8,9-Meter-Klasse der DGzRS

Baureihe von Seenotrettungsbooten der DGzRS
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2018 um 19:21 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Eigenschaften: Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 8,9-Meter-Klasse der DGzRS ist eine Rettungsbootklasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Seit Februar 2018 ist ein Prototyp dieser neuartigen Seenotrettungsboote im Test.

8,9-m-Klasse
SRB 76 in Bremen (Februar 2018)
SRB 76 in Bremen (Februar 2018)
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp Seenotrettungsboot
Eigner DGzRS
Bauwerft Artic Airboats, Finnland
Stapellauf 2018
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 8,9 m (Lüa)
Breite 3,1 m
Tiefgang (max.) 0,88 m
Verdrängung 3,2 t
 
Besatzung 3 bis 4 Mann
Maschinenanlage
Maschine Yamaha F200G + FL200G, 4-Takt-Außenbordmotore (je 200 PS)
Maschinen­leistung 400 PS (294 kW)
Höchst­geschwindigkeit 38 kn (70 km/h)

Eigenschaften

Der Rumpf der Rigid Buoyancy Boats (RBB) besteht aus äußerst robustem Polyethylen (High Molecular Weight Polyethylen). Die Boote sind als Selbstaufrichter mit manueller Auslösung des Kentersacks konstruiert. Der Antrieb erfolgt durch zwei Außenbordmotoren mit je 200 PS. Eine halboffene Kabine schützt Mannschaft und Gerettete vor Gischt und Niederschlägen.

Durch den geringen Tiefgang (minimal 65 cm) ist das Boot besonders geeignet für Einsätze in den Flachwasser- und Schilfzonen der Förde- und Boddengewässer. Hier geraten hauptsächlich Wassersportler und Angler in Seenot. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Bootes (bis 36 Knoten) mit sehr kleiner Hecksee kann es in den engen Fahrwassern besonders schnell Hilfe leisten. Das Boot wird im Einsatzfall mit 3–4 freiwilligen Rettungsmännern besetzt. Das Boot ist für schnelle, aber kurze Einsätze konzipiert.

Die rettungstechnische Ausrüstung des Boots umfasst Material zur medizinischen Erstversorgung inkl. Schleifkorbtrage, Mittel zur Brand- und Leckbekämpfung sowie eine Vorrichtung zum Schleppen kleinerer Wasserfahrzeuge. Die Navigationsausstattung umfasst neben einem Radar alle modernen und üblichen Systeme.

Stationierung

Das erste Boot ist seit Februar 2018 in Deutschland und wird als Ersatz des Boddenbootes Wuppertal auf der Station Maasholm erprobt. Am 8. Juli 2018 wurde es auf den Namen eines Förderers der DGzRS getauft.[1] Sollte sich dieses für die DGzRS neuartige Boot bewähren, sind weitere Nachbauten denkbar.

Die Boote

Name Bauname Rufzeichen Baujahr Bauwerft Stationierung
Hellmut Manthey SRB 76 DK3849 2018 Arctic Airboats seit Februar 2018 in Bremen, später Maasholm

Einzelnachweise

  1. Neues Seenotrettungsboot der DGzRS in Maasholm auf den Namen HELLMUT MANTHEY getauft, dgzrs.de, 8. Juli 2018