http://www.content.landesarchiv-berlin.de/labsa/show/index.php
- -> Wik/Ernst
- -> SAM/ Zeitungen
- Zeitu in saf; zeitu reichslandbund
- Hochschul Politik; Frontbann;
- Kudamm-Prozess
- hanuss/maikow; Höhler/rall/Volkmar;
- unger (la, ba, gesta)
- sons rall
- bdc-akt
- Suezpolitik (check)/ Nürnberg (check)
Notizen
- nirgendwo kämpfe so erbtiter u gewlattäig
- Frontbann 110f.
- Republikfeier/
- mi lstraff organisiert; wandern u singen Programm, mili Ausbildung u organisation Kriegsspielen;
gegen 20 Uhr etwa 300 Mitglieder des Frontbann und des rechtsgerichteten Sportverbands » Führungsmannschaft und der verfügten Aufl ösung das Ende des Frontbanns besiegelt;
- sommer 26 sportverei nolympia verboten
die, von den innerparteilichen Querelen völlig zermürbt, wegen Krankheit vom Parteivorsitz beurlauben ließ und seinem Stellvertreter Schmiedicke die Ges (Abt. I A) notier
- aktivistische Tendenz in Frontbann/ gewalt teil pol Kampfes um Aufmerksamkeit erregen, Gegner ju u pol provozere
darunter viele Schwerverletzte. »Stühle zerkrachten, von den Tischen wurden die Beine ausgerissen,
- über gräber vorwärts//
Organisationen »in etwa 30 Fällen, zum Teil plan- und bandenmäßig, Angehörige der gegnerischen Organisationen und auch sonstige politisch Andersdenkende überfallen, Gewalttätigkeiten gegen Personen und Sachen begangen, sn . Treff- oder Verkehrslokalen der SA entwickelte sich im Jahre 1928 das »Sturmlokal«, das alsbald zum festen Begriff und zum wesentlichen Bestandteil der Lebensführung der Berliner SA-Leute wurde.99 Stürme, aus Freunden, Arbeitskollegen etc. die SA-Stürme selber sahen sich in der Tradition der Frontsoldaten und Freikorpskämpfer.101 die SA-Stürme eine Art Ersatzfamilie, eine Männergemeinschaft, deren zentraler Treffpunkt das jeweilige Sturmlokal war/ Alkoholgelagen und lärmender Kameraderie/
- Klöten-Karl, Bubi I, Bubi II, Fliegertüte, Schnapsdrossel, Lumpenstich, Mollenkönig, Revolverschnauze, Schießmüller.105
- Trinkfestigkeit und Gewaltbereitschaft standen ganz oben auf der Rangliste dieser Männerbünde. dichtes Netz von Sturmlokalen die Stadt. Waren es 1928 erst 20 Lokale, so existierten Ende 1931 nach Polizeiangaben schon 107, nach kommunistischer Meinung sogar 200 Sturmlokale im Berliner Stadtgebiet.106 Die Sturmlokale galten den SA-Männern »als Vorposten im Bürgerkrieg«.107 Die Parole hieß
- sozialfürsorglicher Militarismus
»Der sozialfürsorgerische Militarismus kam darin zum Ausdruck, dass hier gedrillte Einheiten formiert wurden, die man durch die Unterbringung unter ständiger Kontrolle und permat halten konnte.«110 In diesen »Kasernen« waren Waffen gelagert .
- Ohne die S.A.«, so betonte er, »wäre unser Kampf sinn- und zwecklos. Niematehen.«124en.
- mollensturm, Standarte zackig;
»Am Tage der Urteilsverkündung erhielt der Staatsanwalt Stenig einen anonymen Drohbrief, in dem es hieß, mit ihm werde, wenn das Dritte Reich gekommen sei, abgerechnet.
- Öffentlichkeit gesehen worden
- Ende Mai petersdorff; juli nicht gewachsen war/ helldorf ernannt/ kudamm
Vorabnstalten. Arbeitslose, und so wurde die generelle Beteiligung der SA beschlossen. »Jüdisch aussehende Bürger« und Ausländer wurden »von einzelnen Gruppen in verschiedener Stärke überfallen und mit Fäusten, Schlagringen und Knüppeln niedergeschlagen.
- 32: gewalttätige Auseinandersetzungen/ in Berlin verging kaum ein Tag ohne Schießereien/ Meldungen und gerüchte sa bereit Bürgerkrieg oder Staatsstreich vor/ 13 April verbot groener sa, 400tsd mann angewachsen für recishgebiet; 5 April sa räume hedemannstraße 10 geschlossen worden; verbot utnerlaufen durch sa stüre in sport wnader u kgelvereine umgewandelt u setzten Tätigkeit fort,;
- maikowski-kult
- 100.000 inhaftierte Verhaftungswelle; wilde Verhaftungen; lokale, heime, keller; Einrichtungen und konzentrationslager folterstätten;
wahllos politische Gegner, Juden, aber oft auch nur Bürger, mit denen die SA-Leute »alte Rechnungen« mehr oder minder privater Natur begleichen wollten, gebracht wurden. Allein für Berlin wird eine Zahl von über 150 solcher Folterstätten der SA angenommen.236
- lager bei Bornim/ Lager Sonnenberg,
bei der zahlreiche Ostjuden verhaftet und in die Konzentrationslager gebracht wurden.242 Im Rah.
- 1 1 Apr Konzentrationslagers Oranienburg bestehe gerade darin, nicht mehr zu überbietenden Zynismus von der »pädagogischen Großaufgabe«, die die Konzentrationslager leisteten:
Fällen soll er die Einstellung von Untersuchungen angeordnet haben, die die SA belasten konnten.255 Auch sonst sorgte Karl Ernst für Gesprächsstoff. In der Standartenstraße am Matthäikirchplatz in Tiergarten hatte er sich eine Wohnung eingerichtet, die in Parteikreisen allgemein unter der Bezeichnung »Liebesnest« bekannt war.
SA, die mit ihren primitiv-brutalen Methoden in der »Machtergreifungsphase« eine wichtige Rolle spielte. An ihre Stelle traten die »Techniker der Macht«, die SS
Höchstes revolutionäres Feuer beschwingt ihn, er lebt einen radikalen Sozialismus und ein hartes Soldatentum. (...) Selbstverständlich paßt der ›Ton‹ dieser ›Rabauken‹ und ihr ›Sozialismus‹ den Spießbürgern nicht.
- Kampf um d mit einem Kreis ästhetisch empfi ndender und vornehm sich gebärdender Schwächlinge geführt werden, sondern nur mit Männern, die das Leben kennen und die auch mit der Faust zu schreiben verstehen.«
- völi urnernschaften mit je 50 bis 80 mann; schlageter, hutten charlo, rhenania, völ hudner, v sor nord, teja, haia,
Akten zlturbesitz (GStA PK), I. HA, Rep. 84 a, Nr. 14403–14405. 28 vo
- 84 a, Nr. 14333,
3b Außendienst vom 22. Oktober 1924, Bericht betreffend Frontbann, Bl. 44 tanwendung und unter Berufung auf die Kameradschaft verlangt haben, dass sie sich ihm für sexuelle Handlungen zur Verfügung stellen. Bericht des Außendienstes der Abteilung I A vom 28. August 1926, in: BArchB, Reichsorganisationsleitung NS 51, Nr. 197, Bl. 120 [
reinen, dem Kegel-Verein, dem SchwimmVerein, oder sie fuhren in die Mark Brandenburgr SA-Gausturm Berlin-Brandenburg umfasste zu diesem Zeitpunkt etwa 1 000 Mann: 800 in Berlin, 200 in Brandenburg. »Das Gesir der Freikorps und des Frontbannes, es ist das Gesicht des ewigen soldatischen Deutschen, der nun zum politischen Soldaten Adolf Hitlers, zum SA-Mann, geworden ist.« iner militanten Gewaltpropaganda für e 4),Berlinerschreitungen« angesichts der Zunahme politischer Gewalttätigkeiten erlassen äFritz Hahn später vor dem Ehrengericht der SA: »Von meinen alten S.A. Kameraden hörte ich über ihn nur die denkbar schlechtesten
- 17, Februar sturmlokal Edelweiß beschossen
Geschäftszimmern der Hedemannstraße 10 war Mitte März 1932 ein 10-seitiger Aufmarschplan des SA-Untergruppenführers Berlin-West, Karl Eberhard Freiherr von Wechmar, beschl. Berichte von staatlichen und Polizeibehörden bestätigten, dass im März oder April 1932 Vorbereitungen seitens der SA getroffen wurden, mit einem »Marsch auf Berlin« loszuschlagen. »bis hin zu Sprengstoff und schweren Maschinengewehren«, wie aus dem preußischen Innenministerium berichtet wurde.
