Halawa ist ein Haarentfernungsmittel aus karamelisiertem Zucker und Zitronensaft. Gelegentlich finden andere organische Säuren Verwendung, z. B. Salicylsäure. Es wird auf die zu enthaarende Stelle gestrichen und entweder mit einem darüber gelegten Tuch abgezogen oder das Haar wird mit Fingern, auf die etwas Halawa aufgebracht wurde, ausgezupft.
Halawa ist ein seit Langem bekanntes Körperpflegemittel im Orient. Der Islam schreibt den Gläubigen eine regelmäßige Enthaarung des Körpers, insbesondere des Intimbereichs, vor. Da bei der Bevölkerung des Nahen Ostens und Nordafrikas die Körperbehaarung häufig dichter und kräftiger ist, als bei nördlichen und ostasiatischen Völkern, konnten sich andere Methoden der Körperenthaarung, wie Auszupfen mit Pinzetten, nicht auf Dauer durchsetzen. In der westlichen Welt galt die Haarentfernung mit Halawa lange Zeit als "barbarisch", jedoch ist sie in der Regel weniger schmerzhaft als die Enthaarung mit Hilfe eines Epilators oder mit Kaltwachs.