Oxford

Universitätsstadt in England
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2004 um 13:01 Uhr durch Schumir (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Oxford in der Grafschaft Oxfordshire in England. Siehe auch andere Städte namens Oxford.
Stadt Oxford
Oxford
Zusammen mit Oxfordshire
Geographische Daten
Status: Stadt (1542)
Gebiet: Südosten von England
Distrikt: Oxfordshire
Gebiet: 45.59 km²
Offizieller Name: Oxford
ONS Code: 38UC
Demographische Daten
Bevökerung:
- Gesamt (Stand 2002)
- Dichte

134,605
2,953 / km²
Ethnische Verteilung: 87.1% Weiße
4.8% Asiaten
2.5% Afro-Karib.
1.8% Chinesen
Politische Daten
Oxford City Council
http://www.oxford.gov.uk/
Regierung: Bürgermeister und Kabinett

Oxford ist die Hauptstadt der ehemaligen Grafschaft und des heutigen Distrikts Oxfordshire in England, Großbritannien. Die Stadt liegt an der Themse nordwestlich von London, hat 134.248 Einwohner (Stand 2001) und ist Sitz der ältesten und (zusammen mit Cambridge) berühmtesten Universität Englands.

Oxford ist bekannt als "city of dreaming spires", ein Begriff, den Matthew Arnold aufgrund der harmonischen Architektur der Universitätsgebäude prägte. Anders als der größte Rivale Cambridge ist Oxford eine Industriestadt, teilweise wird sie auch mit der Automobilindustrie in den Vororten von Cowley in Verbindung gebracht.

Partnerstädte sind Bonn, Grenoble, Leiden und León.


Geschichte

Oxford tauchte zum ersten Mal zur Zeit der Sachsen unter dem Namen Oxanforda auf. Es geht auf die Gründungen des Klosters St. Fridewides im 8. Jahrhundert zurück und wurde in der Angelsächsischen Chronik von 912 erstmals urkundlich erwähnt. Im 10. Jahrhundert wurde Oxford eine militärisch äußerst bedeutende Stadt im Kampf zwischen den Königreichen Mercia und Wessex.

Die University of Oxford ist erstmals in Aufzeichnungen aus dem 12. Jahrhundert zu finden. Die ersten Colleges der Universität waren das University College (1249), Balliol (1263) und Merton (1264).

Die Christ Church Cathedral ist eine Collegekappelle und eine Kathedrale. Ursprünglich die Hauptkirche von St. Fridewise, wurde das Gebäude erweitert und als Kapelle in die Struktur des Christ Church College eingegliedert. Seine doppelte Funktion sowohl als Kapelle für das College als auch als Kathedrale für die Diocese of Oxford hat es seit 1546. Diese Partnerschaft war des öfteren sehr schwierig und viele Studenten wurden am St Scholastica Day Riot 1355 getötet.

Während den English Civil War war Oxford 1642, nachdem der König aus London vertrieben worden war, Tagungsort des Gerichtsverhandlung gegen Charles I, obwohl es in der Stadt eine breite Unterstützung für die Parlamentarier gab. Die Stadt stritt unter General Fairfax 1646 für die Sache der Parlamentarier.

Seit 1790 verbindet der Oxford Canal die Stadt mit Coventry, die an der Themse liegt, und in den 1840ern stellten die Great Western Railway und die London and North Western Railway eine Verbindung nach London fertig.

Im 19. Jahrhundert rückte der Streit um die Oxfordbewegung in der Anglikanischen Kirche die Stadt in das Blickfeld der Bevölkerung.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt