Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2018 um 12:31 Uhr durch Mac6v5 (Diskussion | Beiträge) (ungewollte Änderungen durch dieses Werkzeug im Tennisbereich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der VisualEditor wird nach und nach entwickelt. Fehlermeldungen, Erfahrungsberichte, Anregungen und sonstige Stellungnahmen können hier gesammelt werden. Das Entwicklerteam der WMF beobachtet diese Seite nicht aktiv, es kann am besten auf Phabricator erreicht werden:

Weltweit zentrale Sammelstelle für Fehlermeldungen im Phabricator (englisch):
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Vorhandene Limitationen der Suchfunktion offenlegen und in der entsprechenden Hilfeseite darstellen

In Suchen-und-Ersetzen steht: „Nicht erkannt werden Suchbegriffe innerhalb von taggestützten Einbindungen wie Poem-Tags.“ Dabei wird jedoch nicht klargestellt, ob damit Text gemeint ist, der im Wikitext innerhalb von Tags steht, oder ob damit Text gemeint ist, der, innerhalb einer von der Wikipedia generierten und an einen Browser ausgelieferten HTML-Datei (Quelltext), innerhalb bestimter Tags steht (jeder Text dort steht ohnehin innerhalb der Tags html, body und mindestens einem weiteren). Faktisch wird auch Text, der im Wikitext nicht innerhalb von Tags, aber innerhalb z. B der Vorlage:Coordinate oder der Vorlage:Infobox Berg steht, oder der durch diese Vorlagen generiert wird und in dem im Browser angezeigten Artikel steht (in dessen Quelltext z. B. in der Tagfolge htmlbodydivdivdivdivtabletbodytrtdspanaspan), nicht von der Suche gefunden.

In der Hilfe sollte eindeutig klargestellt werden, welcher Text gefunden werden kann und welcher nicht. Dies setzt voraus, dass diejenigen, die das erforderliche technische Hintergrundwissen zur Suchfunktion haben, darlegen, wie die Suchfunktion genau funktioniert und was sie wo und wie durchsucht und was nicht. Außerdem sollte in der Hilfe darauf hingewiesen werden, dass die Suchfunktion im Bearbeitungsfeld zur Änderung des Quelltextes den Wikitext ohne Einschränkungen durchsucht. --X black X (Diskussion) 18:00, 10. Mai 2018 (CEST), korrigiert 19:48, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das ist doch eindeutig, die nicht grün markierten Wortteile innerhalb des Poems werden auch nicht gefunden. Deshalb sind sie ja auch nicht grün markiert. Im übrigen darf jeder diese Hilfeseiten ändern, wenn etwas nicht passen sollte. Ich habe nicht die Alleinverantwortung dafür übernommen, nur weil ich sie, so gut es meine Tests ermöglichten, erstellt habe. Ich verwende diesen Editor nicht. Teste es bitte selbst aus und ergänze oder ändere es entsprechend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:55, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ad Lómelinde: Vielen Dank für die Erstellung der Hilfeseite. Mit meiner vorherigen Anmerkung hatte ich nicht die Absicht, Dich in irgendeiner Weise zu kritisieren. Mir ging es darum, zum Ausdruck zu bringen, dass ich es begrüßen würde und sehr hilfreich fände, wenn diejenigen, die dankenswerterweise eine neue Funktion programmieren, ihr spezifisches Wissen über die Funktionsweise dieser Funktion mehr in die Schaffung solcher Hilfeseiten einfließen ließen, damit Menschen wie Du sich nicht im gegebenen Maße auf die Dokumentation ihrer Trial-and-Error-Erfahrungen beschränken müssten. Habe ein paar Anmerkungen hinzugefügt, die aber ebenfalls nur auf Trial-and-Error basieren und daher vermutlich reichlich lückenhaft sind. --X black X (Diskussion) 13:16, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Standardantwort darauf lautet vermutlich: Diesen Sonderweg mit selbst erstellten Hilfeseiten müssen wir nicht unterstützen, es gibt das supertolle Mediawikibenutzerhandbuch zum VE.    Dankeschön fürs ergänzen X black X, ich kriege meist nur zufällig mit, wenn sich irgendwo etwas ändert. Irgendwann wird vermutlich auch die Syntaxhighlightfunktion   aktiv werden, dafür habe ich noch keinerlei Idee wie ich das dann erklären kann, bisher kann ich es nur im Quelltext testen, verwende aber hier eine individuelle Anpassung und derzeit noch immer viel lieber Schnarks Skript, denn das hat einen entscheidenden Vorteil, es kann zusammengehörige Klammern erkennen, das ist für die Vorlagenerstellung oder Fehlersuche sehr sehr nützlich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:00, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wikitext ↔ VisualEditor

