unklar, eher eine zufällige Zahl. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:52, 30. Mai 2018 (CEST)
- Macht ihr mal! Viel Spaß. Rafael Nachricht hinterlassen 15:18, 30. Mai 2018 (CEST)
- Ich halte das für eine gute Idee, vor allem wegen der Navigation. Beim Inhalt würde ich mich an der Infobox in der englischen Wikipedia orientieren, also Dauer, Anzahl der Turniere (davon Ranglistenturniere) und die Triple-Crown-Sieger nennen. Zusätzlich fände ich es ganz gut, wenn wir vielleicht noch die Anzahl der Spieler und den Weltranglistenersten aufnehmen. 147snooker (Diskussion) 15:34, 30. Mai 2018 (CEST)
- Ich erstelle gerade einen Artikel, danach würde ich mich der Infobox widmen. Ihr könnt gerne auf der Unterseite einfügen. Weiß jemand, wie man Abschnitte (siehe englische Wikipedia) einfügt? --Snookerado (Diskussion) 16:18, 30. Mai 2018 (CEST)
- Kopiere einfach die engl. Box und übersetze die Felder ins Deutsche, Farben ebenso anpassen. Rafael Nachricht hinterlassen 16:31, 30. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe jetzt ein paar Änderungen vorgenommen, unter anderem die Gliederung in Abschnitte und Hintergrundfarben. Was sagt ihr? --Snookerado (Diskussion) 18:03, 30. Mai 2018 (CEST)
- Die Farbe für Snooker haben wir hier festgelegt. Habe ich angepasst. Jetzt sieht man den Link zu „Triple Crown“ auch besser. Würde die Parameternamen noch sinnvoll verkürzen. Gruß Rafael Nachricht hinterlassen 22:38, 30. Mai 2018 (CEST)
- Danke für die Farbenänderung, hatte ich noch gar nicht gesehen. Die Parameternamen habe ich angepasst. Wie sollen wir weiterverfahren? --Snookerado (Diskussion) 12:51, 31. Mai 2018 (CEST)
- Die Farbe für Snooker haben wir hier festgelegt. Habe ich angepasst. Jetzt sieht man den Link zu „Triple Crown“ auch besser. Würde die Parameternamen noch sinnvoll verkürzen. Gruß Rafael Nachricht hinterlassen 22:38, 30. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe jetzt ein paar Änderungen vorgenommen, unter anderem die Gliederung in Abschnitte und Hintergrundfarben. Was sagt ihr? --Snookerado (Diskussion) 18:03, 30. Mai 2018 (CEST)
- Kopiere einfach die engl. Box und übersetze die Felder ins Deutsche, Farben ebenso anpassen. Rafael Nachricht hinterlassen 16:31, 30. Mai 2018 (CEST)
- Ich erstelle gerade einen Artikel, danach würde ich mich der Infobox widmen. Ihr könnt gerne auf der Unterseite einfügen. Weiß jemand, wie man Abschnitte (siehe englische Wikipedia) einfügt? --Snookerado (Diskussion) 16:18, 30. Mai 2018 (CEST)
- Ich halte das für eine gute Idee, vor allem wegen der Navigation. Beim Inhalt würde ich mich an der Infobox in der englischen Wikipedia orientieren, also Dauer, Anzahl der Turniere (davon Ranglistenturniere) und die Triple-Crown-Sieger nennen. Zusätzlich fände ich es ganz gut, wenn wir vielleicht noch die Anzahl der Spieler und den Weltranglistenersten aufnehmen. 147snooker (Diskussion) 15:34, 30. Mai 2018 (CEST)
- Macht ihr mal! Viel Spaß. Rafael Nachricht hinterlassen 15:18, 30. Mai 2018 (CEST)
Du darfst ruhig mutiger sein mit den Abkürzungen. Die Zeilentitel ind kürzer als die Parameternamen. Für {{{Ranglistenturnieranzahl}}} würde ich zB. „Anz-RLT“ setzen. „Beginn“ sollte „Anfang“ heißen (wegen „Ende“)
- Anz-Sp
- UK-Ch
- Masters
- Anz-MBr
- Anz-CBr …
…usw. Die Kopiervorlage muss nicht so langatmig ausfallen, nur verständlich sein. Es wird dann in der Vorlage noch eine Parametererklärung geben, ebenso wie die „Kopiervorlage“ und „Beispiel“. Dafür sollten die Zeilentitel verständlich sein, so wie „Saisonbeginn“ etc.
- In die Kopfzeile muss noch das Picto, einfach aus anderer iBox Krauskopieren.
Bei mir wird das unterste Feld zweizeilig angezeigt, sollte einzeilig sein.
Dann kannst du es mal in den Vorlagetraum verschieben am Ende <noinclude>
{{Dokumentation}}
</noinclude> einfügen und die Dokumente anlegen und ausfüllen. Die Syntax der Vorlage muss noch mit
<onlyinclude>…jetziger Quelltext/Syntax…</onlyinclude> eingeschlossen werden.
Auf der Dokumente kannst du auch die Kategorien eingeben. Schau dir ruhig andere Dokumenten dazu an. Viel Erfolg. Rafael Nachricht hinterlassen 14:34, 31. Mai 2018 (CEST)
- Soweit habe ich jetzt alles fertig, die Verschiebung und die Dokumentation mache ich dann morgen. --Snookerado (Diskussion) 14:52, 31. Mai 2018 (CEST)
- Die Parameternamen müssen natürlich überall in der Syntax gleich lauten. Habe das gefixt. Logo entfällt wohl = unnötiger Parameter. Habe das Padding etc. noch eingefügt. Gruß. Rafael Nachricht hinterlassen 17:21, 31. Mai 2018 (CEST)
- Verschiebung in den Vorlagenraum und Erstellung der Doku-Seiten erledigt. Weiteres folgt von mir nicht heute, man hat schließlich noch andere Beschäftigungen :-) --Snookerado (Diskussion) 17:21, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Danke dafür. Nur bei der Kopiervorlage und Beispiel musst du auch die gleichen Parameternamen nehmen, sonst funzt es nicht. Die Beispiel-iBox ist nicht ausgefüllt. Aber erstmal ein schönes WE gewünscht. Gruß Rafael Nachricht 17:29, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Erster Punkt korrigiert. Die Infobox ist ausgefüllt (siehe Quelltext)... Auch dir ein schönes WE, vielleicht schaue ich heute Abend/morgen früh dann wieder rein. --Snookerado (Diskussion) 17:41, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Da hast du mich falsch verstanden. Wenn du im Beispiel rechts auf die iBox schaust, dann ist sie ja leer. Das kommt daher, dass du anstelle der Parameternamen (im Quelltet rot) die Zeilennamen genommen hast. Wie oben in der Darstellung musst du die Namen in der 3-fach geschwungenen Klammer nehmen, zB. Anz-RT. Gruß Rafael Nachricht 17:54, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Erster Punkt korrigiert. Die Infobox ist ausgefüllt (siehe Quelltext)... Auch dir ein schönes WE, vielleicht schaue ich heute Abend/morgen früh dann wieder rein. --Snookerado (Diskussion) 17:41, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Es wäre vielleicht ganz gut, wenn man die Infobox auch ohne Dokumentation noch bearbeiten könnte. Es soll auch User geben, die sich mit der ganzen Wikisyntax nicht auskennen. Die Abk. sind vllt. etw. arg krypt.
- Im Übrigen halte ich Maximum- und Centuryzahl weiterhin für fragwürdig, zumal Saison-Centurys oder Saison-Maximums kein Thema sind, das mir in der Berichterstattung untergekommen wäre. Und bei der Anzahl der Turniere sollte man auch nicht von heute ausgehen. Das ist komplexer als Anz-T und Anz-RT. Hier ist es umgekehrt üblich, zwischen Ranking-, Minor-Ranking- und Einladungsturnieren zu unterscheiden. Schwierig wird es mit Nicht-Ranglisten-, Pro-Am-Turnieren und Sonderformaten. Muss ja nicht alles en detail in die Box, aber ob T/RT ausreicht?
- Leider kenne ich keine vernünftige „Geschichte des Profisnooker“, vieles bis in die 2000er hinein reime ich mir einfach nur aus Bruchstücken zusammen. Bis heute blicke ich bei den früheren Qualifikationskriterien nicht durch. Auch Cuetracker und die en-WP sind eher stückhafte Datensammlungen, und ob unsere Saisonartikel so solide sind? Weiß da irgendjemand eine gute Beschreibung der Entwicklung?
- Trotz der offenen Punkte: eine prima Idee und danke, Snookerado, für die Initiative. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:55, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Inhaltlich und formal kann ja noch alles angepasst werden. Wenn ihr die Abkürzungen für ZU knapp haltet, können die ja noch angepasst werden. Ich persönlich bin eher für kurz als für lang. ;-) Wollte Snookerado nur als Helferlein beiseite stehen. Ich halte mich jetzt mal raus. Gruß. Rafael Nachricht 18:06, 1. Jun. 2018 (CEST)�
- Danke dafür. Nur bei der Kopiervorlage und Beispiel musst du auch die gleichen Parameternamen nehmen, sonst funzt es nicht. Die Beispiel-iBox ist nicht ausgefüllt. Aber erstmal ein schönes WE gewünscht. Gruß Rafael Nachricht 17:29, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Verschiebung in den Vorlagenraum und Erstellung der Doku-Seiten erledigt. Weiteres folgt von mir nicht heute, man hat schließlich noch andere Beschäftigungen :-) --Snookerado (Diskussion) 17:21, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Die Parameternamen müssen natürlich überall in der Syntax gleich lauten. Habe das gefixt. Logo entfällt wohl = unnötiger Parameter. Habe das Padding etc. noch eingefügt. Gruß. Rafael Nachricht hinterlassen 17:21, 31. Mai 2018 (CEST)
Rafael, die Infoboxen habe ich korrigiert. Und (nachdem ich es verstanden hatte) muss ich Harro zustimmen, dass die Abkürzungen zu kurz sind. Vorschlag: Wir sammeln die Vorschläge zur Umbenennung hier oder auf der Diskussionsseite der Infobox. Zu den Breaks und den Turnieren: Die Century-Breaks können wir gerne streichen, da aber die Maximum Breaks doch ein wichtiges Ereignis sind (Stichwort: 1. Maximum bei einer WM), würde ich die behalten. Bei den Turnieren schlage ich vor, dass wir nach Ranglistenturnieren; Minor-Ranking; Nicht-Ranglisten (da würde ich dann aber die englische Variante "non-ranking" nehmen); Einladungsturnieren und Sonstigen Turnieren unterscheiden. Zu der inhaltlichen Vollständigkeit: Ich bin mit den fehlenden Saisons fast durch und habe fast immer Cuetracker genutzt. Die englische Wikipedia nutzt zum Beispiel zur Snooker-Saison 1978/79 unterschiedliche Quellen (siehe en:Snooker season 1978/79), während wir keine haben. Die Qualifikationsturniere sind ein echtes Problem. Als ich vor kurzem den Artikel Snooker-Saison 1984/85 erstellte, fand ich auf Cuetracker ein Qualifikationsturnier vor. Die deutsche Wikipedia kennt dieses nicht. Vielleicht findet man im Internet noch irgendwo etwas dazu, nachgeschaut habe ich aber noch nicht. Und auch die Artikel zu Turnieren/Spielern sind stark lückenhaft (z. B.: 1970er/1980er: Pontins Professional; John Dunning (Snookerspieler)). Selbst aktuelle Landesmeister sind noch nicht in der Wikipedia (Bsp.: Brian Ochoiski; siehe Benutzer: Snookerado/Brian Ochoiski. Vielleicht könnte man eine Art Artikelmarathon zu den Portalthemen machen?
Und bevor ich zu weit abschweife, bedanke ich mich für die Kommentare. Viele Grüße --Snookerado (Diskussion) 20:33, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Das man wieder etwas passiert, stelle ich jetzt mal eine vorläufige Liste der Abkürzungen zur Diskussion.
- Saisonanfang: Anfang
- Saisonende: Ende
:* Turniere: Anz-Turniere
- Ranglistenturniere: Anz-Rangliste
- Minor-Ranking: Anz-Minor
- Non-Ranking: Anz-Non_Ranking
- Einladungsturniere: Anz-Einladung
- Pro/Am-Turniere: Anz-Pro/Am
- Anzahl der Spieler: Spieleranz.
- Weltmeisterschaft: WM
- UK Championship: UK
- Masters: Mst / Masters
- Weltranglistenerster: WRL-Erster
:* Maximum Breaks: Maximums
:* (Century Breaks: Centurys)
- Und generell noch mal die Frage: Wie steht ihr zu einem an einen existierenden Wettbewerb angelehnten "Portal-Wettbewerb" (siehe oebn!)? Viele Grüße --Snookerado (Diskussion) 17:11, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Ich schließe mich Harro an. Wollte mich ja auch raushalten, Harro weiß da schon ganz gut Bescheid. Hatte mich auch gewundert, dass du so superkurze Abkürzungen gewählt hattest. Aber, wie du schriebst, war dir das nicht klar. Die sinnvolle und für Anfänger verständliche Version ist immer gut. Auf die durchgehende GROßSCHREIBUNG würde ich verzichten, schreit einen so an. Im Zweifel halte ich mich inhaltlich immer gerne an die engl. Version. Ich kann auf einen Artikelmarathon verzichten, habe genug zu tun. Aber wenn sich genug Leute finden, warum nicht. Gibt ja noch genug Artikel, bei denen wir Hilfe gebrauchen könnten. Gruß Rafael Nachricht 16:52, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Soll ich die Abkürzungen von oben übernehmen? Und zum Wettberwerb: Artikelmarathon war ein Beipspiel, man kann ja auch etwas anderes machen. Jedenfalls etwas, womit die Lücken (natürlich nicht nur im Snooker) gefüllt werden. Viele Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:34, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Ich habe mal in deiner Liste oben „rumgeschmiert“! Ist die Angabe Non-ranking nicht zu Einladung- und sonstigen-Turnieren redundant? Ich würde nur Non-ranking nehmen, weil die anderen Turniere völlig egal sind und keine Rolle für die Main-Tour und die Weltrangliste sind. Die Spieleranzahl ist ja eh schon vorgegeben und schwankt durch Wild-Cards und sonstige zugelassenen Teilnehmer der Non-Ranking-Turniere etc., daher sehr schwierig zuverlässig zu bestimmen. Gruß Rafael Nachricht 20:08, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Die Liste war sogar zum rumschmieren gedacht, keine Sorge. Ich würde eher Non-ranking und sonstige Turniere zusammenführen, denn vor allem im letzten Jahrhundert gab es wichtige Einladungsturnier (Masters; Scottish Masters; Pot Black). Deshalb würde ich die Einladungsturniere auf jeden Fall behalten. Die Spieleranzahl und die Breaks sind streichbar, beim Weltranglistenersten wäre ich mir nicht sicher. Die Weltrangliste gibt ja mehr oder weniger an, wer in der Saison insgesamt am besten war. Deshalb habe ich die mal wieder "entstrichen". Viele Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:20, 6. Jun. 2018 (CEST) mit Änderung --Snookerado (Diskussion) 20:21, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Hab meine Alternativvorschläge mal drangehängt. Also: bei Einladungsturnieren treten ausgewählte Spieler an, bspw. nur die Top 16 beim Masters. An Nichtranglistenturnieren können alle teilnehmen und da wiederum bleiben die Topspieler gerne fern, bspw. beim Masters Qualifying Event, bei dem logischerweise die Top 16 nicht dabei waren. Für Fürth und Gibraltar bräuchten wir wohl noch Pro-Am als Turnierart oder was sonst? Wenn wir "Sonstige" vermeiden könnten, wäre es nicht schlecht. Ich hatte noch keine Zeit, mir die alten Saisons genauer anzusehen, das müsste man noch mal kontrollieren und mit en: abgleichen. Die Turnierstruktur hat sich auch gewandelt. Und was genau zur Profitour gehört und was nur mit Profibeteiligung ist, ist oft nicht klar. Mein Praxisvorschlag wäre: wir fangen mit der aktuellen Saison an und führen ein, was wir brauchen. Und dann gehen wir Stück für Stück zurück und falls wir dann noch was brauchen, dann erweitern wir die Box. Schließlich reden wir hier nicht von Hunderten Artikeln, sondern von einer fixen Zahl von Saisonartikeln, die sich nur im Jahrestakt vermehren.
