hier entsteht eine Seite für Wikipedia, die ich von Studio GOOD Berlin aus umsetze.
Bitte löscht diesen Artikel nicht, vielen Dank!
Bei Fragen wendet euch bitte an Maria Heuschkel von Wikimedia oder direkt an mich.
Victoria Kure-Wu
Wer steckt hinter Wikipedia? Fliesstext!
Wikipedia-Community: Die Gesichter hinter den Artikeln.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit in Wikipedia?
Zwischen den ehrenamtlichen Schreibenden herrscht reger Austausch: Zu jedem Artikel in der Wikipedia gibt es eine Diskussionsseite, auf der Autoren und Autorinnen sich darüber austauschen, wie der Artikel noch verbessert werden kann. Auf themenspezifischen Seiten, genannt Redaktionen, besprechen gleichgesinnte Autorinnen und Autoren, wie sich Artikel in dem jeweiligen Fachgebiet verbessern lassen – von Altertum über Musik bis Wirtschaft. Um Neulingen beim Schreiben zu helfen, existieren in der Wikipedia auch zahlreiche Hilfeseiten, Tutorials und ein Mentorenprogramm. Jeder Autor und jede Autorin kann sich eine eigene Benutzerseite anlegen, um sich und die eigenen Interessen vorzustellen. Wer mag, trifft sich auch offline: In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es regelmäßig persönliche Treffen, bei denen geplaudert, diskutiert und gearbeitet wird.
Wikipedia-Community: Die Gesichter hinter den Artikeln.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit in Wikipedia?
Zwischen den ehrenamtlichen Schreibenden herrscht reger Austausch: Zu jedem Artikel in der Wikipedia gibt es eine Diskussionsseite, auf der Autoren und Autorinnen sich darüber austauschen, wie der Artikel noch verbessert werden kann. Auf themenspezifischen Seiten, genannt Redaktionen, besprechen gleichgesinnte Autorinnen und Autoren, wie sich Artikel in dem jeweiligen Fachgebiet verbessern lassen – von Altertum über Musik bis Wirtschaft. Um Neulingen beim Schreiben zu helfen, existieren in der Wikipedia auch zahlreiche Hilfeseiten, Tutorials und ein Mentorenprogramm. Jeder Autor und jede Autorin kann sich eine eigene Benutzerseite anlegen, um sich und die eigenen Interessen vorzustellen. Wer mag, trifft sich auch offline: In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es regelmäßig persönliche Treffen, bei denen geplaudert, diskutiert und gearbeitet wird.
Wer darf eigentlich in Wikipedia schreiben?
Wikipedia wird von ehrenamtlichen Autorinnen und Autoren geschrieben. Sie arbeiten freiwillig, in ihrer Freizeit. Dazu braucht man keine bestimmte Ausbildung, und man wird auch nicht von Wikipedia bezahlt. Es gibt keine hauptamtliche Redaktion. Wikipedia gibt niemandem Geld für das Schreiben von Artikeln. Alles ist ehrenamtlich. Die freie Enzyklopädie lebt von der Mitarbeit möglichst vieler Menschen – Menschen wie dir!
Warum schreiben Menschen ehrenamtlich für Wikipedia?
Unsere Autorinnen und Autoren engagieren sich ehrenamtlich, weil sie gerne ihr Wissen teilen. Das Schreiben ist ein Hobby, mit dem sie ihre Freizeit gestalten; weil es Spaß macht, gemeinsam das Wissen der Menschheit in der größten Enzyklopädie der Welt zu sammeln. Und nicht zuletzt auch deshalb, weil in der Community von Wikipedianern Zusammenhalt, Gemeinschaft und Freundschaften entstehen.
Wie viele Leute schreiben und lesen Wikipedia?
Die deutschsprachige Wikipedia wird jeden Tag mehr als 30 Millionen Mal aufgerufen, also ungefähr eine Milliarde Mal pro Monat. Dieser imposanten Zahl steht eine verhältnismäßig kleine Zahl an Autorinnen und Autoren gegenüber: Rund 18.000 aktive Nutzende schreiben und verbessern die deutschsprachige Wikipedia und tragen dazu mindestens einmal pro Monat, oft viel häufiger, etwas bei. Doch die Zahl der Autorinnen und Autoren geht zurück. Wenn sich auch in Zukunft immer weniger Menschen engagieren, könnten Artikel nicht mehr aktuell gehalten werden – oder keine neuen entstehen.
Video anschauen
Video: Wie du Artikel bebildern kannst
2. Erste Schritte im Online-Training lernen
Vielleicht hast auch du schon mal darüber nachgedacht mitzumachen, wusstest aber nicht wie? Oder wolltest eine Information hinzufügen, etwas aktualisieren oder einen eigenen Artikel anlegen, hast aber nicht gleich gefunden, wie das geht?
Um den Anfang zu erleichtern, gibt es jetzt Wikipedia-Onlinekurse. Sie erklären, wie du mitschreiben kannst und was du beachten musst. Du kannst die Kurse ganz bequem online machen, in deinem eigenen Tempo und jederzeit. Du kannst auch unterbrechen und einfach später weiter machen.
Dein Lernfortschritt wird dann mit deinem Benutzerkonto automatisch gespeichert und du kommst jederzeit dorthin zurück, wo du aufgehört hast. Logge dich bei Wikipedia ein und klicke dann auf eines der unten aufgeführten Trainings. Auf der Trainingsseite klickst du oben rechts auf Anmelden. Du bist dann automatisch mit deinem Benutzerkonto angemeldet.
Grundlagen des Editierens
Hier erhältst du praktische Hinweise zum Editieren und Navigieren innerhalb der Wikipedia. Melde dich einfach an an und starte den Kurs.
In diesem Kurs lernst du, wie man in der Wikipedia diskutiert und ganz nebenbei auch, wie du mit Wiki-Quellcode editieren kannst. Melde dich einfach an und starte den Kurs.
Du hast alle Trainings absolviert und möchtest jetzt bei Wikipedia mitarbeiten? Wir freuen uns auf dich und deine Beiträge für Wikipedia! Wenn du vielleicht noch nicht gleich weißt, was du machen kannst, probiere doch einmal aus, Artikel zu ergänzen oder zu aktualisieren.
Wenn andere Wikipedianerinnen oder Wikipedianer schon mal etwas entdeckt haben, in diesem Moment aber nicht gleich die Korrektur einfügen konnten, haben sie einen sogenannten Wartungsbaustein im Artikel hinterlassen. Die Übersicht von Artikeln mit Überarbeitungsbedarf hilft dir, schnell einen Artikel in einem Themengebiet zu finden, das dir liegt. Probiere es doch gleich einmal aus!
Wenn du weitere offene Fragen zur Wikipedia oder zum Editieren hast, kannst du hier deine Fragen stellen oder auch erfahrene Mentorinnen und Mentoren kontaktieren. Viel Spaß bei deinen ersten Schritten in der Wikipedia!
Hallo!
Wikipedia wird von vielen Menschen geschrieben, die ihr Wissen teilen. Dabei muss niemand alles wissen. Viele kleine Informationen werden von Einzelnen hinzugefügt und ergeben zusammen ein Ganzes: die schon heute größte Enzyklopädie der Geschichte.