Challenger Banque Nationale de Gatineau 2018

Tennisturnier
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2018 um 09:10 Uhr durch Renmen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Challenger Banque Nationale de Gatineau 2018 ist ein Tennisturnier, das vom 16. bis 22. Juli 2018 in Gatineau stattfindet. Es ist Teil der ATP Challenger Tour 2018 und wird im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Challenger Banque Nationale de Gatineau 2018
Datum 16.7.2018 – 22.7.2018
Auflage 3
Navigation 2017 ◄ 2018 ► 2019
ATP Challenger Tour
Austragungsort Gatineau
Kanada Kanada
Turniernummer 7557
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Kanada Denis Shapovalov
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten Bradley Klahn
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
Sieger (Einzel)  
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Robert Galloway
Vereinigte Staaten Bradley Klahn
Turnierdirektor Francis Milloy
Turnier-Supervisor William Coffey
Letzte direkte Annahme Japan Renta Tokuda (337)
Stand: 19. Juli 2018

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Kanada  Peter Polansky Viertelfinale
02. Australien  Jason Kubler Halbfinale
03. Barbados  Darian King Achtelfinale
04. Japan  Tatsuma Itō 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten  Bradley Klahn  

06. Vereinigtes Konigreich  Liam Broady 1. Runde

07. Japan  Gō Soeda Halbfinale

08. Kanada  Filip Peliwo 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kanada  P. Polansky 7 67 7
Q Venezuela  R. Rodríguez 65 7 5 1 Kanada  P. Polansky 6 7
WC Kanada  P. Krainik 4 6 6 WC Kanada  P. Krainik 5
WC Kanada  S. Monette 6 4 4 1 Kanada  P. Polansky 7 63 64
Kanada  B. Schnur 3 1 Frankreich  U. Humbert 64 7 7
Frankreich  U. Humbert 6 6 Frankreich  U. Humbert 6 6
WC Kanada  B. Sigouin 6 6 WC Kanada  B. Sigouin 4 4
6 Vereinigtes Konigreich  L. Broady 4 2 Frankreich  U. Humbert 6 6
4 Japan  T. Itō 7 3 5 7 Japan  G. Soeda 4 1
Osterreich  M. Neuchrist 62 6 7 Osterreich  M. Neuchrist 1
Japan  R. Tokuda 6 61 6 Japan  R. Tokuda 1 r
Q Israel  E. Leshem 4 7 3 Osterreich  M. Neuchrist 63 3
Q Australien  J. Grills 6 7 7 Japan  G. Soeda 7 6
Vereinigte Staaten  A. Sarkissian 3 63 Q Australien  J. Grills 6 1 4
Japan  Y. Takahashi 4 3 7 Japan  G. Soeda 2 6 6
7 Japan  G. Soeda 6 6 Frankreich  U. Humbert
5 Vereinigte Staaten  B. Klahn 7 7 5 Vereinigte Staaten  B. Klahn
Australien  B. Mousley 5 63 5 Vereinigte Staaten  B. Klahn 7 6
Q Korea Sud  Y.-s. Chung 7 6 Q Korea Sud  Y.-s. Chung 5 4
Vereinigte Staaten  M. Krueger 63 4 5 Vereinigte Staaten  B. Klahn 67 6 6
Vereinigtes Konigreich  A. Ward 4 63 China Volksrepublik  Z. Li 7 4 3
China Volksrepublik  Z. Li 6 7 China Volksrepublik  Z. Li 2 6 6
WC Kanada  A. Galarneau 65 5 3 Barbados  D. King 6 4 0
3 Barbados  D. King 7 7 5 Vereinigte Staaten  B. Klahn 6 6
8 Kanada  F. Peliwo 6 4 5 2 Australien  J. Kubler 2 3
Vereinigte Staaten  E. Escobedo 3 6 7 Vereinigte Staaten  E. Escobedo 6 3 7
Brasilien  J. Menezes 6 6 Brasilien  J. Menezes 2 6 65
Osterreich  L. Miedler 3 3 Vereinigte Staaten  E. Escobedo 64 7 3
Litauen  L. Grigelis 6 7 2 Australien  J. Kubler 7 63 6
Italien  S. Napolitano 2 5 Litauen  L. Grigelis 65 6 4
Japan  K. Uchida 1 2 2 Australien  J. Kubler 7 4 6
2 Australien  J. Kubler 6 6

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Australien  Bradley Mousley
Australien  Matt Reid
Halbfinale
02. Vereinigte Staaten  Robert Galloway
Vereinigte Staaten  Bradley Klahn
Sieg
03. Osterreich  Lucas Miedler
Osterreich  Maximilian Neuchrist
1. Runde
04. Barbados  Darian King
Kanada  Peter Polansky
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien  B. Mousley
 Australien  M. Reid
6 6
Italien  S. Napolitano
 Kanada  B. Schnur
4 4 1 Australien  B. Mousley
 Australien  M. Reid
6 62 [10]
Vereinigte Staaten  H. Johnson
 Vereinigte Staaten  Y. Johnson
6 3 [11] Vereinigte Staaten  H. Johnson
 Vereinigte Staaten  Y. Johnson
3 7 [3]
Frankreich  A. Escoffier
 Frankreich  U. Humbert
4 6 [9] 1 Australien  B. Mousley
 Australien  M. Reid
4 2
4 Barbados  D. King
 Kanada  P. Polansky
7 7 4 Barbados  D. King
 Kanada  P. Polansky
6 6
Vereinigtes Konigreich  L. Broady
 Belgien  J. De Loore
611 5 4 Barbados  D. King
 Kanada  P. Polansky
4 7 [10]
Japan  S. Imai
 Japan  K. Uchida
6 7 Japan  S. Imai
 Japan  K. Uchida
6 64 [3]
Japan  Y. Takahashi
 Japan  R. Tokuda
4 63 4 Barbados  D. King
 Kanada  P. Polansky
64 6 [8]
Litauen  L. Grigelis
 Israel  E. Leshem
6 6 2 Vereinigte Staaten  R. Galloway
 Vereinigte Staaten  B. Klahn
7 4 [10]
WC Kanada  J. Boulais
 Kanada  P. Krainik
2 4 Litauen  L. Grigelis
 Israel  E. Leshem
64 7 [13]
Vereinigte Staaten  M. Krueger
 Vereinigte Staaten  A. Lawson
7 7 Vereinigte Staaten  M. Krueger
 Vereinigte Staaten  A. Lawson
7 68 [11]
3 Osterreich  L. Miedler
 Osterreich  M. Neuchrist
68 64 Litauen  L. Grigelis
 Israel  E. Leshem
4 5
WC Kanada  A. Galarneau
 Kanada  B. Sigouin
6 6 2 Vereinigte Staaten  R. Galloway
 Vereinigte Staaten  B. Klahn
6 7
China Volksrepublik  Z. Li
 Kanada  F. Peliwo
1 3 WC Kanada  A. Galarneau
 Kanada  B. Sigouin
5 5
WC Kanada  J. M. Lin
 Kanada  N. Muamba
3 3 2 Vereinigte Staaten  R. Galloway
 Vereinigte Staaten  B. Klahn
7 7
2 Vereinigte Staaten  R. Galloway
 Vereinigte Staaten  B. Klahn
6 6