Quellensammlung zur Geschichte Charlottenburgs von 1933–1945, Hrsg.: Bezirksverordnetenversammlung von Charlottenburg, Berlin 1986, S. 24.
- sauer: memoir ndiel beschön rolle, abe wichtige quelle fürhgeschichte reich; spielt eigene rolle herunter; Darstellung übe Exzesse sa anderen quellen besätig so dass sie als weitghen authen angesehen werden können
insbeschaft 1933–1934, Hamburg 1984, S. 267 f. 261 So seien im Stabsquartier in Berlin monatlich bis zu 30 000 Mark für Festessen ausgegeben worden. Außerdem . : »Ich will Männer als SA-Führer sehen und keine widerlichen Affen.«
Links
- Ernst senior gebdatum: https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?gl=allgs&gsfn=Karl+Gustav&gsln=Ernst&gsfn_x=1&gsln_x=1&cp=0&msbdy=1859&msypn__ftp=Berlin&new=1&rank=1&redir=false
- Sudheimer: https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?gl=allgs&gsfn=gerhard&gsln=Sudheimer&gsfn_x=1&gsln_x=1&cp=0&msbdy=1901&msypn__ftp=Berlin&new=1&rank=1&redir=false -> offenbar in usa abgewandter, (an ehefrau erkennabr dritter treffer ihn bezieht
- mohren abgesetzt
Bibbliothek kopieren
- Kopien
- Wilfrid Bade: Die SA erobert Berlin. Ein Tatsachenbericht. — München 1933;
- Dems
- Erwin ReitmannL—rGerhard Starcke: Der Nationalsozialismus erobert den Wedding. — Berlin 1935
- Wahl Zeitschrift für geschichtswissenschaft 52, heft 3, 2004, 218-237: 56 heft 5, S. 442-459;
- Stabi
- Steckbriefe: Toifl, mohrenschildt
- SA-M: photo Detten-hi (32, 33?)
- aufsätz ernst 33/34 (heyde)
- Attentat Pap 33
- Artikel juli 34 bos (Paris edition)
- FM-Zeitschrift vom 1. Juli 1936: Photo Hitler/Tram
Photos
- Preußischer Kulturbesitz
- 10010071: Porträt von Heinrich Hoffmann 1933;
- 10010073: Ernst mit Mütze auf Couch
- 10010074: Ernst vor Schreibtisch
- 10010075: Ernst vor Schreibtisch
- 10010076: Hochzeit Ernst, hinter Brautpaar Göring, Villain
- 30003717: Ernst spricht vor Berliner Schloss
- 30003721: Ernst Schreitet die Front ab
- 30003727: Gruppenbild mit Goebels und Helldorf
- 30009074: Jark Ernst begutachtet am 9.4.33 in berlin das neu Segelflugzeug Kassel. am nationaeln Flugtag auf dem Flugplatz Staaken.
- 30020075: Röhm, Ernst bei SA-Treffen
- 30020076: Röhm, heines, Ernst Einweihung Maikowski-Gedenkstein
- 30020091: Röhm, Ernst und Rolf Reiner
- 30020092: Röhm und Ernst schreiten SA-Formation im Tiergarten ab
- 50034816: Röhm, Heines und Ernst zu Pferde
- 50034886: Ernst und Goebbels verlassen kirche
- 30030677. Röhm und Himmler schreiten Front ab. Mit dabei Ernst
- 30041070: Generalappell auf dem Tempelhofer Feld
- 30042125: Goebbels, Ernst und Görlitzer am 30. Janaur 1934, Frontabschreiten
- 50056008: Ernst bei rede auf sa-sportfes am 5.8.33
- 50056318 Heines und Ernst am SA-Appell 6. August 1933 tempelhofer Feld;
- 50056319: Röhm und Ernst auf dem Tempelhofer Feld
- 50056320: Röhm ,ernst heiens zu Pferde
- 50056324: Ernst mit erhobenen arm im dt stadio n5.8.33
- 50056323: SA-Sportfest 1933 dt Stadion Ernst gibt bei siegerehrugn einem saangheörigen die hand
- 50056648: Übernahme Karl-Ernst-Haus durch SA mai 1933
- 50056649: Karl-Ernst Haus
- 50055683: 22. Januar 1934 Hitler schüttelt heines die hand, Ernst u auwi mit im bild
- 50056899: Wilhelm Sander
- 50059308: Ernst Fahnenweihe Tempelhofer Feld
- 50194413: Ernst, Göring, Daluege, Auwi Gefallenendenkmal
- 70143173: Röhm, Ernst, Stephani
Ullstein
- 00060430: Prozess wegen antisemitischer Ausschreitungen
- 00229035: Ernst zu Pferd grüßt
- 1011177485: Ernst frontal
- Süddeutsche bilder
- 01055545: Finnischer Botschafte raarne wuorimaa mit Karl in der ifnnischen Botschaft
- Ernst und goebbels verlassen berlienr dom
- 00025863: Göring und Röhm nach Hochzeit, Hochzeitszug
- 00228697: Karl Ernst Porträt mit Mütze
- 00228696: Karl Ernst mit Sammelbüchse und ehrendolch
- 00228700: Ernst bei parade mit erhobenem Arm
- 00229702: Ernst bei Rede an Podium
- 00072112: Ernst und Auwi mit cerutti
- 5.01479636: ernst und auwi
- 00228699: Ernst und Auwi als Trauzeugen bei Hochzeit von fleck
- Hochzeit reineking
- mit röhm in auto
- ernst mit röhm und göring und frau stehen
- ernst in Uniform mit Dolch, stramm
- ernst röhm und brau in hudnekehle
- ernst auf Tribüne Sportfeld
- ernst mit röhm, Detten salms, lippert u.a.
- ernst porträtphoto
- ernst schreitet front ab
- reichstagshandbuchphoto
- lümmelfoto mit kinnriemen
- vor Mikrophon
- ernst mit frisch und auwi
- getty: göring und ernst
- erns, sander fleifer
- erns, sander mit zigartten
LAB
- (1) Hanussen (Maikowski) [6394-6399]
- 6394: mindestens 183;...
- 6395: 159 Blatt:
- 6396: 186 Blatt: vorhanden 1-186/187; keine Lücke
- 6397: 139 Blatt: 1-139 vorhanden; keine Lücke
- 6398: 78 Blatt + Zeitung: vorhanden: 1-78; keine Lücke
- 6399: 176 Blatt: vorhanden
- (2) Höhler (Rall; Volkmar)
- 6401: 144 Blatt:
- 6402: mind 264
- 6403: 115 Blatt:
- 6404: 116 Blatt:
- 6405: 279 Blatt:
- 6406: 59 Blatt: 1-59 gesichtet;
- 6488:
- 6489: 52 Blatt: vorhanden 1-52; keine Lücke [?]
- 6490: Lichtbildmappe; vorhanden
- (3) Bredow
- (4) Frontbann
- Mitteilung LA 18.12.2017: Word-Datei mit 4 Treffern zu FB und ähnlichen Verbänden
- A Rep. 358-01 - Generalstaatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin - Strafverfahren 1919 - 1933: A Rep. 358-01 Mf Nr. A 595 ./. Gaebler, Racheakt von Angehörigen des Frontbanners an einen Reichsbannermann und dessen Begleiter am 9. August 1925 in Charlottenburg 1925
- A Rep. 358-01 - Generalstaatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin - Strafverfahren 1919 - 1933: A Rep. 358-01 Mf Nr. A 596 ./. Cablitz, Schlägerei zwischen Mitgliedern des Frontbanners und des Reichsbanners am 11. August 1925 in Charlottenburg 1925
- A Rep. 358-01 - Generalstaatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin - Strafverfahren 1919 - 1933: A Rep. 358-01 Mf Nr. A 617 ./. Schröder u.a. Schwerer Zusammenstoß zwischen KPD und Frontbann am 15. Febr. 1926 abends in der Badstraße. 1926
- A Rep. 358-01 - Generalstaatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin - Strafverfahren 1919 - 1933: A Rep. 358-01 Mf Nr. A 741 ./. Klose. SA überfällt die Geschäftsräume der "Völkischen Wehrsportgemeinschaft" (Frontbanner Schwarz-Weiß-Rot) in der Wilsnacker Str. 62 am 23. November 1932. (akzessorisch)
- (5) Gefängnisse
- Moabit: Röhrbei einlieferung 33; 25)
- Stadtvogteigefängnis 1925 (Ernst, röhrbein und co.)
- 1931: ernst/helldorf
- (4) Kurfürstendamm
- (5) Gruppenakten (a rep. 244-03)
- Nr. 14 (Sturm 6, Medlung sturmführer 6, 15.10.31)
- Nr. 17 (Thomaschewski an Schröder 23.11.34)
- Nr. 19 (sb ii/16, geheim Dienstsache bet döberitz 7.6.33)
- Nr. 22 (Sturm 6 an sb iii/6 15.1.32)
- Nr. 24 (Stahlhelmstan an pp betr pol führungszeugnisse 2.11.33)
- Nr. 30 (sb iii/6 Sturmbannfehl 5.4.32)
- Nr. 31
- Nr. 33 (briagdebef nr 2, 6.9.33)
- Nr. 34 (gruppe na alle 19.3.34)
- Nr. 38 (sb iii/3 an standrte 3, 4.8.32)
- Nr. 39 (n sturmbann briagde 32 an die ie-vertrauensmaänner stürme 2.2.34,)
- Nr. 44 (festnahme 3 sa männer 24.8.33)
- Nr. 45 (gruppe an alle 13.9.33)
- Nr. 47 (Gruppenbefehl nr. 1, 5.1.33; Gruppenbefehl Nr. vom 26.1.1933; Gruppenbefehl Nr. 9 vom 15. Februar 1933; Gruppenbefehl Nr. 14 vom 16. März 1933; neujahrs-parlenbefehl 1.1.33)
- Nr. 49
- Nr. 53 (sturm 28, arbeitslosenmeldung 29.1.32)
- Nr. 59 (briagde 28 an willi m 5.6.34)
- Nr. 61 (standarte 16 an schulungsrefeten der suba 17.2.34)
- Nr. 63 (chronik sturms 13/34, 1.4.35)
- Nr. 68 (gausturm 19.6.30)
- Nr. 70 (sturmbefhel nr. 2/33, 20.3.33)
- Nr. 71 (Gruppenbefehl Nr.4 vom 13.8.1934; sturm 22/15 an die ortsgruppe Friedrichshagen 11.9.33)
- Nr. 90
- Nr. 92 (Standarte 6, standartenbefehl 3.2.32)
- Nr. 101
- Nr. 105 (gheim Dienstache 2.4.34)
- Nr. 107 (Sturm 6 befehl Gruppe nord/sta i, 19.12.30)
- Nr. 114 (hausturm bb an standarte i-v, 4.10.30)
- Nr. 121 (unterbring alter kämpfer in arbeit)
- Nr. 128 (vobl. 4, 12.10.31)
- Nr. 129 (Gruppenbefehl 66, 18.10.33)
- Nr. 130 (Gausturm bb, gaubefehl iv/30, 14.4.30)
- Nr. 131 (sturm 32/11 dienstplan für den monat juni, mai 33)
- Nr. 134
- Nr. 179
- Nr. 181 (OSAF, VOBl. 17, 1.2.1934)
- Nr. 183 (Gruppe bb besondere anordnugn 11.7.33)
- Nr. 186 (trup 115 an sb ii/5, 3.2.32)
- Nr. 188 (organisation u stelnbestzung berlienr sa, ca. ende 1932; Stellenbesetzung und Geschäftsstellen bzw. Sturmlokale verschiedener Berlin Sturmbanne und Standarten, Ende 1932)
- (6) Kirschbaum B rep 58, Nr. 1493, Vernehmung kirschbaum
- (7) Klausener
- Lab B rep 058/10792 (Leroux)
- (8) Melderegister
- Ernst senior; Krause; Semer [3 Treffer]
- Semer
- A Rep. 345-05, Nr. 768-770: Amtsgericht Lichterfelde - Vormundschaften/ Pflegschaften: Pflegschaftsakte der minderjährigen Geschwister Norbert (*12.09.1919) und Raimund Semer (*10.02.1921) [Eltern: Kaufmann Franz Semer und Elsa Semer geb. Brandis]; Enthält u.a.: Eidesstattliche Versicherungen des Dienstpersonals der Familie Semer.- Ärztliches Zeugnis des Kinderarztes Prof. Dr. Reyher vom 5.09.1924; Enthält u.a.: Eidesstattliche Versicherungen von Bekannten von Frau Semer;
928
- A Rep. 345 - Amtsgericht Lichterfelde 1166 Entmündigungsakte Minna Ernst 1931
- B Rep. 004-T2, Nr. 4076: Senatsverwaltung für Inneres 4076: Prüfungen nach Artikel 131 des Grundgesetzes. § 3. Angestellte und Arbeiter des früheren Forschungsamtes des Reichsluffahrtsministeriums (RLM) Enthält: Einschränkungen bei der Versorgung.- Zahlung von Versorgungsbezügen an Gertrud Belding (*12.06.1898) für Karl Belding (*12.04.1897).- Abschrift des Urteiles des Verwaltungsgerichtes Berlin Az. VG.A. 753.54 Otto Keller (*23.09.1894) ./. Senator für Inneres. 1952 - 1958
- (9) Rall
- (10) Standesamt
- Heiratsregister Deutsch-Wilmersdorf 1903 (1903/161)
- Geburtsregister Deutsch-Wilmersdorf 1904 (1904/ 799)
- Geburtsregister Deutsch-Wilmersdorf 1908
- Sterbereigster wilmersdorf 1934: Strasser 1017 (oder 1077)
- voss wilemrsdorf 1935/36: S. 242: eintrag 568
- Falkenhausen, Voss; 2 SSler
- geburtsurkunde röhrbein
- (11) Röhrbein
- A.-Rep. 342, Nr. 17757, Nr. 18910 und Nr. 20243
- Kirschbaum: 1 Treffer (B. Rep. 058, Nr. 1493); Spruchkammerakte Kirschbaum nicht angegeben
- Müller-Voß
- (12) Unger
- (13) nl erns
- (4) Variada
- =85333 Entschädigungsamtes Berlin
- Blutwoche-Prozesse: B rep 058, NSG-Serie Nr. 4; 058, NSG-Serie Nr. 50; Auszüge in C rep 300, nr. 6, 9 und 69; BstU ASt 35 KLs 35/49 und ast 35 Ks 4/49; * C rep 300 nr. 7-23 und 54-55; 22-27; 69; * B Rep. 058, NSG-Serie Box 249 und 250 (6 Aktenzeichen)
- maikowski: A Rep. 358-01 Nr. 7085-8003.
http://www.content.landesarchiv-berlin.de/labsa/pdf/P_Rep_570_2117.pdf S. 38: "Ernst, Karl Gustav, Schröder Martha Karolin Auguste.....1904/161 P. Rep. 570 Standesamt Deutsch-Wilmersdorf (Wilmersdorf) Nr. 2117 Namensverzeichnis heirastregister 1900-1908,
- 5 (?) bos
3
- stadtverordnetenwahl 25. oktober 1925 nsdap 137 stimmen
wi der gründeten Front seine Frontbann-Gruppenführer, die jetzt eine neue Chance sahen, bildeten praktisch die SA nach den Prinzipien der in Berlin besonders aktiven, in zahlreichen Schlägereien mit den Kommunisten „erprobten" Frontbann- gruppen13. Daktivste Teil des Berliner Frontbanns, der sich aus ehemaligen Frei- korpskämpfern zusammensetzte, dsich im Frühjahr 1926 zur SA der NSDAP Berlin. Schon zahlenmäßig war die damals rund 500 Mann zählende Berliner SA der zivilen Organisation der NSDAP überlegen; und ihr Einfluß machte sich binnen kurzem auch politisch bemerkbar. Entgegen dem Radau-Ton und Tatendrang der Frontbann-SA suc.
