Sherlock Holmes

Romanfigur des Schriftstellers Arthur Conan Doyle
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2003 um 17:45 Uhr durch Gurt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sherlock Holmes ist eine Romanfigur; er ist ein berühmter, brillianter und fiktiver Detektiv des späten 19. Jahrhunderts, erfunden vom dem britischen Autor und Arzt Sir Arthur Conan Doyle.

Sherlock Holmes beschreibt sich als "beratener Detektiv". Er ist spezialisiert auf die Lösung ungewöhnlicher Fälle, die er mit Hilfe seiner außerordentlichen Begabungen, der Beobachtung und der Deduktion, löst. Conan Doyle basierte die Figur Holmes lose auf einem Gerichtsmediziner des 19. Jahrhunderts, Joseph Bell, einem Lehrer an der medizinischen Schule der Edinburgh Universität.

In vielen Geschichten wird er von seinem Begleiter, dem praktisch veranlagten Dr. John H. Watson unterstützt. Holmes hatte einige Zeit mit Watson zusammen gewohnt, bevor dieser heiratete. Watson wird als Freund und Chronist Holmes geschildert, d.h. Holmes Lösungen zu den Verbrechen werden eigentlich als Watsons Geschichten erzählt.

In der allerersten Geschichte, A Study in Scarlet (dt: Eine Studie in Scharlachrot), wird etwas von Holmes Hintergrund erzählt. Am 4. März 1881 begegnet man Holmes als einem unabhängigen Chemiestudenten mit einer Vielzahl von seltsamen Nebeninteressen, von denen sich zeigt, dass sie alle nur dem Ziel dienen, Holmes Fähigkeiten zur Lösung von Kriminalfällen zu perfektionieren. In einer anderen frühen Holmes Geschichte, das Abenteuer der Gloria Scott, erhalten wir mehr Informationen darüber, was Holmes veranlasste, Detektiv zu werden: der Vater eines Hochschulfreunds beglückwünschte ihn sehr wegen seiner deduktiven Fähigkeiten.

Holmes Erzfeind war Professor James Moriarty, der bei einem Kampf mit Holmes die Reichenbach Fälle hinab stürzte. Conan Doyle beabsichtigte eigentlich, dass die Geschichte, in der Holmes und Moriarty über die Klippe stürzen, die letzte würde, die er über Holmes schrieb. Er erhielt allerdings eine solche Masse von Zuschriften, die verlangten, er solle Holmes zurückbringen, dass er überzeugt wurde fortzufahren. In der folgenden Geschichte hatte Conan Doyle zu erklären, dass Holmes nicht tatsächlich starb: Es war ihm gelungen, Halt an einem Büschel an der Seite der Klippe zu finden; diese Erklärung war der Ursprung der Bezeichnung "cliffhanger". Es ist zu erwähnen, dass Moriarty nicht direkt in den Geschichten erscheint; Watson trifft Moriarty nie an und daher werden die Treffen zwischen Holmes und ihm ausschließlich von Holmes selbst beschrieben.

Moderne Leser der Holmes-Geschichten werden wohl davon überrascht sein, dass der Held ein eifriger Kokainkonsument ist. Watson beschreibt dies als Holmes "einziges Laster". Watson sah es aber wohl nicht als Laster an, dass Holmes rauchte wie ein Schlot (gewöhnlich Pfeife) oder dass er dazu neigte die Wahrheit zu verbiegen und das Gesetz zu brechen, wenn dies seinen Zwecken diente (im Viktorianischen England galt dies vermutlich nicht als wirkliches Laster, solange ein Gentleman ehrbare Zwecke damit verfolgte). Holmes ist jedoch überhaupt kein spießiger und verklemmter Gentleman. Er sieht sich selbst eher als unkonventionell.

Romane und Erzählungen

A Study in Scarlet, 1887 (dt. Eine Studie in Scharlachrot)
The Sign of the Four, 1890 (dt. Das Zeichen der Vier)
The Adventures of Sherlock Holmes, 1892 (dt. Sherlock Holmes Abenteuer)
A Scandal in Bohemia, 1891
The Red-headed League, 1891
A Case of Identity, 1891
The Boscombe Valley Mystery, 1891
The Five Orange Pips, 1891
The Man with the Twisted Lip, 1891
The Blue Carbuncle, 1892
The Speckled Band, 1892
The Engineer's Thumb, 1892
The Noble Bachelor, 1892
The Beryl Coronet, 1892
The Copper Beeches, 1892
The Memoirs of Sherlock Holmes, 1893
Silver Blaze, 1892
The Yellow Face, 1893
The Stock-broker's Clerk, 1893
The 'Gloria Scott', 1893
The Musgrave Ritual, 1893
The Reigate Squires, 1893
The Crooked Man, 1893
The Resident Patient, 1893
The Greek Interpreter, 1893
The Naval Treaty, 1893
The Final Problem, 1893
The Hound of the Baskervilles, 1902 (Der Hund von Baskerville)
The Return of Sherlock Holmes, 1904
The Empty House, 1903
The Norwood Builder, 1903
The Dancing Men, 1903
The Solitary Cyclist, 1903
The Priory School, 1904
Black Peter, 1904
Charles Augustus Milverton, 1904
The Six Napoleons, 1904
The Three Students, 1904
The Golden Pince-Nez, 1904
The Missing Three-Quarter, 1904
The Abbey Grange, 1904
The Second Stain, 1904
The Valley of Fear, 1915 (dt. Das Tal der Furcht)
His Last Bow, 1917
Wisteria Lodge, 1908
The Cardboard Box, 1893
The Red Circle, 1911
The Bruce-Partington Plans, 1908
The Dying Detective, 1913
Lady Frances Carfax, 1911
The Devil's Foot, 1910
His Last Bow, 1917
The Case-Book of Sherlock Holmes, 1927
The Illustrious Client, 1924
The Blanched Soldier, 1926
The Mazarin Stone, 1921
The Three Gables, 1926
The Sussex Vampire, 1924
The Three Garridebs, 1924
Thor Bridge, 1922
The Creeping Man, 1923
The Lion's Mane, 1926
The Veiled Lodger, 1927
Shoscombe Old Place, 1927
The Retired Colourman, 1926