Johann Rudolf Wettstein (Politiker)

Schweizer Diplomat und Bürgermeister von Basel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2006 um 14:42 Uhr durch 84.73.159.47 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Rudolf Wettstein (* 27. Oktober 1594 in Basel, † 12. April 1666 ebenda) war ein Schweizer Diplomat und Bürgermeister von Basel.

Bronzetafel zu Ehren J. R. Wettsteins in Riehen

Wettstein war von 1600 bis 1608 Schüler der „Schule auf Burg“, des heutigen Gymnasiums am Münsterplatz. Er machte als Jugendlicher eine Kanzleilehre, um dann in venezianische Dienste zu treten. Nach Basel zurückgekehrt macht er Karriere in der Stadt. 1624 wird Wettstein Landvogt.

Im Jahre 1645 wurde er zum Bürgermeister der Stadt Basel gewählt. Er gilt als einer der fähigsten Politiker seiner Zeit.

An den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden in Münster und Osnabrück nahm Wettstein als Gesandter der Schweizerischen Eidgenossenschaft teil, ohne zuvor eingeladen zu sein und anfänglich auch ohne Legitimation durch die Eidgenossenschaft. Nach langem, zähem und geschicktem Verhandeln erreichte er im Jahre 1648 die Loslösung der Eidgenossenschaft vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Wettstein starb in seiner Heimatstadt im Jahre 1666.

1879 wurde in Basel eine neue Brücke über den Rhein errichtet, die 1881 auf den Namen „Wettsteinbrücke“ getauft wurde. Auf der Kleinbasler Seite dieser Brücke befindet sich heute der Wettsteinplatz und die Wettsteinallee.