(I.) AdHUB
- HU
- 33/35 Opfer
- Karl Acker (1897; 19.11.1933)
- Moritz Anfang/Schyze Anfang (21.11.1869; 3.9.1933)
- Richard Aßmann (16.12.1875; 20.6.1933)
- Hans Balschukat (28.8.1913; 8.3.1933)
- Max Behnke (5.6.1890; 17.11.1933)
- Erwin Berner (1911/1912; 4.2.1933)
- Max Bilecki (27.3.1933)
- Hermine Bix (2.10.1863; 10.3.1933)
- Michael Blöth (5.8.1906, 13.3.1934)
- Walter Chall (22/23.9.1933)
- Walter Drescher (1903; 1933)
- Max Ebel (1878; 11.4.1933)
- Georg Eppenstein (7.12.1867; 3.8.1933)
- Franz Erk (1910/1911; 23.4.1933)
- Paul von Essen (1.3.1886; 21.6.1933)
- Heinz goldberg 1933
- Chaim Gross (8.1933)
- Hermann Hagendorf (18.2.1900; 20.6.1933)
- Hanussen/Steinschneider (24/25.3.1933)
- Walter Harnecker (11.1933)
- Kurt Heinemann (1906/1907, 4.7.1933)
- Hugo Helbin (1913; 6.1933)
- Albrecht Höhler (20.9.1933)
- Franz Huth (1906; 22.3.1933)
- Erich Janitzky (21.7.1900; 21.6.1933)
- Günther Joachim 8.3.1900; 22.3.1933)
- Richard John (3.1933)
- Hans Kaasch (3.1933)
- Michael Kazmierczak (20.11.1933)
- Siegbert Kindermann (4.2.1915; 12.3.1933)
- Walter E. Klausch (8.5.1907;16.6.1933)
- Alfred Kollatsch (1914/1915, 4.2.1933)
- Fritz Kollosche (18.4.1933)
- Richard Krahl (1887/1888; 6.1933)
- Otto Kreide (6.1933)
- Leo Krell (21.3.1933)
- Karl Lange (6.1933)
- ehmann (6.1933)
- Walter Maichrzak (1915; 9.1933)
- Hans Maikowski (23.2.1907; 30/31.1.1933)
- Herbert Marker (6.1933)
- Mastaleck (6.1933)
- Erich Meier (1910; 11.3.1933)
- Arthur Müller (1933)
- Nelly Neppach (16.9.1898; 7.5.1933)
- Max Neumann (20.3.1933)
- Fritz Ott (6.1933)
- Fritz Otto (6.1933)
- Paul Pabst (23.4.1933)
- Herbert Pangritz (23.3.1933)
- Hans Otto (24.11.1933)
- Paul Pabst (23.4.1933)
- Arno Philippsthal (3.4.1933)
- Karl Pischel (6/7.1933)
- Richard Pöting (18.10.1886, 11.2.1933)
- Paul Pohle (4.11.1883; 21.6.1933)
- Karl Pokern (27.11.1895; 22.6.1933)
- Kurt Possanner (3.1933)
- Alfred Pusch
- Ernst Putz (12.9.1933)
- Karl Rakowski (6.1933)
- Adol Rall (2.11.1933)
- Fritz Rau (12.5.1904; 20.12.1933)
- Anna Roeder (1876; 5/6.1933)
- Paul Röhrens (1884, 7.7.1933)
- Erich Rohde (10.6.1906; 15.11.1933)
- Gerhardt Rosenbaum (1908/1909, 5.1933)
- Hans Schall (1912; 1933)
- Hermann Scheffler (12.2.1893; 20.9.1933)
- John Schehr (1.2.1934)
- Bruno Schilter (1.8.1933)
- Anton Schmaus
- Johann Schmaus (5.12.1879; 22.6.1933)
- Eugen Schönhaar ((1.2.1934)
- Karl Schulz (30.6.1933)
- Paul Schulz (1912; 2.2.1933)
- Walter Schulz (31.5.1883; 16.3.1933)
- Rudolf Schwarz (1.2.1934)
- Gustav Segebrecht (3.3.1933)
- Max Sens (27.11.1902; 28.6.1933)
- Hans Spiro (1915/1916; april/mai 1933)
- Josef Spitzer (12.12.1907; 26.6.1933)
- Paul Spitzer (28.10.1906; 30.6.1933)
- Erich Steinfurth (1.2.1934)
- Johannes Stelling (12.5.1877; 21/22.6.1933)
- Georg Stolt (21.1.1934)
- Erich Tornseifer (20.6.1908; 26.11.1933)
- Heinz Unger (11.7.1906; 23.6.1933)
- Richard Ungermann (9.7.1908; 16.5.1933)
- Ewald Vogt (21.8.1905; 21.8.1933)
- Ernst Walter (18.7.1898; 13.5.1933)
- Erwin Volkmar (21.4.1933)
- Leibel Vollschläger (3.1933)
- Franz Wätzow (6.1933)
- Walter Wicke (1909/1910; 29.4.1934)
- Franz Wilczoch (1900/1901; 30.6.1933)
- Emil Winkler (17.9.1933)
- Bernhard Wirsching (28.1.1908; 2.3.1933)
- Josef Zauritz (30/31.1.1933)
- 17. November 1928: Hans Georg Kütemeyer (* 27. Juli 1895)
- Kurt Possanner (3.1933)
- Albrecht Höhler (20.9.1933)
- Hanussen/Steinschneider (24/25.3.1933)
- Adol Rall (2.11.1933)
- 1935: Güntel
GST. Arh.
- (1) Nachlass Daluege: 111 Akteneinheiten
- (2) Frontbann
- 84a, Nr. 55210; 54953; 54954;; 54957; 54959; 54962; 54974;
- Rall:
- 53360; 53361; ; 53362;
- (3) Hochschule für Politik:
- Rep 303, Nr. 15; Nr 53 und 54; 145; 150/1 (Arbeit)...
- 162
BAB
BAB (erstsichten)
- Adressbuch 73/74 Karl Marx Str. 93 https://digital.zlb.de/viewer/image/15849358_1973-74/1204/
- 78-79: https://digital.zlb.de/viewer/image/15849358_1978-79/1338/
- 80-81: nicht enthalten https://digital.zlb.de/viewer/image/15849358_1980-81/1500/
- (1) Allgemein:
- -> (1.1) Abel (DS 146, Bild 7 (check); R 1507/2187 (alte Signatur R 1507/552b); R 8034-III/1; NS 26/1200 (hangeschrieben) (check)
- Albrecht
- -> Biel, Karl von (Bruder) (R 9361-II/74594)
- -> Biel, Achim von (31.1.1905) (R 9361-V/ 139499; R 9361-V/119996; R 9361-V/3321; R 9361-V/124917; R 9361-V/128003; R 9361-V/108521)
- -> (1.2) Bonness
- -> (1.3) Albert Dressler: 3 Treffer (R 9361-I/45053; R 9361-II/181243; R 9361-III/566532)
- kurt brenninghaus (schmitz)
- Hans DuMoulin
- -> Cord von Einem (9361 II/203013)
- Bernhard Fischer (Fischer-Schweder) (12.1.1904) (R 9361-I/11474; R 9361-II/237672; R 9361-II/237673; R 9361-III/286580; R 9361-III/43883; R 9361-III/524189; R 9361-III/ 566758; R 9361-III/571615 [5: SA, SA-P, RS, SSO]; R 601/2280)
- -> (1.4) Flick-Steger: 2 Treffer (R 9361-V/76718; R 9361-V/76718, zweimal karl u charles)
- -> (1.5) Arno Franke: 1 Akte (R 9361-II/251958)
- Glöckler, Oskar (R 9361-II/298867; R 9361-III/567011; R 9361-V/648)
- -> (1.6) Gritzbach (Z42 Nr. 4926)
- Ernst, Sander, gerth, Mohrenschildt; Kaul, Geyer, Erich E, Schwarz, Mühlberg, Fiedler, Pauly, rieck,
- Wietersheim, Hausser, Auwi, Heinz Geisler, Arnim Klass, Senden, lippert, Boness, Gattineau, Schiffer, Glöck, Bauls, Alfred Zaubitzer,
- -> (1.7) Heinrichsbauer 1 Akte (R 9361-I/46635)
- -> (1.8) Cornelius van der Horst: 4 Treffer (RS 16/30; R 55/23519; R 9361-V/6581; R 9361-III/532331)
- -> (1.9) Jacobsen, Hans/Johannes: 3 Treffer (R 9361-II/463251; R 9361-III/533077; R 9361-II/463252)
- -> (1.10) Max Johannesson
- -> Jülich: 1 Akte (R 9361-II/478121)
- -> (1.11) W. Jung: 1 Akte (R 9361-V/23618)
- -> Jürgen von Kamptz (nachrangig)
- -> (1.12) Klute 2 Treffer (R 9361-II/534423; R 9361-II/534422)
- -> (1.13) Knospe: 2 Akten (R 55/23642; R 3001/112701; R 9361-II/539889; R 9361-I/1692; R 9361-I/47184)
- laut LA: PK und OPG, Parteistat erhebung
- parteistatistische erhebung 1939; karteikarte; gau berlin am 25.10.32 an Walter Buch; SA-Gruppe BB am 27.7.33 an OSAF; SA Gruppe BB an Daluege am 27.7.33; Beschwerde Knospe an Gruppenführer Ernst vom 26.7.33; Führungszeugnis von gesterding für Knospe vom 15.5.1920; Pressestelle gruppe Ost 16.10.33; Bericht Reschke an Knospe 2 Bl vom 16.10.33; Erklärung Kiepe vom 30.11.1933; an Körner vom 2.12.33; erkl 2.12.33;
- Hans Egon Koch (29.8.1909)
- -> (1.14) Wilhelm Krach (1895)
- -> Kuback
- > Gerhard Kuckla (R 9361-II/593123)
- -> (1.15) Liedig 1 Akte (R 3003/2375)
- -> Mosert: 1 Akte (R 3001/164159)
- -> (1.16) Herbert von Mudra (22.12.1887)
- PA 37854
- -> (1.17) Müller-Heß: 2 Akten (VBS 1/1080033969; R 9361-V/138091)
- Bruder von Ley (Beziehung Martin)
- -> (1.18) Arno Pardun (R 9361-I/49485; R 9361-II/773438; R 9361-II/773439; R 9361-V/95458; R 9361-V/95459; R 9361-III/568947)
- -> (1.19) Walter Pohlenz (1902) (R 9361-III/569012 (31.7.92, SA/SS)
- Hans Reupke
- -> (1.20) Karl von Rey (VBS 1/1140026897; R 9361-I/31679; R 77/2939)
- -> (1.21) Salviati: 1 Akte (R 9361-III/551955)
- -> (1.22) Schiffer (wahrscheinlich Hans Joachim Schiffer 6.6.1893; 7 juli eingeleifert S. 229) (R 9361-III/569282; R 9361-I/33937; Eventuell R 9361-V/126782)
- -> Walter Schmidt (* 10.5.1886): OPG
- 15) Hubert Schonger (1897)
- Seber
- Walter Seifert
- -> (1.23) Stenzel: 2 Akten (PK L 474; OPG I 157)
- -> (1.24) Alfred Suckow (* 2.11.1910)
- -> (1.25) Harry Timm (R 9361-I/3662; VBS 1/1180005921)
- -> (1.24) Todenhöfer: 3 Akten (R 601/1913; VBS 1/118007514; R 9361-III/569666)
- -> (1.25) Walter Triebel (um 1880)
- -> (1.27) Wilhelm Schmitz
- -> (1.29) Karl Volmer: 1 Akte (R 2/102421)
- -> (1.30) Ronald Volmer: 6 Akten (R 5/4048; VBS 1/1190014090; R 9361-III/561542; R 9361-III/214941; R 3001/79174; R 9361-I/3765)
- 20) Karl Weber (Mitarbeiter Strassers in der NSDAP-Reichsleitung 1932)
- v. Wietersheim (Joachim?)
