Der veruntreute Himmel

Film von Ernst Marischka (1958)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2018 um 11:12 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Abkürzung korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der veruntreute Himmel ist ein deutsches Filmdrama von Ernst Marischka, das auf dem gleichnamigen Roman von Franz Werfel beruht. Der Film zeigt die Volksschauspielerin Annie Rosar in einer ihrer wenigen ernsten Rollen. Die weiteren Hauptrollen sind mit Hans Holt, Victor de Kowa, Vilma Degischer und Kai Fischer besetzt.

Film
Titel Der veruntreute Himmel
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1958
Länge 105 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Ernst Marischka
Drehbuch Ernst Marischka
Produktion Rhombus-Film, München
Musik Anton Profes
Kamera Bruno Mondi
Schnitt Alfred Srp
Besetzung

Die Uraufführung des Films fand am 2. Oktober 1958 im Capitol in Köln statt.

Handlung

Der Film beginnt mit einer Beerdigung: Die aus Böhmen stammende Köchin Teta Linek hat bei ihrer Pilgerfahrt nach Rom den Tod gefunden und wird nun auf dem Friedhof Campo Santo Teutonico beigesetzt. In einer Rückblende wird geschildert, wie es dazu kam:

Für Teta Linek ist das Leben auf Erden nur eine mehr oder weniger lange Vorbereitung für das ewige Leben im Himmel. Sie setzt alles daran, dass ihr dieser Wunsch einmal erfüllt werde. Als gottgeweihten Mittler für die Ewigkeit hat sie ihren einzigen Neffen Mojmir auserkoren. Nachdem sie ihm eine gute Schulausbildung finanziert hat, zahlt sie auch noch die Kosten für das Priesterseminar und die ständig steigenden Beträge für die persönlichen Bedürfnisse des jungen Mannes. Sie legt dabei gar keinen großen Wert darauf, persönlichen Kontakt mit ihm zu halten, sondern gibt sich mit einem regen Briefaustausch zufrieden. Um sich den Himmel zu sichern, bezahlt sie seine Rechnungen und begleicht immer wieder seine Schulden. Sie selbst lebt dabei äußerst bescheiden.

Viele Jahre vergehen, bis Teta von ihrem Neffen hört, er sei jetzt zum Priester geweiht worden und werde die Pfarrei von Hustopec übernehmen. Nun entschließt sie sich, zu ihm zu ziehen und kündigt ihre Stelle als Haushälterin. Gleich nach ihrer Ankunft merkt sie, dass ihr Neffe sie über Jahrzehnte hinweg betrogen hat.

Um ihren Seelenfrieden wieder zu erlangen, nimmt Teta Linek an einer Pilgerfahrt nach Rom teil. Während der Reise freundet sie sich mit dem jungen Kaplan Seydel an und erzählt ihm ihre Lebensgeschichte. Dabei bekennt sie sich dazu, dass ihr berechnendes Handeln eine Sünde war. Die Papst-Audienz im Petersdom erfüllt sie mit tiefer Freude. Doch nach dem Niederknien vor dem Heiligen Vater versagen ihr die Kräfte. Sie wird in das Krankenhaus auf der Tiberinsel gebracht, wo sie mit Gott versöhnt stirbt.[1]

Produktionsgeschichte

Der von einer Münchner Firma mit weitgehend österreichischer Besetzung hergestellte Film wurde im Zeitraum Juni bis Juli 1958 in Wien in den Rosenhügel-Filmstudios gedreht. Die Außenaufnahmen entstanden in Wien, Altaussee, Rom und in der Vatikanstadt. Er enthält auch reale Aufnahmen aus dem Petersdom von einer der letzten Generalaudienzen von Papst Pius XII., in der er eine Pilgergruppe aus Österreich persönlich begrüßt und eine Ansprache in deutscher Sprache an sie richtet.[2] Die Filmbauten stammen von Heinz Ockermüller.

Rezeption

Veröffentlichung

In Österreich wurde der Film im November 1958 veröffentlicht. Im darauffolgenden Jahr war er in den Niederlanden, den Vereinigten Staaten, in Spanien (Madrid) und in Schweden zu sehen. 1961 wurde er in Mexiko und Dänemark veröffentlicht. Zudem war zu zu sehen in Brasilien, Frankreich, Italien und Portugal. Der englische Titel lautet Embezzled Heaven.

Kritik

„Die Tiefe des feinsinnigen religiösen Romans von Franz Werfel kommt in dieser volkstümlichen Verfilmung nur bruchstückhaft zum Ausdruck; das Thema selbst, die Unsinnigkeit von Erlösungsversuchen aus eigener Initiative, und die bewegende Darstellung der Hauptfigur machen den Film dennoch bemerkenswert.“

Lexikon des internationalen Films[3]

„Prädikat ‚Wertvoll’“

Fernsehfassungen

Am 15. Februar 1958 zeigte der ORF eine Fernsehversion nach der Bühnenfassung von Ladislaus Bus-Fekete und Mary Helen Fay (Maria Fagyas) in einer TV-Bearbeitung von Helmut Schwarz. Unter der Regie von Theodor Grädler spielte Annie Rosar ebenfalls die Hauptrolle. Ernst Meister spielte den verständnisvollen Pfarrer Janku und Heinz Czeike (als Kind) sowie Harry Fuss (als Erwachsener) den betrügerischen Neffen. Weitere Mitwirkende waren unter anderem Hilde Rom und Alfred Böhm, Marianne Gerzner, Hermann Thimig und Oskar Wegrostek.

1990 wurde der Roman von Ottokar Runze erneut verfilmt, mit Elisabeth Epp, Paulus Manker, Gertraud Jesserer und Peter Simonischek.

Hörspielfassungen

In den 1950er Jahren sind in der Bundesrepublik Deutschland auch zwei Hörspiele entstanden, die auf der Vorlage von Franz Werfels Roman basieren.

Literatur

  • Franz Werfel: Der veruntreute Himmel. Die Geschichte einer Magd. Roman. 9. – 10. Tausend. Fischer-Taschenbuch, Frankfurt am Main 1994, (Erstausgabe 1939), ISBN 3-596-29459-2 (= Gesammelte Werke in Einzelbänden, herausgegeben von Knut Beck).

Einzelnachweise

  1. Das neue Filmprogramm, Nr. 4098, Klemmer – Mannheim, 1958
  2. Der veruntreute Himmel s.S. murnau-stiftung.de
  3. Der veruntreute Himmel. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 31. Oktober 2017.