Benutzer Diskussion:Asdert
Hallo Asdert, Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!
Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Fantasy 22:48, 11. Mär 2004 (CET)
Hab auf meiner Seite geantwortet :-) Fantasy 21:57, 14. Mär 2004 (CET)
Satellitenbild
bravo, dass dir das mit dem falschen satellitenbild aufgefallen ist! ich habe einen vermerk in die bildbeschreibung gesetzt und das bild aus den artikeln entfernt. siehe Bild Diskussion:Satellite.jpg. grüße, Hoch auf einem Baum 02:48, 12. Aug 2004 (CEST)
46664-Projekt
Hallo Asdert, hast Du genaue Informationen für diesen Artikel, mit welchen Mitgliedern Queen anwesend war? Danke
- Brian May und Roger Taylor. Freddie Mercury war ja schon tot, und John Deacon war meines Wissens nicht dabei. Da müsste ich mal auf der DVD nachsehen, ob das irgendwo steht, aber ich erinnere mich nicht an ihn. --Asdert 15:24, 21. Sep 2004 (CEST)
Young
Hi, vielen Dank für die namenslisten. Wäre es - um der besseren Lesbarkeit willen - möglich, künftig zuerst die Namen, und dann die Erläuterungen aufzulisten? Grüße --Wst 09:51, 28. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Wst, Du hast Recht. Ich habe jetzt die Namen nach vorne gestellt und die Youngs alphabetisch geordnet. Danke für den Hinweis. --Asdert 10:04, 28. Sep 2004 (CEST)
Gemini
Hi, wollte nur sagen, dass alle Missionsembleme jetzt hochgeladen sind. Kannst du sofort einbauen. Ich werde noch ein paar Bilder zu den Artikeln hochladen. Wenn der Artikel noch nicht ausgearbeitet ist, stelle ich sie unter der Einzelüberschrift Bilder erst mal ein. Ob dann alle gebraucht werden, kann ja dann entschieden werden. (s. Gemini 4) Gruß von --W.Wolny - (X) 18:33, 20. Okt 2004 (CEST)
- Hallo W.wolny. Danke! Texte kommen bei Gelegenheit. Das soll eher so ausführlich wie Gemini 3 werden, und nicht so knapp wie bei Gemini 4. Aber uns hetzt ja keiner! Gruß --Asdert 23:42, 20. Okt 2004 (CEST)
Mercury
Hi, ich hab die Nomenklatur des Mercury-Projekts korrigiert. Jetzt werden nicht mehr die falschen Bezeichnungen wie Mercury-1, 2, 3, 4, etc. verwendet, sondern die korrekten wie Mercury-Redstone und Mercury-Atlas. Gruß, Gunter Krebs Δ 15:04, 14. Dez 2004 (CET)
- Hallo Gunter! Danke! Ich werde für die weiteren Artikel (Mercury-Atlas 6 bis 9) die korrekten Bezeichnungen verwenden, und die kurzen Bezeichnungen (Mercury 6) und Kapselnamen (Friendship 7) darauf verweisen lassen. --Asdert 15:33, 14. Dez 2004 (CET)
- Hi, ich bin mit den Kurz-Bezeichnungen wie Mercury-3 nicht wirklich glücklich, weil diese eigentlich falsch sind. "Mercury-3" ist z.B. die Kapsel, die die "Mercury-LJ 5" Mission geflogen hat, nicht aber "Mercury-Redstone-3" (die eigentlich als Kapsel "Mercury-7" hies). Für die Zuordnung von Missions- und Kapselnamen hab ich auf meiner Webseite eine Liste. Vielleicht ist die hilfreich für Dich: [1] Gruß, Gunter Krebs Δ 15:45, 14. Dez 2004 (CET)
Hallo Asdert. Ich muss dir für die tollen Gemini und Mercury Artikel jetzt endlich mal ein Lob aussprechen!!! Klasse gemacht. Dein Mitarbeiter --W.Wolny - (X) 00:59, 23. Dez 2004 (CET)
- Danke! Das hört man gern. Kompliment zurück für Deine Bilder. Irgendwann schaff ich es vielleicht selbst, Bilder einzustellen. --Asdert 12:40, 23. Dez 2004 (CET)
Weihnachtsgrüsse
Ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr, damit es dann in der Wikipedia mit Volldampf weitergehen kann, wünscht dir aus Mülheim --W.Wolny - (X) 09:37, 24. Dez 2004 (CET) P.S. Stellst du dann die Apollo-Flüge auf das neue Format um? Die Artikel müssten eh mal überarbeitet werden.
- Ebenfalls viele Grüße ins schöne Mülheim. Was meinst Du mit neuem Format? Die Tabelle mit den Flugdaten und/oder die Aufteilung in Besatzung-Vorbereitung-Flugverlauf-Auswirkung? --Asdert 13:40, 24. Dez 2004 (CET)
- Ich fang mal mit den Tabellen an. Texterweiterungen kommen noch nach. --Asdert 12:51, 14. Mär 2005 (CET)
Skylab
Hi, Asdert! Die Skylab-Artikel sind echt klasse geworden. Besonders Skylab 4 gefällt mit sehr gut. Sollten wir ihn nicht mal in den Review stellen, damit er in Richtung exzellent marschieren kann? Gruß von --W.Wolny - (X) 19:17, 9. Feb 2005 (CET)
- Danke für das Lob, W.Wolny. Review? Hmmm. Ja, könnte man machen. Welcher Artikel? Nur Skylab 4 oder alle? Wie der Review funktioniert, weiß ich inzwischen. Aber wie lange läuft der Prozess denn, und wer entfernt denn die Review-Marke wieder? Derjenige, der sie auch gesetzt hat? --Asdert 16:26, 14. Feb 2005 (CET)
- Hallo - ja, du hast recht. Mittlerweile hast du ja alle Artikel entsprechend ausgebaut. Da würde ich als Ausgangsartikel für den Review Skylab wählen. Ich habe die ganze Prozedur schon mal mit meinem Ramses II. durchexerziert und es bis zum exzellenten Artikel geschafft. Also einfach in die korrekte Kategorie einstellen, also hier: Review Naturwissenschaft & Technik. Dort beobachten und auf die Vorschläge reagieren. Unsere Admins kümmern sich dann am Schluß schon um den Rest, oder du wirst aufgefordert ihn bei den Kandidaten einzustellen. Also nur Mut und es versuchen. Gruß von --W.Wolny - (X) 23:32, 14. Feb 2005 (CET)
- War mal so frei und habe en Block alle 4 Artikel in den Review gestellt. Schau mal öfter dort vorbei, falls mal gute Vorschläge kommen Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_&_Technik#Skylab, Skylab 2, Skylab 3, Skylab 4,. Bin mal gespannt, wie's so läuft. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:31, 16. Feb 2005 (CET)
- Hallo W.Wolny. Danke fürs Einstellen. Mal sehen, was so an Kommentaren und Verbesserungen kommt. Gruß nach Mülheim. --Asdert 17:26, 20. Feb 2005 (CET)
- War mal so frei und habe en Block alle 4 Artikel in den Review gestellt. Schau mal öfter dort vorbei, falls mal gute Vorschläge kommen Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_&_Technik#Skylab, Skylab 2, Skylab 3, Skylab 4,. Bin mal gespannt, wie's so läuft. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:31, 16. Feb 2005 (CET)
- Hallo - ja, du hast recht. Mittlerweile hast du ja alle Artikel entsprechend ausgebaut. Da würde ich als Ausgangsartikel für den Review Skylab wählen. Ich habe die ganze Prozedur schon mal mit meinem Ramses II. durchexerziert und es bis zum exzellenten Artikel geschafft. Also einfach in die korrekte Kategorie einstellen, also hier: Review Naturwissenschaft & Technik. Dort beobachten und auf die Vorschläge reagieren. Unsere Admins kümmern sich dann am Schluß schon um den Rest, oder du wirst aufgefordert ihn bei den Kandidaten einzustellen. Also nur Mut und es versuchen. Gruß von --W.Wolny - (X) 23:32, 14. Feb 2005 (CET)
Hi, habe den Artikel für die nächste Ausgabe des WikiReader Digest eingetragen, da sich der Flug zum 40ten jährt. Gruß von --W.Wolny - (X) 01:17, 3. Mär 2005 (CET)
- Hallo W.Wolny! Danke fürs Kümmern. Die Apollo-Tabellen verzögern sich etwas, ich sichte gerade eine weitere Quelle. --Asdert 01:52, 3. Mär 2005 (CET)
- Gemini 3 wurde in den WikiReader Digest aufgenommen. Gruß von --W.Wolny - (X) 10:14, 14. Mär 2005 (CET)
- Das ist ja eine gute Botschaft. Vielen Dank für die Werbung! --Asdert 12:51, 14. Mär 2005 (CET)
- Gemini 3 wurde in den WikiReader Digest aufgenommen. Gruß von --W.Wolny - (X) 10:14, 14. Mär 2005 (CET)
Rekursiver Link Baikonur
Entschuldigung, sollte nur Startpunkt für Redirekt werden- dann veressen wieder zu entfernen. --Hegen 13:02, 17. Mär 2005 (CET)
- Hallo Hegen! Kommt vor. Kein Problem. --Asdert 14:48, 17. Mär 2005 (CET)
Apollo 1
Moin, eben hat jemand (unangemeldet) die Diskussionsseite Apollo 1 in den Artikel kopiert, hat zwar die fett-Markierungen entfernt, alles andere aber so gelassen. Ich habe es erst einmal zurückgebaut und bin stinkesauer. Habe auch eine Bemerkung in die Diskussion dort eingebaut. --Grabert 23:12, 12. Apr 2005 (CET)
- Moin, wie "angedroht", möchte ich heute die Teile "Tragögie" und "Untersuchung" in den Artikel kopieren, bitte noch einmal auf Fehler nachsehen. Danke. -- Grabert 12:10, 13. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Grabert! Da weiß ich auch nicht, aus welchem Grund jemand eine Diskussion in einen Artikel kopiert. So etwas kann ja kaum versehentlich geschehen. Lass Dich nicht unter Zeitdruck bringen. Zu Deinem Textvorschlag habe ich auf der Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Asdert 12:35, 13. Apr 2005 (CEST)
- Moin, also die Tragödie könnte nach meiner Ansicht jetzt rein, vielleicht mit einem kleinen Hinweis auf den Rest (so etwa: wird überarbeitet --> siehe Diskussion + Link). Dazu hätte ich gerne ein Meinung gehört. Auch würde ich dann den umkopierten Text aus der Diskussion nehmen. -- Grabert 13:40, 13. Apr 2005 (CEST)
- Moin nochmal, es könnte sein, dass es Frank Borman war, der die Kapsel untersuchte, ein kleiner Absatz auf Seite 63 im Bericht deutet darauf hin. -- Grabert 19:15, 13. Apr 2005 (CEST)
- Wenn es nicht 100%ig klar ist, lassen wir den Namen lieber weg. Und wir diskutieren am besten auf der Diskussionsseite von Apollo 1 weiter. Da sehen es die Leute, die es interessiert. --Asdert 14:08, 14. Apr 2005 (CEST)
- Moin nochmal, es könnte sein, dass es Frank Borman war, der die Kapsel untersuchte, ein kleiner Absatz auf Seite 63 im Bericht deutet darauf hin. -- Grabert 19:15, 13. Apr 2005 (CEST)
- Moin, also die Tragödie könnte nach meiner Ansicht jetzt rein, vielleicht mit einem kleinen Hinweis auf den Rest (so etwa: wird überarbeitet --> siehe Diskussion + Link). Dazu hätte ich gerne ein Meinung gehört. Auch würde ich dann den umkopierten Text aus der Diskussion nehmen. -- Grabert 13:40, 13. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Grabert! Da weiß ich auch nicht, aus welchem Grund jemand eine Diskussion in einen Artikel kopiert. So etwas kann ja kaum versehentlich geschehen. Lass Dich nicht unter Zeitdruck bringen. Zu Deinem Textvorschlag habe ich auf der Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Asdert 12:35, 13. Apr 2005 (CEST)
Klar, aber ich wollte die Diskussion dort gar nicht so ausdehnen lassen. -- Grabert 16:11, 14. Apr 2005 (CEST)
- Das war natürlich ober-blöde formuliert, ich war etwas zu sehr in Eile, natürlich diskutieren. Das mit Borman ist (fast) geklärt, siehe Apollo1-Diskussion. Gerne würde ich mich dann an die CSM-Seite machen, wir sollten dort auf jeden Fall Block-I und Block-II aufnehmen, sowie weitere Subsysteme. Als neuen Artikel schlage ich vor, den AGC (Apollo Guidance Computer) als solchen aufzunehmen. Da kann dann vom CSM und vom LM drauf verlinkt werden. Ich habe mich auch (semi)beruflich damit schon befaßt. Es geht dann aber nicht so schnell. Bekomme ich Schützenhilfe? --Grabert 19:19, 14. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Grabert! Hilfe? Aber klar! Wikipedia ist ja ein Musterbeispiel für Zusammenarbeit. Aber ich kann leider nicht immer so schnell reagieren. Muss eben jeder in einem ihm angenehmen Tempo arbeiten. --Asdert 22:07, 14. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe noch mal nachgelegt, mit den Schlussfolgerungen angefangen. Wollen wir nicht mal was rüber schaffen? -- Grabert 00:46, 16. Apr 2005 (CEST)
- Bitte mach keine Hektik. Ja, Du kannst etwas rüberschaffen. Die "Untersuchung" ist meines Erachtens artikelreif. Einleitungssatz und Mannschaft auch, falls da keine Kommentare mehr kommen, aber ändern kann man ja auch noch im Artikel. --Asdert 02:21, 16. Apr 2005 (CEST)
- Moin, ich denke, ab morgen geht es wieder los. Ich bin wieder auf den Beinen, das Netz scheint auch wieder rund zu laufen. Allerdings gibt es da eine Motivationsbremse, ich habe hier in den letzten Tagen ein bißchen beobachtet. Was ich gesehen habe, das war alles andere als erbaulich. Warum überall dieser Zank, wegen dem schon einige wieder abgehauen sind? -- Grabert 11:12, 19. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Grabert! Warum der Zank? Weil es überall menschelt. Auch im Internet und auch bei Wikipedia. Und manche Menschen haben Schwierigkeiten, andere Meinungen gelten zu lassen. Aber prinzipiell bin ich der Meinung, dass bei Wikipedia mehr konstruktiv als destruktiv gearbeitet wird. Und gerade im Raumfahrtbereich klappt die Zusammenarbeit doch recht gut, oder? Viel Spaß bei der Arbeit! Lass Dich nicht unterkriegen. --Asdert 11:30, 19. Apr 2005 (CEST)
- Ja, da stimme ich zu, die Zusammenarbeit z.B. bei Apollo 1 finde ich gut, ich hatte aber diesen Bereich verlassen und las nur noch "Sperre, Löschung, Vandalismus, 'Edit war', ..."; das schreckt ab. -- Grabert 12:41, 19. Apr 2005 (CEST)
- Stimmt, anderswo weht ein anderer Wind. Deswegen gehe ich dorthin, wo ich mich wohlfühle, und wo meine Arbeit akzeptiert (oder konstruktiv verbessert) wird. Im Raumfahrtbereich gibt es noch genügend zu tun. Und: wir sind "die Guten"! --Asdert 13:15, 19. Apr 2005 (CEST)
- Das sagen "die Bösen" auch. Nun habe ich, neben der Luft- und Raumfahrt, noch andere Themen, die offenbar genau in solchen "Wespennestern" angesiedelt sind. Die Themen sind (mir) wichtig, das Klima ist grauenhaft. :-((
- Ich habe übrigens noch mehr Felder gefunden, in denen ich mich austoben könnte. Z.B über die MD-11 (jenes Flugzeug aus dem Swissair-Absturz) und ihre Isolierung. Es fehlt auch ein Beitrag über den VME-Bus. Ihr habt wohl auch in meiner Pause nicht weitergemacht? -- Grabert 18:35, 19. Apr 2005 (CEST)
- Stimmt, anderswo weht ein anderer Wind. Deswegen gehe ich dorthin, wo ich mich wohlfühle, und wo meine Arbeit akzeptiert (oder konstruktiv verbessert) wird. Im Raumfahrtbereich gibt es noch genügend zu tun. Und: wir sind "die Guten"! --Asdert 13:15, 19. Apr 2005 (CEST)
- Ja, da stimme ich zu, die Zusammenarbeit z.B. bei Apollo 1 finde ich gut, ich hatte aber diesen Bereich verlassen und las nur noch "Sperre, Löschung, Vandalismus, 'Edit war', ..."; das schreckt ab. -- Grabert 12:41, 19. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Grabert! Warum der Zank? Weil es überall menschelt. Auch im Internet und auch bei Wikipedia. Und manche Menschen haben Schwierigkeiten, andere Meinungen gelten zu lassen. Aber prinzipiell bin ich der Meinung, dass bei Wikipedia mehr konstruktiv als destruktiv gearbeitet wird. Und gerade im Raumfahrtbereich klappt die Zusammenarbeit doch recht gut, oder? Viel Spaß bei der Arbeit! Lass Dich nicht unterkriegen. --Asdert 11:30, 19. Apr 2005 (CEST)
- Moin, ich denke, ab morgen geht es wieder los. Ich bin wieder auf den Beinen, das Netz scheint auch wieder rund zu laufen. Allerdings gibt es da eine Motivationsbremse, ich habe hier in den letzten Tagen ein bißchen beobachtet. Was ich gesehen habe, das war alles andere als erbaulich. Warum überall dieser Zank, wegen dem schon einige wieder abgehauen sind? -- Grabert 11:12, 19. Apr 2005 (CEST)
- Bitte mach keine Hektik. Ja, Du kannst etwas rüberschaffen. Die "Untersuchung" ist meines Erachtens artikelreif. Einleitungssatz und Mannschaft auch, falls da keine Kommentare mehr kommen, aber ändern kann man ja auch noch im Artikel. --Asdert 02:21, 16. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe noch mal nachgelegt, mit den Schlussfolgerungen angefangen. Wollen wir nicht mal was rüber schaffen? -- Grabert 00:46, 16. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Grabert! Hilfe? Aber klar! Wikipedia ist ja ein Musterbeispiel für Zusammenarbeit. Aber ich kann leider nicht immer so schnell reagieren. Muss eben jeder in einem ihm angenehmen Tempo arbeiten. --Asdert 22:07, 14. Apr 2005 (CEST)
Es geht weiter
Moin, meine Pause hat etwas länger gedauert. Mal sehen, ob ich heute Zeit finde. Lohnt es sich, für die UTM-Gitter-Diskussion die alten Unterlagen von den Löschknechten auszugraben? -- Grabert 09:54, 24. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Grabert! Offenbar hast Du Zeit gefunden, wie man im Artikel sieht. UTM-Diskussion? Meinst Du die korrekten Ausdrücke für x/y? Schreib doch einfach Deine Erfahrung rein. --Asdert 00:18, 25. Apr 2005 (CEST)
- Moin, ja, ich habe etwas Zeit gefunden. Ihr habt ja in der Zwischenzeit auch nicht weitergemacht. Ich habe mir noch zwei weitere Großbaustellen aufgehalst. Und nebenbei muss ich meinen Laden wieder zum Laufen bringen. -- Grabert 00:24, 25. Apr 2005 (CEST)
Apollo-Projekt
NACHRICHT AN BENUTZER ASDERT
DIE sACHE MIT DEM uRHEBERRECHT WERDE ICH UMFORMEN.
bENUTZER hEINZ aMBERGER
- Hallo Heinz!
- Noch ein paar Bitten, der Lesbarkeit wegen: neue Beiträge bitte unten und nicht oben, Diskussionsbeiträge bitte datieren und signieren (mit zwei Bindestrichen und vier Tilden) und bitte noch mal duchlesen vor dem Speichern (cAPSlOCKpROBLEM ;-) Manche Leute stehen auch auf dem Standpunkt, dass man dort antworten soll, wo der erste Beitrag steht (in diesem Fall also auf DEINER Diskussionsseite), andere sehen das nicht so eng. Aber die drei ersten Hinweise dienen der Lesbarkeit. Viel Spaß noch bei der Mitarbeit! --Asdert 19:45, 7. Mai 2005 (CEST)
Verschollen
Moin, ich war etwas länger verschollen, bleibe auch noch etwas verschollen. Gibt mehrere Gründe, angefangen bei dem Softwareprojekt, über tägliche PC-Katastrophen (über die ich mich eigentlich freuen sollte), bis hin zur Wikipedia-Community, die mich etwas arg genervt hat. Die Guten und die Bösen (weniger Guten), da hatte ich plötzlich keine Böcke mehr. --Grabert 21:44, 28. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Grabert, schön wieder von Dir zu hören. Ja, es ist mir aufgefallen, dass Du nicht mehr so aktiv warst. Ich komme mit den Apollo-Artikeln auch langsamer voran als gedacht, aber: "Es hetzt uns ja keiner" (einer meiner Wikipedia-Wahlsprüche). --Asdert 18:32, 30. Jun 2005 (CEST)
- Moin, und Apollo 1 ist immer noch nicht fertig. Ich weiß, mal sehen, ob ich in den Ferien dazu komme, alles angekündigte anzugehen. Da rufen in der Regel nicht so viele Kunden um Hilfe. Aber ich darf auch das SW-Projekt nicht vernachlässigen. --Grabert 11:58, 10. Jul 2005 (CEST)
- Entschollen, bei Apollo 1 ist der Rest gemacht. Jetzt überlege ich, ob man nicht vielleicht einen Satz zur Nachlässigkeit bei der NASA schreiben sollte, mit Hinweis auf Apollo 13 und die beiden C-Shuttles. Und da gab es doch auch noch einen Druckkammerversuch? --Grabert 23:58, 19. Jul 2005 (CEST)
- C-Shuttles? Sind das Challenger und Columbia? Mit einer Bewertung wäre ich vorsichtig, aber man kann natürlich die weiteren NASA-Unfälle erwähnen, klar. Druckkammer? Meinst Du da die Vakuum-Kammer (gerade das Gegenteil von Druck *g*)? Da gab es den CSM-Test von Brand, Kerwin und Engle im Juni 1968. Das wäre fast einen eigenen Artikel wert. Infos dazu im Space Cowboy Saloon und bei Max.Q. LM-Tests mit Irwin und Gibbons (zuerst war Bull vorgesehen) wurden mit LTA-8 durchgeführt. Das wird auch im Saloon erwähnt, aber Max.Q hat mehr Informationen. --Asdert 09:05, 21. Jul 2005 (CEST)
Mein Artikel zu Apollo 11
Den Text habe ich doch umgeschrieben und die Hinweise gelöscht. Ist das immer noch gegen die Urheberrechte? Nix für ungut!
Gruß --Heinz Amberger 11:26, 10. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Heinz! Meinst Du wirklich den Artikel Apollo 11 oder nicht vielmehr das Apollo-Projekt, wo ich im Mai eine Passage von Dir gelöscht hatte (siehe Versionsunterschied)?
- Ein guter Beitrag zu Wikipedia-Artikeln hat mehrere Eigenschaften. Zuerst einmal muss er natürlich richtig sein, am besten im Internet auf seriösen Seiten überprüfbar. Selbst bei Sachinformationen gibt es aus verschiedenen Gründen durchaus widersprüchliche Angaben im WWW, dann ist es natürlich nützlich, die unterschiedlichen Definitionen zu verstehen. Dann muss ein Beitrag natürlich auch einen angemessenen Stil haben. Manche Artikel zu bestimmten Bands lesen sich wie Fanpost, anderswo wird sehr flapsig formuliert. Und manche Artikel schildern Ereignisse eben sehr reißerisch. Muss man in einer Enzyklopädie Spannung aufbauen (hoffentlich geht das auch gut aus... *g*)? Und die Länge der einzelnen Teile eines Artikels muss natürlich auch ausgewogen sein. Bei Apollo 12 beispielsweise nimmt der Verbleib der S-IVB-Stufe sehr viel Raum ein. Ich will das schon lange dadurch ausgleichen, dass ich den Rest etwas erweitere (ich habe da noch einiges an Informationen), bin aber bisher nicht dazu gekommen. Und zu allerletzt muss das Urheberrecht gewahrt bleiben. Was unerlaubt abgeschrieben ist, darf nicht in der Wikipedia stehen, und Dein Beitrag las sich eben so, als ob er aus einem Buch abgetippt sei.
- Ein guter Leitfaden ist natürlich der Artikel "Wie schreibe ich gute Artikel?".
- Ganz klar: Deine Mitarbeit bei Wikipedia ist willkommen, und es gibt auch im Raumfahrtbereich noch sehr viel, das man beschreiben oder lesbar zusammenfassen kann. Apollo 1 ist da ein gutes Beispiel. Vor einem Jahr war der Artikel durchaus in Ordnung, aber inzwischen haben einige Leute da noch sehr viel mehr Informationen beschafft und eingearbeitet, und die Qualität dadurch noch gesteigert. Aber egal, ob Du neue Artikel schreibst oder bestehende erweiterst, die Beiträge sollten gut sein.
- Ich hoffe, das beantwortet Deine (nicht ganz klar gestellte) Frage. Reaktionen sind natürlich willkommen. Viele Grüße --Asdert 12:37, 11. Jul 2005 (CEST)
- Nun müßte Apollo 1 nur noch fertig werden. ;-) --Grabert 10:10, 12. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Grabert, Du hängst doch wohl nicht dem Irrglauben an, dass ein Artikel jemals fertig ist? ;-) --Asdert 11:49, 12. Jul 2005 (CEST)
- Moin, nun als Ungläubiger oder Irrgläubiger bin ich zumindest guter Hoffnung, meinen Teil mal fertig zu bekommen. Immerhin habe ich mir heute den Stand mal genauer angesehen. --Grabert 12:55, 12. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Grabert. Ja, es geht wieder voran. Im Artikel steht "Die Rückschlüsse" stehen zur Überarbeitung noch in der Diskussion.. Sollen die Rückschlüsse ein Unterkapitel der Untersuchung werden? Und wo in der Diskussion stehen die? Die Überarbeitung der anderen Apollo-Artikel macht auch Fortschritte. Apollo 12 war ziemlich wirr, ich habe das mal ein bisschen strukturiert, bei den anderen kommt das dann auch so ähnlich. --Asdert 09:22, 20. Jul 2005 (CEST)
- Moin, den Satz habe ich entfernt, die Rückschlüsse sind ja im Teil Schlussfolgerungen abgehandelt. Räumen wir die Diskussion? --Grabert 14:30, 20. Jul 2005 (CEST)
- Die Diskussionsbeiträge löschen, die eingearbeitet wurden? Ja, wegen mir, aber vielleicht mit einem Hinweis, dass hier kräftig ausprobiert und diskutiert wurde, und dass die Beiträge noch in den alten Versionen nachzulesen sind. --Asdert 08:40, 21. Jul 2005 (CEST)
- Moin, nun als Ungläubiger oder Irrgläubiger bin ich zumindest guter Hoffnung, meinen Teil mal fertig zu bekommen. Immerhin habe ich mir heute den Stand mal genauer angesehen. --Grabert 12:55, 12. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Grabert, Du hängst doch wohl nicht dem Irrglauben an, dass ein Artikel jemals fertig ist? ;-) --Asdert 11:49, 12. Jul 2005 (CEST)
- Nun müßte Apollo 1 nur noch fertig werden. ;-) --Grabert 10:10, 12. Jul 2005 (CEST)
Moin, weiter machen? Bei Apollo 12 könnte ein Hinweis rein bezüglich der LM-Aufstiegsstufe (Einschlag-Versuch) mit Verweis auf den Apollo 13 (Einschlag-Versuch). Und wollen wir vielleicht nicht auch Apollo 13 erweitern? --Grabert 21:37, 20. Jul 2005 (CEST)
- Der Apollo-12-Aufstiegsstufen-Einschlag ist doch bereits im Artikel, ebenso bei Apollo 13 der Einschlag der dritten Stufe.
- Ja, auch Apollo 13 möchte ich umstrukturieren und erweitern, damit alle Apollo-Artikel ungefähr gleich aufgebaut sind. Mir schwebt vor:
- Besatzung (Hauptbesatzung, Ersatz, Support)
- Vorbereitung (Seriennummern, Namen der Raumschiffe, evtl. Missionslogo, Capcoms)
- Flugverlauf
- Start und Hinflug
- auf dem Mond (o.ä. für Apollo 7 bis 10)
- Rückflug und Landung
- Bedeutung für das Apollo-Programm
- ich möchte dabei auch Wert auf Zusammenhänge legen, nicht nur reine Fakten aufzählen. --Asdert 09:13, 21. Jul 2005 (CEST)
- Moin, das habe habe ich doch glatt überlesen. Der Zusammenhang mit der 3. Stufe von Apollo 13 und ein deutlicherer Hinweis auf die Ergebnisse könnte nicht schaden. Meines Wissens nach liefen auch schon bei der Aufstiegsstufe für 90 (?) Minuten Bebenwellen über den Mond. Ansonsten gab es ja wohl generell keine seismischen Aktivitäten auf dem Mond. Aber da blättetere ich noch mal in NASA-Material. Zum Apollo 13 Hergang würde ich auch wieder ein paar Sätze schreiben. Prinzipiell die gleiche Ursache wie bei Apollo 1, Nachlässigkeit. Der besagte Sauerstofftank soll beim Einbau einmal ein Stück gefallen sein. Irgendwo hatte ich auch gelesen, dass anschließend bei einem Test das Enttanken nicht richtig funktionierte. Auch da suche ich noch nach der Quelle. --Grabert 09:50, 21. Jul 2005 (CEST)
- So, ich habe Apollo 13 umstrukturiert und erweitert. Jetzt kannst Du weitermachen. Als Quelle kann ich auf Apollo By The Numbers verweisen. --Asdert 10:23, 21. Jul 2005 (CEST)
- Mache ich, dauert aber ein paar Tage, aber das ist ja nichts neues bei mir. Wochenende ist schon verplant. Und langsam muss ich auch mal weg vom Katastrophen-Image. Gute Nacht, schönes Wochenende. --Grabert 01:19, 22. Jul 2005 (CEST)
- 01:19 Uhr??? Da bist Du noch auf? ;-) Nimm Dir Zeit bei der Arbeit, es hetzt uns ja keiner. --Asdert 01:28, 22. Jul 2005 (CEST)
- Regt sich über 1:19 auf und ist selber 1:28 noch dabei ;-)
- Ja, es wird ein paar Tage dauern, aber mit Sicherheit nicht wieder so eine lange Pause. --Grabert 14:09, 22. Jul 2005 (CEST)
- 01:19 Uhr??? Da bist Du noch auf? ;-) Nimm Dir Zeit bei der Arbeit, es hetzt uns ja keiner. --Asdert 01:28, 22. Jul 2005 (CEST)
- Mache ich, dauert aber ein paar Tage, aber das ist ja nichts neues bei mir. Wochenende ist schon verplant. Und langsam muss ich auch mal weg vom Katastrophen-Image. Gute Nacht, schönes Wochenende. --Grabert 01:19, 22. Jul 2005 (CEST)
- So, ich habe Apollo 13 umstrukturiert und erweitert. Jetzt kannst Du weitermachen. Als Quelle kann ich auf Apollo By The Numbers verweisen. --Asdert 10:23, 21. Jul 2005 (CEST)
- Moin, das habe habe ich doch glatt überlesen. Der Zusammenhang mit der 3. Stufe von Apollo 13 und ein deutlicherer Hinweis auf die Ergebnisse könnte nicht schaden. Meines Wissens nach liefen auch schon bei der Aufstiegsstufe für 90 (?) Minuten Bebenwellen über den Mond. Ansonsten gab es ja wohl generell keine seismischen Aktivitäten auf dem Mond. Aber da blättetere ich noch mal in NASA-Material. Zum Apollo 13 Hergang würde ich auch wieder ein paar Sätze schreiben. Prinzipiell die gleiche Ursache wie bei Apollo 1, Nachlässigkeit. Der besagte Sauerstofftank soll beim Einbau einmal ein Stück gefallen sein. Irgendwo hatte ich auch gelesen, dass anschließend bei einem Test das Enttanken nicht richtig funktionierte. Auch da suche ich noch nach der Quelle. --Grabert 09:50, 21. Jul 2005 (CEST)
AGC
Moin, habe mit W.Wolny Kontakt aufgenommen, ich möchte jetzt auch den AGC angehen. Das juckt mir ja schon eine ganze Weile in den Fingern. Ich habe ja die Handbücher vom MIT und brauche nur mal wieder ein paar hübsche Bilder. --Grabert 19:48, 23. Jul 2005 (CEST)
- Klasse, das wird bestimmt ein ordentlich recherchierter interessanter Artikel. Würde mich schon interessieren, wie das Ding funktioniert hat, und wieviel Rechenleistung damals verwendet wurde. Viel Glück und viel Spaß dabei! Ich kümmere mich noch ein bisschen um die späten Apolloflüge und ein paar Astronauten. --Asdert 20:30, 23. Jul 2005 (CEST)
- Schön, dass sich die Leute hier wenigstens über mich freuen. Eigentlich bin ich mit Kasse und Buchhaltung beschäftigt. Vorab zum AGC, mein Taschenrechner ist intelligenter. Und auch der ist schon 20 Jahre alt. Aber die Konstruktion ist schon genial. Es kommt eigentlich nur eine Art Chip vor, ein NOR mit drei Eingängen. Vom MIT habe ich die Entwicklungshandbücher dazu. Soweit es NASA-Unterlagen sind, kann ich Abbildungen daraus verwenden, beim MIT ist es schwerer, das MIT ist privatwirtschaftlich, da muss ich erst mal nach dem Urheberrecht schauen. Ich denke, dass ich einfach mal das betreffende Institut anschreibe.
- So komme ich wohl auch vom Katastrophenimage weg ;-) --Grabert 20:41, 23. Jul 2005 (CEST) und --Grabert 17:58, 24. Jul 2005 (CEST)
- So, ich habe das Ding angefangen, ohne Text und geparkt als Benutzer:Grabert/AGC, sobald was sichtbar wird kommt es zu Apollo Guidance Computer, dabei habe ich gleich noch eine Seite entdeckt, die auch noch erweitert werden kann. Ach ja, und das Apollo-Raumschiff muss dann ergänzt werden. Jetzt würde sich auch eine Unterteilung in Block I & II bezahlt machen. Beim AGC kommt das Thema mehrfach vor. Gute Nacht. --Grabert 23:59, 24. Jul 2005 (CEST)
- Der Anfang ist gemacht! Danke! Falls Du noch mehr Material brauchst: Ronald Burkey hat megabyteweise Material gefunden, inklusive Assemblerlistings! Apollo-Raumschiff ergänzen und teilen? Das könnten wir auf Diskussion:Apollo-Raumschiff ausdiskutieren. Der Artikel existiert und wird wahrscheinlich von einigen Spezialisten beobachtet. --Asdert 10:50, 25. Jul 2005 (CEST)
- Die Idee greife ich gerne auf, ich hatte mich beim MIT bedient, das Listing und viele, viele NASA-Handbücher habe ich auch, die Seite kenne ich ebenfalls. Ich gehe jetzt zur Diskussion, so wie wir es schon bei Apollo 1 hatten. Was ich brauche ist Zeit ;-) --Grabert 12:10, 25. Jul 2005 (CEST)
- Der Anfang ist gemacht! Danke! Falls Du noch mehr Material brauchst: Ronald Burkey hat megabyteweise Material gefunden, inklusive Assemblerlistings! Apollo-Raumschiff ergänzen und teilen? Das könnten wir auf Diskussion:Apollo-Raumschiff ausdiskutieren. Der Artikel existiert und wird wahrscheinlich von einigen Spezialisten beobachtet. --Asdert 10:50, 25. Jul 2005 (CEST)
Moin, schau mal an bekannter Stelle vorbei! --Grabert 17:03, 26. Jul 2005 (CEST)
Moin nochmal, ich nerve nur ungern, aber schau doch mal auf Benutzer:Grabert/AGC und gibt Deinen Senf dazu. --Grabert 07:16, 29. Jul 2005 (CEST)
- Ja, Struktur sieht gut aus, Bilder auch. Schön, dass Du den NASA-Mann erfreust. Offenbar noch einer von früher! *g* Waren in allen Apollos die gleichen Computer? Zumindest die Software hat sich ja im Lauf der Zeit geändert. Vielleicht könnte man das auch erwähnen. Und: lass Dir Zeit. Uns hetzt keiner! --Asdert 14:08, 29. Jul 2005 (CEST)
- Moin, es gab eben Block I und Block II, alles andere waren dann nur noch Softwarefortschreibungen.
- Hier haben wir (wie bei den z.B. bei den Luken --> Apollo 1) eine typische Unterscheidung zwischen Block I und Block II, deswegen möchte ich die Unterscheidung ja auch beim Apollo-Raumschiff mit unterbringen. --Grabert 14:26, 29. Jul 2005 (CEST)
Schau mal, soll gelöscht werden. Sag mal Deinen Senf dazu, ich wäre für Ausbauen und Verbessern --Grabert 14:34, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich sehe zwar, was Du für Edit-Rekorde aufstellst, aber das Schweigen in der Diskussion macht mich doch nervös. --Grabert 07:17, 29. Jul 2005 (CEST)
- Massenedits gehen ohne großes Kopfzerbrechen, wenn man kurz Zeit hat. Für sinnvolle Beiträge brauche ich Zeit. Ich hab meinen Senf dazugegeben. Trägerraketen soll man behalten und erweitern. Ich bin aber jetzt über zwei Wochen offline! --Asdert 14:02, 29. Jul 2005 (CEST)
Hi Asdert, momentan stehen etliche Portale im Review und da bin ich unter Wikipedia:Review/Portale#Portal Astronomie auf eine Aussage getroffen, die mir auch schon seit ewiger Zeit auf der Zunge lag; die Aufteilung des Portals in Astronomie und Raumfahrt als Unter- oder eigenständige Portale. Sofort dachte ich an dich, Benutzer:Bricktop1 und Benutzer:Grabert. Habt ihr nicht (Zeit) Lust euch dieser Aufgabe anzunehmen. Ich fände es sehr sinnvoll die Raumfahrt endlich in ein eigenes Portal zu integrieren. Was meinst du? Bespreche das doch mal mit den anderen. Gruß von einem momentan leider woanders stark beanspruchtem --W.Wolny - (X) 10:46, 20. Okt 2005 (CEST)
- Hallo W.Wolny! Danke für das Vertrauen. Was wäre denn der Umfang dieser Aufgabe? Geht es nur darum, eine Einstiegsseite zu gestalten, oder gehört dazu auch die Pflege? --Asdert 11:57, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Asdert. Natürlich beides. Ich kann da aus eigener Erfahrung sprechen. John N. hatte im Dez. 2004 das Portal:Imperialismus und Weltkriege mit dem zugehörigen Projekt auf die Beine gestellt. Kurz darauf bin ich auch dazu gestoßen. Mittlerweile sind wir durch gezieltes Ansprechen von Benutzern der Wikipedia, die an entsprechenden Artikeln gearbeitet , oder sogar neue eingestellt haben, auf eine Anzahl von 27 Mitarbeitern angewachsen. Sind natürlich nicht alle gleich oft aktiv, aber 5 bis 6 sind richtig voll dabei. Zu pflegen ist da nicht so viel, neue Artikel eintragen und einordnen, rote Links für noch zu schreibende Artikel sammeln, Qualitätsoffensiven und so weiter. Drei bis viermal pro Woche chatten wir im Wiki-Chat und sprechen uns ab.Macht echt Spaß. Nur Mut, da kommen bestimmt ein paar Teilnehmer zusammen. Gruß von --W.Wolny - (X) 17:51, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hallo W.Wolny! Hmmm. Das enthält die Aufgabe, sich dauernd, möglichst täglich darum zu kümmern. Ich glaube nicht, dass ich das leisten kann. MITarbeiten, ja, das wäre möglich, aber ich möchte nicht dafür verantwortlich sein. Ich muss aufpassen, dass ich für Wikipedia nicht meine anderen Aufgaben vernachlässige.--Asdert 18:04, 17. Nov 2005 (CET)
- Hi Asdert. Naja, am Anfang ist da sicher etliches zu tun, aber es muss ja nicht nach ein paar Tagen fertig sein. Am Besten wäre es, das Portal auf einer Benutzerunterseite vorzubereiten (Benutzer:asdert/portal). Dann könntest du zusammen mit ein paar Wikipedianern deiner Wahl in Ruhe daran arbeiten. Wenn das Grundgerüst fertig ist wirds eingestellt. Wäre doch toll ein Portal für die Raumfahrt zu haben. Du siehst, ich versuche gerade Überzeugungsarbeit zu leisten. Überlegs dir noch mal. Gruß von --W.Wolny - (X) 09:56, 1. Dez 2005 (CET)
- Hallo W.Wolny! Hmmm. Das enthält die Aufgabe, sich dauernd, möglichst täglich darum zu kümmern. Ich glaube nicht, dass ich das leisten kann. MITarbeiten, ja, das wäre möglich, aber ich möchte nicht dafür verantwortlich sein. Ich muss aufpassen, dass ich für Wikipedia nicht meine anderen Aufgaben vernachlässige.--Asdert 18:04, 17. Nov 2005 (CET)
- Hallo Asdert. Natürlich beides. Ich kann da aus eigener Erfahrung sprechen. John N. hatte im Dez. 2004 das Portal:Imperialismus und Weltkriege mit dem zugehörigen Projekt auf die Beine gestellt. Kurz darauf bin ich auch dazu gestoßen. Mittlerweile sind wir durch gezieltes Ansprechen von Benutzern der Wikipedia, die an entsprechenden Artikeln gearbeitet , oder sogar neue eingestellt haben, auf eine Anzahl von 27 Mitarbeitern angewachsen. Sind natürlich nicht alle gleich oft aktiv, aber 5 bis 6 sind richtig voll dabei. Zu pflegen ist da nicht so viel, neue Artikel eintragen und einordnen, rote Links für noch zu schreibende Artikel sammeln, Qualitätsoffensiven und so weiter. Drei bis viermal pro Woche chatten wir im Wiki-Chat und sprechen uns ab.Macht echt Spaß. Nur Mut, da kommen bestimmt ein paar Teilnehmer zusammen. Gruß von --W.Wolny - (X) 17:51, 24. Okt 2005 (CEST)
Mondflug
Benutzer: Asdert.
Ich hätte einmal eine Frage zum Mondflug im Hinblick auf die hohen erreichten Geschwindigkeiten. Wie wurde denn abgebremst? Dazu braucht man doch sicherlich nocheinmal so viel Energie wie zum Beschleunigen und die oberste Stufe der Saturnrakete war ja dannn bereits abgekoppelt. Was ich mich auch immer wieder frage, was für eine ArtComputer hatten die Raumfahrzeuge an Bord - wie wurde damit navigiert, vor allem in Anbetracht der LEistungsfähigkeit damaliger Rechner (das war ja noch Computersteinzeit).
Gruß accendelumensensibus
- Hallo accendelumensensibus! Meinst Du das Abbremsen beim Hinflug oder Rückflug? Beim Hinflug wurde das Hauptriebwerk des Apollo-Raumschiffs gezündet, um in die Mondumlaufbahn einzuschwenken. Der Schub war groß genug, denn einerseits war die benötigte Geschwindigkeitsänderung nicht besonders hoch, andererseits war die Masse des Raumschiffs auch sehr viel geringer als beim Start. Beim Rückflug betrug die Geschwindigkeit in Erdnähe wieder etwa 11 km/s, wie beim Hinflug an der gleichen Stelle. Das Abbremsen übernahm die Erdatmosphäre beim Wiedereintritt.
- An Bord war der Apollo Guidance Computer, über den Grabert schon lange einen Artikel schreiben wollte. Derzeit ist er aber anderweitig beschäftigt. Die Bahnberechnungen wurden wohl von den großen Computern in Houston durchgeführt, aber die AGCs in Kommandokapsel und Mondfähre waren ebenfalls notwendig. Bei Apollo 10 und Apollo 11 kam der LM-Computer dann an seine Kapazitätsgrenzen, aber das war wohl nicht kritisch, weil er wohl nur unterstützte und die Astronauten von Hand steuerten. --Asdert 00:17, 8. Nov 2005(CET)
- Vielen Dank, Asdert. Dann gab es noch die Fage nach dem Sextanten, der mit an Bord war und sich dann bei Apollo 13 als hilfreich erwies. Ist das nicht ein sehr an irdische Verhältnisse gebundenes Gerät? man muss doch irgendwie den Horizont anvisieren, und welche Bezugspunkte gibt es dann im Weltraum? Accendelumensensibus 12:05, 12 November 2005 (CET)
- Sorry für die späte Antwort. Ein Sextant misst Winkel. Auf See nimmt man den Horizont als Bezugslinie, aber man kann prinzipiell auch andere Punkte anvisieren. Das wären erstens Sterne, zweitens die Ränder von Sonne, Erde und Mond, und drittens Mondkrater oder auffällige Punkte auf der Erde. Ein Bericht, wie Apollo 13 ausgerichtet wurde, indem die Sonne zur Navigation verwendet wurde, gibt es im NASA-Buch Apollo Expeditions to the Moon, weiterführende Informationen zur Navigation im Apollo 8 Flight Journal. --Asdert 15:39, 30. Nov 2005 (CET)
- Vielen Dank, Asdert. Dann gab es noch die Fage nach dem Sextanten, der mit an Bord war und sich dann bei Apollo 13 als hilfreich erwies. Ist das nicht ein sehr an irdische Verhältnisse gebundenes Gerät? man muss doch irgendwie den Horizont anvisieren, und welche Bezugspunkte gibt es dann im Weltraum? Accendelumensensibus 12:05, 12 November 2005 (CET)
Freeman
Na, dann habe ich mal gleich Nägel mit Köpfen gemacht und eine Biographie eingebaut ... Mit Gruss --ODY 09:15, 17. Nov 2005 (CET)
- Danke für Theodore Freeman. Ich habe gleich die Tabelle verbessert ;-) und den Artikel ein klein bisschen erweitert. Weiteres siehe auch Diskussion:Theodore Freeman. --Asdert 13:09, 17. Nov 2005 (CET)
Jahreslinks
Hallo Asdert, bei Jean-Loup Jacques Marie Chrétien hast Du anläßlich einer Überarbeitung jede Jahreszahl und jedes Datum verlinkt. Ich habe das herausgenommen, weil es nichts bringt als Stolpersteine in der Leserlichkeit (blau + unterstrichen giert nach Aufmerksamkeit, als wäre dort etwas Wichtiges - ist aber nicht). Es hatte bereits Benutzer:Schizoschaf, der den Artikel begonnen hatte, später die fremden Jahreslinks daraus entfernt. Angesichts (und nicht nur wegen) Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Links sind solche Links sicherlich falsch, weil bei ihnen die Schwelle (wann setzen, wann nicht) so niedrig liegt, dass wir bei gleichem Maßstab für alle Fälle alles mit allem verlinken müssten. (Seitenweise Beispiele und Argumente, sowie leere Gegenargumente ;-) findest Du in meiner Beitragsliste - eine Sisyphusarbeit, dauernd jemanden darauf hinzuweisen... langsam werde ich es müde... aber für den guten Zweck...) Schöne Grüße von Walter --Waldir 12:51, 27. Nov 2005 (CET)
- Hallo Waldir! Danke für Deine Bemerkung, aber ich bin anderer Meinung. Ich hoffe, dass Du es mir nicht absprichst, dennoch mehr konstruktiv als destruktiv an der Wikipedia mitzuarbeiten. Viele Grüße --Asdert 15:45, 30. Nov 2005 (CET)
- Nein, tu ich natürlich nicht, ich bin ja nicht verrückt. Aber gute Gründe, abseits von der Gewohnheit und schlechten Vorbildern, scheinst Du ja nicht zu haben. Die Frage löst zwar Hausverstand, aber ich habe mittlerweile auch noch dies gefunden: http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Make_only_links_relevant_to_the_context#What_should_not_be_linked. Also spring über Deinen Schatten... Was ist denn so toll an blauen Jahreszahlen oder Tagen? --Waldir 21:13, 3. Dez 2005 (CET)
- Hallo Waldir! Deine Meinung schilderst Du als "Hausverstand", die andere Meinung hat nur "leere Gegenargumente" und "schlechte Vorbilder"? Doch, ich habe Gründe für meine Meinung, aber ich muss doch nicht alles wiederholen, was hier steht. Einer meiner Gründe ist, dass der Wikipediabenutzer (spätestens beim zweiten Mal) genau weiß, was ihn auf einer Datums- oder Jahreszahlseite erwartet. Wenn er will, mag er klicken, wenn er nicht will, mag er es lassen. Es gibt wohl durchaus verschiedene Nutzertypen auf der Wikipedia. Wirklich unleserlich wird ein Artikel dadurch nicht, oder setze ich Deinem Geschmack nach zu viele Links? Und dass wir bei gleichem Maßstab für alle Fälle alles mit allem verlinken müssten sehe ich auch nicht so. Kannst Du meine Meinung akzeptieren? Du kannst meinetwegen weiterhin Links entfernen, die Deiner Meinung nach falsch sind. Ich werde weiterhin Artikel schreiben und erweitern. Vielleicht hast Du bemerkt, dass es mir in meinen bisherigen Beiträgen wichtig war, nicht nur Fakten aufzuzählen, sondern auch Querbezüge herzustellen, das allerdings nicht durch Jahreszahlen, sondern durch Information. Ich halte das für wesentlich wichtiger als die Frage, ob Jahreszahlen schwarz oder blau dargestellt werden sollen --Asdert 12:30, 5. Dez 2005 (CET)
- Hallo Asdert! Ja, gerade weil du bei deinen Linkssetzungen Querbezüge durch Information bringst, also anspruchsvoll bist, dagegen die Jahreslinksetzung die anspruchs- und erfolgloseste aller Möglichkeiten ist, wundert es mich. Hier suchst und schaffst Du Erkenntnisgewinn, da aber bewußt nicht.
Die Gegenargumente ebenda sind offenbar wirklich "leer", da zu schwach gewesen, mehr als eine deutliche Minderheit zu überzeugen.
Für ein Link muß ein konkreter, guter Grund her, und "macht ja eh nichts, weil man eh weiß, dass man dort nichts erwarten kann" überzeugt nicht.
Im übrigen wollte und will ich nur erklären und überzeugen, nicht angreifen. Du zB bist wohl unverzichtbarer als ich hier, scheint mir. Auch findet man selten einen geistigen Bruder auf dem Gebiet "Zusammenfassung der Änderung bekanntgeben"! Sehr löblich :-)
Aber das mit den Jahreslinks habe ich, scheint mir, ziemlich gründlich durchgedacht, und ich stieß in der Diskussion mit Andershandelnden bisher nur auf gedankenlose Gewohnheit und Nachahmung (primär), sekundär auf nicht zu Ende gedachte Erklärungsversuche.
Der Text eines Links zeigt sich bei mir nicht nur blau, sondern vor allem unterstrichen (macht sich also wichtig).
(Ganz abstrakt von unserer Frage, und ohne Vorwurf - anläßlich deiner Nivellierung von unserer beider Meinungen bedenke: Auch Meinungen sind nicht immer gleichwertig - nur das Recht auf jegliche Meinung ist natürlich gleichwertig. Manche meinten, die Erde wäre der Mittelpunkt des Alls; andere meinen, die Todesstrafe schreckte ab; usw usf. Darauf hat jeder sein Recht. Aber ausgegorene, stringente, argumentierte Meinungen gehen vor, wenn zu handeln ist.) Aber genug... Schöne Grüße von --Waldir 17:19, 5. Dez 2005 (CET)- Hallo Waldir! Ich frage mich, ob ich mich unklar ausgedrückt habe, ob Du aus meiner Schreibe nur das herausliest, was in Dein Bild passt (schnell gelesen?), oder ob Du mich absichtlich missverstehst. Ich habe bei Querbezügen nicht von Links gesprochen, sondern von Inhalten. Zusammenhänge herzustellen ist für mich ein großer Mehrwert der Wikipedia gegenüber einfachen Faktenlisten in Büchern oder im Internet. Das kann man aber nicht messen, auch nicht in der Anzahl von möglichst vielen oder möglichst wenigen Links. Verstehst Du jetzt, was ich mit Querbezüge meine? Zweitens legst Du mir in den Mund "macht ja eh nichts, weil man eh weiß, dass man dort nichts erwarten kann". Auch da hast Du nicht verstanden, was ich meine. Ich traue dem Nutzer zu, zu wissen, was ihn bei einem Klick auf 6. Dezember erwartet. Was sich hinter Link verbirgt, weiß er dagegen noch nicht. Das ist ein Unterschied, oder? Weiterhin setzt Du "schwache Argumente" (die zu keiner Mehrheit führen) mit "leeren Argumenten" gleich. Nein, Waldir, da fühle ich mich nicht ernst genommen. Auf den Rest möchte ich deswegen lieber nicht eingehen. --Asdert 12:13, 6. Dez 2005 (CET)
- Hallo Asdert! Ja, gerade weil du bei deinen Linkssetzungen Querbezüge durch Information bringst, also anspruchsvoll bist, dagegen die Jahreslinksetzung die anspruchs- und erfolgloseste aller Möglichkeiten ist, wundert es mich. Hier suchst und schaffst Du Erkenntnisgewinn, da aber bewußt nicht.
- Hallo Waldir! Deine Meinung schilderst Du als "Hausverstand", die andere Meinung hat nur "leere Gegenargumente" und "schlechte Vorbilder"? Doch, ich habe Gründe für meine Meinung, aber ich muss doch nicht alles wiederholen, was hier steht. Einer meiner Gründe ist, dass der Wikipediabenutzer (spätestens beim zweiten Mal) genau weiß, was ihn auf einer Datums- oder Jahreszahlseite erwartet. Wenn er will, mag er klicken, wenn er nicht will, mag er es lassen. Es gibt wohl durchaus verschiedene Nutzertypen auf der Wikipedia. Wirklich unleserlich wird ein Artikel dadurch nicht, oder setze ich Deinem Geschmack nach zu viele Links? Und dass wir bei gleichem Maßstab für alle Fälle alles mit allem verlinken müssten sehe ich auch nicht so. Kannst Du meine Meinung akzeptieren? Du kannst meinetwegen weiterhin Links entfernen, die Deiner Meinung nach falsch sind. Ich werde weiterhin Artikel schreiben und erweitern. Vielleicht hast Du bemerkt, dass es mir in meinen bisherigen Beiträgen wichtig war, nicht nur Fakten aufzuzählen, sondern auch Querbezüge herzustellen, das allerdings nicht durch Jahreszahlen, sondern durch Information. Ich halte das für wesentlich wichtiger als die Frage, ob Jahreszahlen schwarz oder blau dargestellt werden sollen --Asdert 12:30, 5. Dez 2005 (CET)
- Nein, tu ich natürlich nicht, ich bin ja nicht verrückt. Aber gute Gründe, abseits von der Gewohnheit und schlechten Vorbildern, scheinst Du ja nicht zu haben. Die Frage löst zwar Hausverstand, aber ich habe mittlerweile auch noch dies gefunden: http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Make_only_links_relevant_to_the_context#What_should_not_be_linked. Also spring über Deinen Schatten... Was ist denn so toll an blauen Jahreszahlen oder Tagen? --Waldir 21:13, 3. Dez 2005 (CET)
Hallo Asdert! Jetzt hast du's geschafft: mich zu verunsichern und durcheinanderzubringen. Ich kenn mich nicht mehr aus :-)
nur das herausliest, was in Dein Bild passt - klar, leider. Ich mache mir keine Illusionen darüber, wie mein Hirn funktioniert - und das sollten wir alle...
habe bei Querbezügen nicht von Links gesprochen, sondern von Inhalten Das habe ich wirklich auf Links bezogen, nicht auf den Inhalt - denn die Diskussion ging vom Anfang an um Links. Aber weil du's nun erklärt hast - bin ich auch nicht viel schlauer hinsichtlich: ändert das jetzt viel? (Entschuldige, ich bin schon müde.)
Zusammenhänge herstellen als Gegensatz zu einfachen Faktenlisten - da sind wir ja ein Herz und eine Seele. Leider liefern die Jahres- und Tagesartikel gerade nur letzteres.
Zahl der Links nicht oberstes Gebot könnte von mir sein :-), hoch sollst du leben.
Einer meiner Gründe ist, dass der Wikipediabenutzer (spätestens beim zweiten Mal) genau weiß, was ihn auf einer Datums- oder Jahreszahlseite erwartet. hatte ich paraphrasiert als "macht ja eh nichts, weil man eh weiß, dass man dort nichts erwarten kann", und ich meine nach wie vor, dass das so ziemlich hinkommt, wenn es auch, zugegeben, zugespitzt formuliert ist. Die nun folgenden Beispiele wegen "6. Dezember" (Krampus bzw Nikolaus, ja, aber ->?) und "Link", ein bestimmter Artikel - was willst Du mir damit sagen?
Ich weiß in keinem der beiden Fälle mit Sicherheit, was mich erwarten wird, inhaltlich. Bei "6. Dez." viele unbekannte, größtenteils unwichtige Geburts- und Todestage und Ereignisse, bei denen es nicht darauf ankommt, ob sie an einem 6. oder 16. Dezember passierten; die alpinen Bräuche zum 6. Dezember, die kenn ich oberflächlich. "Link": Ich weiß so ungefähr, was ein Link ist, und vom Artikelinhalt wird mich wenig überraschen, aber hellsehen kann ich ihn auch wieder nicht.
"schwache" gegenüber "leeren" Argumenten. Sei weniger spitzfindig, für mich war das mehr oder weniger gleichbedeutend. Was bringt eine genauere semantische Unterscheidung? Weshalb deshalb nicht ernst genommen? Schon allein die Tatsache meines langen und breiten Schreibens beweist das Gegenteil.
