Chiananda

Beigetreten 5. März 2007
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2018 um 05:11 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Benutzer Diskussion:Chiananda/Archiv 2007 - letzte Bearbeitung: Chiananda, 2018-07-14 21:02). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Chiananda in Abschnitt Projekt „Objektisierung der Kategorie:Ethnie“
„Love Heart Flower“ (Computergrafik, Nevit Dilmen 2011)
„Love Heart Flower“ (Computergrafik, Nevit Dilmen 2011)
„Ancient Chinese Dragons“ (Computergrafik, Babayasin 2008)
„Ancient Chinese Dragons“ (Computergrafik, Babayasin 2008)

Diskussionsseite von Chiananda

Als kollaborativer Autor betreue ich vor allem Artikel im Bereich der Ethnologie (Völkerkunde), besonders Ethnosoziologie,
und helfe mit Verbesserung von Leserlichkeit, Lesbarkeit‎ und Allgemeinverständlichkeit‎.

{{Erledigt|1=~~~~}}  →  Archiv ab 2007
'Ethnologie-Taschenmenü'
Jeder Ort ist ein Heimatort, alle Menschen sind Verwandte
(Gedichtzeile der südindischen Sangam-Literatur, 1. Jahrhundert)

Exzellent · Lesenswert · Neu · Top 100 Pfleger·  Wünschey·  Gebiete  ·  Info0r
Biografien:
Ethnien:

…Bailarina…

…bailar…

2018: Update Portal:Ethnologie

Ich habe die Portal-Seiten bisschen aufpoliert, es bietet umfangreiche, kommentierte Artikelsammlungen zu vielen Fachgebieten der Völkerkunde :-)
Hab vom Vollzeitjob zur Teilzeit gewechselt und werde wieder gelegentlich bei der Pflege von Artikeln aus der Kategorie:Ethnosoziologie mitarbeiten.

Anregungen dazu gerne hier… oder auf der Portal:Diskussionsseite, wo allerdings wenig los ist… ;)  -- Chiananda (Beiträge | Portal:Ethnologie) 17:23, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

…Übrigens haben wir noch ein Päckchen von unserem leider verstorbenen Kollegen Benutzer:MittlererWeg. Er hat rund 1.500 Artikel geschrieben - ca. 1/3 davon haben einen ethnologischen Bezug. Er hat zwar gewusst worüber er geschrieben hat - leider war er sehr krank und so sind viele Artikel noch heute mit Problemen behaftet. Ein Artikelbereich zu Kategorie:Afrikanische Waffe (historisch) basiert auf besonderen Seiten von Ogun ("Ce site est un hommage à Ogun, dieu du fer, et au forgeron Africain,") wo historische afrikanische Waffen nach Ethnien sortiert sind. Zur Behebung der Probleme haben sich einige Autoren (darunter Emeritus den ich aus der Gruppe als einen der kompetentesten Kollegen ansehe) darauf geeinigt über ein Mini-Projekt bei Henriette die Sache möglichst systematisch abzuarbeiten ... soll ich weitererzählen??? Du kannst Dir schon denken was heute noch zu tun ist ;-) Quasi nebenbei entstanden ist dabei eine Serie von 28 Artikeln zu Ethnien ... geschrieben von Autoren der Waffentechnik. Da staunst Du oder? Was ich mir eigentlich noch wünsche ist die Zuordung der Waffen-Artikel zu passenden Kategorien der Ethnien. Aber ohne einen einvernehmlichen Kontakt geht man da eher nicht dran. Kleiner Vorschlag: schau Dir mal die Liste_der_Schwerttypen#Afrika und deren Artikel an um festzustellen ob Du überhaupt der Meinung bist das es dazu Sinnvolles zu tun gibt. Kategoriesierung ist eine ggf. mögliche Option - über ein paar Wikilinks würden sich die Leser und die Struktur dieser Enzyklopädie vermutlich sehr freuen. Mich dünkt, Du könntest das richtige Fachwissen dazu haben… zumindest Kannst Du beurteilen was sinnvoll ist. LG --Tom (Diskussion) 19:25, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Portal:Ethnologie/Fehlende Artikel

Die Unterseite Portal:Ethnologie/Fehlende Artikel ist bislang zusätzlich in WP:Artikelwünsche eingebunden. Alle anderen Unterseiten – in Artikelwünsche – haben ein minimales Layout. Es gibt kaum Unterschiede, bis auf … Ethnologie. Die farbigen Symbole stechen heraus, auch die nun verschachtelten Vorlagen ([1]) machen es für den Leser, der mal eben einen Wunsch einträgt, nicht einfach. Es sieht so aus, wenn man auf WP:Artikelwünsche ([[2]]) auf Bearbeiten klickt, das nichts Sinnvolles kommt.

