Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Weblinks
Dieses Meinungsbild ist in Vorbereitung
Vorschlag
Die Abschnitte Weblinks und Literatur sollen in allen Artikeln, auch in allen Vorlagen, zusammengefasst werden, die neue Abschnittsüberschrift soll Verweise lauten.
Kleine Anmerkung
Eigentlich glaube ich gar nicht an Meinungsbilder, denn Wikipedia:Nimm_nicht_an_Abstimmungen_teil hat einfach recht. Mir geht es hier nicht um ein Abstimmungsergebnis, sondern um die Diskussion.
Argumentationshilfe
Es steht im Duden Band 9 "richtiges und gutes Deutsch" ein längerer Text über Fremdwörter, den ich gern allen Diskutanten empfehlen möchte (Seite 315 ff). Meine Lieblingsstelle ist diese: „Fremdwörter können zwar aufgrund ihrer Herkunft aus anderen Sprachen besonders geartete Schwierigkeiten im Gebrauch und im Verstehen bereiten; sie sind aber auch oft ein unentbehrlicher Bestandteil der deutschen Sprache. Es stellt sich im Grunde nicht die Frage, ob man Fremdwörter gebrauchen soll oder darf, sondern wo, wie und zu welchem Zweck man sie gebrauchen kann oder soll. Ein Fremdwort kann nötig sein, wenn es mit deutschen Wörtern nur umständlich oder unvollkommen umschrieben werden kann. Sein Gebrauch ist auch dann gerechtfertigt, wenn man einen graduellen inhaltlichen Unterschied ausdrücken, die Aussage stilistisch variieren oder den Satzbau straffen will. Es sollte aber im sprachlichen Alltag besonders dann vermieden werden, wenn Gefahr besteht, dass es diejenigen, an die es gerichtet ist, nicht oder nur unvollkommen verstehen, wenn also die Verständigung und das Verstehen erschwert werden.“
Gründe für die Zusammenfassung
Die momentane Trennung zwischen Literatur und Weblinks ist kaum noch möglich, da auf dem "grünen Weg", den die c't in der aktuellen Ausgabe beschreibt, wissenschaftliche Schriften gleichzeitig gedruckt und ins WWW eingestellt werden. Die Trennung ist auch nicht nötig, da man Links ohnehin daran erkennt, dass sie anklickbar sind. Die Trennung ist nicht einmal vollständig, da gelegentlich auch auf Newsgroups oder anderes verlinken möchte, die oder das eben nicht im WWW liegen, wohl aber im Internet.
Gründe für die Umbenennung
Das Wort Weblinks wird zwar auch außerhalb der Wikipedia gebraucht, ist aber kein gebräuchlicher Ausdruck für einen Link. Eine unnötige Eigentümlichkeit der Wikipediaartikel ist, dass die Abschnitte Siehe auch und Weblinks nebeneinanderstehen, obwohl Verweise innerhalb der Wikipedia auch Links im WWW, also Weblinks, sind. Es ist ein unnötiges Fremdwort für etwas, das der deutschen Sprache als "Verweis" durchaus geläufig ist.
Probleme der Umbenennung
Das Wort Verweise ist zwar verbreitet und trifft die Sache besser als Weblinks, allerdings würde die Eigentümlichkeit, dass Siehe auch eigentlich ein Unterpunkt zu Verweise sein müsste, fortbestehen. Man kann das lösen, indem man entweder Siehe auch zu einem Unterpunkt von Verweise wandelt.
Verweise auf Quellen außerhalb der Wikipedia
Die andere Alternative ist, ein treffenderes Wort für Verweise zu finden, die englische Wikipedia schreibt External links und das trifft den Kern der Sache, ist leider nur sperrig übersetzbar: Verweise auf Quellen außerhalb der Wikipedia.
Literatur
Eine weitere Möglichkeit wäre das Wort Literatur, das in wissenschaftlichen Publikationen verbreitet ist, es wird durchaus mit diesem Wort auch auf Internetquellen verwiesen.
Umsetzung
Der Vorschlag sollte von Hand und zeitnah in allen Vorlagen umgesetzt werden. Anschließend soll ein Bot sich um die Anpassung der Artikel im Hauptraum kümmern.
Diskussion
Anmerkungen pauschaler Art bitte hierhin, konkrete Vorschläge und Erweiterungen dürfen und sollen den Artikel oberhalb dieses Abschnitts direkt im Wikiprinzip bearbeiten. Bin dafür! igel+- 10:23, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich kann mich nicht kontrollieren - ich MUSS abstimmen
Klar doch, setz deine Tilden: