Diskussion:Lifeline (Schiff)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2018 um 17:05 Uhr durch Alexpl (Diskussion | Beiträge) (Flaggenfrage: E.-Aktivisten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Alexpl in Abschnitt Flaggenfrage

Fehler ?

"... dass die Lifeline sowie die Lifeline der Regensburger Organisation..." soll wohl heissen "... dass die Lifeline sowie die Seefuchs der Regensburger Organisation..."? Sonst würde ich den Text nicht verstehen.--Wolle1303 (Diskussion) 00:59, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Noch ein Fehler: Die Sea Watch wurde lt. Artikel erst im Frühjahr 2017 verkauft, die Lifeline ist lt. Artikel seit 2016 im Einsatz. Pauls erster Enkel (Diskussion) 20:45, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Unterhaltskosten

Was kostet das Schiff im Unterhalt und wer finanziert diesen? (nicht signierter Beitrag von 78.49.6.59 (Diskussion) 13:00, 22. Jun. 2018 (CEST))Beantworten

Diese Frage hat sich der Parlamentsausschuß und die Staatsanwaltschaft von Catania in Italien auch gestellt, siehe hier: katholisches.info/2017/05/arbeiten-ngos-und-schlepper-im-mittelmeer-zusammen-italienischer-parlamentsausschuss-will-wissen-wer-die-geldgeber-der-ngos-sind/
Die italienische Zeitung Il Giornale hat den Hintergrund und die Finanzierung verschiedener Rettungsorganisationen beleuchtet. Es werden Namen, Finanziers und Intrigen aufgelistet, siehe hier: de.europenews.dk/Ein-profitables-Geschaeft-im-Mittelmeer-Zusammenarbeit-von-NGOs-und-Schleppern-136437.html
Somit sollte der Abschnitt Finanzierung hier im Artikel angelegt werden.

(nicht signierter Beitrag von 91.46.92.228 (Diskussion) 10:32, 23. Jun. 2018 (CEST))Beantworten

Fragen nach weiteren Informationen sind immer gut, allerdings weckt der Hinweis auf eine solch merkwürdige "Quelle" wie Europenews auch nicht gerade Vertrauen in die Ernsthaftigkeit des Beitrags. Man merkt die Absicht... --Goesseln (Diskussion) 11:01, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nö einfach googel benutzt. Wenn man damit weiter sucht finden sich aber auch weitere Quellen italenischer Tageszeitungen und die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft. Also nicht einfach etwas unterstellen.

(nicht signierter Beitrag von 91.46.92.228 (Diskussion) 11:14, 23. Jun. 2018 (CEST))Beantworten

Und wenn man noch weiter sucht, findet man auch seriösere Quellen, wie [1], wo zu lesen ist, dass die Ermittlungen mittlerweile eingestellt wurden, weil es für die Behauptungen des Staatsanwalts von Catania, für die er nie Belege präsentiert hat, kein Nachweis gefunden wurde. --146.60.145.208 16:15, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Doppelt in Wikidata

Dieses Schiff hat mit Verknüpfung auf de-WP das Wikidata-Datenobjekt "No label defined (Q30133904)". Aber: Dieses Schiff hat in der en-WP einen Artikel "FRV Clupea" [2]; das zugehörige Wikidata-Datenobjekt "FRV Clupea (Q5427092)" verlinkt auch auf die sco-WP und fa-WP. Q30133904 interessiert sich für den aktuellen Status als privates Rettungsschiff, Q5427092 betont den Status als ehemaliges Forschungsschiff.

  • Eigentlich sollte ein und dasselbe Schiff ein einziges Wikidata-Datenobjekt besitzen.
  • Es wäre sinnvoll, dass es einen Link zwischen den entsprechenden Artikeln der de-WP sowie en-WP / sco-WP / fa-WP gibt, aber die unterschiedlichen Wikidata-Objekte stehen dem anscheinend im Weg.

(Beide Datenobjekte sind nicht aktuell, aber das Duplikat-Problem ist wohl noch wichtiger. Vielleicht gibt es in Wikipedia jemanden, der sich auch für Wikidata zuständig fühlt. Ich selbst kenne mich in Wikidata zu wenig aus, um das Problem in Wikidata einer Lösung zuzuführen.) --Pinguin55 (Diskussion) 12:00, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das Problem ist inzwischen erledigt. Nun gilt einheitlich Q5427092 --Pinguin55 (Diskussion) 23:30, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Flüchtlinge / Migranten

@Logograph: Im Artikel steht

Die 'Sea-Watch 2' operierte vom Hafen von Valletta aus vor der libyschen Küste, um in Seenot befindliche Flüchtlingsboote zu finden und zu versorgen. (Beleg/ Fußnote: https://sea-watch.org/das-projekt/sea-watch-2/ )

Das ist kein neutraler Beleg.

Im Artikel Einwanderung über das Mittelmeer in die EU steht

In der Politik und in den Medien wird auch häufig von „Mittelmeer-Flüchtlingen“ gesprochen, wobei mit diesem Begriff unterschiedslos Flüchtlinge im engeren Sinne, subsidiär Schutzberechtigte und Migranten ohne Aussicht auf Asyl bezeichnet werden, z. B. Migranten aus wirtschaftlichen Gründen oder sogenannte Klimaflüchtlinge.

Richtiger ist imo: operierte ... vor der libyschen Küste, um Boote mit Flüchtlingen und Migranten an Bord zu finden, sie an Bord zu nehmen und sie in einen italienischen Hafen zu bringen. Als die Sea Watch diese Boote fand, waren sie keineswegs alle in akuter Seenot. Bei ruhiger See können auch nicht-hochseetaugliche Boote von Libyen z.B. nach Lampedusa übersetzen. Möglicherweise hatten ihre Außenborder zu wenig Sprit für eine Überfahrt bis nach Italien an Bord (d.h. möglicherweise sorgten die Schlepper so dafür, eine Seenot-Situation herbeizuführen). --Neun-x (Diskussion) 21:22, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Flaggenfrage

Servus, Da die Niederlande sagen, das Schiff sei nicht im niederländischen Schiffsregister eingetragen, erscheint mir angemessen, in der Box die Angabe Niederlande (umstritten) durch Umstritten – führt niederländische Flagge zu ersetzen.
Gibt es Einwände?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:57, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

