Frank Bridge

englischer Komponist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 00:15 Uhr durch Pitichinaccio (Diskussion | Beiträge) (Die Orchesterwerke: +Kategorie:Komponist (Nachromantik)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Frank Bridge (* 26. Februar 1879; † 10. Januar 1941) war ein englischer Komponist, Bratschist und Dirigent und gilt heute trotz eines nicht ausgesprochen umfangreichen Werks als einer der bedeutendsten Komponisten Englands.

Laufbahn

Frank Bridge begann seine Laufbahn als Probendirigent verschiedener Kammerorchester. Nachdem Henry Wood ihn immer häufiger für die Leitung diverser Promenadenkonzerte einsetzte, wuchs sein Ruhm. Bridge war auch Musiklehrer, sein wohl bedeutendster Schüler war Benjamin Britten

Die Werke

Bridge schrieb hauptsächlich Kammermusik und einige groß angelegte Orchesterwerke, anfangs in konventionellem Stil, im Laufe der Zeit weisen seine Werke jedoch immer modernere Strukturen auf. Während sein Frühwerk The Sea (Tongedicht) die prachtvolle Darstellung des Meeres in allen möglichen Stimungen und Facetten von tragisch bis idyllisch bietet, wartet sein Spätwerk Enter Spring (Tongedicht) mit deutlichen Anklängen an Arnold Schönbergs Zwölftonmusik auf.

Die Orchesterwerke

  • The Sea
  • Dance Rhapsody
  • Summer
  • Isabella
  • A Prayer (Thomas a Kempis)
  • Overture Rebus
  • Enter Spring
  • There is a willow grows aslant a brook
  • Oration, Concerto for cello and orchestra