Mir geht die Kraft aus. Offenbar bringen wir schriftlich nicht genau das rüber, was wir meinen. In der Grundhaltung scheint mir, sind wir einander ähnlich. Die Schlüsse daraus und unser Handeln aber weichen in puncto Jahreslinks diametral von einander ab. Schöne Grüße vom Walter (Waldir 23:54, 7. Dez 2005 (CET))
- Hallo Waldir! Ich überlege mir schon einige Zeit, wie ich meine Antwort formuliere, dass sie möglichst wenig missverständlich ist. Ja, mir liegt viel an Qualität, vor allem im Text. Meist denke ich mir etwas beim Schreiben, ab und zu passieren auch Fehler (siehe die Sache mit dem Nobelpreis). Danke, dass Du mir Deinen Standpunkt erklärt hast, aber ich bin in manchen Punkten anderer Meinung. Ich kann Deine Meinung akzeptieren, ich hoffe dass Du auch meine Meinung akzeptieren kannst. Immerhin habe ich mir die Sache durch den Kopf gehen lassen. Die beiden Artikel, zu denen ich in letzter Zeit viel Text beigetragen habe, sind Sojus 1 und Sojus 2A. Wenn es Dir wichtig ist, kannst Du dort entblauen, für mich gibt es wichtigeres. Ich wünsche Dir eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. Viele Grüße von --Asdert 15:32, 16. Dez 2005 (CET)
in falsche Kategorie einsortiert
Davon solltest Du definitiv auch noch die Zuständigen in Kenntnis setzen ... Soll heißen: Mehr Sorgfalt, bitte! Grüße --Interpretix 08:41, 9. Dez 2005 (CET)
- Stimmt. Da habe ich einen Fehler gemacht. Ich habe damals (vor fünf Monaten) einige Artikel der Kategorie:Nobelpreisträger in die passende Unterkategorie verschoben. Bei Felicia Langer habe ich wohl zu schnell gelesen, und sie als Schriftstellerin nach Kategorie:Nobelpreisträger für Literatur geschoben. Ich habe nicht bemerkt, dass sie gar nicht den "richtigen" Nobelpreis, sondern den Alternativen Nobelpreis bekommen hat und deshalb nach Kategorie:Alternativer Nobelpreis gehört. Stimmt. Da habe ich einen Fehler gemacht. Danke für die Korrektur. --Asdert 11:35, 9. Dez 2005 (CET)
Ich habe gerade den Artikel für die International Launch Services erstellt, der ist jedoch noch viel zu kurz. Könntest du mithelfen, den Artikel auszubauen? Bricktop und Henristosch sind auch schon informiert. Gruß --Heinz Amberger 18:42, 15. Dez 2005 (CET)
Jetzt auch noch die Proton-Rakete, und gleich gehe ich mit der Atlas-Rakete an die Arbeit. Gruß--Heinz Amberger 19:36, 15. Dez 2005 (CET)
Tschuldigung, die Artikel der beiden Raketen gab es schon unter einem anderen Namen, aber leider ohne Weiterleitung. --Heinz Amberger 14:22, 16. Dez 2005 (CET)
- Hallo Heinz! Ja, hat mich auch gewundert, dass ich bei Atlas (Rakete) einen doch schon ziemlich guten Artikel fand, bei dem Du nicht in der History standest, bei Proton (Rakete) ebenso. Da war mir nicht ganz klar, was Du von mir wolltest. Übrigens bin ich kein Spezialist für Trägerraketen, eher für die bemannten Raumfahrtprogramme. Viel Spaß noch bei der Arbeit an der Wikipedia. Grüße von --Asdert 14:43, 16. Dez 2005 (CET)
Zählung Sojusflüge
Hallo Asdert, meine Antwort findest Du hier --Henristosch 01:29, 30. Dez 2005 (CET)
Guten Rutsch (nicht auf Glatteis)
Wie schon in der Überschrift erwähnt, möchte ich dir einen guten Rutsch wünschen! Ich weiß nicht, woher ich dich kenne, aber irgendwann bin ich schonmal mit dir zusammengerappelt. Gruß --Heinz Amberger 21:35, 31. Dez 2005 (CET)
- Hallo Heinz! Danke für die guten Wünsche! Auch Dir wünsche ich alles Gute für 2006, vor allem eine gute Mitarbeit bei der Wikipedia. Zusammengerappelt? Ja, könnte man sagen. Nix für ungut. 2006 kann man einiges besser machen! *g* --Asdert 21:27, 1. Jan 2006 (CET)
Hallo Asdert, ich schließe mich den Neujahrswünschen an und freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit --Henristosch 08:50, 5. Jan 2006 (CET)
- Danke Henristosch, auch Dir alles Gute. Es macht Spaß, mit Dir zusammenzuarbeiten! Wir haben zwar noch viel vor uns, aber es hetzt uns ja keiner. --Asdert 23:21, 5. Jan 2006 (CET)
Habe Wiederherstellungsantrag gestellt Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Liste_der_deutschen_Telefonvorwahlen -- Hunding 23:35, 3. Jan 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe einen Diskussionsbeitrag geleistet. --Asdert 23:31, 4. Jan 2006 (CET)
- Habe ein Vermittlungsersuchen gestartet: Vermittlungsausschuss/Löschung der Liste der deutschen Telefonvorwahlen Gruß, -- Hunding 23:04, 5. Jan 2006 (CET)
- Danke für Deinen konstruktiven Einsatz. Ich werde demnächst dort lesen und gegebenenfalls auch schreiben. Heute nicht mehr. Ich glaube aber, dass Wikipedia Diskussion:Listen wichtiger ist. Gruß --Asdert 23:20, 5. Jan 2006 (CET)
- Ja, schon gesehen, ich finde das super. Allerdings sind Fronten im Moment so verhärtet, dass man wohl noch kühner vorgehen muss. Es gibt ja eine ernstzunehmende Gruppe von Usern hier, die würden nicht nur am liebsten die Postleitzahlen und Autokennzeichen löschen, sondern als nächstes dann die Olympiaergebnisse und vielleicht noch die Geburtsdaten der Personen. Neulich habe ich sogar in einer Anleitung zum Biografienschreiben auf Wikipedia gelesen, es sei nicht so wichtig, wann und wo die Person irgendetwas vollbracht hat, sondern mehr, welche Bedeutung und Folgen es hatte. Dabei sind die sogenannten Regeln ja zum Teil einfache Edits von irgendwem ohne Konsenserzeugung. -- Hunding 00:29, 6. Jan 2006 (CET)
- Danke für Deinen konstruktiven Einsatz. Ich werde demnächst dort lesen und gegebenenfalls auch schreiben. Heute nicht mehr. Ich glaube aber, dass Wikipedia Diskussion:Listen wichtiger ist. Gruß --Asdert 23:20, 5. Jan 2006 (CET)
- Habe ein Vermittlungsersuchen gestartet: Vermittlungsausschuss/Löschung der Liste der deutschen Telefonvorwahlen Gruß, -- Hunding 23:04, 5. Jan 2006 (CET)
- Inzwischen habe ich mal auch ein Meinungsbild auf Wikipedia:Meinungsbilder/Wikipedia ist keine Datenbank gestartet, um vielleicht klare Fronten zu kriegen. -- Hunding 17:22, 8. Jan 2006 (CET)
MCC
sieh an, sieh an, Du willst offensichtlich diesen Artikel verbessern, deshalb die Anfrage bei CS, oder ? Ich tauche da gelegentlich auch auf, ebenso wie hier. Die englische MCC-Site ist aber ja auch recht umfangreich. Da gäbe es auch schon gute Möglichkeiten. In jedem Falle eine gute Idee.-- Gruß:Eastfrisian 17:57, 7. Feb 2006 (CET)
- Wer lesen kann... Sorry, Du hattest ja gar nicht angefragt, sondern geholfen. Viel Spaß in Paris. --Gruß: Eastfrisian 18:07, 7. Feb 2006 (CET)
- Hallo Eastfrisian, schön, Dich hier zu treffen. Stimmt, bei MCC habe ich auf die en-Wikipedia verwiesen. Eine Anfrage habe ich dort allerdings auch, und zwar zur Saturn V, weil ich den Artikeln zu den abgesagten Apollo-Missionen etwas mehr Substanz geben möchte. CS scheint ja ziemlich gut besetzt zu sein, da tummeln sich einige Profis. Spaß? Ich arbeite hier! ;-) --Asdert 20:03, 7. Feb 2006 (CET)
Hallo Asdert. Hab vielen Dank für die Korrekturen. Hätte besser gucken sollen. :-) --LW.Sikarna 17:59, 14. Feb 2006 (CET)
- Hallo LW! Mach mal halblang! :-) Der Artikel ist gut, und Tippfehler passieren eben. Dafür gibt es ja wikipediaweit eine Schar von Korrekturlesern. Ich finde es übrigens gut, wie Du den Artikel aufgebaut hast. Manche Leute übernehmen ja den Aufbau der NASA-Biographie, und die finde ich für die Wikipedia ungeeignet, da ist der chronologische Ablauf besser. Ob die Kinderzahl jetzt oben oder unten steht ist dabei zweitrangig. Du hast ja in der kurzen Zeit in der Du dabei bist schon kräftig bei den Raumfahrt-Artikeln mitgearbeitet. Vielen Dank! Also auf weiterhin gute Zusammenarbeit. --Asdert 10:41, 15. Feb 2006 (CET)
- Was die Bios betrifft, finde ich auch die Aufzählung der Auszeichnungen oder Mitgliedschaften selbst für den interessierten Laien eher nichtssagend gar störend - lasse sie deshalb weg, es sei denn, es passt gerade. Hab eine Frage zur Liste der Raumfahrer: meistens sind alle Vornamen (manchmal sogar die Spitznamen) aufgeführt, bei anderen ist nur der Rufname genannt. Ich fände eine Vereinheitlichung besser. Mein Vorschlag: sich in der Liste auf die Nennung von Vorname plus Initial (John W. Young) zu verständigen, vielleicht sogar mit führendem Familiennamen (Young, John W.). Die Aufzählung sämtlicher Vor- und Spitznamen (wie die alten Hasen OX van Hoften und PINKY Nelson) wird ja dann im jeweiligen Artikel vorgenommen. Und ebenfalls auf eine gute, inspirierende Zusammenarbeit. --LW.Sikarna 13:14, 15. Feb 2006 (CET)
- Bei den Sowjets/Russen hat man sich darauf geeinigt, im Lemma den Vaternamen anzugeben. In den Artikeln kann der dann teilweise wegfallen (mach ich meist), in der Liste ist der Vatername drin. Bei den Amerikanern gibt es (noch?) keine Regel. In allen Listen haben wir üblicherweise zuerst den Vornamen, dann den Nachnamen. Wenn wir das an einer Stelle ändern wollen, sollten wir das überall machen. Alle auf den Typ "John W. Young" zu ändern? Hmmm, stell das doch mal auf Diskussion:Liste der Raumfahrer zur Debatte. --Asdert 13:25, 15. Feb 2006 (CET)
- Was die Bios betrifft, finde ich auch die Aufzählung der Auszeichnungen oder Mitgliedschaften selbst für den interessierten Laien eher nichtssagend gar störend - lasse sie deshalb weg, es sei denn, es passt gerade. Hab eine Frage zur Liste der Raumfahrer: meistens sind alle Vornamen (manchmal sogar die Spitznamen) aufgeführt, bei anderen ist nur der Rufname genannt. Ich fände eine Vereinheitlichung besser. Mein Vorschlag: sich in der Liste auf die Nennung von Vorname plus Initial (John W. Young) zu verständigen, vielleicht sogar mit führendem Familiennamen (Young, John W.). Die Aufzählung sämtlicher Vor- und Spitznamen (wie die alten Hasen OX van Hoften und PINKY Nelson) wird ja dann im jeweiligen Artikel vorgenommen. Und ebenfalls auf eine gute, inspirierende Zusammenarbeit. --LW.Sikarna 13:14, 15. Feb 2006 (CET)
Node B Handover
Hallo Asdert!
Sicher das für Soft-und Hard-Handover kein RNC benötigt wird?? --JoBa2282 15:48, 2. Mär 2006 (CET)
- Hallo JoBa2282. Hast Du Frage nicht gerade auf Diskussion:Node B gestellt? Ich habe dort geantwortet. --Asdert 16:22, 2. Mär 2006 (CET)
Katfix Raoul Cédras
Hallo,
warum muss der Name "Raoul Cédras" in der Kategorisierung auf "Raoul Cedras" geändert werden? Ich habe auf den Hilfeseiten keine derartigen Hinweise gefunden. In der englischen Sektion wird ebenfalls der richtige Name "Raoul Cédras" verwendet und auch andere Artikel wie Antoine Izméry oder Ladislav Nižňanský sind so kategorisiert.--Gurgelgonzo 12:55, 13. Mär 2006 (CET)
- Hallo Gurgelgonzo! Raoul Cédras ist nur einer von vielen Einträgen, bei dem ich den Kategorieeintrag geändert habe. Auf meiner Todo-List stehen noch einige Hundert. Die Änderung von "Raoul Cédras" nach "Raoul Cedras" hängt mit der alphabetischen Sortierung zusammen, und mit der Tatsache, dass die englische Sprache keine Akzente und Umlaute kennt.
- Vorab: Der Artikelname bleibt wie er ist. Die Änderung ist auf der Seite selbst nicht sichtbar. Sichtbar wird die Änderung in der Kategorie selbst, weil dort die Sortierung der Artikel nach dem Sortierschlüssel erfolgt, der im Artikel selbst steht (Beispiel folgt später). Ein "é" wird von der Wikipedia-Software nicht als "e" erkannt, sondern als ein eigenständiges Zeichen, das nach dem "z" einzusortieren ist. "Cédras" soll aber in der Kategorie:Mann zwischen Johnny Cecotto und Ales Ceh stehen, nicht hinter Wojtek Czyz.
- Hier ein Beispiel. Schau mal das Ende des Buchstabens D der Kategorie Männer an. Dort stehen einige Männer, deren Name mit "Dz" beginnt, bis zu Ilija Dzuvalekovski. Danach kommen aber Leute wie Heinrich Dähling und Emil Dähne, die alphabetisch dort nichts zu suchen haben. Dort steht auch Pedro Antonio Díaz, den man dort nicht suchen würde. In diesem Artikel steht als Kategoriezuweisung "[[Kategorie:Mann|Díaz, Pedro Antonio]]", mit Akzent auf dem "i". Das "í" wird alphabetisch nach dem "z" einsortiert, zwischen "é" und "ö", wie Du siehst. Ein anderer Träger des Namens "Díaz" wäre Adolfo Díaz. Bei ihm steht im Artikel "[[Kategorie:Mann|Diaz, Adolfo]]", ohne Akzent auf dem "i", und ihn findest Du auch bei den Männern, deren Name mit Di beginnt, wie es auch richtig ist. Deshalb muss in jedem Artikel in der Kategoriezuweisung auch aufgeführt werden, wie der Name alphabetisch einsortiert werden soll. Schließlich steht ja auch der Familienname vorne und der Vorname hinten, was aber die Darstellung des Artikelnamens nicht beeinflusst, nur die Einsortierung.
- Das findet sich auch auf Wikipedia:Kategorien#Technische_Realisierung_und_Anwendung am Beispiel "Chişinău".
- Aber danke für die Frage, ich bin schon darauf gefasst, dass einige Artikel gutgemeint wieder revertet werden. Viele Grüße --Asdert 14:19, 13. Mär 2006 (CET)
Betreffs Katfix beim Philosophen Johann Götschl ist wohl ein ähnliches Problem. Wäre es da nicht gescheiter, wenn man die Kategorieverweise auf "Goetschl, Johann" ändert ("oe" ist ja ein zulässiges Substitut für "ö"). Was meinen Sie? --Christianus 11:41, 23. Mär 2006 (CET)
- Hallo Christianus! Ich meine, dass wir uns duzen können! :-) Nein, "ö" soll wie "o" einsortiert werden, nicht wie "oe". Siehe Wikipedia:Kategorien am Beispiel von Gerd Müller. Das ist (meines Wissens) der Unterschied zwischen lexikalischer Sortierung ("ö" zu "o") und der Sortierung im Telefonbuch ("ö" zu "oe"). Ich habe das aber auch schon falsch gemacht. Garantiert verkehrt ist aber, das "ö" beizubehalten, weil die Wikipedia-Software "Gö" hinter "Gz" einsortiert. Das sieht man am Beispiel von Kategorie:Philosoph (21. Jh.), wo Johann Götschl richtig einsortiert ist, Heide Göttner-Abendroth dagegen noch nicht. Die Frauen nehme ich mir später vor, ich bin dereit noch mit Kategorie:Mann beschäftigt. Möchtest Du mir helfen? --Asdert 13:00, 23. Mär 2006 (CET)
- @Asdert Zunächst zu den Formalia: wenn Sie mich duzen wollen, werde ich Sie nicht daran hindern (können). Wie ich persönlich dazu stehe, können Sie auf meiner Benutzerseite ersehen ;-)
- Zur "o"-"ö"-"oe"-Problematik. Richtig ist lexikalisch: einfacher Vokal vor Umlaut, also "Gurten" vor "gürten". "guerten" würde nämlich z.B. vor "Gulden" stehen - und das ist fast ebenso mißlich wie ein "gürten" nach dem Hon. "Gzell, Jan Vitaly" (Mitglied des Supreme Court of New-South-Wales - kein Scherz, den gibt's wirklich und dank google weiß ich's auch ;-)! Gebe Ihnen daher recht (auch wenn mich ein zum "Gotschl" degenerierter Philosoph "Götschl" zutiefst dauert - das sieht irgendwie nach fremdsprach-ignorantem US-Lexikon aus ...). Aber geht wohl nicht anders.
- Was Ihre Bitte um Unterstützung in der Umarbeitung betrifft. Ich würde gerne helfen, wenn ich etwas mehr Zeit habe. Also in der Pension, denke ich mal - aber bis dahin dürften Sie doch schon fertig sein ... :-D --Christianus 16:22, 23. Mär 2006 (CET)
- Sehr geehrter Christianus! Wenn Sie lieber gesiezt werden, ist das für mich kein Problem. Stimmt, "Gotschl" sieht falsch aus, wenn man weiß, dass es sich um "Götschl" handelt. Gut, dass dies nur eine interne Hilfestellung für die Software ist, und dass die falsche Schreibweise beim normalen Aufruf nirgendwo auf der Seite sichtbar wird. Mit freundlichen Grüßen --Asdert 17:35, 23. Mär 2006 (CET)
Kategorien / Umlaute
Du hast bei Otto Hübener die Kategorien von "Hübener" in "Hubener" geändert. Ist das eine Konvention, die es zu beachten gilt?--Fifat 20:34, 29. Mär 2006 (CEST)
- Hallo Fifat! Ja, das dient der korrekten alphabetischen Einsortierung in den Kategorien. Alles weitere habe ich im obigen Absatz schon einmal beschrieben, da geht es um Raoul Cédras (mit Akzent) und Johann Götschl (mit Umlaut). Siehe auch Wikipedia:Kategorien am Beispiel von Gerd Müller. --Asdert 09:42, 30. Mär 2006 (CEST)
Georg Fürst
Das im Artikel angegebene Geburtdatum von OMM Georg Fürst ist falsch. Er wurde am 23. März 1870 in Feuchtwangen geboren.
- Hallo Gerhard A. Fuerst! Willkommen bei der Wikipedia! Das Geburtstag von Georg Fürst war falsch? Ja, und was hat das mit mir zu tun? Du hast das im Artikel doch schon geändert. Ich habe zwar vor ein paar Wochen die Einsortierung in die Kategorie korrigiert, aber das Geburtsdatum wurde von einem anonymen Benutzer später eingefügt, von daher bin ich nicht der richtige Ansprechpartner für diese Korrektur. Übrigens solltest Du anderen Benutzern nicht auf die Benutzerseite, sondern auf die Diskussionsseite schreiben (ich habe Deinen Beitrag hierherverschoben). Nix für ungut, das soll Dir nicht den Spaß an der Mitarbeit vermiesen. Alles Gute. --Asdert 18:25, 11. Apr 2006 (CEST)
Hallo Asdert, derzeit findet eine Löschdiskussion über den Artikel Liste der Raumfahrer nach Nationalität statt. Es wäre schön, wenn Du mit für den Erhalt des Artikels stimmen würdest. --Henristosch 22:59, 17. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Henristosch! Danke für den Hinweis, ich habe das auch schon gesehen. Nun ja, nachdem in Liste der Raumfahrer die zwei neuen Tabellen drin sind, weiß ich nicht, ob es nicht besser wäre, alle Informationen dort zu konzentrieren. Vielleicht noch ein kurzer Klammerhinweis hinter Gagarin, Shepard, Jähn, etc. und noch Bild:Astronauts by country date first spaceflight.PNG? Meine erste Reaktion war, die Liste nach Nationalität zu behalten. Inzwischen bin ich mir da nicht mehr so sicher. --Asdert 23:13, 17. Apr 2006 (CEST)
Lütjens
Warum keine Umlaute in der Kategorisation? Andere Seiten tuen es ohne Probleme....Cosal 16:47, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Cosal! Andere Seiten ohne Probleme? Nanu! Mit Umlauten in der Kategoriesortierung werden die Artikel falsch in der alphabetischen Liste einsortiert. In Kategorie:Mann wird Günther Lütjens jetzt zwischen Albert John Luthuli und Guus Lutjens einsortiert, wo er hingehört. Mit einem "ü" in der Kategoriesortierung steht er am Ende von L, hinter Dennis Lyxzén, weil die Wikipedia-Software das "ü" als eigenes Zeichen betrachtet, das nach "z" kommt. Weiteres dazu siehe weiter oben unter Katfix Raoul Cédras und Wikipedia:Kategorien am Beispiel von Gerd Müller. Scan mal durch Kategorie:Frau (mit den Männern bin ich fertig) und such nach Frauen, die alphabetisch falsch einsortiert sind. Garantiert haben die Umlaute oder nationale Sonderzeichen im Sortierkriterium. Aber danke für Deine Rückfrage. --Asdert 17:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- OK, danke fuer die Erklärung.Cosal 17:29, 11. Mai 2006 (CEST)
Hallo Asdert, interessantes Problem (Kategorie-Sortierung). Das müsste doch eigentlich durch Umprogrammierung lösbar sein. Allerdings muss man sich vorher darauf einigen, ob man eine lexikalische Stichwortfolge haben will, die die Umlaute einfach unter ihrem Grundbuchstaben sortiert, oder eine, wie sie in Bibliothekskatalogen gehandhabt wird, d.h., ü=ue, ä=ae usw. (für die Sortierung zählen beide Buchstaben). Gruß --Bogart99 23:42, 20. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Bogart99! Die Wikipedia kann ich leider nicht umprogrammieren, kannst Du das übernehmen? Defaultmäßig wird ja alphabetisch nach dem Lemma sortiert, so dass man bei den meisten Artikeln nichts angeben muss. Personen sind da eine Ausnahme, weil sie nicht nach dem Lemma sortiert werden ("B wie Bettina"), sondern nach dem Familiennamen ("B wie Böttinger"). Man muss also bei Personen sowieso einen Sortierungsschlüssel angeben, also kann man es doch gleich richtig machen, nämlich ohne Umlaute. Man muss sich übrigens nicht mehr einigen, ob "ö" als "oe" oder als "o" zählt, die Wikipedia ist ja eine Enzyklopädie, da gilt die lexikalische Stichwortfolge.
- Noch eine Bemerkung: Im Artikel Bettina Böttinger hast Du innerhalb weniger Minuten mehrere neue Versionen angelegt, die sich von der vorhergehenden nur an einer einzigen Stelle unterscheiden. Man könnte stattdessen auch den Artikel an mehreren Stellen ändern und dann nur einmal speichern. Aber das bleibt letztendlich Dir überlassen. Gruß und vielen Dank für die Rückmeldung. --Asdert 10:13, 22. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Asdert, Danke für Deinen All-in-one-Editierungstipp. Ich habe die Kleinfehler erst nacheinander bemerkt und auch deshalb nacheinander editiert. Ich bin zwar erst seit 10 Monaten dabei, habe aber nicht nur an meinen eigenen, sondern v.a. an den Edits vieler anderer Kollegen die beiden "Schulen" kennen gelernt: diszipliniert wenige Edits pro Nase für einen erstellten Artikel oder undisziplinierte Kleinkorrekturen. Ersteres ist vernünftig und erstrebenswert, aber ich befürchte, man könnte die Mitarbeit bei WP schlagartig um 50% reduzieren, wenn man hier irgendeine strenge Regel einführte. Bis auf einen einzigen Fall habe ich mir Kollegen gegenüber, den Hinweis auf Möglichst-wenig-Edits verkniffen: nämlich als ein User ein halbes Dutzend Anläufe brauchte, um ein wüstes Flaming über andere zu ergiessen.