Ich kann es gerade nicht so richtig testen, vermutlich habe ich irgendwann einmal diese Checkbox angeklickt, so dass mir die Hinweise nicht mehr eingeblendet werden, aber im Betawiki und auf der Mediawiki Testseite wird zumindest bei einem Wechsel des Editors noch immer in der einen Richtung ein Dialogfeld ausgegeben und zwar in etwa so

aktuelle Anzeige: es ist nicht erkennbar, ob „Diese Nachricht nicht mehr anzeigen“ ausgewählt wurde

   

 
Du hast zum Quelltext-Editor gewechselt
 

Du kannst jederzeit zur visuellen Bearbeitung zurückkehren, indem du auf dieses Symbol klickst.

 0000Diese Nachricht nicht mehr anzeigen
so sah es mal aus

   

 
Du hast zum Quelltext-Editor gewechselt
 

Du kannst jederzeit zur visuellen Bearbeitung zurückkehren, indem du auf dieses Symbol klickst.

0 Diese Nachricht nicht mehr anzeigen

   

 
Du hast zum Quelltext-Editor gewechselt
 

Du kannst jederzeit zur visuellen Bearbeitung zurückkehren, indem du auf dieses Symbol klickst.

  Diese Nachricht nicht mehr anzeigen
die andere Meldung sah ungefähr so aus

   Änderungen speichern

 
Du hast zur visuellen Bearbeitung gewechselt
 

Du kannst jederzeit zur Quelltextbearbeitung zurückkehren, indem du dieses Symbol anklickst.

0 Diese Nachricht nicht mehr anzeigen

   Änderungen speichern

 
Du hast zur visuellen Bearbeitung gewechselt
 

Du kannst jederzeit zur Quelltextbearbeitung zurückkehren, indem du dieses Symbol anklickst.

  Diese Nachricht nicht mehr anzeigen

In die andere Richtung, also bei einem Wechsel zum VE zurück kommt (bei mir wie gesagt) gar keine Meldung mehr. Also eine unsichtbare Checkbox finde ich nun nicht besonders anwenderfreundlich. Ich wollte eigentlich nachschauen, ob die Farbe des Icons bei der VE-Ansicht in der toolbar zu blau     wechselt, wenn der Dialog angezeigt wird, oder wie im Quelltexteditor schwarz bleibt.

   
       
 
  Erweitert   Sonderzeichen   Hilfe 
  Vorschau
     

Aber da keine Meldung erfolgt kann ich das nicht prüfen. Wem fällt nur so etwas ein? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:27, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Lómelinde:, du kannst davon ausgehen, dass wir es hier mit einer Regression zu tun haben und hier niemandem „etwas eingefallen“ ist. Ich schaue mal, was davon schon bekannt ist und was neu gemeldet werden muss.--Cirdan ± 13:36, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ach was es nicht so alles gibt. Ja ne, ist klar, dass das nicht beabsichtigt sein wird, daher melde ich es ja hier. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:38, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Bearbeitung nicht möglich

User Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.3; WOW64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/64.0.3282.189 Safari/537.36 Vivaldi/1.95.1077.60

Ich kann sowohl im visuellen- als auch im Quelltextmodus nicht das bereits vorhandene auf der Seite sehen und somit auch nicht bearbeiten

URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:IT-Beruf&action=edit

UnderTheCraft (Diskussion) 21:44, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist eine Kategorien-Seite. Die besteht nur aus 4 Zeilen (plus einer leeren Zeile). Die Einträge werden automagisch durch einen Kategorie-Eintrag (ist am Ende der Seite zu finden) auf den den gelisteten Seiten erzeugt.
Aber andere Sache: Wenn man vom Quelltexteditor in den Visual-Editor wechselt, kann man die Kategorieeinträge der Seite nicht ändern. Das scheint ein Fehlerchen zu sein. --Wurgl (Diskussion) 23:30, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
  Optionen
  Kategorien
  Seiteneinstellungen
  Erweitert
  Sprachen
  Verwendete Vorlagen
  Syntaxhervorhebung
  Als rechts-nach-links ansehen
  Suchen
@Wurgl, das stimmt so nicht, du musst dann über das Menü   Seitenoptionen den Reiter   Kategorien auswählen, dann solltest du die Kategorien auch bearbeiten, löschen, ergänze können. Siehe Hilfe:Kategorien/VisualEditor
Für solche Dinge hilft es ab und an mal in die Schnellübersicht der Funktionen zu schauen.
Irgendwo muss sich doch die Zeit und Mühe mal auszahlen, in der wir all diese Hilfeseiten erstellt haben. Das habe ich ja nicht für mich getan, sondern für diejenigen, die diesen Editor verwenden. Vieles ist zudem interaktiv, so leitet ein Klick auf das blaue Feld   in der rechts angezeigten Menüauswahl direkt zu der Erklärungsübersicht dieser Menüpunkte weiter. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:18, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich direkt auf der Seite auf "Editieren" klicke (unangemeldet), dann sehe ich unten die Kategorien und könnte darinnen herumfummeln. Wenn ich vom Quelltexteditor zum Visual-Editor schalte, dann sehe ich die Kategorien nicht und kann nicht (sofort) darinnen herumfummeln. Das ist ein Unterschied und dieser Unterschied könnte ein Fehlerchen sein. Dass all die in der Kategorie aufgelisteten Seiten ebenfalls verschwinden, sehe ich nicht unbedingt als Bug an, den tel kann man ohnehin nicht editieren. --Wurgl (Diskussion) 07:26, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist aber nun mal beim VisualEditor so, dass man Kategorien nur über das Menü ändern kann. Das ist kein Bug das ist vermutlich genau so gewollt. Man soll ja auch gar nicht versehentlich in den Kategorien „herumfummeln“ sondern diese „bewusst bearbeiten“, in dem Wissen was man da tut. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:57, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich direkt den Visual Editor dieser Kategorien-Seite aufrufe, dann sehe ich das hier: https://abload.de/img/vewysqu.png
Wenn ich vom Quelltexteditor zum Visual Editor wechsle, dann sehe ich das hier: https://abload.de/img/ve2sksmp.png
Die bereits vorhandenen Kategorien werden mir nicht angezeigt.
--Wurgl (Diskussion) 08:16, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Wurgl: Ähnliche Probleme sind schon seit 2016 bekannt, ich habe es gemeldet. Danke für den Hinweis!--Cirdan ± 15:20, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis auf gelöschte Seite fehlt

Ein Rotlink auf eine gelöschte oder ohne Weiterleitung verschobene Seite führt direkt zur Erstellung ohne Hinweis, ohne Logbuchauszug und ohne Link zum verschobenen Artikel. Selbst wenn jemand in Betracht zieht, die Seite könnte gelöscht sein, werden die wenigsten diese Infos unter Seiteninformationen in der Seitenleiste suchen. --Diwas (Diskussion) 22:32, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, dachte ich mir auch schon. Das sollte schon irgendwie bei den Warnungen mit eingeblendet werden.–XanonymusX (Diskussion) 23:09, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Diwas, XanonymusX: Der Fehler ist behoben, mit einem der Updates in den nächsten Wochen wird dann auch hierzuwiki (wieder?) eine Warnung angezeigt. Vielen Dank für die Meldung!--Cirdan ± 19:45, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bothinweise und Vorlagen

Zum Kopfkratzen ist die Kombination aus Boteingriffen und Vorlagen sowohl in VE als auch im Quelltext. Beispiel: Eine Fußnote verweist auf eine gedruckte Quelle mit genauer Angabe (z. B. einen Zeitungsartikel) und liefert das Ganze als Online-Version: sowohl im Quelltext als auch im VE jeweils nur in der entsprechenden Vorlage vorhanden. Nun ist der Link aber nicht mehr erreichbar, die gedruckte Quelle existiert natürlich weiterhin. Der Bot hat - "irgendwie" mitten hinein in die Vorlage - nur seinen Hinweis gepflanzt. Weder im Quelltext noch im VE (in letzterem schon gar nicht...) lässt sich das in irgendeiner Form so richten, dass a) der Hinweis auf die gedruckte Quelle erhalten bleibt, aber b) sowohl der tote Link als auch die Botmeldung verschwinden. Vorlagen sind sehr resistent gegen Korrekturen; ich hab also die gesamte Angabe entfernt und die Quelle ganz konventionell erneut per Hand hineingesetzt. Nicht so wirklich komfortabel...;-) --Felistoria (Diskussion) 21:17, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Felistoria, hast du ein oder zwei Beispiel-Diffs? Das klingt mir nach einem Problem mit dem InternetArchiveBot und nicht so sehr einem Problem mit dem VE. Da ich mich aber um beides kümmere, können wir den Fehler auch hier abhandeln.--Cirdan ± 20:29, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo @Cirdan: muss ich überlegen und nachschauen, war jüngst gewesen - und ja: im Zusammenhang mit dem InternetArchivBot wohl. Ich habe allerdings im VE nach wie vor Probleme mit den Vorlagen dort, vor allem mit deren Korrektur, auch ganz unabhängig vom Bot. Und wenn dann eben auch der Quelltext in Vorlagenformat erscheint, werd ich schon mal schwermütig...;-) Ich schau mal nach einem Beispiel, herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:48, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Spielwiese

