Eduard Fontserè i Riba (* 01. ??? 1870 in Barcelona; † 01. ??? 1970 ebenda) war ein katalanischer Meteorologe und Seismologe.
Fontserè schloss im Jahr 1891 ein Studium der physiomathematischen Wissenschaften und promovierte im Jahr 1894. Er richtete 1891 den für Barcelona gültigen Zeitservice ein und leitete diese Institution über 67 Jahre. Die amtliche Uhrzeit wurde zunächst aufgrund der Position von Sternen aus der Kuppel der Akademie der Wissenschaften in Barcelona heraus bestimmt.
Fontserè veröffentlichte mehrere Schriften im Bulletin der Société Astronomique de France und in den Schriftenreihen der Akademie der Wissenschaften und Künste von Barcelona. Im Jahr 1894 stellte er Entwürfe für ein astronomisches Observatorium auf dem Gipfel des Tibidabo in Barcelona vor, die 1895 von der Akademie der Wissenschaften angenommen und 1905 mit dem Fabra-Observatorium in die Praxis umgesetzt wurden. Im Jahr 1896 erhielt Fontsrè zunächst den Lehrstul für Geodäsie an der Universität Barcelona, der aber recht bald wegen mangelnder Akzeptanz gegenüber diesem Fach eingestellt wurde. Im Jahr 1900 wurde ihm daraufhin der Lehrstuhl für Mechanik angetragen, den er bis 1932 inne hatte. Dann erhielt er den Lehrstuhl für Geodäsie und Astronomie, den er bis zu seiner Verrentung führte.
Ab 1896 organisierte Fontserè ein großes Netzwerk von Niederschlags-Messstationen in Katalonien und den Balearen. Er begann mit der Veröffentlichung von meteorologischen Beobachtungsdaten. Er wurde Präsident der Präsident der Astronomischen Gesellschaft von Barcelona, die das Netzwerk mit 224 Messstationen betrieb. 1909 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und 1912 Direktor der meteorologischen und seismischen Sektion des Fabra-Observatoriums. Mit Hilfe des Institut d'Estudis Catalans rief er 1913 die Aerologische Station Barcelona, eine erste Zelle des Meteorologischen Dienstes Kataloniens, ins Leben. 1922 wurde er als Mitglied der Deutschen Seismologischen Gesellschaft, 1923 der Kommission zur Erforschung hochatmosphärischer Schichten, in London und 1926 der Ständigen Kommission des Weltmeteorologischen Dienstes. Im Jahr 1929 organisierte er auf dem Gipfel des Montseny in Barcelona unter der Schirmherrschaft des Provinzrats von Barcelona ein Treffen der Internationalen Kommission für das Studium von Wolken.
Literatur
- Enciclopèdia.cat: Eduard Fontserè i Riba. Abgerufen am 14. Juli 2018 (katalanisch).
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fontserè i Riba, Eduard |
KURZBESCHREIBUNG | katalanischer Meteorologe und Seismologe |
GEBURTSDATUM | 01. ??? 1870 |
GEBURTSORT | Barcelona |
STERBEDATUM | 01. ??? 1970 |
STERBEORT | Barcelona |