Scherben
DAS ÜBLICHE: Wer mit mir hier diskutiert, kriegt auch hier eine Antwort. ;)
Relevanz entrümpeln
Erstmal viel Prüfungserfolg! Zum Thema "Relevanz" von (Sport-)Vereinen: Ich meine es ernst, dass man angesichts zunehmender Ausnahmen von den "Kleinvereinsgrenze"-Regelungen überlegen sollte, diese abzuschaffen. Jedem Autor ist natürlich "sein" Klub ans Herz gewachsen und er verteidigt den Artikel mit Zähnen und Klauen und gelegentlich auch mit schlechten Argumenten (was ich sehr gut nachvollziehen kann). Deshalb bezog sich meine Aussage in der SV-Jestetten-Löschdiskussion zwar auch auf den Germania-Schöneiche-Löschantrag, viel mehr aber auf die generelle Frage der Gleichbehandlung solcher objektiv nicht wirklich lexikonwürdiger Einträge. Dabei finde ich für die Entscheidung "löschen oder behalten" dann auch zweitrangig, ob sie gut (wie Schöneiche) oder schlechter (wie Jestetten) abgefasst sind, denn Inhalt und Form kann man verbessern. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:12, 26. Aug 2005 (CEST)
Akkordeon
Dass Regener Akkordeon spielt, hab ich live gesehen, 1998 in Dresden oder ca. 2002 in Hamburg. Sowas sollte aber besser auf der EoC-Diskussionsseite besprochen werden, find ich. Gruß, --Phi 11:58, 8. Okt 2005 (CEST)
The Brain?
Du hast Lünen bei den Heimatstädten, Scherben als Benutzername und bestehst darauf, dass es „Studierende“ heißt. Kann es sein, dass wir uns aus der GIGA-Community kennen? Wenn ja: Huhu! -- Florian (vor langer Zeit anderswo: wormhole) 20:22, 8. Okt 2005 (CEST)
- Gestolpert bin ich über dich in der Versionsgeschichte der Uni Bochum. Bin in den Artikel gelangt, weil ich am Freitag selbst da war (in NA, nicht der Versionsgeschichte). Zukünftig wohl wöchentlich, wenn sich Geophysik als gutes Nebenfach herausstellen sollte. -- Florian 00:04, 10. Okt 2005 (CEST)
- As soon as the Vorlesungszeit beginnt, und ich dann tatsächlich da sein sollte: Sicherlich. (Dürfte wohl entweder nächste oder übernächste Woche Donnerstag in Frage kommen.) Ich melde mich dann noch mal hinreichend früh. -- Florian 21:24, 10. Okt 2005 (CEST)
- Wohl eher doch nicht, da ich wahrscheinlich mein Nebenfach nun doch in auch in Dortmund mache... -- Florian 17:34, 17. Okt 2005 (CEST)
- As soon as the Vorlesungszeit beginnt, und ich dann tatsächlich da sein sollte: Sicherlich. (Dürfte wohl entweder nächste oder übernächste Woche Donnerstag in Frage kommen.) Ich melde mich dann noch mal hinreichend früh. -- Florian 21:24, 10. Okt 2005 (CEST)
MMS
Hallo, das mit den Beiträgen in der LD funktioniert (zumindest theoretisch) so, dass nach 7 Tagen ein Admin die Meinungen liest und daraus dann so etwas wie ein Stimmungsbild bastelt. Dafür sind natürlich sachliche, evtl. auch emotionale Begründungen der Beteiligten wichtig. Deshalb mein Einwand. Warum ein anderer Benutzer die Admins nun für so beschränkt hält, dass er glaubt denen noch vorgeben zu müssen, was Argumente sind und was nicht, will ich nicht kommentieren. Gruß --Heliozentrik 15:52, 11. Okt 2005 (CEST)
Stadionnamen
Städte ohne Eisenbahn
es ist ja immer so'ne frage, wo europa endet, aber ich würde madeira auf jeden fall noch dazuzählen. da gibts auch keine eisenbahn (hauptstadt Funchal 104.000 einwohner). bei den kanaren ists schon strittiger, geographisch irgendwie schon afrika, aber dank spanischer dauerpräsenz irgendwie auch europa (wenn ja, gibts da jede menge städte ohne bahnhof, die grösser sind als herten) --Bärski 16:53, 24. Okt 2005 (CEST) nachtrag: auch auf kreta nix mit eisenbahn (Iráklion 137.00 einwohner, Chania 72.000 einwohner). malta wird nur dadurch gerettet, dass der ballungsraum in viele kleine gemeinden aufgteilt ist. Nikosia auf zypern ist auch noch bahnhofslos... --Bärski 17:02, 24. Okt 2005 (CEST) Ponta Delgada auf den azoren hammer auch noch.. --Bärski 17:11, 24. Okt 2005 (CEST)
Du hast den Artikel wohl aufgrund des LA bearbeitet und dabei insbesondere den Hinweis auf den Artikel im Stern eingebaut. Allerdings hast du das Jahr des Artikels mit 1983 angegeben, während ich in der Löschdiskussion 1986 schrieb und es eine (wenn auch nicht besonders seriös wirkende) Webseite gibt, die mein Datum bestätigt [1].
Hast du eine eigene Quelle für 1983 oder ist das ein Tippfehler? Ich habe dazu noch irgendwo ein Buch, in dem sich was finden müßte, aber ich bin grade erst umgezogen und dieser Teil meiner Bücher ist noch in irgendeiner meiner Nicht-ausgepackten Kisten. --h-stt 16:38, 14. Nov 2005 (CET)
Bitte kein Schwachsinn mehr schreiben
Danke. Gruß-- King Robert 17:30, 15. Nov 2005 (CET)
- Für den geneigten Leser meiner Benutzerdiskussion: Der sympathische User mit dem zutiefst freundlichen Umgangston bezieht sich auf diesen hübschen Löschantrag und meinen mehrfachen Versuch, dem Herrn zu erklären, was sinnvolle Statistiken sind und was nicht. Fragt sich nur: Ist er beleidigt, weil er es nicht versteht? --Scherben 21:07, 15. Nov 2005 (CET)
Hallo lieber Herr von der Uni Bochum:
Es grüßt dich der sympathische User mit dem zutiefst freundlichen Umgangston King Robert...Ich habe mal eine Frage zu dir den schlauen Fuchs von 1981. Ich wahrscheinlich Jahrgang 1968 nicht ganz so schlauer Bursche aus dem hohen Norden unserer Republik möchte von dir Wissen was du über Fußball und deren Statistiken meinst zu wissen ??? Der Ball ist doch rund ??? Selbst das Fachmagazin Kicker hält diese Statistik für wichtig und bezieht diese in ihrer Sonderausgabe mit ein. Aber wahrscheinlich kann ich dich nur nicht verstehen...war noch nicht auf einer Uni, habe dafür immer gearbeitet und habe Ahnung über Fußball. Will dich nicht nerven oder ärgern. Aber mir geht es auf den Keks wenn einer wie du Klugschietert.Gruß --King Robert 01:03, 18. Nov 2005 (CET)
- Ich habe mit dem Klugscheißen in dem Augenblick angefangen, wo du mich beledigt hast. Ansonsten gilt meine Kritik an dieser Statistik auch für den kicker. --Scherben 10:33, 19. Nov 2005 (CET)
Mein Herr eine Frage habe ich noch an dich perönlich: Was kannst du der Wikpedia über Fußball erzählen ??? Außer irgendwo nur an Diskussionen über Relevanz etc. zu führen. Sei mutig. Schreib mal was über Fussball und ich werde dich fordern. Aber wahrscheinlich hast du keinen blassen Schimmer, oder ??? Gruß HSV--King Robert 23:01, 10. Jan 2006 (CET)
Schau doch mal auf frühere Versionen mindestens 10 angemeldete Personen störte meine Liste nicht die Bohne. Sogar du Scherben und Konso waren darunter.Richtig oder falsch ??? Gruß --King Robert 22:18, 11. Jan 2006 (CET)
Lieber Scherben,
ich finde Deinen Kommentar tot ist tot, da gibt's nichts aktuelles pietätlos. Abgesehen davon war der {{Neuigkeiten}}-Baustein aus meiner Sicht zurecht im Artikel, da die Todesursache bisher noch nicht gesichert sondern nur vermutet ist. Bitte teile mit Quelle mit, ob die Todesursache geklärt ist, bis dahin werde ich den Baustein wieder aufnehmen.
Danke, Gruß, -- Jordan1976 Ich da Du hier 11:07, 1. Dez 2005 (CET)
- tot ist tot, da gibt's nichts aktuelles steht auf ewig in der Versionsgeschichte und zeugt aus meiner Sicht von mangelndem Respekt gegenüber denjenigen, die dem Verstorbenen nahe standen. Versuche Dich mal in die Situation desjenigen zu versetzen, der in ein paar Jahren mal schauen will, ob in der Wikipedia etwas über seinen Freund Di Tommasio steht. Und dann schaut er sich die Autorenliste an und liest diesen Satz, so wie er dann dasteht.
Antwort
habe versucht Deinen Rat zu beherzigen und den stub geringfügig erweitert.--Wasweißich 19:54, 31. Dez 2005 (CET)
Habe Wiederherstellungsantrag gestellt Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Liste_der_deutschen_Telefonvorwahlen -- Hunding 23:30, 3. Jan 2006 (CET)
- Habe ein Vermittlungsersuchen gestartet: Vermittlungsausschuss/Löschung der Liste der deutschen Telefonvorwahlen Gruß, -- Hunding 22:58, 5. Jan 2006 (CET)
- Da mir auffällt, dass die Telefonvorwahlen kein Einzelfall sind, bin ich noch einen Schritt weiter (Wikipedia:Meinungsbilder/Wikipedia ist keine Datenbank) gegangen. -- Hunding 17:17, 8. Jan 2006 (CET)
Ferhat Cökmüs/WP:RK für Fußballspieler
Du hast es so verbessert, dass jetzt die Relvanz weg ist (Spiel in der Profiliga) ;-)). Meine Aufforderung an der Diskussion mitzuwirken war ernst gemeint, wenn Du der Auffassung bist ein Einsatz genügt nicht, schreib das doch bitte in die Disseite, zur Zeit sind da nur Fußball/Wikipediamessies, wie ich 8-), beteiligt, es wirklih schön, wenn Du auch Deinen Senf dazugeben und auch verfechten würdest.--Syrcro.PEDIA® 19:24, 19. Jan 2006 (CET)
- Habe ich nicht. Ein Spiel in der ersten Schweizer Liga steht drin, Schweizer ist er auch. Und einen Beitrag in den RK habe ich auch geleistet... Wo ist dein Problem? --Scherben 19:26, 19. Jan 2006 (CET)
Gimbal Lock
Moin, aus der Praxis: Trägheitsnavigation (Kreiselkompass), die NASA hat eine ganze Menge dazu. Ich habe mir den bereits gelöschten Artikel mal "retten" lassen und schreibe es mit Unterstützung mal um. --84.178.74.121 17:32, 23. Jan 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)
Relevanz
Hallo Scherben,
Derzeit läuft ein Umfrage zur Vorbereitung eines Meinungsbildes, dessen Auswirkungen Dich interessieren könnten.
Es wird darüber mitentscheiden, ab wann ein Thema als wikipediarelevant gilt. Vordergründig geht es zwar um Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen. Solche Kriterien lassen sich aber schnell auf andere Themen übertragen. Da heißt es dann: LÖSCHANTRAG: wenn die Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen so und so sind, sollten wir den Artikel (über dieses kleine Museum, diese von einer Minderheit vertretende Theorie, diese politische Bewegung oder dieses wenig bekannte historische Ereignis, .... ) auch löschen.
Aus bisherigen Löschdiskussionen weiß ich, wie schnell und leichtfertig manch guter Artikel als Löschantragsbegründung den Stempel keine Relevanz aufgedrückt bekommt. Manch Antragsteller scheint ein mangelndes eigenes Desinteresse am Thema, mit der Relevanz für den suchenden Wikipediabenutzer zu verwechseln. Wollen wir den Suchenden wirklich vorschreiben, wofür er sich zu interessieren hat, was für ihn relevant zu sein hat ? So wurden z.B. zahlreiche Artikel, die über zugelassene deutsche Kleinparteien informiert haben, wegen der Relevanzkriterien für Parteien gelöscht.
Ich meine, wenn sich jemand die Mühe macht einen guten, lexikalisch neutralen Artikel zu einem Thema zu schreiben, ist das ein Hinweis darauf, daß das Thema auch für so manchen suchenden Wikipediabenutzer relevant ist. Auch und gerade wenn ich davon noch nie gehört habe oder es mich persönlich nicht interessiert. In einem Projekt, was der Zusammentragung des Wissens dienen soll, sollten auch Randthemen ihren Platz haben.
Dieses Meinungsbild wird mit darüber entscheiden, wie leicht zukünftig ein Artikel mit der Begründung keine Relevanz gelöscht werden wird.
Falls Du Lust hast, entscheide mit. --Micha99 01:40, 1. Feb 2006 (CET)
Hi, someone added that Hans Dobbertin died (an IP). I suspected a wrong info so I removed the text on :fr, but I see you added some info related to a cancer. Do you have some sources or info about the death of Dobbertin ? Thanks (you can answer in english on my french talk page). Dake 23:42, 4. Feb 2006 (CET)
- Ok, danke für die Info. Dake 11:50, 5. Feb 2006 (CET)
Abstimmung Relevanzkritierien Fußball
Morgen um 00:00 Uhr ist die Abstimmung beendet. Derzeit liefern sich, wie du vielleicht mitbekommen hast, die zwei letzten Vorschläge ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Unser Ziel vom Portal:Fußball war es eine stärkere Eingrenzung der relevanten Spieler, damit nicht weiter unnötige Schwämme von Stubs zu unrelevanten Spielern entstehen. Da die Abstimmung auch auf Wikipedia:Meinungsbilder verlinkt ist, haben viele ohne Fußballahnung abgestimmt und sich für den "Weichen Vorschlag" entschieden. Da du dich für Vorschlag 1 entschieden hast und der Vorschlag schon keine realistische Chance mehr hat, bitte ich dich, Vorschlag V2 zu wählen.--Florian K 23:30, 17. Mär 2006 (CET)
Hi
Danke für die Unterstützung bei den Bergwerken. Wenn du merkst, dass die Geokoordinate noch fehlt, setze bitte {{Lagewunsch/NRW}} unten ein. Die nächste KML-Datei Stefans wird sicher mehr als 30.000 Koordinaten aufweisen. Es gibt momentan so ziemlich ein Einheitssymbol in einigen wenigen Farben. Irgendwann in einigen Wochen sind mal differenziertere Symbole in einem Selbstversuch angesacht, und dann kann man aktive und stillgelegte Bergwerke in Google Earth explizit markiert betrachten. Schau bitte auch mal hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten -- Glückauf Simplicius 20:54, 2. Apr 2006 (CEST) Kennst du noch Spallek, Storch und Zieschang?
Hallo Scherben! Ich bin ganz verzweifelt. Wenn du dir die Löschdiskussion ansiehst, dann hat man als jemand, der wenig Spezialwissen besitzt, kaum eine Chanche. Das macht keinen Spaß. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle so denken. Dagegen muss man sich doch wehren. Grüße --DenkMal! 13:51, 4. Apr 2006 (CEST)
Glueckwunsch
Hiho, Glueckwunsch zum Diplom :-) Hat die Wikipedia arg geschadet? --DaTroll 17:15, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ganz im Gegenteil. Vor der letzten Prüfung habe ich das Lernen in neue Artikel zur Statistik umgesetzt, allerdings nur bei vergleichsweise einfachen Themen. Mal sehen, ob ich in Zukunft auch einige der größeren Lücken schließen kann - dass man trotzdem noch zum Doktor wird, hast du ja bewiesen. ;) --Scherben 17:20, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ja, das ging mir ähnlich: vor meiner Disputation habe ich die Wikipedia schon etwas als Notizzettel gebraucht, es hilft doch, einige Dinge nochmal geordnet aufzuschreiben. Doktor bin ich ja noch geworden, aber ich merke, dass ich doch zuviel in der Wikipedia editiere anstatt mal ein Paper zu schreiben :-/ --DaTroll 18:12, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin ganz froh, dass ich nicht eure Admin-Aufgaben habe, da würde ich ja wahnsinnig werden. Klar: Wenn mir was auffällt, kommuniziere ich das schnell. Aber ich kann guten Gewissens auch mal ein paar Tage was anderes machen und muss mich deswegen nicht schlecht fühlen. Gut, das müsst ihr auch nicht. Aber die Verantwortung ist schon größer. --Scherben 21:07, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ja, das ging mir ähnlich: vor meiner Disputation habe ich die Wikipedia schon etwas als Notizzettel gebraucht, es hilft doch, einige Dinge nochmal geordnet aufzuschreiben. Doktor bin ich ja noch geworden, aber ich merke, dass ich doch zuviel in der Wikipedia editiere anstatt mal ein Paper zu schreiben :-/ --DaTroll 18:12, 4. Apr 2006 (CEST)
neue Unterseite
Hallo Scherben, wie auskompromissiert: Benutzer:Scherben/Initiative Violett-Weiß. Gruß --Rax post 11:06, 11. Apr 2006 (CEST)
- naja, wohl nicht ganz unumstritten - auch an diesem Artikel müsste noch kräftig gefeilt werden, um die Relevanz zu klären. Bitte beachtet dabei noch diese und diese Diskussionsseiten zu redirects, und überlegt, ob die umgeleitet oder (vorerst, geht ja nüscht verloren) gelöscht werden müssten. --Rax post 11:26, 11. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, ich soll mich mit dir in Kontakt setzen? Weil ein Kompromiß ausgehandelt wurde. Da ich nie zu irgendwas gefragt wurde, seh ich das eher als aufoktruierte Lösung. Warum ist der Artikel gelsöcht worden ohne Angabe von Gründen? Bei der fülle von Argumenten die contra löschung vorgebracht wurden, bedarf es mehr als einem halbsatz zur begründung. wer entscheidet über sowas? bitte um aufklärung! --Caijiao 12:21, 11. Apr 2006 (CEST)
- Das ist ganz einfach: Es gibt Wikipedia:Löschkandidaten, da werden Seiten eingestellt, die von einem User als löschwürdig angesehen. Über die einzelnen Anträge wird dann diskutiert, dein Artikel zur neuen Austria wurde am 31. März bei den Löschkandidaten eingestellt. Wir haben länger darüber diskutiert, am Ende wurde der Artikel leider gelöscht. Der Akt der Löschung wird dabei von einem Administratoren vollzogen, der keinem Mehrheitsentscheid unterliegt. Ich habe nach der Löschung einen Antrag auf Wiederherstellung gestellt, eben weil ich den Verein für relevant halte. In der dortigen Diskussion wurde als Kompromiss festgehalten, dass man einfach einen ausführlichen Artikel zur Initiative Violett-Weiß schreibt, die momentan für relevanter als der Verein gehalten wird. Und da stehen wir jetzt. Ich würde mich heute nachmittag mal dransetzen, wenn du mithelfen willst: Gerne. Und lass dich von der Löschung nicht entmutigen, die Wikipedia ist manchmal komisch. --Scherben 13:10, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ah cool wenigstens etwas. Ja gerne mach ich mit. Gruß --Caijiao 22:48, 11. Apr 2006 (CEST)
- also die diskussion über den antrag auf wiederherstellung ist total an mir vorbei gegeangen. wusste bis dato nichtmal das es sowas gibt. hab das gar nicht mitbekommen. wie auch immer. hab den artikel und die wiederherstellungsdiskussion durchgelesen und im diskussionsteil zu dem artikel meine idee reingeschrieben, damit der artikel auch überleben kann. sag halt dort was du davon hälst... mfg-Caijiao 01:05, 13. Apr 2006 (CEST)
- Ah cool wenigstens etwas. Ja gerne mach ich mit. Gruß --Caijiao 22:48, 11. Apr 2006 (CEST)
- Das ist ganz einfach: Es gibt Wikipedia:Löschkandidaten, da werden Seiten eingestellt, die von einem User als löschwürdig angesehen. Über die einzelnen Anträge wird dann diskutiert, dein Artikel zur neuen Austria wurde am 31. März bei den Löschkandidaten eingestellt. Wir haben länger darüber diskutiert, am Ende wurde der Artikel leider gelöscht. Der Akt der Löschung wird dabei von einem Administratoren vollzogen, der keinem Mehrheitsentscheid unterliegt. Ich habe nach der Löschung einen Antrag auf Wiederherstellung gestellt, eben weil ich den Verein für relevant halte. In der dortigen Diskussion wurde als Kompromiss festgehalten, dass man einfach einen ausführlichen Artikel zur Initiative Violett-Weiß schreibt, die momentan für relevanter als der Verein gehalten wird. Und da stehen wir jetzt. Ich würde mich heute nachmittag mal dransetzen, wenn du mithelfen willst: Gerne. Und lass dich von der Löschung nicht entmutigen, die Wikipedia ist manchmal komisch. --Scherben 13:10, 11. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, ich soll mich mit dir in Kontakt setzen? Weil ein Kompromiß ausgehandelt wurde. Da ich nie zu irgendwas gefragt wurde, seh ich das eher als aufoktruierte Lösung. Warum ist der Artikel gelsöcht worden ohne Angabe von Gründen? Bei der fülle von Argumenten die contra löschung vorgebracht wurden, bedarf es mehr als einem halbsatz zur begründung. wer entscheidet über sowas? bitte um aufklärung! --Caijiao 12:21, 11. Apr 2006 (CEST)
Hi Scherben, ich will nicht unkonstruktiv sein, deshalb also mal vorab meine zwei wesentlichen, nicht ausgeräumten Kritikpunkte an dem Artikel: (1) Die WP ist eine Enzyklopädie und keine Fan-Empörungsseite. Dass der Verein umbenannt und umbemalt wurde ist empörend, nur hat es enzyklopädische Bedeutung? Du müsstest also schon klar machen, dass es sowas wie eine gesellschaftlich relevante Bewegung ist. Zurzeit ist es IMHO eine Ansammlung enttäuschter Fans, ein Ereignis von höchstens lokaler Bedeutung. (2) Du solltest klarmachen, was einen eigenen Artikel rechtfertigt. Deine beiden jetzt da stehenden Abschnitte passen - etwas gekürzt - locker in den Eintrag Red Bull Salzburg, um den dort stehenden Abschnitt zu verlängern. Zurzeit ist IMHO die Violette-Weiße-Fraktion eher aus Prinzip dagegen sich als Teil der Vereinsgeschichte des aktuell "Red Bull Salzburg" (ein zugegebenermaßen besch.. Name) zu betrachten, sie ist es aber. --He3nry Disk. 07:25, 12. Apr 2006 (CEST)
- Lieber He3nry, offenbar hast Du Dich nicht mit dem Phänomen "Violett-Weiß" bzw. "Austria Salzburg" (oder vergleichbare Fälle in England mit dem AFC Wimbledon oder United of Manchester) befaßt. Anders sind die von den Red Bull-Verantwortlichen verbreiteten und wieder und wiederkehrenden Kommentare à la "Fan-Empörung" und "lokale Bedeutung" nicht zu verstehen. Wie Du darauf kommst, daß es sich nur um "lokale Bedeutung" handelt, ist mir auch nicht klar. Du kannst die Größe der Stadt und des Bundeslandes Salzburg innerhalb Österreichs einschätzen? Nicht? Dachte ich es mir. Du kennst Die Bedeutung von Austria Salzburg und deren Fangruppierungen im österreichischen Fußball? Nicht? Dachte ich es mir. Du mußt ein wenig von Deiner deutschen Arroganz herunter kommen und alles, was mit Österreich-Bezug nicht zufällig in Wien passiert als "lokal" abzustempeln. Wie schon auf der Löschdikussionsseite zu lesen war, ist die neue Austria österreichweit ein Thema, auch in Nicht-Fußballerkreisen. Selbst in einschlägigen deutschen Foren wird darüber diskutiert (regelmäßig in der deutschen Bundesliga auftauchende Transparente zu diesem Thema sollten ebenfalls nicht ignoriert werden). Darüber hinaus ist es rechtlich höchst fragwürdig, von einem eingetragenen Verein (Austria Salzburg, gegründet 2005) auf einen anderen eingetragenen Verein (Red Bull Salzburg, gegründet 2005) umzuleiten. Es wäre schön, wenn Du schon mitdiskutieren möchtest, daß Du Dich mit der Sache befaßt und die enschlägigen Seiten (Links gibt es in Wikipedia zu Hauf) wertfrei liest, wie ich es als Wiener und nicht Austria Salzburg- oder Red Bull-Salzburg-Anhänger auch getan habe. Ach übrigens, zum Thema Relevanz wurde ja schon erwähnt, daß der Kooperationsverein PSV eindeutig die Relevanzkriterien erfüllt! Somit würde eine Weiterleitung von "Austria Salzburg" zu "PSV Salzburg" derzeit der einzige sinnvolle Kompromiß in dieser Sache ("Redirect") darstellen. 62.178.165.98 11:29, 12. Apr 2006 (CEST)
- Inhaltlich hast du ja Recht, aber mir missfällt dein Ton ungemein. Vielleicht wäre es besser, wenn du dich an den Artikel setzt und einfach noch etwas darüber schreibst, wie die Initiative Violett-Weiß in den deutschsprachigen Ländern wahrgenommen wird und warum ihr so eine große Bedeutung zukommt. Ich habe damit gestern schon angefangen, mir fehlt aber an vielen Stellen der Blick in die Fanszenen selbst. Bei uns in Dortmund ist das wahnsinnig kontrovers diskutiert worden, aber am Ende unterstützen viele Kurven diesen Aufruf. Von daher: Einfach weniger diskutieren, mehr am Text arbeiten.
