Winglet

Bauteil an der Flügelspitze eines Flugzeugs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 13:11 Uhr durch 130.237.36.21 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Winglets sind die an den Enden der Tragflächen von Flugzeuge angebrachten Anbauten, die Wirbelschleppen vermindern und damit die Effizienz eines Flugzeugs steigern.

Blended Winglet einer Boeing 737-800

Anordnung

 
Erste Boeing 737-300 mit "Blended" Winglets

Diese zeigen entweder nach oben, wie etwa bei:

Oder sie sind nach oben und unten ausgerichtet, wie etwa bei

Oder sie sind verlängerte, horizontal gepfeilte Flügelspitzen:

Datei:R54e.jpg
Boeing 787-8 mit Raked Wingtips

Auch wenn der Eindruck entsteht, dass Winglets eine moderne Erfindung sind, so gab es bereits vor dem zweiten Weltkrieg Fluggeräte mit ähnlichen Winglets. Die Grundidee der Winglets wurde sogar schon 1897 patentiert. Im Gegensatz zu diesen ursprünglichen Endscheiben an den Flügeln besitzen heutige Winglets spezielle Profile, was den Effekt deutlich verbessert.

Funktion und Aufgabe

 
Tragfläche einer Boeing 747 mit "klassischem" (eckigem) Winglet

An der Tragflächenhinterkante bilden sich Wirbel, da Luft von der Unterseite der Tragflächen, wo Überdruck vorliegt, um die Tragflächenenden herum nach oben fließt, wo Unterdruck herrscht. Die Wirbel sind an der Flügelspitze am stärksten und rollen sich (je nach Flugzustand) zu einem mehr oder weniger starken Randwirbel auf. Die Wirbel induzieren am Ort des Flügels eine Abwärtsgeschwindigkeit, wodurch der induzierte Luftwiderstand entsteht. Winglets reduzieren nun den Einfluss dieser Wirbel, indem sie den Randwirbel zerteilen (ein Teil geht am Flügel-Winglet-Übergang ab, ein Teil an der Wingletspitze) und durch ihre Profilgebung nach außen ablenken. Die Gesamtstärke der Wirbel bleibt dabei gleich. Winglets sollen damit den Treibstoffverbrauch zwischen 5 und 10 Prozent senken.

Zusätzlich verringern Winglets die Abrissgeschwindigkeit, also die Geschwindigkeit, die mindestens vorhanden sein muss, um einen für das Flugzeug nutzbaren Auftrieb an der Tragfläche zu erzeugen.

Winglets müssen für jedes Flugzeug unter Berücksichtigung der Flügelfläche und der voraussichtlichen Fluggeschwindigkeiten angepasst werden. Zum Beispiel entwickelt die zusätzliche umströmte Fläche bei hohen Geschwindigkeiten mehr zusätzlichen Reibungs- und Druckwiderstand, als sie an induziertem Luftwiderstand einspart.

Ursprung und Form

Auch wenn sie anders aussehen, sind Winglets von den Flügelspitzen der Vögel abgeschaut. Lange Schwungfedern, die fächerförming und in der Höhe gestaffelt gespreizt werden, sorgen bei Vögeln für bessere aerodynamische Eigenschaften. Versuche haben ergeben, dass schlaufenförmige Tragflächenenden, so genannte Spiroids, eine weitere Treibstoffersparnis von bis zu 10 % ermöglichen.

Die bislang größten Winglets finden sich bei der Boeing 737-800 mit 2,40 Metern Höhe.

Kritische Betrachtung