Kommen wir wieder zu einem gemeinsamen minimalen Standard, oder soll ich besser diese Unterseite auf WP:Artikelwünsche heraus nehmen? --Atamari (Diskussion) 17:58, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hi, bin gerade dabei, die Links auf die (nun) Weiterleitungsseite aufzuräumen und da ist der Link zu WP:Artikelwünsche noch offen. Die neue Seite heißt jetzt (endgültig) "Portal:Ethnologie/Erwünschtes", und sie vereinigt 3 Wunschlisten: Ethnologie, plus eingebunden: "Portal:Ethnologie/Erwünschte Biografien" und "Portal:Ethnologie/Erwünschte Ethnien-Artikel".
Klingt kompliziert, ist aber erforderlich um die 3 selbständigen Unterteilungen zusammenzubringen; bin gerade beim Ausbau des Portal:Ethnologie
Das Layout der alten Seite "Fehlende Artikel" war schon seit Jahren bunt und mit allem drum und dran – eigentlich hat sie nur einen neuen Namen, plus einige fixe Elemente durch Vorlagen ersetzt. Sie hat einen eigenen Onlyinclude-Bereich (der auch auf der Frontseite des Portals erscheint, rechts oben), der für WP:Artikelwünsche zur Verfügung stehen würde, evtl. auch auf einer Extra-Seite im Portal ohne Schnickschnack – das Editieren bzw. Ergänzen muss aber grundsätzlich an 1 von 3 zutreffenden Ursprungsseiten vorgenommen werden…
Wenn die "Erwünschtes"-Seite fertig ist, wird sie zusätzliche umfangreiche Rotlink-Tabellen zu den 3 Bereichen bereitstellen, also eigentlich lohnenswertes Futter für WP:Artikelwünsche ;)
Was meinst du dazu? Gruß -- Chiananda (Beiträge | Portal:Ethnologie) 18:21, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Atamari: Ist das jetzt so ok bei WP:Artikelwünsche#Ethnologie? -- Chiananda (Beiträge | Portal:Ethnologie) 16:37, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Gehe mal auf WP:Artikelwünsche#Ethnologie, wähle oben rechts "bearbeiten". Dann suche den Eintrag António de Oliveira de Cadornega ... und wird er gefunden? Nein. Für den Leser, der mal eben einen Eintrag ergänzen möchte ist damit überfordert. Ich glaube, viele erfahrende Autoren kommen mit verschachtelten Vorlagen nicht zurecht. --Atamari (Diskussion) 20:01, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ok, verstehe. Aber das Problem: Wenn ich alles "hart codiere" auf einer Seite, können die beiden Bereiche "Ethnologen" & "Ethnien" ihre Anteile auf ihren Einzelseiten nicht mehr editieren (und das geschieht hoffentlich öfters ;). Aber ich werde an einer Lösung arbeiten, schaue mir gerade "Hilfe: Seiten einbinden: <section> – Abschnitte einbinden" an, damit könnte ich alles auf einer Seite lassen, aber Teile an "Ethnologen" & "Ethnien" ausleihen…
Einfacher ist natürlich, eine "hart codierte" Kopie sämtlicher Artikelwünsche auf "Portal:Ethnologie/Fehlende Artikel" wieder in deine Liste zu integrieren; mögliche Berarbeitungen daran sehe ich dann in meiner Beobachtungsliste und ich kann sie übertragen – wird ja vermutlich selten passieren… ;)
Das habe ich jetzt gemacht, und zusätzlich die Icons & Fettschreibungen mit direkten "Bearbeiten"-Verlinkungen versehen… ok so?  Gruß -- Chiananda (Beiträge | Portal:Ethnologie) 20:32, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich will wenig Vorschriften machen, eher zum Nachdenken anregen. 1) so einfach wie möglich für den Einsteller von Artikelwünschen und 2) so wenig wie möglich an Design (so das die Seite Artikelwünsche nicht zu bunt wird). --Atamari (Diskussion) 23:24, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ok, habe alles Layout entfernt, nur noch kursive Stichworte. -- Chiananda (Beiträge | Portal:Ethnologie/Fehlende Artikel) 23:50, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Picture slideshow etc.

 Marjorie-WikiMittelalter-LexikonHeraldik-WikiAndere WikisPrePedia (poln.)Film-Wiki

Hallo Chiananda, Du bist ja immer noch fleissig :-) Eventuell ist New feature: Picture slideshow etwas für Dich? Übrigens kann man auch in Bilddateien etwas zur Navigation hineinbasteln. Schau mal in den Code von Vorlage:SisterNavFix. Es ist etwas fummelig bis man die richtigen Positionen gefunden hat. Daher sollten die Zielbereiche nicht zu kleinteilig sein. Vergl. z.B. dort. Welche Bilder Du mit der Funktion verbindest ist im Grunde gleichgültig ... man könnte auch die Tab-Navileiste damit entlasten/verfeinern oder andere Bilder wie   damit verbinden. Na Dir wird schon was einfallen. LG --Tom (Diskussion) 09:01, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Thx :) Die Gallerie-Anzeige gefällt mir, allerdings nimmt das Rahmenkonstrukt zuviel Platz ein; zwei kleine Pfeile würden mir schon reichen ;)
Die Verlinkung von Grafikbereichen ist in bestimmten Zusammenhängen sicher angebracht (vgl. Kulturareal #Weltkarte), aber ich bevorzuge textliche Links mit Ikons, z. B. voll süß  :-)
Übrigens stimmt in der Vorlage:SisterNavFix der "Center"-Link nicht mehr, hat noch http:// statt https:// = http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Andere_Wikis
Fröhliches Schaffen :) -- Chiananda (Beiträge | Wartungs-Hilfen) 16:46, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Kategorie:Naturreligion

Hallo Chiananda,

ich sehe, du bist auch bei den ethnol. Kategorien fleißig. Vor längerer Zeit hatte ich mal vorgeschlagen, die „Kategorie:Naturreligion“ in „Kategorie:Schriftlose Religionen“ umzubenennen, um den veralteten Naturrel.-Begriff durch einen modernen und neutralen zu ersetzen (→ Disk.). Der Vorschlag wurde mit der Begründung „Solange es keinen Artikel Schriftlose Religiosität gibt, folgt daher die Kat der Bezeichnung Naturreligion oder Ethnische Religionen“ abgelehnt. Ich halte meinen ursprünglichen Vorschlag immer noch für besser, wäre aber natürlichauch mit Kat: Ethn. R. einverstanden. Allein die technischen Hürden haben mich bisher abgehalten, hier nochmals tätig zu werden. Hättest du Lust, das auch anzupacken?