- Apropos Spieler: Wildcardspieler und Q-School-Qualifikanten sind irrelevant. Es gibt eine fixe Zahl von Profis, 129 in der kommenden Saison. Es waren mal 96, mal 128. In den 70ern war es die Zahl der WM-Teilnehmer. Das fände ich eine sehr aussagekräftige Zahl, die man angeben sollte. Sie ist auch wichtig für die Turnierqualifikationen und für die Weiterqualifikation am Saisonende. Und von 1991 bis 1997 gab es zwar keine Beschränkung, aber gerade die große Zahl der Turnierteilnehmer hat die Zeit ja gekennzeichnet.
- Artikel – warum ich bisher nicht auf „Marathon“ reagiert habe: Ich nehme am WP:WikiCup teil und die Snookerthemen sind sehr gut geeignet dafür. Ich habe aber auch kein Interesse, die Themen zu verheizen, der Cup ist ein Langläufer und geht bis Jahresende. Deshalb bin ich da leider außen vor. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:07, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Das größte Problem, das ich bei den Turnieren sehe, ist die Unterscheidung der vielen Turnierarten. Mir persönlich würde es reichen, wenn wir anführen, wie viele Turniere es in der gesamten Saison gibt/gab (also in den neueren Saisons die Zahl der Turniere, die alle im offiziellen Kalender aufgeführt sind) und wie viele davon Einfluss auf die Rangliste haben/hatten. Falls eine Zahl nicht mehr genau zu bestimmen ist, würde ich das einfach in einer Anmerkung genauso schreiben. Ich würde also die Non-Ranking-, die Einladungs- und die sonstigen Turniere weglassen und die Minor-Ranking-Turniere mit den normalen Ranglistenturnieren zusammenfassen. Außerdem wird die Infobox bei zu vielen Daten meiner Meinung nach zu voll. Falls es dann noch jemanden interessieren sollte, wie viele der Turniere Pro-Am-Turniere waren, kann derjenige das dann auch selbst im Kalender nachschauen.
- Das wichtigste ist ja nur, dass wir sonst in allen Saisons allen Turnieren auf die gleiche Art eine Kategorie zuweisen müssten, um sie dadurch zu zählen. Das ginge natürlich einfacher, wenn wir nicht alle Turnierarten zählen, sondern nur die Gesamtzahl nennen und die Anzahl der Ranking-Turniere, was wir, glaube ich, bei fast allen Turnieren wissen. 147snooker (Diskussion) 00:06, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Hm... Das Ziel einer Infobox ist, eine kurzen Überblick über den folgenden Fließtext zu geben. Zeitweise hatte ich auch überlegt, nur die Turnieranzahl zu nehmen. Aber ich denke, dass das zu kurz ist, weshalb ich eher für die Variante von Harro plädieren würde. Ich habe mal ein paar Abkürzungen als erledigt markiert, falls jemand damit nicht einverstanden sollte, könnt ihr die Markierung wieder entfernen. Die Sonstigen habe ich jetzt zu Pro/Am umgewandelt und die Einladungsturniere erstmal auch auf Erledigt gesetzt. Viele Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:21, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Also die Minimallösung von 147snooker will ich nicht ausschließen, je nachdem, was die Mehrheit meint. Nur wenn wir schon genauer unterscheiden, dann müssten wir die Unterschiede auch richtig erfassen.
- Andere Sache: wo ich oft hinscrolle, ist die Weltrangliste. Sollte man die evtl. in die Box aufnehmen? Evtl. könnte man auch nur den Text „Weltranglistenerster“ verlinken. (Betrifft Listen ab 2013/14) Gruß -- Harro (Diskussion) 16:15, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Zum ersten: Die Unterscheidung sollte nicht das Problem sein. Ich würde auf jeden Fall bei einer Minimallösung dann aber die Turnieranzahl wieder aufnehemen
- Zum zweiten: Vielleicht könnte man die ersten drei der Weltranglisten in die Box auffnehmen, darüber die Weltrangliste, also z.B.:
- [Snookerweltrangliste xxxx]
- Platz 1
- Platz 2
- Platz 3
- Das würde ich dann zum Schluss der Infobox setzen, die dann aber vor allem für kürzere Saisonartikel zu lang sein sollte. Viele Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:44, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Nö, macht keinen Sinn. Die Jahres-WRL ist eh unten im Artikel noch einmal in lang. Und mit dem laufenden Update von heute lassen sich Top 3 gar nicht mehr vernünftig darstellen. Abgesehen davon gibt es kein "Treppchen", also sind Platz 2 und 3 nicht extra ausgezeichnet. Gruß -- Harro (Diskussion) 03:30, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Was schlägst du vor, wenn ich fragen darf? --Snookerado (Diskussion) 13:34, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Darfst du. Also, Box wie jetzt mit „Weltranglistenerster“ und dann die Frage: ein Extralink „Weltrangliste 2017/18“ (z.B. über beide Spalten in der Zeile drüber)? Oder alternativ statt „Weltranglistenerster“ wie jetzt mit Snookerweltrangliste zu verlinken mit der Saisonweltrangliste verlinken. Sonst keine Änderung/Erweiterung. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:14, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Da hatte ich dich erst falsch verstanden... Ich würde eher Variante 2 nehmen, ich warte aber erstmal noch ein paar andere Meinungen ab. Danach würde ich dann die Infobox "einsatzbereit" machen. Viele Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:21, 8. Jun. 2018 (CEST) PS: Ich habe ein paar Ankürzungen wieder auf erledigt gesetzt, bei Einspruch wieder entfernen. --Snookerado (Diskussion) 15:22, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Was schlägst du vor, wenn ich fragen darf? --Snookerado (Diskussion) 13:34, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Nö, macht keinen Sinn. Die Jahres-WRL ist eh unten im Artikel noch einmal in lang. Und mit dem laufenden Update von heute lassen sich Top 3 gar nicht mehr vernünftig darstellen. Abgesehen davon gibt es kein "Treppchen", also sind Platz 2 und 3 nicht extra ausgezeichnet. Gruß -- Harro (Diskussion) 03:30, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Hm... Das Ziel einer Infobox ist, eine kurzen Überblick über den folgenden Fließtext zu geben. Zeitweise hatte ich auch überlegt, nur die Turnieranzahl zu nehmen. Aber ich denke, dass das zu kurz ist, weshalb ich eher für die Variante von Harro plädieren würde. Ich habe mal ein paar Abkürzungen als erledigt markiert, falls jemand damit nicht einverstanden sollte, könnt ihr die Markierung wieder entfernen. Die Sonstigen habe ich jetzt zu Pro/Am umgewandelt und die Einladungsturniere erstmal auch auf Erledigt gesetzt. Viele Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:21, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Die Liste war sogar zum rumschmieren gedacht, keine Sorge. Ich würde eher Non-ranking und sonstige Turniere zusammenführen, denn vor allem im letzten Jahrhundert gab es wichtige Einladungsturnier (Masters; Scottish Masters; Pot Black). Deshalb würde ich die Einladungsturniere auf jeden Fall behalten. Die Spieleranzahl und die Breaks sind streichbar, beim Weltranglistenersten wäre ich mir nicht sicher. Die Weltrangliste gibt ja mehr oder weniger an, wer in der Saison insgesamt am besten war. Deshalb habe ich die mal wieder "entstrichen". Viele Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:20, 6. Jun. 2018 (CEST) mit Änderung --Snookerado (Diskussion) 20:21, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Ich habe mal in deiner Liste oben „rumgeschmiert“! Ist die Angabe Non-ranking nicht zu Einladung- und sonstigen-Turnieren redundant? Ich würde nur Non-ranking nehmen, weil die anderen Turniere völlig egal sind und keine Rolle für die Main-Tour und die Weltrangliste sind. Die Spieleranzahl ist ja eh schon vorgegeben und schwankt durch Wild-Cards und sonstige zugelassenen Teilnehmer der Non-Ranking-Turniere etc., daher sehr schwierig zuverlässig zu bestimmen. Gruß Rafael Nachricht 20:08, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Soll ich die Abkürzungen von oben übernehmen? Und zum Wettberwerb: Artikelmarathon war ein Beipspiel, man kann ja auch etwas anderes machen. Jedenfalls etwas, womit die Lücken (natürlich nicht nur im Snooker) gefüllt werden. Viele Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:34, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Ich schließe mich Harro an. Wollte mich ja auch raushalten, Harro weiß da schon ganz gut Bescheid. Hatte mich auch gewundert, dass du so superkurze Abkürzungen gewählt hattest. Aber, wie du schriebst, war dir das nicht klar. Die sinnvolle und für Anfänger verständliche Version ist immer gut. Auf die durchgehende GROßSCHREIBUNG würde ich verzichten, schreit einen so an. Im Zweifel halte ich mich inhaltlich immer gerne an die engl. Version. Ich kann auf einen Artikelmarathon verzichten, habe genug zu tun. Aber wenn sich genug Leute finden, warum nicht. Gibt ja noch genug Artikel, bei denen wir Hilfe gebrauchen könnten. Gruß Rafael Nachricht 16:52, 6. Jun. 2018 (CEST)
Damit hier wieder etwas passiert, trage ich zusammen:
- Saisonanfang: Anfang
- Saisonende: Ende
- Ranglistenturniere: Anz-Rangliste
- Minor-Ranking: Anz-Minor
- Non-Ranking: Anz-Non_Ranking
- Einladungsturniere: Anz-Einladung
- Pro/Am-Turniere: Anz-Pro/Am
- Anzahl der Spieler: Spieleranz.
- Weltmeisterschaft: WM
- UK Championship: UK
- Masters: Masters
- Weltrangliste: WRL
Die Zeile "Weltrangliste" würde dann mit der Saisonweltrangliste verlinkt werden. Bei Einsprüchen bitte ändern, ansonsten würde ich morgen die Vorlage so verändern und vielleicht mit der aktuellen Saison beginnen und dann nach und nach die Saisons absteigend abarbeiten (wie Harro vorgeschlagen hatte). Natürlich auch mit Hilfe. Zur Kenntnis: Harro, 147snooker, Rafael. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:20, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Mach mal. Fang mal mit einer Saison an, in der alle Einträge zu sehen sind. Gruß Rafael Nachricht 08:54, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Rafael: Einmal musst du mir doch noch helfen: Wieso wird die Weltrangliste nicht angezeigt? Die Parameternamen stimmen eigentlich überein, daran kann es also nicht liegen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:43, 29. Jun. 2018 (CEST) mit Änderung --Snookerado (Diskussion) 15:57, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Ein kleines l ;-) -- Harro (Diskussion) 16:07, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Danke, Harro!
- @Snookerado:
- Statt „Sonstiges“ würde ich einen anderen Titel wählen (WRL-Erster). Es wird nicht ganz klar was damit gemeint ist, oder?!
- Wäre es evtl. informativ, wenn der WRL-Erste von Anfang & Ende der Saison dort stehen würde?
- Denkst du bitte auch daran, die Parameter in der Vorlagendoku entsprechend dem Endstand zu ändern. Gruß Rafael Nachricht 16:34, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Danke auch von mir, Harro! Zur Rafael: Alles (meiner Meinung nach) fertig, mit der Einbindung warte ich noch kurz... Ich würde mit der aktuellen Saison anfangen, da es, glaube ich, keine Saison mit allen Turnierarten gibt. Kleine Frage: Sind PTC-Turniere Minor-Ranking-Turniere? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:59, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Harro, 147snooker, Rafael: [3]. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:34, 29. Jun. 2018 (CEST)
- "Snooker" würde ich streichen: nur "Weltmeister" (statt "Snooker-WM") und "Weltrangliste". Das mit dem Weltranglistenersten verstehe ich aber nicht. Die meiste Zeit gab es nur eine statische WRL für die ganze Saison und zuletzt war Selby am Anfang und am Ende Erster. 13/14 sogar nur diese beiden Male. Deshalb macht die Angabe in der Tabelle so wenig Sinn. Auf jeden Fall sollte man (ab 2013) die Jahres-WRL verlinken. Und wenn man Namen will, dann muss man schon 13/14 Selby und Robertson und 14/15 Selby, Robertson und Ding unter einem Parameter "Weltranglistenerste" aufzählen ohne "Anfang/Ende". Gruß -- Harro (Diskussion) 23:37, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Ach ja: Alle PTC-Turniere sind "Minor-Ranking-Turniere" (aber nicht das Finalturnier). Außerdem gab es 1992 und 1993 die Strachan Challenge, wo das erstmals ausprobiert wurde (ohne nachzuschauen, ich glaube es gab dort 1/10 der normalen WRL-Punkte). Meines Wissens sind das alle. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:41, 29. Jun. 2018 (CEST)
- In Vorlage verändert. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:23, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Harro, 147snooker, Rafael: [3]. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:34, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Ein kleines l ;-) -- Harro (Diskussion) 16:07, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Rafael: Einmal musst du mir doch noch helfen: Wieso wird die Weltrangliste nicht angezeigt? Die Parameternamen stimmen eigentlich überein, daran kann es also nicht liegen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:43, 29. Jun. 2018 (CEST) mit Änderung --Snookerado (Diskussion) 15:57, 29. Jun. 2018 (CEST)
Commons Kategorien
Hallo allerseits,
habe auf Commons mal wieder etwas aufgeräumt. Hinzugekommen sind folgende neue Kategorien:
- c:Category:Billiards governing bodies
- c:Category:Billiard Congress of America
- c:Category:World Professional Billiards and Snooker Association
- c:Category:Billiard Congress of America Hall of Fame inductees
- c:Category:Snooker hall of fame inductees (WPBSA)
Bei der Aktualisierung der Hall of Fames sollten dann auch die entsprechenden Spielerkats bzw. Einzelfotos mit einkategorisiert werden.
Des Weiteren sollte mal geprüft werden, ob sich in den folgenden Kategorien die entsprechenden Spieler/Einzelfotos befinden:
- Habe ich mal aufgeteilt. Bitte um Mithilfe beim Füllen. Sollte es Bilder von Russisch Billiard-Weltmeistern geben, bitte neue Kat anlegen. Dank im Voraus. Gruß Rafael Nachricht 20:21, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Hatte einen Lauf und habe (hoffentlich) alle einsortiert! Kontrolle eurerseits wäre aber gut. Gruß Rafael Nachricht 10:28, 5. Jul. 2018 (CEST)
____
Diese Kat ist (noch) disziplinübergreifend! Wer Lust hat sie nach Carambolage, Snooker, Pool… aufzuteilen, ist herzlich willkommen.
