Die VR Bank Tübingen eG gehört als Genossenschaftsbank zur Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und ist somit der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR) angeschlossen. Das Geschäftsgebiet der VR Bank Tübingen eG umfasst die Kreisstadt Tübingen, die Härten und das Steinlachtal. Die Bank hat über 64.000 Kunden, von diesen sind über 31.833 zugleich Mitglieder, also Teilhaber der Bank. Hauptzweck und Aufgabe der Genossenschaft ist die wirtschaftliche Förderung und Betreuung ihrer Mitglieder (§ 2 der Satzung).
![]() | |
---|---|
Staat | ![]() |
Sitz | Herrenberger Straße 1–5 72070 Tübingen |
Rechtsform | eingetragene Genossenschaft |
Bankleitzahl | 640 618 54[1] |
BIC | GENO DES1 STW[1] |
Gründung | 12. Januar 1886 |
Verband | Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband |
Website | www.vr-tuebingen.de |
Geschäftsdaten 2017 | |
Bilanzsumme | 1.303 Mio. EUR |
Mitarbeiter | 280 |
Geschäftsstellen | 21 |
Mitglieder | 31.853 |
Leitung | |
Vorstand | Thomas Bierfreund Eberhard Heim Werner Rockenbauch Thomas Taubenberger |
Aufsichtsrat | Gerhard Breuninger (Vors.) |
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland |
Geschichte
Die Geschichte der VR Bank Tübingen eG geht zurück bis in das Jahr 1883. Am 14. September 1883 gründeten aufgeschlossene Bürger einen Darlehenskassenverein, den Vorgänger der heutigen Genossenschaft. So wurde bereits im 19. Jahrhundert der Grundstein für die heutige Bank gelegt. 2017 entschieden sich die Mitglieder der Volksbank Tübingen eG und die der VR Bank eG Steinlach-Wiesaz-Härten zu einer Fusion. Daraus entstand die heutige VR Bank Tübingen eG. [2]
Angebot
Das Leistungsangebot der VR Bank Tübingen eG beinhaltet neben traditionellen Bankangeboten auch elektronische Bankleistungen. Darüber hinaus ist die VR Bank Tübingen eG unter anderem in den Geschäftsbereichen Immobilienvermittlung, Versicherungen und Bausparen tätig.
Weblinks
- Webseite der VR Bank Tübingen eG
- VR Bank Tübingen in der Unternehmensdatenbank der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Einzelnachweise
- ↑ a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- ↑ Jürgen Meyer: Bankenfusion: Aufstieg in den Kreis der Milliardäre. In: gea.de. Reutlinger General-Anzeiger, 22. Mai 2017, abgerufen am 12. Juni 2017.
Koordinaten: 48° 31′ 24,4″ N, 9° 3′ 6,3″ O