- Und noch kurz was zum Thema redirect: Wer nach Austria Salzburg sucht, will in der Regel zum Artikel über Red Bull Salzburg, auch wenn das formal nicht ganz korrekt sein sollte. Sofern das am Ende alles positiv beschieden wird, würde ich vorschlagen, einen redirect von "Sportverein Austria Salzburg" auf die Initiative einzurichten und gleichzeitig im Artikel zu Red Bull die nötigen Verweise einzubauen. Das erscheint mit für den "normalen Leser" die gängigste Variante zu sein. Grüße --Scherben 11:40, 12. Apr 2006 (CEST)
Wimbledon / Salzburg
Hallo! Der Unterschied zu Wimbledon ist leicht erklärt. Den Kub gibt es jetzt schon seit fast 4 Jahren, er hat diverse Rekorde aufgestellt (Zuschauer, Siegesserien), usw. Die "neue Austria Salzburg" hingegen wurde gerade erst gegründet, und es gab gerade mal 1 Spiel. Genaugenommen 0 Spiele, denn die Mannschaft die spielt ist nicht Austria Salzburg sondern PSV S/W Salzburg. Das ist halt derzeit einfach zu wenig für einen Eintrag in einer Enzyklopädie. In einem halben Jahr kann es bei entsprechender Entwicklung des Vereins schon anders aussehen. Den Weg über die Initiative Violett-Weiß halte ich für erfolgversprechender (zur Not kann man es auch in einem größeren Rahmen zum Thema Kommerzialisierung des Fußballs abhandeln), denn darüber gibt es ja auch etwas zu berichten, im Gegensatz zum Verein an sich. Gruß, Nanouk 13:33, 11. Apr 2006 (CEST)
Sibel Kikelli
Lies doch bitte meinen Beitrag zu den Kriterien für Kategorie-Einordnungen, der schon dort auf der Disk stand, bevor du Deine letzten Anmerkungen gemacht hast. gruß --Arnis 10:37, 16. Apr 2006 (CEST)
- Habe ich gemacht. Und sorry, dass es etwas fies klingt: Ich mag es nicht, wenn man zur Untermauerung der eigenen Meinung nach irgendwelchen übergeordeneten Strukturen wie einem System der Kategorisierung sucht, was ganz offensichtlich nicht existiert. Für mich schießt du mit Kanonen auf Spatzen, und ich habe keine Ahnung warum. Pornodarstellerin (gewesen) zu sein ist nichts Böses. --Scherben 11:04, 16. Apr 2006 (CEST)
Löschanträge EvaK
Ich denke, wir können dieser Lösch-Attacke in Ruhe zusehen. Ich weiß auch nicht, was in die Dame gefahren ist... ;-) Gruß aus dem Schwabenlande vom Exil-Dortmunder--Alfred 18:04, 17. Apr 2006 (CEST)
Initiative Violett-Weiß
siehe hier. Gruß --Rax post 00:15, 20. Apr 2006 (CEST)
- Gratulation von meiner Seite, dass die Initiative in die wiki nun fix eingang gefunden hat. --Caijiao 16:46, 30. Apr 2006 (CEST)
- Und retour. --Scherben 16:47, 30. Apr 2006 (CEST)
- Dito an beide! Obwohl es mich doch ein wenig überrascht hat... Jetzt geht es darum, den Artikel mit "Qualität" zu füllen ;-) MaKr67 15:21, 2. Mai 2006 (CEST)
- Und retour. --Scherben 16:47, 30. Apr 2006 (CEST)
Irtysch-Ob
Mich würde es gerne interessieren, warum du den Artikel Irtysch-Ob eigenhändig entfernt hast. Ich habe den davor auch schon mal existierenden Artikel gespeichert und wieder eingefügt. Okay, ich muss zugeben, der Artikel war nicht sonderlich gut formuliert, aber immerhin. Und ich habe keine große Lust die ganze Arbeit nochmal zu machen. --Omnidom 999 21:55, 20. Apr 2006 (CEST)
- Es gibt die Seite Wikipedia:Löschkandidaten, da ist schon mehrfach entschieden worden, dass die beiden Artikel zu den Flüssen ausreichen. Gruß --Scherben 08:11, 21. Apr 2006 (CEST)
Das 257.te Byte
Um aus der Löschdiskussion herauszugehen: "Das hat doch nichts mit Mathematik zu tun. Wenn ich dir sage: Stelle mir mit 3 Bit die Zahl 9 dar, dann stehst du halt da wie der Ochs vorm Berg. Und wie auch schon weiter oben gesagt: Der Ultrafinitismus ist der richtige Ansprechpartner für die mathematische Anzweiflung der Existenz von N. --Scherben 11:43, 21. Apr 2006 (CEST)" Das ist altbekanntes Problem bei der Kompremierung von Daten, insbesondere dann, wenn man mit RLE kompremiert. Trotzdem ist es AFAIK nicht wert so einen geschwurbelten Artikel dafür zu verwenden. Aber ich kann ja mal nach dem 257.te Byte suchen. --Arbol01 11:52, 21. Apr 2006 (CEST)
SpVgg Andernach Löschantrag entfernt
Hallo,
du hast bei SpVgg Andernach den Löschantrag entfernt, netter wäre es gewesen, den Artikel bei den Löschkandidaten einzutragen und mich evtl. noch auf den Fehler hinzuweisen. -- KL47 (Diskussion) 16:43, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ok, hat sich (naja, mehr oder weniger) erledigt. ;-) -- KL47 (Diskussion) 16:52, 6. Mai 2006 (CEST)
Moin, wir haben beide fast gleichzeitig an dem Artikel gearbeitet - jedenfalls waren nach Deinem Speichern meine Überarbeitungen wieder weg und einige Formulierungen von zuvor wieder drin. Ich habe die nochmal eingefügt, hoffe ´mal, das ist so o.k. und war von Dir nicht geplant. Schönen Gruß, --Mghamburg 13:53, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich dachte, du hättest nur den LA entfernt. Sorry, kleiner Fehler meinerseits. --Scherben 13:53, 8. Mai 2006 (CEST)
- O.K., die LA-Entfernung hatte ich beim Überarbeiten vergessen, taucht deshalb als extra Schritt auf. :-) --Mghamburg 14:22, 8. Mai 2006 (CEST)
RUB
Hallo Scherben, bin in den nächsten Wochen häufiger an der RUB. Kann man dich da ggf. besuchen? Antwort kannst du mir gerne per Wikimail über meine Benutzerseite schicken. --OliverH 14:01, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann dir nicht schrieben, weil ich als nicht für Mail angemeldeter User an deine Adresse nicht 'rankomme. --Scherben 14:05, 8. Mai 2006 (CEST)
weblinks im text
Hallo Scherben, die Weblinks stehen im Text!
Weblinks sollen aber am Ende des Artikels unter Weblinks zusammengefasst werden. Das dient der Übersicht und dient dazu, "Werbelinks" (Googlerank,usw.) leichter auszufiltern. Ich werde daher deinen Revert rückgängigmachen.
Es steht dir frei, diese unter Bochum#Weblinks wieder einzufügen. mfg --Schmitty 12:23, 10. Mai 2006 (CEST)
- Nach genauerer Betrachtung von Diskussion:Bochum#Bo-Alternativ ist mir klar, warum die Weblinks im Text stehen (sollen). Damit sie übersehen werden...
Bitte lese auch mal [WW:WEB]] und WP:WWNI und sicherheitshalber Wikipedia:Selbstdarsteller, damit dir die Linksetzerei nicht später um die Ohren fliegt. mfg --Schmitty 12:41, 10. Mai 2006 (CEST)
- Kannst du mir *kurz* erklären, was genau du dir bei deinen Beiträgen hier gedacht hast? Das Ganze sieht irgendwie nach einer Mischung aus Belehrung und Angriff aus - komischerweise wüsste ich weder, wozu ich das eine noch das andere nötig habe. Im Klartext: Diese Setzung der Weblinks ist ein Kompromiss, wie du a) aus der Versionsgeschichte und b) aus der Diskussion erkennst. Ich habe keinen der drei Links gesetzt und bin an keinem der drei Projekte beteiligt. Ursprünglich standen die drei Weblinks bei den Weblinks am Ende der Seite, da wollte man sie aber nicht mehr haben. In der von dir kritisierten und revertierten Variante hat der Artikel jetzt ein gutes Jahr existiert und dabei u. a. eine Lesenswert-Kandidatur überstanden. Was genau ist dein Problem? (Empfohlen sei übrigens auch zum Verständnis von Kompromissen Wikipedia: Ignoriere alle Regeln.) Im Klartext: Ich würde die Weblinks gerne wieder an die auskompromissierte Stelle setzen, als Gegner von Edit wars aber erst, nachdem wir das ausdiskutiert haben. --Scherben 13:44, 10. Mai 2006 (CEST)
- Sorry ich kann mir nicht immer alle zugehörigen Diskseiten und Versionsseiten durchlesen. Beim Artikel sind mir die Weblinks eben aufgefallen, weil diese IM Text stehen, Wenn du nun schreibst sie stehen nicht im Text, so ist es nun mal keine Begründung für einen Revert. Natürlich lese ich nach einem Revert die Diskseite, denn vielleicht hat ja eine Einigung stattgefunden.
