Nordpol

nördlichster Punkt der Erde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2004 um 19:53 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Gliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Nordpol, der nördlichste Punkt der Erde, kann auf vier unterschiedliche Weisen definiert werden. Dabei sind die ersten zwei Definitionen die gebräuchlichsten.

Datei:Pole im Nordpolarmeer.png

1: geographischer Nordpol
2: magnetischer Pol
3: geomagnetischer Pol
4: Nordpol der Unzugänglichkeit

Der geographische Nordpol

Der geographische Nordpol ist der der nördlichste Punkt der Erde und wird als Pol durch die Planetenrotation festgelegt. Er liegt auf der Erdachse und hat eine feste Position bei einer geografischen Breite von 90° Nord. Es ist kein Festland an der Stelle, sondern nur Eis. Die Frage, wer zuerst den Pol erreichte, ist heute wissenschaftlich umstritten. Lange Zeit nahm der u.a. von der National Geographic Association unterstützte Amerikaner Robert Edwin Peary diesen Ruhm in Anspruch. Er will, zusammen mit seinem farbigen Diener Henson und vier Inuit, am 6. April 1909 den Pol erreicht haben. Bei dem genauen Studium seiner Tagebücher kamen jedoch Zweifel auf, u.a. da er gigantische Tagesetappen zurückgelegt haben will. In einem Aufsehen erregenden Gelehrtenstreit beanspruchte der Amerikaner Frederik Albert Cook, begleitet von den Inuit Arwilah und Itukischuk, bereits am 21. April 1908 den Pol erreicht zu haben. Frederik Cook wurde der vorsätzlichen Fälschung beschuldigt, es ist jedoch ebenso möglich, dass er tatsächlich den Pol erreichte oder dass er das Opfer seiner eigenen ungenauen Messungen wurde. Da Peary lange Zeit als Nordpol-Bezwinger galt, wandten sich viele Forscher, u.a. der Norweger Roald Amundsen, anderen Zielen zu. Fest steht, dass der Russe Alexander Kusnezow 1948 das Nordpol-Areal betrat, möglicherweise sogar als erster Mensch überhaupt.

Der magnetische Nordpol

Der nördliche magnetische Pol ist der Punkt, an dem die magnetischen Feldlinien vertikal zur Erdoberfläche stehen und zu dem der Kompass weist. Da er den Nordpol der Kompassnadel anzieht, handelt es sich aus physikalischer Sicht um einen Südpol. Er liegt zur Zeit (2003) bei 78°18' Nord, 104° West, nahe der Insel Ellef Ringness, eine von den Queen Elizabeth Inseln, in Kanada.

Der geomagnetische Nordpol

Der geomagnetische Pol auf der nördlichen Halbkugel ist ein berechneter Pol des unregelmässigen Erdmagnetfeldes unter Annahme, dass sich im Erdmittelpunkt ein Stabmagnet befindet. Er liegt zur Zeit bei 78°30' Nord, 69° West, nahe Thule auf Grönland.

Der Nordpol der Unzugänglichkeit

Der Nordpol der Unzugänglichkeit (Northern Pole of Inaccessibility) ist per Definition der Punkt der Arktis, der am weitesten von allen Küstenlinien entfernt liegt. Er befindet sich bei 84°03' Nord, 174°51' West. Er wurde das erste Mal 1927 erreicht. Für den Südpol in der Antarktis ist diese Definition nicht möglich, da er sich auf Festland befindet.

Derzeit liegt der Nordpol bei jeder Definition im Nordpolarmeer. Mit Verschiebung des Erdmagnetfeldes kann sich dies für die zweite und dritte Definition aber ändern.

Nordpole auf Kompassen und im Erdmagnetfeld

 
Magnet im Erdinneren

Die Nadel eines Kompasses ist ein Magnet, der in zwei Teile, die Nord- und Südhälfte, aufgeteilt ist. Die nach Norden weisende Hälfte wird immer als Nordpol bezeichnet. Sie wird vom magnetischen Pol im Norden angezogen.

Physikalisch gesehen ziehen sich nur ungleichnamige Pole an, ein Nord- wird also von einem Südpol angezogen und umgekehrt. Gleichnamige Pole stoßen sich ab. Der nördliche Pol muss daher im physikalischen Sinn ein Südpol sein. Der Magnet im Erdinnern, der das Magnetfeld der Erde erzeugt, weist mit seinem Südpol nach Norden, mit seinem Nordpol aber nach Süden.

Siehe auch: Pol, Südpol