Weiterleitungen Century-Break
Hallo, ich habe gerade gesehen, dass wir bei Century Breaks auf zwei unterschiedliche Seiten weiterleiten:
- Century-Break → Snooker-Begriffe#Break
- Century Break → Liste der Snookerspieler mit mindestens hundert Century Breaks
Welche Weiterleitung haltet ihr denn für sinnvoller? 147snooker (Diskussion) 19:26, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Die zweite. Ich würde aber fast noch den zweiten Artikel um ein paar Infos vom ersten ergänzen. Generell denke ich, dass es besser, wenn man gleich eine Übersicht der Century Breaks hat (so wie dort vorhanden). --Snookerado (Diskussion) 19:30, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Ersteres hilft ja kaum weiter, die Liste hat dagegen eine sehr ausführliche Einleitung, die eigentlich schon gute Artikelgröße hat. Ich würde vorschlagen, den Text unter Snooker-Begriffe nur der Vollständigkeit halber stehen zu lassen. Die Liste würde ich aber nach Century-Break verschieben mit Century Break als Weiterleitung darauf. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:38, 10. Jul. 2018 (CEST)
Wettbewerb
Anlauf 2
Hallo allerseits, nachdem mein Wettbewerbsvorschlag vor ein paar Wochen im Eifer des Gefechts untergegangen ist, schlage ich einen möglichen Wettbewerb extra vor.
Vor allem vor 2000 ist ein Großteil von Artikeln im Snooker noch rot, teilweise wurden provisorische Infoboxen noch nicht in die richtigen Infoboxen umgewandelt. Ein Beispiel für das Rotlink-Desaster sind die International Open 1988 im Snooker, soweit ich sehe sind die anderen Portalthemen auch nicht gerade besser aufgestellt. Ich denke, dass wir es nie schaffen werden, einen Großteil der fehlenden Artikel zu bläuen. Deshalb schlage ich eine Wettbewerb vor, der das Ziel hat, kontinuierlich zusammen mit "fremden" Autoren Rotlinks zu bläuen. Einen groben Plan habe ich unter Benutzer:Snookerado/Idee notiert. Bevor ich überstürzt die Ausarbeitung anfange, will ich euch nach eurer Meinung fragen. Natürlich könnt ihr auch Gegenvorschläge und ähnliches einbringen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:07, 5. Jul. 2018 (CEST) (PS: Harro, du könntest deine Änderungen in einem potenziellen Wettbewerb auch zu Punkten im WikiCup machen. Jedenfalls habe ich keine Regel gefunden, die das untersagt.)
- Ich bin, nach wie vor, nicht an einem Wettbewerb interessiert. Ich bin neben der Wiki viel auf Commons unterwegs, wo ich auch einen Job als Dateiverschieber habe. Das reicht mir. Die Hintergrundarbeit mit den Kategorien ist ebenfalls sehr aufwendig. Da muss ich sehen, wo ich noch einen Artikel schreiben kann. Gruß Rafael Nachricht 09:16, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Rafael, das könnte man ja auch in die Wertung eingehen lassen. Wie gesagt, oben nur ein grober Plan, der noch umgearbeitet werden kann. Ich warte erstmal die anderen Meinungen ab. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:03, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Ein Wettbewerb wäre für mich eine gute Motivation, Artikel zu schreiben. Ich habe viele Ideen, was ich machen könnte (in der deutschen Wikipedia gibt es zum Beispiel noch keinen Artikel zur World Seniors Tour), aber ich bin zu faul, einen neuen Artikel zu verfassen. Mit dem Wettbewerb als Anreiz könnte ich mir dann auch endlich mal die Zeit nehmen, um mich mit dem Thema zu beschäftigen und die Lücke in der Wikipedia zu schließen. 147snooker (Diskussion) 14:35, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Ich hätte kein Problem damit und da ich die Mehrzahl der aktuellen Turnierartikel anlege auch regelmäßige Großbeiträge. Bei mir ist es nur eine Frage der Priorität. Mein Problem ist, dass der WikiCup auch ein taktischer Wettbewerb ist. Es nützt mir nichts, wenn ich "Punktebringer" (v.a. Turniere) im Laufe des Jahres verheize. Ich habe 2017 in der letzten Runde fast 50 Turnierartikel erstellt. Im ersten Quartal 2018 circa 50 Spielerartikel. Aber in diesem Quartal habe ich Anderes vor, erst ab Oktober sind wieder Snookerturniere dran, falls ich im Finale bin. Ein Billard-Wettbewerb wäre bei mir also nur nebenbei und ob ich da ein guter Mitspieler wäre, wenn ich am Jahresende plötzlich mit 50 Großartikeln auftauche? Gruß -- Harro (Diskussion) 15:00, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Dann bist du der Geheimfavorit . Habt ihr irgendwelche Ideen oder Ergänzungen zu dem groben Plan? Wenn nicht, würde ich mit der Ausgestaltung anfangen, sodass wir vielleicht im August die erste Runde spielen könnten. Ergänzend könnten wir eine Kurierartikel verfassen, um Mitspieler anzuwerben. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:19, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Ich hätte kein Problem damit und da ich die Mehrzahl der aktuellen Turnierartikel anlege auch regelmäßige Großbeiträge. Bei mir ist es nur eine Frage der Priorität. Mein Problem ist, dass der WikiCup auch ein taktischer Wettbewerb ist. Es nützt mir nichts, wenn ich "Punktebringer" (v.a. Turniere) im Laufe des Jahres verheize. Ich habe 2017 in der letzten Runde fast 50 Turnierartikel erstellt. Im ersten Quartal 2018 circa 50 Spielerartikel. Aber in diesem Quartal habe ich Anderes vor, erst ab Oktober sind wieder Snookerturniere dran, falls ich im Finale bin. Ein Billard-Wettbewerb wäre bei mir also nur nebenbei und ob ich da ein guter Mitspieler wäre, wenn ich am Jahresende plötzlich mit 50 Großartikeln auftauche? Gruß -- Harro (Diskussion) 15:00, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Ein Wettbewerb wäre für mich eine gute Motivation, Artikel zu schreiben. Ich habe viele Ideen, was ich machen könnte (in der deutschen Wikipedia gibt es zum Beispiel noch keinen Artikel zur World Seniors Tour), aber ich bin zu faul, einen neuen Artikel zu verfassen. Mit dem Wettbewerb als Anreiz könnte ich mir dann auch endlich mal die Zeit nehmen, um mich mit dem Thema zu beschäftigen und die Lücke in der Wikipedia zu schließen. 147snooker (Diskussion) 14:35, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Rafael, das könnte man ja auch in die Wertung eingehen lassen. Wie gesagt, oben nur ein grober Plan, der noch umgearbeitet werden kann. Ich warte erstmal die anderen Meinungen ab. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:03, 6. Jul. 2018 (CEST)
Ich fange mal an, etwas zu entfernen. Ideen und ähnliches könnt ihr hier äußern. Meine Frage wäre noch, ob wir den Wettbewerb hier im Portalnamensraum abhalten oder in (meinem) Benutzernamensraum. In beiden Fällen müssen wir einen Hinweis auf den Wettbewerb im Portal geben.
Ergänzend bitte ich, dass ihr (ich helfe natürlich auch) eine Liste mit verbesserungsbedürftigen Artikeln schreibt (ohne Vorlage/falsche Vorlage/zu kurz beschrieben, etc.). Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:11, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Soll es eine Art Belohnung am Ende geben? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:19, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Ihr könnt dazu die Portalseite nehmen. Dort ist unterhalb der Weltmeister noch genug Platz für ein Wettbewerbskästchen. Auf einer BNR-Disku fände ich das deplatziert. Wir bieten auch Auszeichnungen. Hatte ich vor langer Zeit mal angelegt. Wird leider nur zu selten genutzt. Habe heute mal wieder welche verteilt! Schönes WE und viel Erfolg gewünscht. Rafael Nachricht 18:27, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Verschoben nach Portal:Billard/Wettbewerb und Portal:Billard/Wettbewerb/Ideensammlung. Wer bei der Ausarbeitung der Wettbewerbsseite helfen möchte, gerne! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:35, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Schaffst du es, das noch auf die Hauptseite zu bringen? Ich bin gleich weg. Aber sollte mit Copy/Paste relativ einfach sein. Gruß Rafael Nachricht 18:42, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Nein, schaffe ich nicht. Irgendwie schaffe ich es nicht, die Länge der Weltmeister einzugrenzen, um den Wettbewerb darunterzuklemmen. Die Wettbewerbsseite habe ich mit <noinclude> vorbereitet. Ich versuchs morgen noch mal mit dem Einbinden. Grüße, ---Snookerado (Diskussion) 19:05, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Ich bin da auch nicht gut drin! Vielleicht können @Umherirrender: oder @PerfektesChaos: helfen. Gruß Rafael Nachricht 10:57, 8. Jul. 2018 (CEST)
- Nein, schaffe ich nicht. Irgendwie schaffe ich es nicht, die Länge der Weltmeister einzugrenzen, um den Wettbewerb darunterzuklemmen. Die Wettbewerbsseite habe ich mit <noinclude> vorbereitet. Ich versuchs morgen noch mal mit dem Einbinden. Grüße, ---Snookerado (Diskussion) 19:05, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Schaffst du es, das noch auf die Hauptseite zu bringen? Ich bin gleich weg. Aber sollte mit Copy/Paste relativ einfach sein. Gruß Rafael Nachricht 18:42, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Verschoben nach Portal:Billard/Wettbewerb und Portal:Billard/Wettbewerb/Ideensammlung. Wer bei der Ausarbeitung der Wettbewerbsseite helfen möchte, gerne! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:35, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Ihr könnt dazu die Portalseite nehmen. Dort ist unterhalb der Weltmeister noch genug Platz für ein Wettbewerbskästchen. Auf einer BNR-Disku fände ich das deplatziert. Wir bieten auch Auszeichnungen. Hatte ich vor langer Zeit mal angelegt. Wird leider nur zu selten genutzt. Habe heute mal wieder welche verteilt! Schönes WE und viel Erfolg gewünscht. Rafael Nachricht 18:27, 7. Jul. 2018 (CEST)
Umgestaltung Portalseite
Es geht nicht, dass ihr euch wildfremde konkrete Einzelpersonen herausgreift und diesen die Lösung eurer Probleme aufnötigt.
- Der Umherirrende ist seit Mai nicht mehr in diesem Projekt, sondern woanders wiki-tätig gewesen.
- Ich bin im Sommerurlaub, über 25 Grad nicht mehr arbeitsfähig und lieber an der frischen Luft, und wenn überhaupt in der wenigen verbleibenden Zeit habe ich völlig andere Prioritäten und eigene Agenda.
Seit einem Dutzend Jahre haben wir allseits bekannte und breit beobachtete Plattformen für sowas.
- WP:VWS, die Vorlagenwerkstatt, kann schwierige Probleme lösen, und die Mitarbeiter dort greifen sich, wozu sie gerade Lust und Zeit haben.
- WP:FZW dürfte hier aber schon ausreichen; dort sind noch mehr Schultern zum Verteilen da, und so schwierig scheint das Grundproblem nicht zu sein, selbst wenn ich es nicht verstanden habe.
Ihr müsst eine konkrete und präzise Aufgabenbeschreibung formulieren.
- Ich habe bei mehrmaligem Durchlesen nicht begriffen, wo wie was sein soll.
- Es muss detailliert beschrieben werden, wie es hinterher aussehen sollte, und woran genau es jetzt im Moment mangelt.
- Verlinkungen und Diffpages und Direktlinks auf Elemente müssen angegeben werden. Es ist nicht verständlich, was für ein Gebilde wo in welcher Form erscheinen soll.
VG --PerfektesChaos 13:16, 8. Jul. 2018 (CEST)
- Zur Erklärung: Die Einleitung dieser Seite soll auf der Hauptseite des Portal Billards erscheinen (Die Seite ist dafür durch noinclude schon vorbereitet), um genau zu sein im "Freiraum" unter den Amtierenden Weltmeistern. Bei meinen Versuchen habe ich es nicht hinbekommen, den Wettbewerb dort erscheinen zu lassen, da ich es nicht geschafft habe, den "Freiraum" zu verringern. Bei meinen Versuchen habe ich zwar gefühlt alle Parameter ausprobiert und dennoch war der "Wettbewerb" unter den letzten Abschnitten (zum besseren Verständnis hier ansehen. So dringend ist es noch nicht, die erste Runde soll nach meinem Zeitplan im August starten. Ich würde es heute nochmal versuchen, erst morgen würde ich mich dann stellvetretend für das Portal an Wikipedia:Fragen zur Wikipedia wenden. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:52, 8. Jul. 2018 (CEST)
Rafael, Harro, 147snooker: Den Wettbewerb habe ich soweit ausgearbeitet. Bitte schaut nochmal drüber, ob irgendetwas unklar ist. Für den Wettbewerb habe ich eine Unterkategorie zur Kategorie:Portal:Billard erstellt (Kategorie:Portal:Billard/Wettbewerb), damit die Hauptkategorie etwas übersichtlicher ist/wird. Für die Unterbringung auf der Portalhauptseite bin ich echt zu doof, ich habe mal, wie PerfektesChaos oben vorgeschlagen hat, eine Anfrage auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gestellt (siehe hier). Meine Fragen zum Wettbewerb:
- Wann soll die erste Runde des Wettbewerbs starten?
- Kurierartikel ja oder nein?
- Vorhandene Auszeichnung nutzen oder neue erstellen (ggf. mit einer Trophäe)?
Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:52, 8. Jul. 2018 (CEST)
- Der Vorschlag von Lómelinde kann hier begutachtet werden: Benutzer:Snookerado/Ablage. Ohne Einsprüche würde ich dann die "neue" Version des Portals zum Wettbewerbsbeginn auf die Portalseite kopieren. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:49, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Jetzt ist zwar der Leerraum verschwunden, dafür sieht es recht „unordentlich“ aus. Ich hatte damals drauf geachtet, dass die Rahmen der einzelnen Abschnitte gleichmäßig unten enden. Vielleicht kann man das wieder so hinbekommen. Gruß Rafael Nachricht 16:41, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Das ist schwierig, denn gerade das ist ja das Problem. Wenn du alle Rahmen zwingst unten auf einer Linie zu enden kannst du den Leerraum nicht begrenzen. Ich könnte es aber noch mal anders lösen. Das Problem ist aber auch, dass es von der Bildschirmbreite abhängig ist, wie viel Leerraum man da sieht. Wenn ich es noch mal anders lösen soll ruft mich einfach. Mir war auch nicht wirklich klar weshalb alle Bearbeiten Links unsichtbar sein sollten. Dann kann man sie doch auch gleich weglassen. Also mir würden sicherlich auch noch andere Lösungen einfallen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:51, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Da warst du schneller... Welche Lösungen wären noch machbar? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:57, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Gib mir etwas Zeit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:05, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Nimm dir so viel Zeit, wie du brauchst! Wir haben ja auch noch einiges zu klären. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:07, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Zeit haben wir. Ist es möglich die oberen Rahmen wieder in eine Reihe zu bekommen? Dass die Portalwartungsabschnitte (rechts, ab „Neue Artikel) nicht mehr in einem Rahmen erscheinen stört mich nicht. Hatte eh mal herumexperimentiert, ob wir nicht, wie in anderen Portalen auch die Portalseite in Reiter aufteilen und diese Abschnitte auf einer anderen Seite darstellen. Hatte das Projekt aber aus Mangel an Programmierkenntnissen aufgegeben. So gefällt es mir nicht. Das sieht ja aus wie „Kraut und Rüben“ Nicht schön für eine Portalseite, oder? Gruß Rafael Nachricht 17:11, 9. Jul. 2018 (CEST) PS: hier sehe ich die Berabeitungs-Links
- Nimm dir so viel Zeit, wie du brauchst! Wir haben ja auch noch einiges zu klären. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:07, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Gib mir etwas Zeit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:05, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Da warst du schneller... Welche Lösungen wären noch machbar? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:57, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Das ist schwierig, denn gerade das ist ja das Problem. Wenn du alle Rahmen zwingst unten auf einer Linie zu enden kannst du den Leerraum nicht begrenzen. Ich könnte es aber noch mal anders lösen. Das Problem ist aber auch, dass es von der Bildschirmbreite abhängig ist, wie viel Leerraum man da sieht. Wenn ich es noch mal anders lösen soll ruft mich einfach. Mir war auch nicht wirklich klar weshalb alle Bearbeiten Links unsichtbar sein sollten. Dann kann man sie doch auch gleich weglassen. Also mir würden sicherlich auch noch andere Lösungen einfallen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:51, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Jetzt ist zwar der Leerraum verschwunden, dafür sieht es recht „unordentlich“ aus. Ich hatte damals drauf geachtet, dass die Rahmen der einzelnen Abschnitte gleichmäßig unten enden. Vielleicht kann man das wieder so hinbekommen. Gruß Rafael Nachricht 16:41, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Ich sehe sie nicht, daher hatte ich es ja im Vorschlag umgebaut. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:25, 9. Jul. 2018 (CEST)
- So nun habe ich es auf der Testseite noch mal anders zusammengestellt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:46, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Perfekt! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:50, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Gibt es irgendwelche Einsprüche, ansonsten würde ich die Änderungen kopieren (verschieben und löschen macht meines Erachtens keinen Sinn). Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:06, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, cool! Danke!