- Ich finde aber nur eine Diskusion, die die Relevanz bestreitet und eine, wo auf das Verlinken auf WIKI-Artikeln hingewiesen wird.
- Das die Links nun schon 1 Jahr oder die Lesenswert-Disk drinstehen ist kein Argument.
- Meiner Ansicht ist das Problem solcher Links, das sich "kleine" Artikel gerne auf solche Ausnahmen in größeren Artikeln beziehen siehe Gersbach (Südschwarzwald), ein 700 Einwohnerstatteil möchte einen RIIIESENArtikel mit vielen Trivialinfos und Links haben und führt Peine als Argument an...
- Demoz ist doch verlinkt, dort könnten die Links doch rein?? --Schmitty 14:32, 10. Mai 2006 (CEST)
Du schreibst auf dieser Seite hinter mir her:
Werner Stein (Diskussion • Beiträge • Stein Blockadelogbuch • Stein Verschiebungen • Benutzer sperren) Löscht fröhlich Statements aus der Löschdiskussion, stellt wiederholt LAs zu abgehandelten Themen. --Scherben 19:27, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich habe einen LA gestellt. Welchen anderen LA meinst Du? Welche Statements soll ich bittschön gelöscht haben. Ich erwarte eine Entschuldigung. Werner Stein 20:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- Du hast direkt hintereinander einen LA wieder eingesetzt und in der Löschdiskussion Unmengen an Beiträgen gelöscht. Das kann ein Zufall sein, trotzdem ist es dann sinnvoll, in der VS einen Beitrag zu hinterlassen. Nichts Ungewöhnliches, nichts Dramatisches. Wenn du dir nichts vorzuwerfen hast, sorry. Aber bevor ein Vandale stundenlang wütet... --Scherben 07:48, 12. Mai 2006 (CEST)
schlechtes Benehmen
unterlasse deine Trollerei und lösche keine LAs eigenmächtig! 84.147.158.100 09:13, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ein Blick auf die Benutzerbeiträge... ach, lassen wir das. --Scherben 07:53, 15. Mai 2006 (CEST)
Oma-Frage
Guckstu hier: [2] Das ist doch fast worüber wir heute geplaudert haben... --OliverH 23:43, 15. Mai 2006 (CEST)
Adressen Fußballklubs
Moin Scherben, ich hatte mich gestern an der etwas unglückseligen "Diskussion" über die Anschriften der Fußballklubs in den Infoboxen beteiligt bzw. diese vfielleicht sogar angezettelt. Du verweist in der Diskussion [3] auf WP:WWNI, Punkt 7, ich nehme mal an Unterpunkt 5. M.E. ist das nicht einschlägig, da dieser Punkt sich auf Institutionen, Firmen oder Gesellschaften bezieht, worin man Vereine nicht unbedingt pressen kann. Auerdem habe ich einen einfachen Grund für die Adressangabe: Ich z.B. verfüge hier im Büro nur über einen sehr eingeschränkten Internetzugang. Kann also wiki öffnen und ein paar andere Seiten, das wars aber dann. Wenn ich jetzt in der Infobox also nicht mal mehr die Adresse des VfL Bochum lesen kann, ist's relativ uninteressant. Wo ist alo genau reglementiert, dass in die Infoboxen keine Anschrift soll? Wie gesagt, 7.5 kann hier eigentlich nicht herangezogen werden. Gruß--KV 28 11:16, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hmmm... Ich habe das auch nur aus der Versiongeschichte von [[Borussia Dortmund], wo die Adresse des Vereins eben genau mit dieser Begründung herausgenommen wurde. Ich werde mal recherchieren, ob das einfach nur eine Interpretation von WWNI ist oder ob das irgendwo deutlicher festgehalten wurde. Mir persönlich ist das jedenfalls ziemlich egal. --Scherben 11:55, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ach Scherben, ich bin schon normal, keine Angst. Ich werde mich an dieser blöden Diskussion nicht mehr beteiligen (auch nicht im VA). Ich finde es bloß interessant, wie hier in WP verfahren wird. Da entdeckt jemand irgendeinen "Gummiparagraphen" und meint, den jetzt locker auf lange bestehende Artikel (bzw. Infoboxen Fußballklubs) anwenden zu müssen - obwohl das totaler Quatsch ist. Also ändert er eigenmächtig, ohne jegliche Rücksprache, Diskussion oder dgl. die Vereien der ersten und zweiten Bundesliga. Erstaunlicherweise lässt der die anderen hunderte Vereine, insbesondere der Regionalligen, unangetastet - da stehen nämlich nach wie vor die vollen und üblichen Angaben. Nun entdeckt jemand das eigenmächtige Handeln und fährt die Artikel wieder auf die vorherige Version zurück. Mei, was gibt das ein Geschrei! Lassen wir es gut sein, ich habe besseres zu tun.--KV 28 07:11, 24. Mai 2006 (CEST)
Edits ohne Quellenangabe
Nun, ich berufe mich in diesem Fall auf deren Homepage und des Kicker-Sportmagazins. Zudem spielte die Sportfreunde Siegen vor der letzten Zweitligasaison in der Süd-staffel, Dynamo Dresden in der Nord-Staffel. Aber ok., solange die Spielpläne für die nächste Saison noch nicht draußen sind, bleiben immer Restzweifel, deshalb akzeptiere ich deinen Einwand.-- Jörg_frei 29. Mai 2006, 13:15 (CEST)
Demnach spielt der 1. FC Saarbrücken in der Regionalliga Süd: www.kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=4400&object=332526&liga=2&saison=2005%2F06&spieltag=34&spielpaarung=106.
Wie gesagt, da die Sportfreunde Siegen vor der letzten Zweitligasaison auch in der Südstaffel eingesetzt wurden, gehe ich davon aus, das dies auch in der nächsten Spielzeit wieder der Fall sein wird. Hierfür habe ich allerdings keinen Link, sodass deine Zweifel berechtigt sind. Allerdings hast Du bei Rot-Weiß Erfurt ein "vorbehalten" eingefügt, was ich jedoch nicht verstehe. Erfurt spielte schon letzte Saison in der Nord-Staffel, warum sollte sich das jetzt ändern? Ich nehme mal an, dass du Erfurt mit LR Ahlen verwechselt hast.--Jörg_frei 16:06, 29. Mai 2006 (CEST)
man kann das wirklich unterschiedlich sehen. Ich gehe zum Beispiel davon aus, dass Dynamo Dresden praktisch den anderen Verein aus Sachsen, den Chemnitzer FC ersetzt. Dann käme noch LR Ahlen für Preußen Münster, Borussia Mönchengladbach II für den 1. FC Köln II, Borussia Dortmund II für Wattenscheid und 1. FC Magdeburg für Carl-Zeiss Jena.....Jörg_frei 16:33, 29. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia-Artikel zu deutschen Neonazis
Der erst seit kurzem hier aktive Benutzer:EscoBier startete vor wenigen Tagen einen privaten Feldzug gegen Artikel über Neonazis durch serielle Erstellung von Löschanträgen mit Standardbegründungen ([4]).
Bislang betroffen sind u.a.: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Mai_2006#Hayo_Klettenhofer http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Mai_2006#Philipp_Hasselbach http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2006#Frank_Schwerdt http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Marcel_W.C3.B6ll (offenbar ungültig) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Mario_Matthes http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Norman_Bordin http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Thomas_Wulff
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2006#Christian_B.C3.A4rthel http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Ralf_Wohlleben
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche#Alexander_Hohensee
Weitere Löschanträge bereitet er nach eigener Aussage vor: Benutzer_Diskussion:EscoBier.
Wäre schön, wenn sich der eine oder die andere mal zu dem Vorhaben äußern könnte. Aufklärer 01:23, 1. Jun 2006 (CEST)
- Gestern hat Benutzer:Uwe Gille entgegen der Ergebnisse der Löschdiskussionen die Artikel zu Ralf Wohlleben, Norman Bordin und Mario Matthes gelöscht. Für alle drei Artikel wurde die Wiederherstellung beantragt: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Gleichzeitig habe ich eine Beschwerde gegen Uwe Gille wegen Verstosses gegen die Löschregeln (Neutralitätsgebot) eingeleitet: Wikipedia:Administratoren/Problem_mit_Uwe_Gille. Über Diskussionsbeiträge an beiden Stellen würde ich mich freuen. Aufklärer 01:09, 11. Jun 2006 (CEST)
Löschantrag Marcus Wöll
Hallo lieber Mit-Wikipedianer,
Deine Antwort auf meine Bemerkungen reizt mich, Dir eine Erwiderung zu schreiben. Dabei sei vorausgeschickt, dass mir jeglicher Radikalismus – sei er von rechts oder von links oder gar religiös motiviert – zuwider ist.
Sicher gibt es viele Menschen, die sich für Rechtsradikalismus interessieren und möglicherweise in Wikipedia nach solchen Themen suchen, aber ist das wirklich eine Mehrheit? Ich denke, hier entspricht die veröffentlichte Meinung in keinster Weise der öffentlichen. Ich denke auch, dass die Namen der Protagonisten eben nicht überregional bekannt sind und es interessiert auch nur wenige Menschen tatsächlich. Nun könnte man argumentieren, man müsse dann eben dafür sorgen, dass sie bekannt werden. Aber verschaffen wir ihnen damit nicht erst recht ein Forum und geben ihnen eine Bedeutung, die ihnen eigentlich nicht zukommt? Rechtsradikalismus ist verabscheuungswürdig, aber ich denke, er wird heute in den Medien zu einem Popanz aufgebläht, der der tatsächlichen Gefahr nicht entspricht. Viele fürchten sich heute mehr vor dem Schatten, als vor dem, was den Schatten wirft und politisch sind die Rechten doch ohne Bedeutung. Rechte Parteien sind gerade mal in einem von 16 Landesparlamenten vertreten und auch da werden sie sicher nicht lange verbleiben. Ich denke, die überwältigende Mehrheit der Deutschen hat aus der Geschichte gelernt und die Mehrheitsmeinung zählt nun einmal, die Verhältnisse sind mittlerweile anders als 1933. Das schließt einzelne Fehlleistungen, heute leider überwiegend im Osten unseres Landes, nicht aus, aber man sollte das nicht überbewerten. Die Zeit wird das schon korrigieren.
Nun zum Thema Linksradikalismus. Linksradikale sind für einige der übelsten Verbrechen in der deutschen Nachkriegsgeschichte verantwortlich. Zum Beispiel der Mordfall Schleyer - schon vergessen? Wenn Du einmal kritisch die Berichterstattung von Demonstrationen der Rechten und Gegendemonstrationen der Linken verfolgst, wer ist denn für die Gewalttaten tatsächlich verantwortlich? Frage mal einen der dazwischen stehenden Polizisten - die Gewalt geht von den sogenannten „Autonomen“ aus. Linke Banden ziehen sehr wohl marodierend durch die Städte, zum Beispiel am 1. Mai durch Berlin, aber sie verprügeln keine Fremden, sondern gute deutsche Bürger und machen deren Eigentum kaputt und ich denke, das eine ist ebenso verabscheuungswürdig wie das andere.
Mir geht es darum, Wikipedia nicht zu einem einseitig politischen Forum verkommen zu lassen, sondern den Anspruch der Neutralität zu wahren, wie es sich für eine Enzyklopädie gehört. Glaubst Du wirklich, eine unbedeutende Figur wie Marcel Wöll oder wie immer die anderen Randfiguren heißen mögen, hätte jemals eine Chance im Brockhaus oder in Meyers Konversationslexikon erwähnt zu werden? Das sollte unser Maßstab sein und nicht, was vielleicht politisch erwünscht ist. Makemake 07:30, 2. Jun 2006 (CEST)
- Du hast im ersten Abschnitt im Prinzip schon alles gesagt, was es zum Thema zu sagen gibt. Nur verkennst du unsere Relevanzkriterien. Es ist mir bei der Beurteilung von enzyklopädischer Relevanz völlig egal, ob die Medien etwas aufblähen, so lange sie darüber berichten. Und sie berichten über Nazi-Kader vom Schlage Wölls, also sollten wir auch über diese Typen Artikel verfassen. Ob das eine "Mehrheit" interessiert, ist völlig egal. Ich bin mir bewusst, dass meine Texte über Mathematik von kaum jemandem gelesen geschweige denn verstanden werden, aber ich schreibe sie trotzdem. Wichtig ist, dass man davon ausgehen kann, dass eine Minderheit begründeterweise an solchen Artikeln interessiert ist. Und das ist hier der Fall.
- Weiter dann: Ob wir Nazis ein Forum bieten oder nicht, hängt davon ab, ob wir in der Lage sind, uns kritisch mit ihrem Tun auseinanderzusetzen. Bei den vorliegenden Artikeln ist das offensichtlich der Fall, sie beschreiben neutral den Aufstieg der diversen Jungkader und stellen sie in den Kontext der Szene. Gerade vor dem Hintergrund der neueren deutschen Geschichte und der Kopplung zwischen den "freien Kamerdaschaften", dumpfen Prügel-Nazis und den NPDlern in Parlamenten bieten diese Artikel Einblick in die internen Zusammenhänge. Und auch wenn du wieder das Fass des Linksextremismus aufmachst: Es ist in Deutschland seit fünfzehn Jahren niemand im Namen "linker" Ideologien ums Leben gekommen. Das letzte Opfer war Detlev Karsten Rohwedder und natürlich gibt es Artikel über seine vermeintlichen Mörder. Deshalb verstehe ich auch nicht, warum du auf den ersten Mai anspielst. Ohne blödsinnigen Vandalismus gutheißen zu wollen, gibt es einen qualititativen Unterschied zwischen Morden bzw. versuchten Morden und der Zerstörung von Eigentum. Zumal wir natürlich auch einen Artikel über den 1. Mai in Kreuzberg haben. --Scherben 08:36, 2. Jun 2006 (CEST)
Statistischer Test: Gut. Aber alle wichtigen Überschriften sollten in einem Zusammenhang in der Einleitung genannt werden, prich alle Arten von Tests. Dafür ist eine Einleitung da. Wie lang brauchst du denn? Gruß--Chrisqwq 11:56, 4. Jun 2006 (CEST)
- An dem Artikel gab es zwei Wochen lang keine Edits. Lass mir doch jetzt bitte ein paar Stunden Zeit. Ich arbeite mich gerade durch Standardliteratur, das dauert eben. --Scherben 11:59, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde auch, dass die Wikipedia nicht untergeht, wenn man mal ne Woche länger braucht, um das Ganze dann auch wirklich professionell zu lösen. --Philipendula 12:04, 4. Jun 2006 (CEST)
- Wie gesagt: "Gut", finde ich auch, wusste ja nur nicht das du dran arbeitest. Den Stil des von mir angegebenen Links finde ich gut/verständlich: http://www.luebbert.net/uni/statist/stata/statav3.php und Zitat "Dieser Text kann frei weitergegeben werden, solange dieses Copyright nicht entfernt wird (Script war viel Arbeit!)"
- Stimmt, Das "Wie lang brauchst du denn" war missverständlcih durchs NEtz: Ich meinte nur die Inhaltsebene: Wüsste gern wie lange du brauchst, damit wir nicht zusammenstoßen und doppelt arbeiten. Gruß --Chrisqwq 12:25, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin gleich erstmal fertig. Füge momentan noch einen Abschnitt zu Neyman-Pearson-Tests (unter "mögliche Fehlentscheidungen") ein, habe ansonsten alles etwas gestrafft und versucht, den richtigen Mittelweg zwischen Detailliertheit und thematischer Breite zu finden. Darfst also wieder. ;) --Scherben 12:36, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich möchte übrigens daraufhinweisen, dass es zum einen im deutschen Recht kein Copyright gibt, dass also das C-Zeichen obsolet ist und zum anderen die Freiheit nach GNU-FDL bei verlangter Angabe des Copyrightzeichens nicht mehr gegeben ist. Schließlich schließt diese Lizenz auch die kommerzielle Nutzung Dritter mit ein und da ist dann der Erhalt des Zeichens nicht mehr gewährleistet. Gruß --Philipendula 19:42, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin gleich erstmal fertig. Füge momentan noch einen Abschnitt zu Neyman-Pearson-Tests (unter "mögliche Fehlentscheidungen") ein, habe ansonsten alles etwas gestrafft und versucht, den richtigen Mittelweg zwischen Detailliertheit und thematischer Breite zu finden. Darfst also wieder. ;) --Scherben 12:36, 4. Jun 2006 (CEST)
- Stimmt, Das "Wie lang brauchst du denn" war missverständlcih durchs NEtz: Ich meinte nur die Inhaltsebene: Wüsste gern wie lange du brauchst, damit wir nicht zusammenstoßen und doppelt arbeiten. Gruß --Chrisqwq 12:25, 4. Jun 2006 (CEST)
Schätzen und das ganze Dingens
Hallo Scherben, danke dass du dich mal der Sache angenommen hast. Ich habe momentan leichten Wikistress, so dass ich ein wenig dazu neige, größere inhaltliche Änderungen vor mir herzuschieben. Ich verspreche aber, spätestens ab nächsten Mittwoch, wenn Pfingsten wieder abgeklungen ist, an der Sache konstruktiv mitzuarbeiten. In diesem Sinne ein frohes Fest --Philipendula 11:58, 4. Jun 2006 (CEST)
Vandalismus?
Würdest du mir bitte freundlicherweise erläutern, was genau an meiner von dir vorhin gelöschten Frage auf der Diskussionsseite der Fussball-WM 2006 "Vandalismus" gewesen sein soll?
Die Frage hatte einen durchaus praktischen Hintergrund: der Spielplan soll doch schon während der WM zur Orientierung dienen, oder? Es ist aber für die Alltagsplanung viel leichter, sich einen Wochentag als ein abstraktes Datum zu merken. Nach der WM könnte man die Wochentage ja wieder entfernen.195.145.160.197 12:01, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ah, drum. Jetzt wo du mich mit der Nase drauf gestoßen hast, erinnere ich mich schwach, dass ich b.d. ersten Vorschau zu meinem Post meine "Unterschrift" nicht wiederfand, obwohl ich mir sicher war, die vier Tilden benutzt zu haben. Wieso die Signatur in Zeile 1 gehüpft ist, weiß ich leider nicht - jedenfalls tat sie's aber ohne meine Erlaubnis! ;-) 195.145.160.197 14:16, 7. Jun 2006 (CEST)
- Dann ist ja alles geklärt. Sorry, aber bei dem Artikel und der Diskussion ist das Vandalismuspotential gerade ziemlich weit oben... --Scherben 14:23, 7. Jun 2006 (CEST)
FIFA WM 2006
Wieso ist das bitte schön Datenmüll?? Also mich interessiert es wer der beste Torschütze dieser WM ist. --Ordovicium 22:41, 11. Jun 2006 (CEST)
- Was soll da noch alles rein? Die meisten Einwürfe pro Team? Eckfahnentreffer? Wenn du eine hübsche Tabelle mit der Torschützenliste bastelst, dann bau' sie von mir aus ein. Aber nicht zehn Tabellen in einem schlechten Layout, die über die Torquote pro Team informieren. Das muss man doch einsehen können. --Scherben 22:45, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ok beim Layout hoffe ich auf die Wiki-Gemeinde, weil ich nicht sooo gut bin mit den wikicodes. Aber besprechen wir das in der Diskussion vom Artikel weiter, sonst verlier ich den Überblick :) --Ordovicium 23:04, 11. Jun 2006 (CEST)
Schätzen und Testen
Hallo Scherben, ich finde, dass vermutlich niemand das Lemma Statistisches Schätzverfahren suchen wird. In Schätzfunktion fand ich es besser aufgehoben und du meintest ja auch, dass man statistisches Schätzverfahren eigentlich überflüssig wäre. Da ist dann auch noch vom Verschieben her die ganze Versionsgeschichte von Schätzen und Testen erhalten und ich wäre zufrieden. Die paar Änderungen, die in Statistisches Schätzverfahren erfolgt sind, könnte man händisch ergänzen. Gruß --Philipendula 10:18, 16. Jun 2006 (CEST)