- -> (1.27) Zeleny
- (2) Frontbann
- (1.1) Johann Adolf Paul Bohne (* 27.12.1887) (R 9361-II/96355)
- (1.3) Heinrich Julius Dörre (* 17.3.1902) (R 9361-I/570)
- (1.5) Waldemar Friedrich Gustav Geyer (* 14.3.1882)
- DS, PK, R 19, SA
- (1.7) Walter Max Paul Jurk (* 29.4.1904) [wohl alles]
- (1.8) Kurt Leopold Max Kinzel (* 24.7.1872)
- DS, PK, SSO
- (1.9) Hans Oelze (* 21.9.1896)
- OPG, PK
- (1.10) Paul Richard Schiefelbein (* 20.11.1894) (R 19/628; R 9361-III/575862; R 9361-III/569279; VBS 1/1160008354; R 9361-I/3071)
- (1.11) Eduard Spang (* 12.1.1885) (R 9361-I/3451; R 9361-III/196261)
- (1.12) Werner Friedrich Karl Schultz (* 9.8.1903)
- (1.13) Ernst Alfred Walther Wetzel (* 15.2.1891)
- OPG, PK, SA, SA-P
- Sonst: Daluege, Ernst, Jurk, Röhrbein;
- (3) Stennese
- OPG Stennes: Brief 31.3.31 (Erlass Absetzung stennes); Berichte Sachen Röhrbein abgleichen; Berichte an Gör ansehen; Wiedemann; Mgl nr
- (1.0) Adolf Aich
- Adressbuch 1933: Aich, Adolf Kaufmann, Gleditschstr. 37
- (1.1) Curt Becker
- (1.2) Richard Beckers
- (1.3) Josefine von Behr (verheiratete Kuba und Kopf (* 1907)
- Walter Bergmann
- (1.5) Fritz/Friedrich Wilhelm Ehorn (* 1904)
- R 9361-II/197882 = PK C 16 (check)
- (1.6) Josef Franke (8.7.1905)
- 1 Treffer
- R 9361-I/48078
- PK 270
- (1.7) Hans-Eitel Friedrich
- Gallus
- (1.8) Gehre
- 2 Treffer
- R 55/30057 (check)
- R 931 II 282732 (11.4.1897) (anderer) (check)
- (1.8) Heinz/Heinrich Grünhagen (9.12.00)
- R 9361 II 329732 (PK)
- R 9361 I 1040 (check)
- (1.8) Karl Christian Haack
- (1.9) Richard Harwardt (* 30. Juli 1893)
- R 9361–I/15452
- Hildebrandt
- Adressbuch Adolf Hildebrand; Albert Hildebrandt; Erich Hildebrandt; Oskar Hildebrandt;
- (1.10) Huster: 2 Akten (R 1507/545; R 3003/4637)
- (1.11) Walter Jahn
- (1.12) Katernberg
- (1.13) Gustav Kempe
- (1.11) Karl Kiefer
- Redakteur Angriff
- PK F 367
- (1.12) Heinrich Kuhr
- (1.12) Bernhard Lichtenberg (1896/1897)
- (1.13) Walter/Walther Oehme
- (1.14) Charlotte Schultz-Ewert:
- -> 3 Akten (R 9361-V/11079; R 9361-I/3265; VBS 1/1110023813)
- (1.15) Ernst Werner Techow
- (1.16) Josef/Joseph Veltjens (* 1894)
- -> Veltjens: 3 Akten (R 9361-I/40037; R 3001/181745; VBS 1/1190003957; PK S 21)
- abgearbeitet: Bose/ Erich Döbrich (1896)/ Hildebrandt/ Hans Hustert/ Jantzon/ Reinholtz/
- (1.17) Wiesner
- (4) Kartei 3100/3200
- Behr; Behrens; Bittmann; Bones/Bonness; Carternberg; Cohrs; Diels; Engels; Gustav Ernst; Fischer-Schweder; Josef Franke; Gewehr; Gildisch; Gisevius; Hayn; Hans Heeckt; Heydebreck; Hildebrandt (vor 1900 geb; Nachrichtenoff, Berlin wohnhaft); Kirschbaum; (Hans karl) Koch; König; fritz krause (26.10.1900 in posen); robert kropp; Walter korrodi; Langer; Lipinski; Fritz Michael; Mohrenschildt; Mosert; Herbert Mudra/ Neumayer; Nixdorf, Ostendorp; Packebusch; Adolf Rall; amshorn; Röhm; Gottlieb Rösner; Schätzl; Schiewek; Schmid; hans walt schmidt; Walter Schmidt 1886; Schragmüller; Schulz; Schweighart; Seber; Sembach; Spreti; Steinschneider; Stennes; Strasser; Alfred Suckow; wechmar; zehnter; Seber; Unger ; Vogler; Wendt; Wiedemann;
- Hayn, Heydebreck, Schneider, Schmid, Spreti, Heines; Detten, Krausser; Steinschneider/Hanussen;
- Falkenhausen (Adresse)
- (5) Heines
- Hugo Hauke ;
- Fritz Knö(r)rich (* 20.1.1904);
- Werner Neumann (16.6.1909);
- Bruno Moritz (15.4.1912);
- R 9361-III/568808
- Hans Stucken;
- Franz Stephan (* 3.5.1903);
- Gerhard Giersberg (* 2.10.1894)
- Rudolf Scholz;
- Erhard Olbrich (* 30.3.1909)
- Hans-Otto Ramshorn (* 13.8.1902);
- Carl-Friedrich Pückler;
- von Pfeil;
- Ernst-Emil Borchmann, (* 26.1.1897)
- Eberhard von Wechmar;
- Georg Hein (15.3.1900); Roesner;
- Behling;
- Majunke
- Günther Hoffmann (Hoffmann-Koepping), Günther Hayo, 17.11.1911)
- (5) Unidentifiziert
- Hildebrandt
- Vogler
- Str
- R 2/4496, 17-25?, 94f.
- R 43-II/1087 , bl. 23
- (6) Sachakten
- NS 19/3278: Konferenz im Hotel Monopol
- Kleiner Röhm-Prozess// Kudamm-Prozess
- BA R 22/603: Diensttagebuch des RJM Vermerk 17.4.35
- Reichsführerschule (4. lehrgang, hoffmann-koepping, unger)
- Röhm (wollha
- NS 23/954 (Seber)
- NS 19/2164
- NS 23/929: Lehrgänge an der Reichsführerschule.- Teilnehmerlisten
- NS 10/77: Bd. 1, 1933 - 1934, Enthält u.a.: Oberste SA-Führung, SA-Formationen, Reichsführer-SS, Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps (NSKK), Hitlerjugend (HJ) und Reichsführerschule
- NS 23/515: Organisation und Schulung der SA
- NS 26/312: SA Reichsführerschule München. - Lehrgangsberichte
- NS 26/87: Geheimbericht 1931
- brief 1931 berich frau detektivbüro
- RJM ZFG² 10 238/35,
Zu Ende sichten
- zu Ende:
- Arnim (SA)
- Belding 2 Umrahmungen (SA 36; OPG-NA A 3)
- Julius Bergmann
- (SA-P D 18: 1-61, 63-71, 77-97, 101-103, 105-111, 119-125, 133-151, 160-167, 208, 212-217, 237-292, 295-303, 319-331, 333-339, 343-358, 376-380, 384-403, 406-488
- lücke: 62, 72-76 [3], 98-100 [2], 104, 112-118 [4], 126-132 [4], 152-159 [4], 168-207 [20], 209-211 [1], 218-236 [10], 293-294 [1], 304-318 [8], 332, 340-342 [2], 359-375 [8], 381-383, 404 = 72
- Hayn (PK D 332, 983)
- Karl Eggers
- Fiedler (SSO)
- Fleck (RK, SA, SA-P)
- Foerster (R 3001/56040)
- fritsch
- 2 granninger
- Helldorf (SA 19-A, 444-571; sa-p: D 108, Bilder 1599 bis 1996); NS 19/1227
- Hohberg?? (21.9.1885)
- Kirschbaum (SA)
- Kraut (R 55)
- Lönneker (PK)
- Marcus (R 601)
- Martha Martin (1899/1900)
- Merker (I 46)
- Mosert: PK I 144, 693 (abgleich)
- Pretzel (OPG)
- Protsch (SA-P)
- Rieck (SA-P)
- rösner: SA-P, D 225, 2221-2747;
- Walter Schmidt (PK)
- Schwarz (PK)
- Sembach
- Stenzel (PK)
- Otto Stucken, Gertrud Stucken (PK)
- voss (R 3001/79201)
- Wechmar (R 9354/237; PK N 55, Bild 347-351 und 366-378 )
- Wendt
Blutzeugen
- I. Blutzeugen in Datenbank prüfen
Parteimärtyrer
- (1) 1. Mai 1923: Daniel Sauer (* 10.4.1865)
- 3 Treffer: 1882, 1936 und einer ohne Datum
- -> R 9361-II/873748
- (3) 26. Mai 1923: Albert Leo Schlageter
- 2 Treffer (sonst andere Jahre)
- -> VBS 1/1160015329
- -> R 1507/2021
- (10) 9. November 1923: Anton Hechenberger (* 28.9.1902)
- 1 Treffer Vorname und gebdatum
- R 9361-II/376106
- (11) 9. November 1923: Oskar Körner (* 4.1.1875)
- 1 Treffer
- -> R 3001/164156
- (12) 9. November 1923: Karl Kuhn (* 25.7.1897)
- 1 Treffer unter "Kuhn Karl" und 1897; nix unter Carl
- -> R 9361-II/595397 (13.7.97)
- (17) 9. November 1923: Max Erwin von Scheubner-Richter (* 21.1.1884)
- nix unter selbst
- 1 Treffer Frau (Mathilde von Scheubner-Richter)
- -> VBS 1/1160006426
_____________________________________
- (21) 21. März 1924: Willi/Wilhelm Dreyer
- ->
________________________________________
- (24) 27. Juni 1925: Matthias Mann (* 15.3.1898)
- 1 Treffer (14.3.1898)
- -> R 9361-II/684664
________________________________________
- (35) 24. April 1928: Gottfried Thomae (* 4.8.1901)
- 1 Treffer
- -> VBS 1/1180001489
________________________________________
- (48) 14. Dezember 1929: Walter Fischer (* 20.3.1910)
- -> R 9361-II/241880
________________________________________
- (49) 23. Februar 1930: Horst Wessel (* 9. Oktober 1907)
- 9 Treffer
- -> VBS 1/1200010175
- -> R 1507/2060; 2063; 2059; 2058
- (51) 16. März 1930: Kurt Günther (* 23.6.1904)
- -> R 9361 II/334025
- -> R 9361-II/334024
- (53) 3. August 1930: Adalbert Schwarz (* 13.3.1906)
- -> R 9361-II/918079
- (58) 10. September 1930: Heinz Oetting (* 7.5.1909)
- -> 1 Treffer (nix Heinrich)
- -> R 9361-II/779989
- (60) 4. Dezember 1930: Theodor Sanders (* 20.5.1909)
- -> 1 Treffer
- -> R 9361-II/871414
- (61) 7. Dezember 1930. Adolf Höh (* 21.12.1902)
- 1 Treffer 31.12.1902
- -> R 9361-II/421977
- Anderer 30.1.1902
________________________________________
- (66) 30. Januar 1931: Richard Selinger (* 31.1.1909)
- 2 Treffer, einer 1886, 1 ohne Datum
- -> R 9361-II/931782
- (72) 27. April 1931: Karl Freyburger (* 24.8.1904)
- 1 Treffer
- -> R 9361-II/257922
- (76) 7. Juni 1931: Heinrich Gutsche (* 16.9.1909)
- 1 Treffer
- -> R 9361-II/337950
- (87) 17. August 1931: Hans Hoffmann (* 13.12.1914)
- (92) 15. Oktober 1931. Heinrich Böwe
- (99) 9. November 1931: Karl Radke
________________________________________
- (113) 8. Februar 1932: Hans Karner
- (123) 4. April 1932: Max Beulich (* 9.1.1913)
- 1 Treffer
- -> R 9361-II/72245
- (125) 10. April 1932: Heinz/Heinrich Brands (* 1905)
- Nix heinrich 1 treffer heinz
- -> R 9361-II/107824
- (127) 17. April 1932: Silvester Gratzl (* 28.12.1907)
- 1 treffer Sylvester; kein Treffer unter Silvester;
- -> R 9361-II/315136 (Sylvester Gratzl 28.12.1907
- (133) 3. Juni 1932: Emil/Erich Fröse (* 1905)
- (144) 5. Juli 1932: Hans Handwerk (* 1916)
- 3 Treffer: 1901 und 1925, 1 passender
- -> R 9361-III/467240 (9.1.1915)
- (149) 11. Juli 1932: Heinrich Grasmeher (* 22.3.1909)
- 1 Treffer
- -> R 9361-III/567079 (21.3.1909)
- (151) 12. Juli 1932: Günther Roß (* 27.8.1900)
- (160) 29. Juli 1932: Erich Sallie (* 5.4.1913)
- 1 Treffer
- -> R 9361-II/869485
- (161) 30. Juli 1932: Otto Reinke
- (162) 31. Juli 1932: Peter Kölln (* 3. Juni 1910)
- 3 Treffer 1919 und 1874 geboren sowie ein in einem verfahren von 1934 RJM
- (163) 31. Juli 1932: Friedel/Friedrich/Fritz Schrön (* 21.6.1914)
- (164) 1. August 1932: Axel Schaffeld (* 23.11.1904)
- 1 Treffer
- -> R 9361-II/881034
- (165) 3. August 1932. Hans/Johannes Reifegerste (* 9.4.1886)
- (168) 3. September 1932: August Aßmann (* 11.8.1914)
- 1 Treffer
- -> R 9361-II/21157
- (170) 7. September 1932: Josef Laß
- (172) 16. Oktober 1932: Josef Staller
- (173) 16. Oktober 1932: Alfred Kindler (* 1.12.1907)
- 1 Treffer
- R 3001/183237
- (178) 4. November 1932: Kurt Reppich (* 24.6.1886)
- 1 Treffer
- -> R 9361-III/569108 Polizeiuntersuchungsausschussz um tode k reppichs
- (180) 7. November 1932: Oskar Mildner (* 11. August 1907)
- 3 Treffer 1899 und 1909
- Sowie R 58/2423, RSHA zu mordopfer scharführer (treffer)
- (181) 28. November 1932: Eduard Elbrächter (* 28.3.1891)
- 1 Treffer
- -> R 9361 III/566623
________________________________________
- (183) 18. Januar 1933: Hans Bernsau (* 22. Oktober 1905)
- 1 Treffer
- -> R 9361-II/69612
Sonstige
- (186) 20. September 1924: Friedrich Just (* 1892)
- (188) 11. September 1927: Eugen Eichhorn (* 14.2.1906)
- 2 Treffer (1 1914 geborener, WM)
- -> R 9361-II/200456
- (189) 8. Dezember 1929: Friedrich Meier (* 3.3.1906)
- (191) 3. August 1930: Günther Wolf (* 24.5.1909)
- (192) 18. Oktober 1930: Karl Taube
- (194) 7. Juni 1931: Edgar Steinbach (* 10.1.1910)
- 1 Treffer
- -> R 9361-II/973709
- (196) Kehrer
- (198) 8. April 1932: Ludwig Frisch
Terroropfer
- II. Terroropfer aus Berlin in Leichenzugangsbuch prüfen
- 31. Januar 1933: Josef Zauritz
- -> R 19/3364 (15.12.1897 in vitterwitz), Hauptamt Ordnungspolizei
- 31. Januar 1933: Hans Maikowski (25.2.1908)
- -> R 9361-III/568690
- 2. Februar 1933: Paul Schulz (* 1912)
- 4. Februar 1933: Erwin Berner (* 1911/1912)
- 4. Februar 1933: Alfred Kollatsch
- 5./6. Februar 1933: Anna Roeder (* 1876)
- 11. Februar 1933: Richard Pöting (* 18. Oktober 1886)
- März 1933: Leibel Vollschläger
- 2. März 1933: Bernhard Wirsching (* 28. Januar 1908)
- 3. März 1933: Gustav Segebrecht
- 8. März 1933: Hans Balschukat (* 28. August 1913)
- März 1933: Hans Kaasch
- 8. März 1933: Franz Nitschmann
- 8. März 1933: Ernst Preuss (17. Januar 1909)
- 10. März 1933: Hermine Bix, geb. Mielow (* 2. Oktober 1863)
- 11. März 1933: Erich Meier (* 19.12.1910)
- 12. März 1933: Siegbert Kindermann (* 4. Februar 1915)
- 13. März 1934: Michael Blöth
- 15. März 1933: Kurt Possanner von Ehrenthal
- Nur 1 bekannter Treffer
- -> R 9361-V/31369 zur Ehefrau Margarethe
- 16. März 1933: Walter Schulz (* 31. Mai 1883)
- 20. März 1933: Max Neumann
- 21. März 1933: Leo Krell
- 22. März 1933: Franz Huth (* 1906)
- 22. März 1933: Günther Joachim (* 8. März 1900)
- 23. März 1933: Herbert Pangritz
- 24./25. März: Erik Jan Hanussen (Steinschneider)
- 27. März 1933: Max Bilecki
- 3. April 1933: Arno Philippsthal (* 13. September 1887)
- 5. April 1933: Jürgen Rutenberg
- 11. April 1933: Max Ebel (* 1878)
- 18. April 1933: Fritz Kollosche
- 21. April 1933: Erwin Volkmar
- 23. April 1933: Franz Erk (* 1910/1911)
- 23. April 1933: Paul Pabst
- April/Mai 1933: Hans Spiro (* 1915/1916)
- Mai 1933 Gerhardt Rosenbaum (* 1908/1909)
- 7. Mai 1933: Nelly Neppach
- 13. Mai 1933: Ernst Walter (* 18. Juli 1893)
- 16. Mai 1933: Richard Ungermann (* 9. Juli 1908)
- 30. Mai 1933: Michael Kukurudza
- Juni 1933: Karl Lange
- Juni 1933: Hugo Helbing
- Juni 1933: Richard John
- Juni 1933: Richard Krahl (1887/1888)
- Juni 1933: Otto Kreide
- Juni 1933: Mastalek
- Juni 1933: Fritz Ott
- Juni 1933: Paul Pohle (* 1883)
- Juni 1933: Karl Pokern (* 1885)
- Juni 1933: Franz Wätzow
- 12. Juni 1933: Johannes Stelling (
- 16. Juni 1933: Walter e Klausch (* 8. Mai 1907)
- 20. Juni 1933: Richard Aßmann (* 16. Dezember 1875)
- 20. Juni 1933: Hermann Hagendorf (* 18. Februar 1900)
- 21. Juni 1933: Paul von Essen (* 1. März 1886)
- 21. Juni 1933: Erich Janitzky (* 21. Juli 1900)
- 22. Juni 1933: Johann Schmaus
- 23. Juni 1933: Helmuth Unger
- 26. Juni 1933: Josef Spitzer (* 17. Dezember 1907)
- 28. Juni 1933: Max Sens (* 27. nov 1902)
- 30. Juni 1933: Karl Schulz
- 30. Juni 1933: Paul Spitzer (* 29. Oktober 1906)
- 30. Juni 1933 Franz Wilczoch (* 1900/1901)
- Juni/Juli 1933: Karl Pischel
- 7. Juli 1933: Paul Röhrens (* 1884)
- 1. August 1933: Bruno Schilter
- 3. August 1933: Georg Eppenstein (* 1867)
- 21. August 1933: Ewald Vogt (* 21. August 1905)
- September 1933: Walter Majchrzak (* 1915)
- 3. September 1933: Moritz Anfang/Mayer Anfang/Schyze Anfang (* 21. November 1869)
- 12. September 1933: Ernst Putz
- 17. September 1933: Emil Winkler
- 20. September 1933: Albrecht Höhler
- 20. September 1933: Hermann Scheffler (* 12.2.1893)
- 21./22. September 1933: Gertrud Piter
- 22./23. September 1933: Walter Chall (Tegler Heide)
- 3. Oktober 1933: Maximilian Kubizek (* 1898)
- 2. November 1933: Adolf Rall
- 15. November 1933: Erich Rohde (* 10. Juni 1906)
- 17. November 1933: Max Behnke (* 5. Juni 1890)
- 19. November 1933: Karl Ackert (* 1897)
- 20. November 1933: Michael Kazmierczak
- 3 Treffer
- -> R 3003/272, Bauarbeiter 18.9.1898
- -> R 3003/803 bauarbetier, vorbereitung hochverrat, 1925, 18.9.98
- -> R R001/112077 bekalg wegen heimtücke
- 24. November 1933: Hans Otto (* 10. August 1900)
- 26. November 1933: Erich Tornseifer (* 20. Juni 1908)
- 27. November 1933: Karl Vesper (* 17. Mai 1883)
- November 1933: Walter Harnecker
- 20. Dezember 1933: Fritz Rau (* 12. Mai 1904)
- 31. Januar 1933: Josef Zauritz
- 21. März 1933: Walter Drescher (* 1903)
- 1933: Leonard Esser
- 1933: Chaim Gross August 1933
- 1933: Arthur Müller
- Ende 1933: Heinz Goldberg
- 11. Januar 1934: Willig Dolgner (* 11. April 1894)
- 16. Januar 1934: Anton Schmaus
- 21. Januar 1934: Georg Stolt (* 1879)
- 1. Februar 1934: John Schehr
- 1. Februar 1934: Rudolf Schwarz
- 1. Februar 1934: Erich Steinfurth
- 29. April 1934: Walter wicke (1909/10)
- 14. Juni 1934: Richard Hüttig
- 1933: hans schall (* 1912)
pyitz
- eugen schönhaar
- 1933 erich haasch
- Mai 1933: Simon Katz
Bundesarchiv (Terroropfer)
- (1) 31. Januar 1933: Josef Zauritz
- Nix unter josef; 1 unter Joseph
- -> R 19/3364 (15.12.1897 in vitterwitz), hauptamt ordnugnspolizei
- (2) 31. Januar 1933: Hans Maikowski (1 Treffer)
- -> R 9361-III/568690 25.2.1908
- (3) 2. Februar 1933: Paul Schulz (* 1912)
- (11) 8. März 1933: Hans Balschukat (* 28. August 1913)
- (12) März 1933: Hans Kaasch (1 Treffer)
- -> R 3003/4919: maurer, angeklagt wegen Landesverrat, Aufforderung zu mstreif, verüfgun oerbreichsnawalt mai 1918 26.4.1894;
- (13) 8. März 1933: Franz Nitschmann
- 3 Treffer 1 1875 und zweima l1912
- (14) 8. März 1933: Ernst Preuss (17. Januar 1909)
- (16) 11. März 1933: Erich Meier (* 19.12.1910)
- (18) 13. März 1934: Michael Blöth
- Ein am 29.9.1898 R 9361-II/84703
- (19) 15. März 1933: Kurt Possanner von Ehrenthal
- Nur 1 bekannter Treffer
- R 9361-V/31369 zur ehefrau margarethe
- (20) 16. März 1933: Walter Schulz (* 31. Mai 1883)
- (21) 20. März 1933: Max Neumann
- (22) 21. März 1933: Leo Krell
- (24) 22. März 1933: Günther Joachim (* 8. März 1900)
- (27) 27. März 1933: Max Bilecki
- (28) 3. April 1933: Arno Philippsthal (* 13. September 1887)
