MRB
Hallo,
mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.
Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 21:52, 31. Mai 2004 (CEST)
Flipflops, Impulsdiagramme
Hallo, deine neuen Impulsdiagramme im Artikel Flipflops sehen prima aus. Möchtest du auch noch eines für die Tabelle bei den JK-Flipflops erstellen? BTW, falls du etwas zu Impulsdiagrammen schreiben kannst - der Artikel wartet noch auf seine Erzeugung. Der Flipflop-Artikel hat durch die neuen Diagramme deutlich an Ansehnlichkeit gewonnen. Viele Grüße --Mkleine 01:23, 6. Mär 2005 (CET)
- Es freut mich, dass meine Diagramme geschätzt werden. Ich werde mich gleich an die Arbeit machen, auch noch eines für das JK-FF zu erstellen. --MRB 10:36, 6. Mär 2005 (CET)
Solving the problem amongst coordinates/Problematum coordinatum
I prefer both decimal and non-decimal. Many people someday will and would be better also putting decimal coordinates which is easier, but I accept both 31°36' and 31.6. It's a little tricky, it is about 20 to 30% difficult using non-decimal to a few persons. It is not that way on other languages. Another thing, the bottom part of the sentence is not copy/paste. Pumpie, 11/4/2005, 17:51 (UTC)
Zürich Seebach Oerlikon
Hallo MRB
Ich habe heute Nachmittag bei allen Quartieren der Stadt Zürich die schon einen Link haben, das Wappen überall in gleicher Weise angeordnet. Ich fände es schön, wenn es überall gleich wäre! Lukask 19:34, 13. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Lukas
- Erst einmal vielen Dank für das Einfügen der Wappen! Auch ich bin für eine einheitliche Darstellung. Die Wappen waren mir aber etwas zu klein. In der jetzigen Version ist es nicht mehr nötig, die Vergrösserung anzuklicken, um die Details erkennen zu können. Zudem ist die Wappenanordnung nun identisch mit der bei den Infoboxes für die Schweizer Gemeinden. Falls du nichts dagegen hast, würde ich gerne alle Quartier-Infoboxes nach dieser Vorlage umwandeln. -MRB 20:43, 13. Apr 2005 (CEST)
Hallo MRB
Klar, kein Problem, dass mit den Schweizer Gemeinden wusste ich nicht. Gruss Lukask 20:51, 13. Apr 2005 (CEST)
Geografie
Sali MRB, ein kleine Bitte haben wir uns auf Geographie mit ph geeinigt, da nach Duden beides korrekt ist. Schönen Abend Gruss --Horgner + 20:12, 23. Apr 2005 (CEST)
Hallo, eh ich in irgend ein Fettnäpfchen trete indem ich den Artikel über Sirmione wiederherstelle, wollte ich mal fragen, warum du die Italienkarte (Lombardei hervorgehoben) aus der Tabelle entfernt hast. Ich finde die Karte durchaus sinnvoll und informativ für den Nicht-Italienkenner. Entweder die Karte kommt wieder rein, oder -- falls urheberrechtliche Gründe dagegen sprechen -- wir sollten die überflüssige Spalte dann auch aus der Tabelle rausnehmen. So sieht die Tabelle jedenfalls kaputt aus. Viele Grüße, Kabelsalat 17:11, 27. Sep 2005 (CEST)
Infobox Italien Gemeinden
Hallo,
für mich sieht es so aus, das die Italiener die Infobox geändert haben. Die alte konnte schön mit Copy + Paste bentuzt werden. Kannst Du als ursprünglicher Ersteller der deutschen Infobox diese auch wieder anpassen? --ClemensFranz 19:08, 5. Dez 2005 (CET)
- Eine an die neue italienische Infobox angepasste Vorlage ohne Karte und Wappen habe ich unter Vorlage:Gemeinde it eingerichtet (siehe auch Beispiel Lecco). Die Parameter regione und provincia müssen in der deutschen WP neu eingefügt werden (in der it-WP wird dieser über das Kürzel bestimmt). Dies ist jedoch nicht so tragisch, da die Regionen und z.T. auch die Provinzen auf deutsch sowieso anders lauten als in italienisch. Ein Vorteil der neuen Infobox ist, dass man die Koordinatenangabe auch für die externe Verlinkung mit den Karten benutzen kann, und ein zusätzliches Georeferenzierungs-Tag nicht mehr benötigt wird. MRB 20:56, 5. Dez 2005 (CET)
- Habe vergessen mich zu bedanken. Werde die Vorlage noch einige benutzen können. mfg --ClemensFranz 20:40, 17. Dez 2005 (CET)
Hallo MRB!
Ich habe für den Artikel zur Ortschaft Ibach SZ einen Ausschnitt Deines Bildes vom Talkessel Schwyz verwendet. Dazu musste ich eine neue Version des Bildes hochladen, zu finden unter Bild:Ibach SZ.jpg. Ich habe auf der Beschreibungsseite einen Link zum ursprünglichen Bild und deiner Benutzerseite gesetzt und das Bild wieder unter cc-by-sa gestellt.
Dachte, ich teile dir das kurz mit :-) Ich hoffe das ist OK für dich? --Storm 11:37, 12. Feb 2006 (CET)
- Hallo Storm, danke für die Mitteilung. Es freut mich, dass mein Foto so eine zusätzliche Verwendung findet! MRB 21:23, 12. Feb 2006 (CET)
Hallo, könntest du diese Vorlage überarbeiten (Koordinaten)? Grüße --Asia 09:13, 20. Mär 2006 (CET)
- Was genau soll ich überarbeiten? Die Koordinaten sollten so eigentlich funktionieren. MRB 10:27, 20. Mär 2006 (CET)
- Leider werden die Koordinaten im IE nicht richtig angezeigt. Die Koordinatenangabe, die in der Artikelzeile angezeigt werden soll springt beim IE immer in die Überschrift der Infobox. Man könnte dies dadurch vermeiden, dass man "Artikel" bei der Koordinatenangabe weglässt und dafür diese Angabe separat (etwas weiter unten) einfügt mit:
- (2xgeschweifte Klammer) Koordinate Artikel | 44_24_1_N_11_15_2_E_type:city(13781)_region:IT-BO|44° 24? n. Br., 11° 15? ö. L(2xgeschweifte Klammer).
- ...ist aber zugegebenermassen nicht besonders elegant....
- Vielleicht findest Du eine Lösung, die auch im IE eine korrekte Darstellung der Koordinatenangabe in der Artikelzeile ermöglicht.
- Im FireFox funktioniert es korrekt. MfG --Dlobiel 08:43, 7. Apr 2006 (CEST)
- Hallo MRB,
- ich habe die Lösung für das Problem gefunden. Man muß bei der Formatierung folgendes angeben
- wichtig: nicht -- "align=right", sondern style="float: right; ...usw."
- Jetzt stehen die Koordinatenangaben in der Artikelzeile im IE korrekt oben rechts und springen nicht mehr nach unten. MfG --Dlobiel09:14, 7. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Dlobiel, vielen Dank für die Lösung des Problems. Ich verwende nur Firefox und war mir des Darstellungsproblems daher nicht bewusst. MRB 11:12, 7. Apr 2006 (CEST)
Danke ;-)
Hi MRB
Nachdem das neue Portal:Zürich nun ja soweit fertig ist und wir dies auch ziemlich schnell gemacht haben und - so denke ich - und bei diesem Projekt gut zusammengearbeitet haben ;-) wollte ich mich einfach kurz dafür bedanken ;-)
Gruss --David 15:18, 13. Apr 2006 (CEST)
- Hallo David
- Ich kann mich dir nur anschliessen: Vielen Dank für deinen grossen und schnellen Einsatz! --MRB 15:30, 13. Apr 2006 (CEST)
Bild:Henry Dunant Heiden.jpg
Schönes Bild & danke fürs Hochladen und Einbauen. Ich hatte bei meinem Besuch in Heiden leider mieses Wetter, so dass mein Foto vom Denkmal nicht wirklich zu gebrauchen ist. Auf dem Foto vom Stein im Artikel über das Dunant-Museum sind die Regentropfen noch zu sehen :). --Uwe 14:36, 16. Mai 2006 (CEST)
Babel-Vorlage Zürich
Hallo MRB, du verwendest die Babel-Vorlage Zürich (Benutzer:Vorlage/aus Zürich). Daher möchte ich kurz darauf hinweisen, dass vor einigen Tagen eine Vorlage für den Kanton Zürich hinzugekommen ist, die ich neu unter Benutzer:Vorlage/aus dem Kanton Zürich hinterlegt habe – nur für den Fall, dass die Stadtvorlage nicht zutrifft, oder du ein Babel-Fetischist bist ;-). Gruss, --Sovereign 13:20, 4. Jun 2006 (CEST)
Hi MRB
Wie ich der Versionsgeschichte von Zürich entnommen habe, hast du auch schon an diesem Artikel editiert. Gerne lade ich dich deshalb zur Mitarbeit am WikiProjekt_Zürich, welches das Ziel hat den Artikel exzellten zu machen, ein.
Gruss --David 14:24, 11. Jun 2006 (CEST)
Kapitälchen
Hallo MRB,
ganz recht hast Du in Smith-Diagramm festgestellt: „small caps für Personennamen in der WP unüblich“. Aber warum entfernst Du sie dann mit dieser Begründung teilweise aus dem Artikel, anstatt Dich zu freuen, dass sie dennoch benutzt werden? -- Pemu 17:54, 15. Jun 2006 (CEST)
- In den meisten Artikeln wimmelt es nur so von Personennamen - diese alle gross zu schreiben, würde die Lesbarkeit mMn nur verschlechtern. Man merkt ja auch so, dass es sich um Eigennamen handelt. MRB 19:17, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ups, das klingt nach Darstellungsproblemen. Bei mir erscheinen sie mit Kapitälchen, analog zu vielen Druckwerken (im Rahmen der Möglichkeiten meines Monitors). -- Pemu 00:42, 16. Jun 2006 (CEST)
- Bei mir natürlich auch. Ich meinte eine Verschlechterung der Lesbarkeit nicht aufgrund der technologischen Darstellung, sondern aufgrund des veränderten Leseflusses wegen der vielen Grossbuchstaben im Text (z.B. Eulersche Identität ist mMn mühsamer lesbar als eulersche Identität). Aus diesem Grund hat man sich wohl auch entschlossen, in der WP auf Kapitälchen weitgehend zu verzichten (obwohl in vielen Publikationen üblich). MRB 11:52, 16. Jun 2006 (CEST)