Liebe Grüße, --Fährtenleser (Diskussion) 07:24, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hi :) Leider habe ich 0 Ahnung von der Thematik… Erinnert mich an unsere 2014er-Diskussionen zu "Naturvolk", und die haben insg. zu grundlegenden Verbesserungen der Artikelszene geführt.
Die Bezeichnung "schriftlos" klingt zwar unmittelbar einleuchtend, aber irgendwie auch "von oben herab": OHNE etwas, das die anderen, die "Großen" haben… "Ethnische Religion(en)" klingt gut, allerdings weiß ich nicht, inwieweit es vlt. auch (alte) Religionen gibt/gab, die nicht einzelnen Ethnien zugeschrieben werden können, sondern sich "über-ethnisch" gebildet haben…
Du hast sicher einen guten Überblick über "den Stand der Forschung" und die entsprechenden Begrifflichkeiten: Wie handhaben denn z. B. deutsche Religions-Fakultäten die Thematik? Mich wundert sowieso, dass sich Uni-seitig nicht viel mehr Fachleute in die ethnolog. Artikel einbringen – so strotzen die Hauptartikel einiger ethnolog. Kategorien nur so von Begriffen und Konzepten, aber ohne diese ausführlich darzustellen und Unterschiedlichkeiten herauszuarbeiten. In den Bereich Religion habe ich mich aber noch überhaupt nicht eingelesen.
Die Angelegenheit sollte gründlich mit Kategorien- und Religions-Spezis diskutiert werden, um einen Konsens zu erzielen… bitte halte mich auf dem Laufenden :)
Lieben Gruß -- Chiananda (Beiträge | Fachgebiet Religionsethnologie) 14:28, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Chiananda,
ja, in der Tat habe ich mittlerweile einen guten Überblick zu religionsethnologischen Themen. Im Kapitel Ethnische Religionen#Bezeichnungsproblematik habe ich bereits geschildert, dass das mal wieder so eine typisch ethnologisch-uneinheitliche Angelegenheit ist. Noch mehr dazu im separaten Artikel Naturreligion (Begriff), der damals bei einigen hitzigen Diskussionen im Rahmen meiner Neufassung entstanden ist. Es gibt es in der Tat noch einige Wissenschaftler und Fakultäten, die den veralteten Begriff verwenden. ... Diese Uneinheitlichkeit hatte mich ja auf die Idee mit den "schriftlosen Religionen" gebracht; ein Begriff, der auch von manchen Wissenschaftlern verwendet wird.
Leider waren meine mehrmaligen Vorstöße und Kontaktversuche mit den "Spezis" bislang erfolglos im Sand verlaufen. Daher hatte ich auf dich gesetzt :-)
Im Prinzip ist der Begriff "Ethn. R." heute etabliert und gut abgesichert, so dass man die Kategorie so umbenennen könnte. Man müsste dann mal schauen, ob die ein oder andere Zuordnung dann noch stimmt (z.B. Chinesischer Volksglaube eher nicht mehr, da zwar "naturreligiös", aber nicht an eine Ethnie gebunden).
Das Ziel ist ja, diese kleinen, lokalen, schriftlosen, ethnischen Religionen von den Buch- und Weltreligionen abzugrenzen. Man könnte die Kat. Naturreligion ggf. auch ganz löschen u. alle Unterpunkte in der Kategorie: Religionsethnologie unterbringen?
Na, egal, ich werde das jedenfalls derzeit nicht aufwändig weiterverfolgen. Schönen Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 17:23, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
"Kategorie:Ethnische Religion" scheint ok, sofern das als Abgrenzungskriterium anerkannt ist (ich glaube, auch Jesus gehörte einer Ethnie an ;). In die Kategorie:Religionsethnologie würde ich die nicht stecken wollen, sonst wären das die "religionsethnologischen Religionen" ;)
Sammel noch weitere Argumente (und paar Zitate), dann können wir das mal vortragen… -- Chiananda (Beiträge | Fachgebiet Religionsethnologie) 18:15, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Schau bitte mal auf diese Anmerkung im Artikel. Hilft das vielleicht weiter? --Fährtenleser (Diskussion) 18:54, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Projekt „Objektisierung der Kategorie:Ethnie“

Die „Kategorie:Ethnie“ ist eine Objektkategorie in Singularform (nach dem Motto „ist ein(e)…“: 1 Artikel pro Ethnie, ähnlich wie Biografien: 1 je Person). In den letzten Wochen habe ich die Kategorienbäume bereinigt und falsch einsortierte themenorientierte Artikel umsortiert in entsprechende ThemenkategorienEthnische Gruppe als Thema“ oder „Ethnische Minderheit als Thema(Motto: „gehört zu…“). Nun sind auch die Europa-Kategorien aufgeräumt und mit entsprechenden Themensammlungen ergänzt, ebenso Minderheiten-Kategorien und ihre Themensammlungen.

Das Ziel war auch zu ermitteln, wieviele Ethnien(-Artikel) es in der de:Wiki gibt, und wieviele ethnische Minderheiten… zumindest in etwa. Aktueller Stand:

Ethnien nach Kontinent:  4.867(Doku;Live-Scan), davon 1.066 indigene Völker (Scan).  Vorwiegend in Europa: 121 ethnische Minderheiten (Scan).

-- Chiananda (Edits | Portal:Ethnologie) 21:00, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Strukturkategorien (Bevölkerungsgruppen) Objektkategorien (1 Artikel pro Ethnie/ethn.Minderheit) Themenkategorien (in Zusammenhang mit, gehört zu…) Ethnien
shop
Ethnien (10 K, 3 S)
 exzellent
 lesensw.
 neu
 Charts
 Pflege
 Wünsche
Indigene Völker (5 K, 27 S)
Indigenes Volk (5 K, 2 S)
Minderheiten (9 K, 18 S)
Ethnische Minderheit (4 K, 7 S)