User Agent: Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; rv:61.0) Gecko/20100101 Firefox/61.0

wenn man die Spielwiese URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spielwiese&veaction=editsource mit dem Visual Editor (blaues Feld) startet, erscheint ein Rohtext im html-Format "<!DOCTYPE html> ...". Ich vermute, das ist nicht so vorgesehen.

Muhali (Diskussion) 18:05, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe die entsprechende Schaltfläche entfernt, da der VE auf dieser Seite nicht zur Verfügung steht, und der Versuch ihn dennoch zu verwenden, offenbar zu solchen Fehlern führt. Wenn man ihn unangemeldet angeklickt hat, hat sich stattdessen übrigens ein Dialog über die Seite gelegt, der nicht geschlossen werden konnte. –Schnark 11:59, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Schnark Nein, das stimmt nicht der VE ging da sehr wohl. Bau das bitte wieder ein.
Das Problem ist vermutlich ein anderes, denn da fehlte wochenlang die Versionsnummer und nun erhält man beim Klick auf mit leerer Spielwiese starten eben keine leere Spielwiese, seit gestern oder vorgestern oder drei Tagen weiß ich nicht so genau. Ich vermute, wenn man das wieder richtet geht auch der VE wieder problemlos, ich brauche das manchmal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:12, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hängt hiermit Vorlage:Bitte erst NACH dieser Zeile schreiben! (Begrüßungskasten)/Revid Leer zusammen geändert zuletzt am 7. Juli. Das passt mit meiner Bepobachtung zusammen, seitdem bekomme ich nämlich keine leere Spielwiese, vorher fehlte der {{Bitte erst NACH dieser Zeile schreiben! (Begrüßungskasten)}} und es wurde eine Warnmeldung zur Version ausgegeben. Mich störte das insofern nicht, weil ich den Kasten, dann für meine Tests nicht erst löschen musste. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:20, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
So ich habe das jetzt mal wieder eingebaut, bei mir funktioniert das auch einwandfrei. Diese Funktion wurde im Oktober 2017 für diese eine Seite im WPNR freigegeben und hat seither auch funktioniert. Falls der Fehler noch auftritt sollte man nach der Ursache suchen und nicht für alle anderen die Funktion einfach abräumen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:35, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, es funktioniert nicht, weder einwandfrei, noch bei einer der wichtigsten Zielgruppen überhaupt.
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten:
  1. Benutzer, die den Quelltextmodus des VE aktiviert haben, bekommen den von Muhali gemeldeten Fehler, dass der HTML-Quelltext zum Bearbeiten angezeigt wird.
  2. Benutzer, die noch nie eine Seite zum Bearbeiten geöffnet haben, bekommen ein Dialogfeld, das sich über die Seite legt und nicht geschlossen werden kann.
  3. Andere Benutzer bekommen tatsächlich die Seite im VE, aber dass es einwandfrei funktioniert, stimmt auch hier nicht: Beispielsweise gibt es einen überflüssigen Ladebalken, wenn man sich den Unterschied der aktuellen Bearbeitung anzeigen lässt.
All diese Fehler sind nicht wirklich überraschend, da die Seite eben im WP-Namensraum liegt und dort der VE offiziell nicht funktioniert.
Da die unter 2 genannten Benutzer eine wichtige Zielgruppe der Spielwiese sind, ist dieser Fehler äußerst störend. Wenn der erste Bearbeitungsversuch damit endet, dass man eine völlig kaputte Seite hat, dann war das höchstwahrscheinlich auch der letzte Bearbeitungsversuch. Die Schaltfläche für den VE in der Intro-Vorlage ist also eine ziemlich effektive Neulingsvergraulung und ich werde ihn daher wieder rausnehmen. –Schnark 09:36, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wie auch immer, ich habe das oft benutzt, dann musst du aber auch die Hilfeseiten anpassen, auf denen steht, dass die Spielweise im VE nutzbar ist. Ich habe keine Lust mehr immer hinter jedem herzuräumen. Für mich hat das sehr wohl einwandfrei funktioniert, ich hatte keine Probleme mit der Spielwiesensimmmulation.
Dann mach einen Phab auf, damit das repariert wird. Mich stört es nämlich, dass gerade „Neuautoren“ die Spielwiese nicht mit dem Werkzeug benutzen können, das man ihnen zur Verfügung stellt.
