Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
St. Ulrich ist ein Kirchengebäude der römisch-katholischen Kirche im Ortsteil Urspring der Stadt Schelklingen im westlichen Alb-Donau-Kreis. Es war die Klosterkirche des ehemaligen Klosters Urspring.

Lage
Die Kirche liegt am Westrand einer Talschleife der Urdonau in der Schwäbischen Alb knapp oberhalb des Quelltopfs der Urspring an einem Hang. Sie ist nicht freistehend, sondern mit Gebäuden des ehemaligen Klosters verbunden, von denen jedoch nur noch ein Teil erhalten ist. An die gerade Ostwand der Kirche schließt sich nördlich ein Torbogen an, durch den man zum Eingang an der Nordseite der Kirche gelangt.
Geschichte
Das Kloster Urspring wurde im 12. Jahrhundert als Kloster der Benediktinerinnen gegründet. Die Klosterkirche war dem heiligen Ulrich von Augsburg geweiht, seit 1325 auch der Gottesmutter Maria. Die Klosterkirche war auch Pfarrkirche für den Klosterbezirk und die Umgebung, Pfarrer war der jeweilige Prior des Klosters. Außerdem war die Kirche Ziel von Wallfahrten zum heiligen Ulrich. Erzherzogin Mechthild von der Pfalz stiftete der Kirche 1475 ein Gnadenbild der "Muttergottes im Saphirstein", das ebenfalls Ziel von Wallfahrten wurde und nach der Säkularisation verloren ging.[1]
Bei dem Klosterbrand von 1622 wurde neben einem Großteil der Klostergebäude auch die Kirche beschädigt. Daraufhin wurde bis 1627 die jetzige Ulrichskirche in einfachen Barockformen errichtet.[2] Nach der Säkularisation 1806 wurde ein Teil der an die Kirche angrenzenden Klostergebäude abgerissen, nur der Ostflügel und der daran angrenzende Teil des Kreuzgangs blieb erhalten. 1835 wurde die Zwiebelhaube des Kirchturms abgenommen, um das Kupfer, aus dem sie gefertigt war, zu verkaufen.
1930 eröffnete in dem ehemaligen Kloster die Urspringschule, und die ehemalige Klosterkirche wurde zur Schulkirche. Mit Spenden und unter großem persönlichen Einsatz wurden bei der maroden Kirche Dach und Fenster gesichert und ausgebessert. 1967 bekam die Kirche eine neue Orgel.[3]
Beschreibung
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Immo Eberl: Benediktinerinnenkloster Urspring - Geschichte. In: Klöster in Baden-Württemberg (www.kloester-bw.de). Abgerufen am 20. Juni 2018.
- ↑ Kloster Urspring, Schelklingen. In: tourismus.alb-donau-kreis.de. Alb-Donau-Kreis Tourismus - Schwäbische Alb, Ulm, abgerufen am 20. Juni 2018.
- ↑ Historie - Urspringschule schreibt Geschichte. In: www.urspringschule.de. Abgerufen am 20. Juni 2018.
Koordinaten: 48° 22′ 54,9″ N, 9° 43′ 7,8″ O
[[Kategorie:Kulturdenkmal im Alb-Donau-Kreis]] [[Kategorie:Kirchengebäude im Alb-Donau-Kreis]] [[Kategorie:Kirchengebäude der Diözese Rottenburg-Stuttgart|Schelklingen]] [[Kategorie:Bauwerk in Schelklingen]]