- (29) 5. April 1933: Jürgen Rutenberg
- (30) 11. April 1933: Max Ebel (* 1878)
- (31) 18. April 1933: Fritz Kollosche
- (33) 23. April 1933: Franz Erk (* 1910/1911)
- (34) 23. April 1933: Paul Pabst
- (36) Mai 1933 Gerhardt Rosenbaum (* 1908/1909)
- (38) 13. Mai 1933: Ernst Walter (* 18. Juli 1893)
- (40) Juni 1933: Karl Lange
- (41) Juni 1933: Hugo Helbing
- (42) Juni 1933: Richard John
- (43) Juni 1933: Richard Krahl (1887/1888)
- (44) Juni 1933: Otto Kreide
- (45) Juni 1933: Mastalek
- (46) Juni 1933: Fritz Ott
- (49) Juni 1933: Franz Wätzow
- (50) 12. Juni 1933: Johannes Stelling (
- (51) 16. Juni 1933: Walter e Klausch (* 8. Mai 1907)
- (52) 20. Juni 1933: Richard Aßmann (* 16. Dezember 1875)
- (54) 21. Juni 1933: Paul von Essen (* 1. März 1886)
- (55) 21. Juni 1933: Erich Janitzky (* 21. Juli 1900)
- (56) 22. Juni 1933: Johann Schmaus
- (57) 23. Juni 1933: Helmuth Unger
- (58) 26. Juni 1933: Josef Spitzer (* 17. Dezember 1907)
- (60) 30. Juni 1933: Karl Schulz
- (61) 30. Juni 1933: Paul Spitzer (* 29. Oktober 1906)
- (63) Juni/Juli 1933: Karl Pischel
- (65) 1. August 1933: Bruno Schilter
- (67) 21. August 1933: Ewald Vogt (* 21. August 1905)
- (69) 3. September 1933: Moritz Anfang/Mayer Anfang/Schyze Anfang (* 21. November 1869)
- (70) 12. September 1933: Ernst Putz
- (71) 17. September 1933: Emil Winkler
- Zu viele treffer
- (73) 20. September 1933: Hermann Scheffler (* 12.2.1893)
- (74) 21./22. September 1933: Gertrud Piter
- (75) 22./23. September 1933: Walter Chall (Tegler Heide)
- (78) 15. November 1933: Erich Rohde (* 10. Juni 1906)
- (79) 17. November 1933: Max Behnke (* 5. Juni 1890)
- (81) 20. November 1933: Michael Kazmierczak
- 3 Treffer
- R 3003/272, Bauarbeiter 18.9.1898
- R 3003/803 bauarbetier, vorbereitung hochverrat, 1925, 18.9.98
- R R001/112077 bekalg wegen heimtücke
- (82) 24. November 1933: Hans Otto (* 10. August 1900)
- (84) 27. November 1933: Karl Vesper (* 17. Mai 1883)
- (85) November 1933: Walter Harnecker
- (86) 20. Dezember 1933: Fritz Rau (* 12. Mai 1904)
________________________________________
- (87) 21. März 1933: Walter Drescher (* 1903)
- (88) 1933: Leonard Esser
- 89) 1933: Chaim Gross August 1933
- (90) 1933: Arthur Müller
- Ende 1933: Heinz Goldberg
________________________________________
- (91) 11. Januar 1934: Willig Dolgner (* 11. April 1894)
- (92) 16. Januar 1934: Anton Schmaus
- (93) 21. Januar 1934: Georg Stolt (* 1879)
- (94) 1. Februar 1934: John Schehr
- (95) 1. Februar 1934: Rudolf Schwarz
- (96) 1. Februar 1934: Erich Steinfurth
- (97) 29. April 1934: Walter wicke (1909/10)
- (98) 14. Juni 1934: Richard Hüttig
Hinweiskarten
- Emil Fetzer
- Anton Peitler 13.8.1902
Schweiz
KP (4)
- E4001C#1000/783#2444*: Kronprinz Wilhelm von Preussen ( 1945-1948)
- E4001C#1000/783#2444*: Kronprinz Wilhelm von Preussen, Aufenthalt in Luzern (1903)
- E2001E#1967/113#7611*: Prinzessin Cecilie und Kronprinz Wilhelm von Preussen (1947-1951)
- E7160-07#1968/54#1839*: Hohenzollern, Deutscher Kronprinz
Pap (8)
- E7160-07#1968/54#1461* Nr. 293, Von Papen, Franz, Ankara (1946-1960)
- E7160-07#1968/54#1766* Nr. 598, Von Papen, Franz, Ankara; Raffeisenkasse, St.Gallen; Duft, Johann, St.Gallen (1946-1960)
- E7160-07#1968/54#1987* Nr. 818, Von Papen, Franz, Ankara; Lardy, Ankara (1946-1960)
- E2001E#1967/113#12007* Von Papen Franz, ehem. Botschafter in Ankara (1946-1949)
- E4320B#1973/17#1494* Von Papen, Franz, 1879 (1949-1956)
- E2801#1968/84#405* Von Papen, Franz (CM.140.191) (1947)
- E2801#1968/84#546* Von Papen, Franz (CM.140.332) (1947-1948)E2801#1968/84#546* Von Papen, Franz (CM.140.332) (1947-1948)
- J1.258#1997/222#54* Zur Veröffentlichung der Memoiren des ehemaligen deutschen Reichskanzlers Franz von Papen (1909-1973)J1.258#1997/222#54*
SS
- E4320B#1973/17#686* Himmler, Heinrich, 1900 (Gestapo-Chef) (1943-1948)
- E4320B#1971/78#1386* Heydrich, Reinhard (1941)
Gärtner (5)
- 4320 (B), 1984/29, Az. C.12-504, Gärt, Heinrich, 1885, Bd. 107, 1939-1959
- E 4320-01 (C), 1996/203, Staatsschutzfiche Gaert Heinrich Friedrich, 31.1.1885, Bd. 168, 1938-1989 (Schutzfiche)
- E 4264, 1988/2, Az. P057693, Gaet, Friedrich Hein, 31.1.1885, Bd. 692, 1944-1968 (check)
- E 4320B#1984/29#733* Gärt, Heinr, 1885 (bekannt) (check)
- E2001E#1967/113#14873* Gae Heinr, Zürich (1947-1949)
Korrodi
- 6 Treffer (nix Korrodi)
- abgearbeitet: E 4001C#1000/783#2234* Koro Walter, 1902, Publizist, persönliches Dossier (1941-1947) [noch mal abgleichen] (check)
- E 4264#1985/196#2562* Korodi, Walther 8.7.1902
- E 4320B#1991/243#1144* Koro Walter, 1902 (1935-1943)
- E 4320B#1991/243#1145* Koro Walter, 1902 (1944-1945) [gleiches Behältnis wie obige Ak: 1991/243_77, Az C.13.00940P]
- abgearbeitet: E 4320B#1991/243#1146* Koro Walter, 1902 (1946-1954) [noch mal abgleichen] (check)
- E4301#1992/36#5559*
- abgearbeitet: E 4001/C#0349 Koro Walter, 1902, Publizist, pers Dossier (nicht bestellbar) (wohl identisch mit "E4001C#1000/783#2234*, Publizist, persönliches Dossier") (check)
- abgearbeitet: E 2200.3702#1967/49#20* Koro Walter, Baden-Baden - Pressestimmen (1933-1950) [noch mal abgleichen] (check)
Prefier
- E 4320 (B), 1984/29, Az. C.12–549, Pfeiffer, Heinrich, 1905, Bd. 111, 1938–1974
- E 4320–01 (C), 1990/134, Staatsschutzfiche Orb Heinrich, Bd. 122, o. D. [Sonder-Entsperrung]
- E 4320–01 (C), 1990/134, Staatsschutzfiche Pfeiffer Heinrich Franz, Bd. 127, 1938–1982 [Sonder-Entsperrung]
- 4 + 8 + 2 + 5 + 7 + 3 = 29 (3 pro tag = 10; 4 pro tag 7-8)
Zeitungen
- Dortmunder Generalanzeiger vom... Januar 1933
- FM-Zeitung 1936
- Tempo: Oktober bis Dezember 1932
- Bild Detten SAM
- Fahndungsblatt: Mohrenschildt, Rall
Checkliste
- (1) Abschriebe
- Hoffmann-Koepping: Ich überlebte...
- (2) Lit
- (a) Memoiren
- Hegner
- (b) SekLit:
- Cord Brügmann: Flucht in den Zivilprozess. Antisemitischer Wirtschaftsboykott vor den Zivilgerichten der Weimarer Republik, ( Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Unviersität Berlinn Bd. 72) Berlin 2009.
- Rüdiger Hachtmann/ Thomas Schaarschmidt/ Winfried Süß (Hrsg.): Berlin im Nationalsozialismus. Politik und Gesellschaft 1933-1945, (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 27), Göttingen 2011.