Und wieso benutzt du Revert? Du hättest es auch anders Ändern können ohne mich damit durch ein Ping zu belästigen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:46, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Ja, das Phabricator-Ticket habe ich unmittelbar danach erstellt: phab:T199411. Und deine Aufforderung, ich solle die Revertfunktion nicht verwenden, weil du dadurch "belästigt" würdest, meinst du ja wohl nicht ernst, oder? Wenn dich die Benachrichtigung darüber stört, dann deaktivere sie in deinen Einstellungen oder setze mich auf die Liste der ignorierten Benutzer.
Dass der VE auf der Spielwiese nicht benutzbar ist, ist unter Hilfe:VisualEditor#Namensräume in der Hilfe dokumentiert, wenn andere Hilfeseiten anderes behaupten, soll das der korrieren, der den Fehler dort eingefügt hat und weiß, wo er steht. –Schnark 09:53, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hätte das nicht geschrieben, wenn ich es nicht ernst gemeint hätte. Habe ich es mit deinem Beitrag so gemacht? Nein, denn ich vermeide Reverts, wo immer es geht. Wenn du oben mit „Neuautorenvergraulung“ argumentierst so ist das Revert ein absolut passendes Mittel andere von den Kopf zu stoßen.
Nein, da steht nur genau „ein Benutzer“ in der Liste. Ich möchte ja nicht generell von dir nicht angesprochen werden. Ich möchte nur das Bewusstsein für einen möglichst sparsamen Umgang mit der Rücksetzung etwas schärfen. Danke für den Phab. Die Aussage auf der Hilfeseite passt ja auch, weil es nur diese eine Ausnahme im WP-Namensraum gab, soweit ich das weiß zumindest. Es wäre höchst irreführend, wenn man schriebe im WP-Namensraum könne man den VE verwenden, wenn das nur auf genau eine Seite zutrifft. Ich weiß nur dass es plötzlich seit Oktober letzten Jahres möglich war. Da kann vielleicht Doc Taxon etwas dazu sagen, woher er diese Information oder den Auftrag für die Änderung hatte. Zumindest müsstest du dann auch die →Editnotiz wieder an den „Jetztzustand“ anpassen. Meinetwegen mit Revert, wenn deine Zeit für eine andere Form der Änderung derart knapp bemessen ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:48, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Doch, es funktioniert, es muss nur die Versionsnummer wieder einmal angepasst werden. Ich schau mir das mal an. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 16:10, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das hatte ich bereits getan, aber Schnark meint es funktioniert trotzdem nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:25, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: Doch, bei mir geht's einwandfrei / und soweit ich weiß, geht es bei Dir doch auch, oder? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 18:24, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das tut es, aber er hat es trotzdem revertiert, obwohl ich schrieb, dass es bei mir einwandfrei funktioniert. Ich möchte keinen Krieg um die Spielwiese führen. Er ist Softwareprofi ich bin nur eine kleine Syntaxbastlerin. Ich muss dem vertrauen, was er schreibt, denn ich kann es nicht widerlegen. Bei mir ist da keine fehlerhafte Darstellung ich kann den Fehler nicht reproduzieren. Nein anders ich muss mal kurz testen was passiert wenn man das Beta-Wikitextmodus-Teil aktiviert. Warte kurz --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:32, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

So getestet, und da hat er Recht, dann bekommt man diesen Müll auf den Schirm, das aber ist eine Betafunktion, die kann nicht als Grundlage der Bearbeitung von Neuautoren gelten. Wenn das Betafeature nun mal Macken hat sind diese auszuräumen. Punkt 2 kann ich nicht testen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:38, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

ungewollte Änderungen durch dieses Werkzeug im Tennisbereich

Hallo, seit einigen Tagen haben wir im Tennisbereich einen neuen User, der auch die Infoboxen aktualisiert. Die meisten seiner Änderungen wurden von den Portalmitarbeitern wieder rückgängig gemacht; mit einem entsprechenden Hinweis, Beispiel. Durch einen Eigentest, siehe hier, fand ich heraus das dieses Werkzeug die ungewollten Änderungen ausführt, die Verschiebung der Parameter nach rechts, Leerzeile oben und unten. Kann man das irgendwie beeinflussen? Gruß Mac6v5 (Diskussion) 12:16, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten