STS-45

US-amerikanische Raumfahrtmission (1992)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2006 um 14:54 Uhr durch LW.Sikarna (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

STS-45 (engl. Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für den US-amerikanischen Space Shuttle Atlantis der NASA. Der Start erfolgte am 24. März 1992. Es war die 46. Space-Shuttle-Mission und der 11. Flug der Raumfähre Atlantis.

Space Shuttle
Missionsemblem
Datei:Sts-45-patch.jpg
Missionsdaten
Mission: STS-45
Shuttle-Name: Atlantis (OV-104)
Startplatz: Kennedy Space Center, Pad 39A
Start am: 24. März 1992
13:13:40 UTC
Landung am: 2. April 1992
11:23:08 UTC
Landeplatz: Kennedy Space Center, Bahn 33
Dauer: 8d 22h 09m 28s
Bahnhöhe: 294 km
Bahnneigung: 57,0 Grad
Erdumkreisungen: 143
zurückgelegte Strecke: 5,99 Mio. km
Mannschaftsfoto

v.l.n.r. Vorne: Brian Duffy, Charles F. Bolden; Hinten: David C. Leestma, Michael Foale, Byron K. Lichtenberg, Kathryn D. Sullivan, Dirk D. Frimout

vorherige Mission:

STS-42

folgende Mission:

STS-49

Mannschaft

Missionshöhepunkte

Der Start erfolgte am 24. März 1992 um 13:13 UTC. Der Start war ursprünglich für den 23. März angesetzt, wurde aber um einen Tag verschoben, nachdem während der Betankung die erlaubte Konzentration von flüssigem Wasserstoff und flüssigem Sauerstoff im hinteren Abteil überschritten wurde. Während der Fehlersuche wurde kein Leck nachgewiesen. Daraufhin glaubten die Fachleute das Problem wurde in den Rohrleitungen des Hauptantriebssystems verursacht und nicht durch Wärmeabhängigkeit des stark gekühlten Treibstoffs. Das Startgewicht betrug 105.982 kg.

Die Mission beförderte das erste Atmospheric Laboratory for Applications and Science (ATLAS-1) auf einer Spacelab-Palette in der Ladebucht des Shuttles. Die in der Nutzlastbucht installierte Ladung bestand aus zwölf Instrumenten aus den USA, Frankreich, Deutschland, Belgien, der Schweiz, den Niederlanden und Japan. Es wurden Studien in den Bereichen Atmosphärenchemie, Sonneneinstrahlung, Plasmaphysik und Ultraviolettastronomie durchgeführt. Weitere Forschungsprojekte waren unter anderem das Shuttle Solar Backscatter Ultraviolet Experiment (SSBUV) und das Get Away Special Experiment (GAS).

Die Landung erfolgte am 2. April um 11:23 UTC auf der Landebahn 33 im Kennedy Space Center. Die Mission dauerte einen Tag länger als geplant, um wissenschaftliche Experimente fortsetzen zu können. Das Landegewicht betrug 93.005 kg.

Siehe auch