Die Suzuki DR 650 ist ein Motorrad, um genau zu sein eine Enduro und kam 1990 als Nachfolger der DR 600 und Antwort auf Konkurenzmodelle wie die Honda NX650 (Honda Dominator) auf den Markt.
In Deutschland verkaufte Modelle
- SP41B: DR 650 R Dakar (1990 -1991) - Enduroverkleidung und Kickstarter
- SP42B: DR 650 RS (1990 - 1991) - Tourenverkleidung und Kickstarter
- SP43B: DR 650 RSE (1992 - 1995) - Tourenverkleidung und E-Starter
- SP44B: DR 650 R (1991 - 1995) - Enduroverkleidung und Kickstarter
- SP45B: DR 650 RE (1994 - 1995) - Enduroverkleidung und E-Starter
- SP46B: DR 650 SE (1996 - 2000)- komplett überarbeitetes Modell mit Enduroverkleidung und E-Starter, im Jahr 2000 erfolgte die Einstellung der Produktion
Anmerkung: Das B hinter der Bezeichnung deutet auf den deutschen (europäischen) Bestimmungsort hin.
Bekannte Probleme
Zu den wohl häufigsten Problemen zählen:
- Kupplung
- Ausgleichswellen und deren Kette
- Zylinderkopf und Nockenwellen
- "Engine-Grenade" (Motor schlägt zurück)
- rostige Serienauspuffe
- Pittings im Zahnrad des dritten Gangs
Außerdem ist der Motor unter 3000 U/min nicht schön fahrbar (ruckelt) und sollte wegen des relativ geringen Öldruckes aber generell nicht untertourig bewegt werden.
Tuning
- Auspuff aus dem Zubehör
- Gabelfedern aus dem Zubehör
- Komplettes Federbein aus dem Zubehör
- kürzere Übersetzung (meist Ritzel mit 15 Zähnen)
- Stahlflex Bremsleitungen
- Flachschiebervergaser (Mikuni TM 40 / TM 42)
- Edelstahlkrümmer
- Ü-Ei abends über das Zündschloss, damit kein Wasser eindrigen kann
Technische Daten
Um den Umfang erträglich zu halten beschränke ich mich hier auf die Daten der SP44B.
Abmessungen und Leergewicht
- Gesamtlänge 2395mm
- Gesamtbreite 870mm
- Gesamthöhe 1270mm
- Radstand 1515mm
- Sitzhöhe 890mm
- Bodenfreiheit 260mm
- Leergewicht 177kg lt. KFZ-Schein
Motor
- Einzylinder Viertaktmotor
- Luft-/Ölkühlung
- Doppelzündung
- eine obenliegende Nockenwelle
- vier Ventile über Kipphebel betätigt
- zwei untenliegende Ausgleichswellen
- Nasssumpfschmierung
- Leistung 45 PS (32.8 kW) bei 6800 U/min
- Drehmoment 57 Nm @ 5000 U/min
- Bohrung 95mm
- Hub 90,4mm
- Hubraum 641cm³
- Verdichtung 9,7:1
- Luftfilter Polyurethan-Schaumeinsatz
- Anlasser Primärkickstarter
Gemischaufbereitung
- Gleichdruckvergaser Mikuni BST 40 SS
- Durchlass 40mm
- Leerlaufdrehzahl ~1500 U/min
- Schwimmerhöhe 14,7mm
- Hauptdüse 137,5
- Hauptluftdüse 0,7mm
- Düsennadel 6F6
- Nadeldüse Y2
- Gasschieber # 110
- Leerlaufdüse # 47,5
- Bypass Nr. 1,2,3,4 0,8mm
- Leerlaufauslass 0,8mm
- Ventilsitz 2,3mm
- Kaltstartdüse # 40
- Leerlaufregulierschraube 1 Drehung heraus
- Leerlaufluftdüse 1,4mm
- Gaszugspiel 0,5-1,0mm
- Chokezugspiel 0,5-1,0mm
Getriebe
- mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung
- Fünfgang-Synchrongetriebe
- Schaltschema 1,N,2,3,4,5
- Primaruntersetzung 2,200 (66/30)
- Enduntersetzung 2,625 (42/16) (Kettenrad/Ritzel)
- Gangabstufung 1. 2,416 (29/12), 2. 1,625 (26/16), 3. 1,263 (24/19), 4. 1,000 (21/21), 5. 0,826 (19/23)
- Antriebskette 520er, 114 Glieder
Elektrische Anlage
- Zündung Suzuki CDI
- Zündzeitpunkt
- 0° vor OT unter 2200 U/min
- 28° vor OT über 4300 U/min
- Zündkerze 2x NGK DPR9EA9
Elektrodenabstand 0,8-0,9mm Funkenleistung über 8mm bei 1 atü
- Zündspulenwiderstand
Primär 0,1-1,0 Ohm Sekundär 23-35 Ohm
- Zündmagnetspulenwiderstand
Ladespule 0,1-1,5 Ohm Erregerspule 240-360 Ohm Abtasterspule 160-240 Ohm
- Batterie 12V 3Ah
- Lichtmaschine: Drehstromgenerator mit Magnetzündung
- Lichtmaschinen-Nulllastspannung: mehr als 65V (AC) bei 5000 U/min
- Lichtmaschinenleistung ca. 150 Watt bei 5000 U/min
- Regelspannung 13,5-15,5 Volt bei 5000 U/min
- Sicherung: Hauptsicherung 20 A, Blinker 10 A, Fernlicht 10 A, Abblendlicht 10 A
- Wattleistung: Fernlicht 60 W, Abblendlicht 55 W, Standlicht 4 W, Rücklicht/Bremslicht 5/21 W, Blinker 21 W, Tachobeleuchtung 1,7 W, Blinkeranzeigelampe 3 W, Fernlichtanzeigelampe 1,7 W, Leerlaufanzeigelampe 3 W, Kennzeichenbeleuchtung 5 W
Räder und Reifen
- Drahtspeichenräder mit Aluminiumfelgen
- Reifengrösse
Vorne 90/90-21 54S und 100/80-21 56S Hinten 120/90-17 64S und 130/80-17 65S
Radaufhängungen
- Vorne: Teleskopgabelfedern mit linearer Kennlinie, Teleskopgabelhub 240mm
- Hinten: Federbein ohne Ausgleichsbehälter, progressive Kennlinie über Hebelsystem, Hinterradfederweg 220mm
Kraftstoff, Öl und Ölpumpe
- Kraftstoff Benzin bleifrei 85 Oktan oder höher
- Kraftstofftank 17 Liter / 3,4 Liter Reserve
- Motorölsorte SAE 10W/40 API SE oder SF
- Motorölfüllmenge: Ölwechsel 2000ml, mit Filterwechsel 2150ml, Motorüberholung 2600ml
- Ölpumpenuntersetzung 2,688
- Öldruck (bei 60C°): über 30 kPa (0,3 kg/cm²) und unter 70 kPa ( 0,7kg/cm²) bei 3000 U/min
- Gabelöl 10 W, 536ml pro Gabelholm
- Bremsflüssigkeit DOT 4 oder höher