Sieht man mal davon ab, dass weder Du noch ich WP umprogrammieren können, gibt es ja schon einige bekannte Defizite, z.B. das schwache Recherchemodul. Irgendwelche Hinweise darauf kann man sich allerdings sparen. Das wurde vielfach bemängelt und es ist ja wohl auch eine grundsätzliche Änderung geplant. Da Du Dir die Mühe des "Umlaut->Grundbuchstabe"-Umeditierens nicht nur im Fall "Böttinger" zu machen scheinst, wie ich weiter oben lese, hatte ich angenommen, dass Dich die nicht WP-gemässe Sortierung bei Umlauten prinzipiell stört. Man kann dazu natürlich eine strenge Regel aufstellen, aber liest die jemand? Wird sie allseitig beherzigt? Den Leuten hinterherzulaufen, so wie Du das gerade machst, ist eine Sisyphos-Arbeit. Ziemlich undankbar. Deswegen hatte ich irrtümlich angenommen, dass Du mit Leuten in Kontakt stehst, die auf die Programmentwicklung Einfluss haben. Was mich selbst betrifft ist die Sache einfach. Mich musst Du nicht mehr überzeugen. Ich finde die lexikalische Sortierfolge notwendig, weil die Benutzer sie aus Print-Enzyklopädien kennen. Deshalb handhabe ich das künftig auch so. Gruß, --Bogart99 09:18, 23. Mai 2006 (CEST)- Hallo Bogart99! Strenge Regeln? Nein, mir liegt nicht daran, Artikelschreiber zu verprellen, indem ich sie darauf hinweise, dass sie viele Klein-Edits zu einem großen Edit zusammenfassen sollen. Das sollte nicht so rüber kommen, tut mir leid, wenn Du Dich auf den Schlips getreten fühlst. Bei der alphabetischen Sortierung gibt es tatsächlich eine Regel. Ist die streng? Nein, aber sie regelt. Klar, dass nicht jeder sie kennt. Wenn ich irgendwo feststelle, dass ein Artikel falsch einsortiert ist, dann ändere ich das eben schnell. Rechtschreibfehler werden ja schließlich auch auf dem kleinen Dienstweg korrigiert. Ich empfinde das nicht als den-Leute-hinterherlaufen. Ich bin eben zur Zeit die Putzfrau, und damit habe ich keine Probleme. Wenn ich dazu keine Lust mehr habe, dann lasse ich das und wende mich etwas anderem zu. Die Wikipedia ist groß. Viele Grüße --Asdert 16:05, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Asdert, nein, nein, ich fühle mich natürlich nicht auf den Schlips getreten! Deine Umlaut-Korrektur ist vollkommen berechtigt und plausibel. Aber weiah, da hast Du Dir als WP-Putzfrau heftig viel aufgehalst. Viele Grüße, --Bogart99 14:10, 24. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Bogart99! Strenge Regeln? Nein, mir liegt nicht daran, Artikelschreiber zu verprellen, indem ich sie darauf hinweise, dass sie viele Klein-Edits zu einem großen Edit zusammenfassen sollen. Das sollte nicht so rüber kommen, tut mir leid, wenn Du Dich auf den Schlips getreten fühlst. Bei der alphabetischen Sortierung gibt es tatsächlich eine Regel. Ist die streng? Nein, aber sie regelt. Klar, dass nicht jeder sie kennt. Wenn ich irgendwo feststelle, dass ein Artikel falsch einsortiert ist, dann ändere ich das eben schnell. Rechtschreibfehler werden ja schließlich auch auf dem kleinen Dienstweg korrigiert. Ich empfinde das nicht als den-Leute-hinterherlaufen. Ich bin eben zur Zeit die Putzfrau, und damit habe ich keine Probleme. Wenn ich dazu keine Lust mehr habe, dann lasse ich das und wende mich etwas anderem zu. Die Wikipedia ist groß. Viele Grüße --Asdert 16:05, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Asdert, Danke für Deinen All-in-one-Editierungstipp. Ich habe die Kleinfehler erst nacheinander bemerkt und auch deshalb nacheinander editiert. Ich bin zwar erst seit 10 Monaten dabei, habe aber nicht nur an meinen eigenen, sondern v.a. an den Edits vieler anderer Kollegen die beiden "Schulen" kennen gelernt: diszipliniert wenige Edits pro Nase für einen erstellten Artikel oder undisziplinierte Kleinkorrekturen. Ersteres ist vernünftig und erstrebenswert, aber ich befürchte, man könnte die Mitarbeit bei WP schlagartig um 50% reduzieren, wenn man hier irgendeine strenge Regel einführte. Bis auf einen einzigen Fall habe ich mir Kollegen gegenüber, den Hinweis auf Möglichst-wenig-Edits verkniffen: nämlich als ein User ein halbes Dutzend Anläufe brauchte, um ein wüstes Flaming über andere zu ergiessen.
Hallo Asdert, Ich verstand wirklich nicht, warum du die Umlaute in den Kategorien entfernt hast. Hier fand ich die Erklärung, bin voll einverstanden.. Schlage aber vor, du erklärst deutlicher im geänderten Artikel was los ist, ersparet vielen anderen die Mühe, zu deiner Seite zu surfen ... Chincoteague 12:16, 25. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Chincoteague! Willkommen bei der Wikipedia! Ja, die Anmerkung "katfix" ist tatsächlich ziemlich kurz. Das liegt daran, dass ich (fast) alles von Hand tippe. Wäre "katfix gemäß Wikipedia:Kategorien" besser? Oder "katfix - Keine Umlaute in Kategoriesortierung"? Hmmm. Ja, es wäre besser, allerdings für mich auch sehr viel lästiger, da war ich immer ein bisschen bequem. Ich hatte gehofft, dass es den Wikipedianern entweder klar oder egal ist. *g* Ich werde in Zukunft ausführlicher sein. Die Großreinemacheaktion in Kategorie:Mann und Kategorie:Frau ist jetzt sowieso vorbei, jetzt kommen nur noch einzelne, wenn mir etwas auffällt. Ansonsten kann ich mich dann wohl eher wieder auf die Raumfahrer konzentrieren. Da gibt es auch noch Dutzende von Artikeln zu erstellen oder verbessern. Aber uns hetzt ja keiner. Danke für die Rückmeldung. Gruß von --Asdert 23:55, 25. Mai 2006 (CEST)
Hallo, ich habe in der Qualitätssicherung eine Nachricht hinterlassen, vielleicht kannst du das zusammen mit Benutzer:Grabert übernehmen, ich habe euch bei ähnlichen Themen öfter gesehen. --84.178.127.178 01:28, 13. Jun 2006 (CEST)
- Servus, habe eure Diskussion bei der QS gesehen. Finde ich interessant. Wie kompliziert ist das mit einem Portal? Kann man diesen Benutzer:Grabert nicht irgendwo finden und ihn damit locken, vielleicht hat er ja Lust dazu. Und so schlecht finde ich die Idee mit den Portal gar nicht. --172.180.144.206 23:43, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hallo IP! Bist Du derselbe wie oben oder nicht? 172.180.144.206 = 84.178.127.178? Es wäre wirklich sehr hilfreich, wenn sich Mitarbeiter mit Benutzernamen anmelden, dann kann man die Beiträge besser zuordnen. Zum Portal: Weiter oben hat W.Wolny etwas dazu geschrieben. Kompliziert ist das wirklich nicht. Eine Einstiegsseite zu gestalten, das ist auch nicht weiter schwer, im Prinzip müsste man nur Portal:Astronomie kopieren und die Astronomie-Inhalte herausnehmen. Dann geht es an die Pflege, mehrmals pro Woche. Das alles ist nicht schwer, aber ein bisschen Zeit muss man schon investieren, und das konnte ich letzten Herbst nicht, und das kann ich auch jetzt nicht. Hättest Du Lust, Dich da einzubringen? Unterstützen kann ich natürlich ein bisschen. Grabert hat sich leider zurückgezogen. Schade! --Asdert 11:11, 14. Jun 2006 (CEST)
- Nein, 172... ist nicht 84..., wir haben offensichtlich gleiche oder ähnliche Ideen und Vorstellungen, ehrlich gesagt hat 84... mich zum Nachlegen angeregt. Ich finde zwar die Idee mit dem Portal prima, aber ich bin ein Wikipedia-Zwerg, möchte auch wegen der Zofferei lieber IP bleiben, auch wenn ich dann einiges nicht selber machen kann. Ein Portal traue ich mir auch nicht zu. Ach, und was haben die anderen eigentlich zu der Idee mit dem Portal gesagt? W.Wolny habe ich auch mal eine Nachricht geschrieben. --172.180.169.242 11:54, 14. Jun 2006 (CEST)
- Hallo IP! Was ist ein Wikipedia-Zwerg? Jemand, der erst wenig Edits hat? Das kann sich ja im Laufe der Jahre ändern. Wichtig ist, dass Du (auch länger andauernd) genug Zeit und Lernbereitschaft mitbringst. Für ein Portal wäre auch etwas Fachwissen nützlich. Und wie kann eine IP Zofferei verhindern? Zofferei ist in den Leuten begründet, nicht in den gewählten Benutzernamen. Möchtest Du lieber anonym bleiben? Ich bin nicht anonym, aber immerhin pseudonym, und ich bin zufrieden damit. --Asdert 13:28, 14. Jun 2006 (CEST)
- Zwerg, weil hauptsächlich Leser und nur sporadisch dabei, ein Portal kann ich so nicht übernehmen. Und ich bleibe auch lieber IP, wenn es mir zu bunt wird, dann ziehe ich den Stecker und beim nächsten Mal habe ich eine andere IP. Feine Sache, aber ich bin ja nicht alleine damit.
- Aber was haben eigentlich die anderen "Raumfahrer" zum Portal gesagt? --172.176.157.87 20:21, 14. Jun 2006 (CEST)
- Sporadisch dabei sein ist für die Betreuung eines Portals nicht so günstig, stimmt. Und wenn Du IP bleiben willst: okay, aber ich werde Dich nicht erkennen, wenn ich Dich das nächste Mal treffe. Was die anderen gesagt haben? Keine Ahnung, aber es hat sich keiner gefunden, der die Sache in die Hand nimmt. Also bleiben wir eine Unterabteilung der Astronomie. Damit kann ich gut leben. --Asdert 21:27, 14. Jun 2006 (CEST)
- Hallo IP! Was ist ein Wikipedia-Zwerg? Jemand, der erst wenig Edits hat? Das kann sich ja im Laufe der Jahre ändern. Wichtig ist, dass Du (auch länger andauernd) genug Zeit und Lernbereitschaft mitbringst. Für ein Portal wäre auch etwas Fachwissen nützlich. Und wie kann eine IP Zofferei verhindern? Zofferei ist in den Leuten begründet, nicht in den gewählten Benutzernamen. Möchtest Du lieber anonym bleiben? Ich bin nicht anonym, aber immerhin pseudonym, und ich bin zufrieden damit. --Asdert 13:28, 14. Jun 2006 (CEST)
- Nein, 172... ist nicht 84..., wir haben offensichtlich gleiche oder ähnliche Ideen und Vorstellungen, ehrlich gesagt hat 84... mich zum Nachlegen angeregt. Ich finde zwar die Idee mit dem Portal prima, aber ich bin ein Wikipedia-Zwerg, möchte auch wegen der Zofferei lieber IP bleiben, auch wenn ich dann einiges nicht selber machen kann. Ein Portal traue ich mir auch nicht zu. Ach, und was haben die anderen eigentlich zu der Idee mit dem Portal gesagt? W.Wolny habe ich auch mal eine Nachricht geschrieben. --172.180.169.242 11:54, 14. Jun 2006 (CEST)
- Hallo IP! Bist Du derselbe wie oben oder nicht? 172.180.144.206 = 84.178.127.178? Es wäre wirklich sehr hilfreich, wenn sich Mitarbeiter mit Benutzernamen anmelden, dann kann man die Beiträge besser zuordnen. Zum Portal: Weiter oben hat W.Wolny etwas dazu geschrieben. Kompliziert ist das wirklich nicht. Eine Einstiegsseite zu gestalten, das ist auch nicht weiter schwer, im Prinzip müsste man nur Portal:Astronomie kopieren und die Astronomie-Inhalte herausnehmen. Dann geht es an die Pflege, mehrmals pro Woche. Das alles ist nicht schwer, aber ein bisschen Zeit muss man schon investieren, und das konnte ich letzten Herbst nicht, und das kann ich auch jetzt nicht. Hättest Du Lust, Dich da einzubringen? Unterstützen kann ich natürlich ein bisschen. Grabert hat sich leider zurückgezogen. Schade! --Asdert 11:11, 14. Jun 2006 (CEST)