Streitkräfte Benins

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2018 um 17:01 Uhr durch Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) (Parameter-Fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Streitkräfte Benins (französisch Forces armées béninoises)[1] teilen sich in Armee, Marine und Luftwaffe sowie die Nationale Gendarmerie Benins.

Geschichte

Am 1. August 1960 wurde der westafrikanische Staat Benin als Republik Dahomey unabhängig. 1961 besetzte und annektierte das Militär Dahomeys die kleine portugiesische Kolonie São João Baptista d’Ajudá. Innenpolitisch gab es eine Folge von Militärputschen. 1975 wurde die Republik Dahomey nach einem Putsch Mathieu Kérékous in „Volksrepublik Benin“ umbenannt. Im militärischen Bereich kam es daraufhin zu einer verstärkten Zusammenarbeit mit der Sowjetunion. In den Jahren 1989 und 1990 erzwang die Bevölkerung einen demokratischen Neuanfang mit der Gründung einer Präsidialdemokratie.

Stärke

Der Aktivstand im Frieden beträgt ohne Reserven und/oder Paramilitär 4550 Soldaten.[2] Das Militärbudget beträgt

Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.

US-Dollar, das entspricht 1,7 % des Bruttonationalprodukts.[3]

 
Soldaten Benins am Truppenübungsplatz Bembèrèkè im Juni 2009

Ausrüstung

Die Armee (l’Armée de Terre) gliedert sich in eine gepanzerte Einheit mit 18 leichten Kampfpanzern des Typs PT-76, 3 Infanteriebataillone, eine Fallschirmjägereinheit und eine Batterie Artillerie sowie eine Pioniereinheit.

Die Marine (Forces Navales Beninois, FNB) betreibt 2 Patrouillenboote der Klasse Matelot Brice Kpomasse.[1]

Die Luftwaffe (Force Aérienne Populaire de Benin, FAPB) betreibt eine Boeing 727, eine HS 748 und eine DHC-6 für Transportzwecke.

Die Nationale Gendarmerie ist nur mit leichten Waffen ausgerüstet.

Einzelnachweise

  1. a b International Institute for Strategic Studies (IISS): The Military Balance 2012. IISS, London 2012, ISSN 0459-7222.
  2. globaldefence.net
  3. CIA World Factbook