- Gestalterisch sind wir damit also ganz vorne, formal und inhaltlich müssen wir da wohl nochmal in uns gehen! Ganz unten am Ende, der fast aussagelose Kasten, sieht verloren aus. Aktuelles wohl eher nach oben. könnte auch direkt unter dem Portalseite als 2-Spalter stehen. Ein Bild könnte noch her und ein guter Teaser. Weiterleitung wie bei den anderen auf die entsprechende Seite. Gruß Rafael Nachricht 18:16, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Klar kannst du Kopieren ist geschenkt. Einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:30, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Unser Portal erscheint im neuen Glanz! Danke nochmal, Lómelinde!
- Zum Inhalt: Wenn ich dazu komme, werde ich eine Seite einrichten, wo offene Fragen diskutiert werden können. Teaser ist provisorisch, Bild z.B. das hier (der Spiegel ist fehl am Platze). Was meinst du mit Weiterleitung? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:41, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Weder in der jetzigen Größe noch in irgendeiner anderen wird der komplette Test der Wettbewerbsseite passen. Daher müssen wir, wie beim AdM nur einen aussagekräftigen Teaser schreiben und dann über „mehr…“ oÄ. auf die Seite verlinken. Bei Bildern dachte ich eher an eine Art von Icons wie →
- Klar kannst du Kopieren ist geschenkt. Einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:30, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Gibt es irgendwelche Einsprüche, ansonsten würde ich die Änderungen kopieren (verschieben und löschen macht meines Erachtens keinen Sinn). Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:06, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Perfekt! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:50, 9. Jul. 2018 (CEST)
- So nun habe ich es auf der Testseite noch mal anders zusammengestellt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:46, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Gruß Rafael Nachricht 08:39, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Die Teaserseite vom Wettbewerb habe ich unter Portal:Billard/Wettbewerb/Hauptseite ausgelagert. Bild folgt. Grüße, --12:29, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Bild ist eingefügt. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:35, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Die Teaserseite vom Wettbewerb habe ich unter Portal:Billard/Wettbewerb/Hauptseite ausgelagert. Bild folgt. Grüße, --12:29, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Gruß Rafael Nachricht 08:39, 10. Jul. 2018 (CEST)
Weitere Ausarbeitung des Wettbewerbs
Harro, 147snooker, Rafael: Um die weitere Ausarbeitung voranzubringen, habe ich hier ein paar offene Fragen aufgeschrieben. Wenn ihr Lösungsvorschläge habt, bitte dort aufschreiben. Grüße, --13:25, 11. Jul. 2018 (CEST)
Klammerlemma Billardspieler vs. Poolbillardspieler
Hallo Rafael, im Moment gibt es 8 Klammerlemma mit Billardspieler und 25 Klammerlemma mit Poolbillardspieler. Da ich gesehen habe, dass du in dem Bereich aktiv bist vier Fragen. 1.) Könnte man die 25 (auch wenns die Mehrheit ist) nicht auf von Poolbillardspieler auf Billardspieler verschieben, damit es etwas einheitlich wird? 2.) Kann man da nicht auch alle Carambolagespieler (6 Klammerlemmata) dazunehmen? 3.) Gibt es noch mehr Unterscheidungen? 4.) Wo kann man das besprechen? Das sollten mehrere mitbekommen.
Warum ich frage? Weil ich mich für Lemmata interssiere und derselben Auffasung bin wie bei WP:Lemma Im Interesse der Übersichtlichkeit sollte das Sortiment der als Klammerzusatz in Frage kommenden Attribute begrenzt sein. Üblicherweise verwenden sachverwandte Artikel einheitlich nur einige wenige Attribute oder nur ein einziges, welches die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert. Wir haben mittlerweile über 65.000 Personen-mit-Klammerlemma, da ist einiges an Widlwuchs entstanden. Eine Einheitlichkeit wäre schön, dann weiß jeder, was er zu tun hat, wenn er ein Lemma anlegt. Es muss sich nur dann durchsetzen.
MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:58, 17. Jul. 2018 (CEST)
- HalloInformationswiedergutmachung, einer Vereinheitlichung steht da meinerseits nicht im Wege. Heißt aber auch die entsprechenden Commonscat und en:WP Artikel anpassen. Die stehen meist auch in der Ccat in der Beschreibung drin. Könntest du das gleich mit erledigen? Hast du einen Bot der die ganzen Artikel anpasst? Wir hatten das bei Daniel Sánchez mal, das jemand ihm ein Klammerlemma verpasst hat, aber die ganzen verlinkten Artikel nicht angepasst hat. War ein ziemlicher Sackgang! Gruß Rafael Nachricht 09:06, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Rafael Wieviele Mitarbeiter hat das Portal? Snookerado dürfte einer sein? Es wäre angenehm, wenn das noch weitere Benutzer unterstützen. Zum Verschieben: ich kann Bot nicht. Aber Bot Taxon :D. Ich bin mir sicher, dass der das hinbekommt, auch auf Commons. Wenn Konsens besteht (wenn noch mehr zugestimmt haben oder durch Zeitablauf, in so einen Monat (?), eilt ja nicht), wird der das sicher gerne übernehmen. Ach ja: solltet ihr dem zustimmen, wäre das nett, wenn man es als Richtlinie umseitig aufnehmen könnte. Für zukünftige Neuanlagen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:47, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Nachtrag, nochmal: alle Billardspieler, die bisher als Billardspieler geklammert sind, bleiben auf dem Klammerlemma. Alle Klammerlemmata Poolbillardspieler, Carambolagespieler, Snookerspieler werden auf Billardspieler vereinheitlicht. Das ist mein Vorschlag. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:52, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Auf der Portalseite gibt es eine Mitarbeiterliste. Dürften so ca. 6 Aktive sein. Kannst sie hier ja anpingen! Vereinheitlichung auf (Billardspieler) Wäre toll, wenn DocTaxon das mit dem Bot hinbekommt. Über den Zeitpunkt kannst du uns ja dann informieren. Gruß Rafael Nachricht 16:11, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Nachtrag, nochmal: alle Billardspieler, die bisher als Billardspieler geklammert sind, bleiben auf dem Klammerlemma. Alle Klammerlemmata Poolbillardspieler, Carambolagespieler, Snookerspieler werden auf Billardspieler vereinheitlicht. Das ist mein Vorschlag. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:52, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Informationswiedergutmachung, hallo Rafael. Auch von meiner Seite steht einer Vereinheitlichung nichts im Wege. Besonders bei dem frühen Spielern wie Joe Davis (Billardspieler) würde das Sin machen, denn früher hat der Großteil der Profis sowohl Snooker als auch English Billards gespielt (wie man bei Davis gut sehen kann). Nur gibt es ein Problem: Wie machen wir es mit dem amtierenden Weltmeister Mark J. Williams, der bei Snookerturnieren unter dem Namen Mark Williams geführt wird. Vermeiden wir ein Klammerlemma und lassen wir es so oder verschieben wir nach Mark Williams (Billardspieler)?
- Im Zuge einer solchen Aktion würde ich vorschlagen, dass man mal alle Links durchgeht, denn manche Spieler werden häufig mit gleichnamigen Personen ohne Klammerlemma verwechselt (siehe Versionshistorie von John Rea (Komponist), Duane Jones (Schauspieler) und Murdo MacLeod (Fußballspieler). Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:46, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Das ist ein allgemeines Problem und nicht nur bei Billardspielern. Ich halte es allgemein für Unsinn, dass es Personen ohne Klammerlemma gibt bei Namensvettern. Aber versuch mal Thomas Müller auf Thomas Müller (Fußballspieler) zu verschieben und Thomas Müller (Begriffsklärung) dann auf Thomas Müller. Du wirst massakriert, und nicht nur bei dem. Karl Marx, Albert Einstein, Gerhard Schröder, Gerd Müller sind weitere Beispiele. Davon gibts mehrere Dutzend, wenn nicht Hundert(e). Wir haben derzeit ca. 21.200 Begriffsklärungen mit dem Klammerlemma (Begriffsklärung) (nicht nur Personen, allgemein). MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:57, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Im Zuge einer solchen Aktion würde ich vorschlagen, dass man mal alle Links durchgeht, denn manche Spieler werden häufig mit gleichnamigen Personen ohne Klammerlemma verwechselt (siehe Versionshistorie von John Rea (Komponist), Duane Jones (Schauspieler) und Murdo MacLeod (Fußballspieler). Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:46, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Informationswiedergutmachung, hallo Rafael. Auch von meiner Seite steht einer Vereinheitlichung nichts im Wege. Besonders bei dem frühen Spielern wie Joe Davis (Billardspieler) würde das Sin machen, denn früher hat der Großteil der Profis sowohl Snooker als auch English Billards gespielt (wie man bei Davis gut sehen kann). Nur gibt es ein Problem: Wie machen wir es mit dem amtierenden Weltmeister Mark J. Williams, der bei Snookerturnieren unter dem Namen Mark Williams geführt wird. Vermeiden wir ein Klammerlemma und lassen wir es so oder verschieben wir nach Mark Williams (Billardspieler)?
- Robbie Williams (Begriffsklärung): da gibt es einen Snookerspieler, aber wenn du versuchst den Mr. Take That zu verschieben... machs lieber nicht... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:01, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Ach ja: denn manche Spieler werden häufig mit gleichnamigen Personen ohne Klammerlemma verwechselt hat nichts mit Verwechslung zu tun, sondern nur mit Fehlverlinkung. Man kann üblicherweise sehen, dass man auf eine BKS verlinkt, wenn man es eingestellt hat (Einstellungen --> Helferlein --> Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor.). Nur fällt das natürlich weg, wenn eine Person auf dem Hauptlemma ist und die anderen in der Begriffsklärung. Man sollte daher immer nachschauen, wenn man blauverlinkt, ob man auch richtig verlinkt, speziell natürlich bei Artikelneuanlagen. Leider machen das nicht viele. Und leider ist der Begriffsklärungs-Check nur Opt-In. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:00, 18. Jul. 2018 (CEST)
Snookerverbände
Hallo Snooker-Geeks,
klammheimlich hat sich letztes Jahr doch noch ein „neuer“ Weltverband für Snooker mit Namen „World Snooker Federation“ (WSF) gebildet. Andauernd wird bei denen etwas umgebildet, was den Überblick doch etwas erschwert. Nachdem ich das Wikidata-Objekt nun angelegt habe, dachte ich mir, ich schreibe auch gleich mal den Artikel dazu. Beim Durchlesen von WPBSA ist mir aufgefallen, dass „World Snooker“ darauf verlinkt (Weiterleitung), aber ja eigentlich ein Unterverband derselben ist. Was genau macht „World Snooker“? Waren die nicht mal für die Ladies etc. zuständig?! Ich würde gerne ein Organgramm erstellen, dazu brauche ich aber die Hilfe von euch „alten Snookerhasen“! Da der WPBSA-Artikel das „falsche“Logo von „World Snooker besaß habe ich das entsprechende Logo und die fehlenden für die Ladies & Disabled ebenfalls hochgeladen. Die dürfen nicht auf Commons, da sie dort die „Schöpfungshöhe“ überschreiten und schon mehrfach gelöscht wurden.
Gruß Rafael Nachricht 18:40, 22. Jul. 2018 (CEST)
- Als "alten Hasen" würde ich mich nicht bezeichnen, mir ist der Begriff aber im Zusammenhang mit Simon Lichtenberg aufgefallen. Laut Rolf Kalb ([4]) wurde der WSF nach einem Streit zwischen WPBSA und IBSF gegründet (falls ichs nicht falsch verstanden habe). Mehr habe ich erstmal beim Überfliegen nicht gefunden, falls es "ernst" werden sollte, kann ich gerne nochmal schauen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:50, 22. Jul. 2018 (CEST)
- Ich wollte ein Organgramm wie dieses erstellen und brauche dazu korrekte Angaben wer wem untersteht.
- Ich schaue morgen noch mal. Mal sehen, ob ich was finde. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:53, 22. Jul. 2018 (CEST)
- Bei der WSF Championship 2018 bin ich auch auf ein paar Hintergründe gestoßen, siehe dort Links [1] und [2]. Gruß -- Harro (Diskussion) 22:24, 22. Jul. 2018 (CEST)
- Kann es sein, dass im Organgramm der Name "IBSF" durch "WSF" getauscht werden muss? So wie ich es verstehe, übernimmt die WPBSA durch die gegründete WSF den Platz der IBSF. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:04, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Warum? Macht ja keinen Sinn. Das war ja der Casus Knackses, einen gemeinsamen Verband, wie UMB, zu finden/gründen, der als Dachverband für Snooker funktioniert. Wenn ich das jetzt nicht komplett falsch verstanden habe, stimmt das Organigram so. Auch, wenn ich mir die entsprechenden Links auf der WCBS ansehe. Aber Fehler sind ja nie ausgeschlossen. Rafael Nachricht 09:43, 24. Jul. 2018 (CEST)
- Kann es sein, dass im Organgramm der Name "IBSF" durch "WSF" getauscht werden muss? So wie ich es verstehe, übernimmt die WPBSA durch die gegründete WSF den Platz der IBSF. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:04, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Bei der WSF Championship 2018 bin ich auch auf ein paar Hintergründe gestoßen, siehe dort Links [1] und [2]. Gruß -- Harro (Diskussion) 22:24, 22. Jul. 2018 (CEST)
- Ich schaue morgen noch mal. Mal sehen, ob ich was finde. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:53, 22. Jul. 2018 (CEST)
- Ich wollte ein Organgramm wie dieses erstellen und brauche dazu korrekte Angaben wer wem untersteht.
2 Relevanzfragen
Zwei Fragen in die Runde: Wäre ein Artikel über ein Turnier der Challenge Tour 2018/19 die Relevanzgrenze überschreiten? Genügend Daten gäbe es, die Nationen könnte man aus den Q-School-Turnieren in Erfahrung bringen.
Außerdem wäre es vielleicht sinnvoll, wenn das WM-Finale 1985 einen eigenen Artikel bekommt, dazu gibt es eigentlich mehr als genug. Überschreitet das die Relevanzgrenze? Wenn ja, könnte man aus letzterem gerne auch ein Gemeinschaftsprojekt machen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:01, 23. Jul. 2018 (CEST)