Ölzeug

wetterfeste Oberbekleidung in der Seefahrt, die den Träger vor Nässe und Wind schützen soll
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 00:27 Uhr durch KrischanBW (Diskussion | Beiträge) (rv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum diese Seite nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: so kein Artikel --Pelz 22:51, 12. Jun 2006 (CEST)


Oilskin (zu Deutsch: "Ölhaut") ist ein regenabweisender Stoff, der entweder in Regenjacken oder sonstiger Regenschutzkleidung verarbeitet wird, oder als Abdichtungsmittel benutzt wird.

Außerdem kann Oilskin in Form von Abdeckplanen oder Zeltplanen verwendet werden (siehe Tarpaulin). In der Marine wird Oilskin von Besatzungsleuten beispielsweise zur Aufbewahrung wasserempfindlicher Gegenstände benutzt.

Die Sprühwasserintensität für die Durchlässigkeit einer Oilskinschicht berechnet sich mit

ist die Fläche, stellt den Druck dar.

Mit ist dies gleichbedeutend mit , also als

Sprühwasserintensität I:

.