Radium

chemisches Element
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2006 um 14:06 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.174.208.158 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Augiasstallputzer wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eigenschaften
Francium - Radium - Actinium
Ba
Ra
Ubn  
 
 
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Radium, Ra, 88
Serie Erdalkalimetalle
Gruppe, Periode, Block 2(IIA), 7, s
Aussehen silbrig weiß metallisch
Massenanteil an der Erdhülle 1 · 10-10 %
Atomar
Atommasse 226,0254
Atomradius 215 pm
Kovalenter Radius -
van der Waals-Radius -
Elektronenkonfiguration [Rn]7s2
Elektronen pro Energieniveau 2, 8, 18, 32, 18, 8, 2
1. Ionisierungsenergie 509,3 kJ/mol
2. Ionisierungsenergie 979,0 kJ/mol
Physikalisch
Aggregatzustand fest
Kristallstruktur kubisch-raumzentriert
Dichte (Mohshärte) 5500 kg/m3 (-)
Magnetismus unmagnetisch
Schmelzpunkt 973 K (700 °C)
Siedepunkt 2010 K (1737 °C)
Molares Volumen 41,09 · 10-6 m3/mol
Verdampfungswärme 136,82 kJ/mol
Schmelzwärme 8,37 kJ/mol
Dampfdruck 327 Pa bei 973 K
Schallgeschwindigkeit -
Spezifische Wärmekapazität 94 J/(kg · K)
Elektrische Leitfähigkeit -
Wärmeleitfähigkeit 18,6 W/(m · K)
Chemisch
Oxidationszustände 2
Oxide (Basizität) RaO (stark basisch)
Normalpotential -2,89 V (Ra2+ + 2e- → Ra)
Elektronegativität 0,9 (Pauling-Skala)
Vorlage:Gefahrensymbol 2
Isotope
Isotop NH t1/2 ZM ZE MeV ZP
223Ra in Spuren 11,435 d α 5,979 219Rn
224Ra in Spuren 3,66 d α 5,789 220Rn
225Ra {syn.} 14,9 d β- 0,357 225Ac
226Ra in Spuren 1602 a α 4,871 222Rn
227Ra {syn.} 42,2 min β- 1,325 227Ac
228Ra in Spuren 5,7 a β- 0,046 228Ac
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt,
gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Radium (wie später auch Radon von lat. radius „Strahl“, wegen seiner Radioaktivität) ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Ra und der Ordnungszahl 88.

Die Massenzahlen der Isotope reichen von 213 bis 230, ihre Halbwertszeiten streuen zwischen etwa 1 ms für Ra-219 und 1602 Jahren für Ra-226.

Radium ist eines der seltensten natürlichen Elemente, sein Anteil an der Erdkruste beträgt etwa 7 · 10-12 %.

Da das Radium-Isotop 226Ra in wägbaren Mengen gewonnen werden kann, ist es möglich, seine chemischen Eigenschaften unter Einhaltung angemessener Strahlenschutzvorkehrungen recht gut zu studieren. Als Metall ist es ein typisches Erdalkali-Element. Es ist weich und silberglänzend. Radium ist dem leichteren Gruppenhomologen Barium sehr ähnlich, jedoch noch unedler als dieses. Bei Kontakt mit Sauerstoff wird es sehr rasch oxidiert und reagiert heftig mit Wasser.

In wässriger Lösung liegt es stets positiv zweiwertig vor. Das zweiwertige Kation ist farblos. Wie Barium bildet es einige schwerlösliche Salze, so das Carbonat, Sulfat und Chromat. Andere Salze wie die Halogenide (das Fluorid ist nur mäßig löslich), Nitrat und Acetat sind leicht löslich. Die Salze erteilen der Bunsenflamme eine karminrote Färbung.

Geschichte

Radium wurde 1898 in Frankreich von der polnischen Chemikerin Marie Curie und ihrem Ehemann, dem französischen Chemiker Pierre Curie, entdeckt. Es galt zunächst als ungefährlich und wurde in den Vereinigten Staaten und Europa als Medikament gegen eine Vielzahl von Leiden beworben oder als Farbzusatz in Produkten verarbeitet, die im Dunkeln leuchteten. Die Verarbeitung geschah ohne jegliche Schutzvorkehrungen.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu einem Aufblühen der Radiumbäder in Deutschland. Während bereits vor dem Krieg Bad Kreuznach damit warb, stärkstes Radiumsolbad zu sein, waren es nach dem Krieg neben St. Joachimsthal, Oberschlema vor allem Bad Brambach. Letztere beiden Orte behaupteten von sich, stärkstes Radium- bzw. Radiummineralbad der Welt zu sein. Leider merkte man den gesundheitsschädlichen Effekt des Radiums viel zu spät, zuerst bei Zifferblattmalerinnen der Uhrenindustrie. Um die Pinselspitze fein zu bekommen, befeuchteten sie diese mit der Zunge, wodurch das Radium in den Körper gelangte. 1924 beschrieb der Zahnarzt Theodore Blum erstmals eine schwere Kiefererkrankung bei Personen aus dieser Berufsgruppe in einer Fachzeitschrift.

1928 wurde mit Radium versetztes Wasser namens Radithor in kleinen Flaschen zum Trinken verkauft. Spätestens mit dem Tod des Stahlmagnaten Eben Byers im Jahre 1932, der von 1928 bis 1930 täglich zwei Flaschen Radithor zu sich nahm, stand unumstritten fest, dass Radium schwerste Gesundheitsschäden hervorrufen kann.

Wiktionary: Radium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Radium – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien