Pascha (Titel)

Titel der höchsten Zivilbeamten und Militärs im osmanischen Reich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 14:45 Uhr durch Yak (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pascha (Türk. paşa, aus dem pers. pādschāh (پادشاه) = "König" bzw. "Fürst"; engl. Pasha, franz. Pacha, ital. Bassa) war im Osmanischen Reich seit dem 15. Jahrhundert der Rang der höchsten Beamten und Militärs (z.B. der Kapudan Pascha in der türkischen Marine). Der Titel Pascha wurde dem Namen nachgestellt. Der Sohn eines Paschas hiess Paschazade.

Als Rangabzeichen der Paschas wurden ihnen ein bis drei Roßschweife vorausgetragen. Diese Abzeichen wurden bereits von Sultan Mahmud II. (1808-1839), der eigentliche Titel in der Türkei 1932, in Ägypten 1953 abgeschafft. Ein Pascha stand im Rang über einem Bei, aber unterhalb eines Wesirs.