O.k., wenn der Verein sich auf ein Gutachten der Universität Leiden stützt, dann nehme ich das Anliegen erst einmal zurück. – Ciciban (Diskussion) 22:48, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das Gutachten interessiert nicht - Sie haben einfach keine Flagge, bis irgendeine Regierung etwas anderes sagt. Alexpl (Diskussion) 13:47, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Alexpl,
Hast Du dafür eine gute Quelle?
Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 18:29, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wie soll ich bitte belegen, dass niemand zugibt, dass das Schiff unter seiner Flagge fährt?!? Alexpl (Diskussion) 19:24, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Alexpl,
So, wie ich es verstehe, gibt es zwei Fragen:
  1. Die Frage, ob die Niederlande der Flaggenstaat der Lifeline sind – hier sagst Du, sie sind es nicht, sobald sie erklären es nicht zu sein.
  2. Die Frage, ob die Niederlande der Flaggenstaat der Lifeline sein müssten – hier sagt der Verein, mit Verweis auf das Gutachten, dass sie als Betreiber das erforderliche getan haben, dass ihnen der Flaggenstatus dem Recht nach nicht verweigert werden darf.
Was ich jetzt von Dir erwarten würde, ist ein Beleg für Deine Behauptung oben:
Das Gutachten interessiert nicht - Sie haben einfach keine Flagge, bis irgendeine Regierung etwas anderes sagt.
Sprich: Der Umstand, dass die niederländische Regierung (gegebenenfalls rechtswidrig) bestreitet, der Flaggenstaat zu sein, reicht aus, dass die Niederlande nicht der Flaggenstaat sind.
Stelle Dir vor, der Regierungschef Deines Staates behauptet, dass Du dessen Staatsbürgerschaft nicht besitzt – verlierst Du dadurch Deine Staatbürgerschaft oder hat der Regierungschef einfach etwas falsches gesagt? Wenn das bei den Flaggen anders geregelt ist, dann beweise das z.B. über die entsprechenden Paragraphen eines anzuwendenden Gesetzes, oder womit auch immer.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:31, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wikipedia dient nicht der Beratung bei individuellen rechtlichen Anliegen. Deshalb haben wir unter allen Rechtsartikeln immer diese Box -> Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen. Cora van Nieuwenhuizen-Wijbenga ist die zuständige Ministerin, sie hat erklärt, dass die Niederlande nicht der Flaggenstaat sind, damit ist der Drops erstmal gelutscht. Sollte es ein Gerichtsurteil - also nicht aus Malta, sondern eines zuständgen Seegerichtes geben, dass die Niederlande doch der Flaggenstaat sind, kann man es hier nachtragen. In der Zwischenzeit eine Sammlung von obskuren Rechtsmeinungen in den Artikel zu schreiben, halte ich dagegen für eine blöde Idee, denn ohne Urteil sind die bedeutungslos und verwirren den Leser, während die Regierungsentscheidung bestehen bleibt. Alexpl (Diskussion) 13:33, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nun sind die Niederlande aber ein Rechtsstaat, in dem die Regierung nur das entscheiden darf, was sie entscheiden darf. Wenn die Frau Minister entscheidet, dass die Erde eine Scheibe ist, was ist die Erde dann? Bis jetzt haben wir nur die Meinung der niederländischen Regierung zu dieser Frage, und das ist vorerst nicht mehr, als die Meinung vom Staberl – außer, Du belegst, dass diese Entscheidung in der Hand der Regierung liegt, wie Du behauptest.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:25, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Jaja. Dann würde sie irgendwer mit hinreichender Kompetenz korrigieren und man könnte es in den Artikel schreiben. Anders als jetzt. Alexpl (Diskussion) 17:12, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Seerechtsexperting Nele Matz-Lück: Es gab die Diskussion darüber, ob die „Lifeline“ zu Recht oder Unrecht unter niederländischer Flagge fährt, und dabei kam heraus, dass dies nicht rechtens ist – zumindest wenn man den Niederländern glaubt. Ich gehe davon aus, dass das stimmt. --Pass3456 (Diskussion) 20:27, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Quelle, mir genügt das. – Ciciban (Diskussion) 10:41, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Deine Änderung ist verwirrend. Die Meinung der niederländischen Regierung steht doch schon ausführlich drin. Alexpl (Diskussion) 12:01, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dann mache einen besseren Vorschlag, bevor jetzt noch eine Exigkeit brauchen, bis wir herausgefunden haben, was Dich verwirrt.