(a) Welches sind den nun die Urspünge des Namens? Was bedeutet er wenn nicht Schwulenfürst? (b) Einer nur wenig älteren Generation ist der Name aus Eric Malpass' Gaylord-Trilogie bekannt - und ging schon 1968 durch die Kurt-Hoffmann-Verfilmung mit Agnes Windeck in das kollektive Gedächtnis einer ganzen Generation ein. Vielleicht sollte man das noch einarbeiten? (nicht signierter Beitrag von Terra1971 (Diskussion | Beiträge) --Zinnmann d 18:26, 16. Jun 2006 (CEST))
- zu a) Ohne es genau zu wissen, würde ich auf eine deadjektivische Nominalisierung tipppen. Gaillard wäre also "der Fröhliche", "der Sorglose" - eben jemand, der "gai" ist. Vergleiche dazu auch [1]; dort wird "gaillard" als franz. Entsprechung zum deutschen "Bruder Lustig" erwähnt. --Zinnmann d 18:26, 16. Jun 2006 (CEST)