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:06, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Prima – Ciciban (Diskussion) 15:00, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke euch beiden! --Pass3456 (Diskussion) 23:15, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das ganze ist mit unklar etwas klarer, da sonst die Entscheidung des Gerichts in Malta vorweggenommen wird. Habitator terrae (Diskussion) 18:59, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Es ist nicht "unklar". Das maltesische Gericht kann nicht entscheiden, ob das Schiff die niederländische Flagge führen darf. Der Punkt ist mit den entsprechenden Stellungnahmen abgearbeitet [3]. Die Frage, die noch behandelt wird, ist, wie weit sich der Kapitän schuldig gemacht hat. Alexpl (Diskussion) 20:39, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Da gibt es noch immer unterschiedliche Meinungen zu: Axel Steier von Mission Lifeline hielt dagegen, dass für Boote unter 500 t die Eintragung als Sportboot beim Wassersportverband ausreiche, um die Flagge zu führen. Mission Lifeline stütze sich dabei auf ein Gutachten der Universität Leiden. (Zitat vom Artikel) Und so weit ich weiß hat sich dazu nur die niederländische Regierung geäußert, die selber als nicht als Neutral angesehen werden kann, falls im verlinkten Artikel, den ich leider abraufen kann (Computer spinnt), vom Gericht dies festgestellt worden ist, wäre dies auch noch nicht rechtskräftig, weshalb sie auch noch nicht endgültig wäre. Wenn die Lage noch nicht endgültig klar geklärt ist muss nachdem NPOV unklar hin geschrieben werden. Habitator terrae (Diskussion) 20:53, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich werde wenn du innerhalb den nächsten Stunden nichts schreibst. Unklar hin schreiben, da dies auch Keine einschließt und sich der Leser unter Lifeline#Kontroverse um die Flagge selbst ein Bild dazu machen kann. Habitator terrae (Diskussion) 20:58, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist nicht "unklar" und deine Drohung mit einem Editwar ändert das nicht. Dieses Gericht entscheidet das nicht und der Flaggenstaat hat entschieden. Derzeit gilt: Keine Flagge. Sollte sich das je ändern, kannst du loslegen. Alexpl (Diskussion) 21:11, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Genau da sich ja was andern könnte (und eine solche Feststellung auch "rückwirkend" auf heute sein könnte) is es ja unklar. PS: Eine Androhung eines Edit-War war es nicht. Habitator terrae (Diskussion) 22:21, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich denke ebenfalls "unklar" trägt der Situation am besten Rechnung. --Amtiss, SNAFU ? 23:26, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ab wann wäre es denn nicht mehr "unklar" ? Das eine Gutachten, das ihn stützt, wird er schliesslich immer haben. Alexpl (Diskussion) 09:47, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sobald ein rechtskräftiges Urteil vorliegt, dass dieses Gutachten verneint, solange dies nicht der Fall ist sprechen selbst Medien bei Beate Zschäpe von einer mutmaßlichen NSU-Terroristin. Das ist der NPOV: Wir dürfen die Positionen aufzeigen, aber nicht, auch wenn wir anderer Meinung sind, eine Meinung unterstützen. Habitator terrae (Diskussion) 11:18, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich fürchte das Gutachten ist vielleicht nicht interessant genug für ein Gericht, um es aktiv zu verneinen. Das, was ich aus "Leiden" finden konnte, ist von "Eugenio Cusumano". Der schreibt aber nicht über die Gültigkeit der Registrierung, sondern mäandert über die Unrechtmäßigkeit Menschen den Libyern zu überlassen und die Pflicht des MRCC Rom einen sicheren Hafen für die abgeborgenen Leute zu finden. Falls jemand das echte Gutachten" zur Flaggenfrage kennt, sollte es hier verlinkt werden. Alexpl (Diskussion) 15:15, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Zitat aus diesem Artikel der WELT:

„Die "Lifeline" fährt unter niederländischer Flagge - die Niederlande hatten jedoch erklärt, das Schiff sei nicht in den niederländischen Registern verzeichnet. Dem widersprach Steier in der "Rhein-Neckar-Zeitung": Die "Lifeline" sei dort als Sportboot registriert, was laut einem Rechtsgutachten der niederländischen Universität Leiden legal sei.“

Folglich gibt es diesem Rechtsstreit zwei unterschiedliche Meinung, wobei mir egal ist ob die ein Gutachten haben oder nicht. Folglich müssen, egal unrealistisch es dir erscheint, alle Meinungen gleichberechtigt sein bis es ein rechtskräftiges Urteil dazu gibt (, wie Beate Zschäpe auch noch immer ein mutmaßliches Mitglied der NSU (Zitat WP-Artikel) ist) Habitator terrae (Diskussion) 16:34, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vielleicht solltest du nicht posten, bevor du den Prozess nicht überwunden hast. Machen wir später weiter. Alexpl (Diskussion) 17:05, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten