Die Bilderwerkstatt dient ergänzend zu den Fototipps dazu, Fotos oder Illustrationen mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da nicht jeder, der hier Bilder zur Verfügung stellen will, sich mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Bilder fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden.
Dazu das betreffende Bild am besten mittels einer Galerie einstellen:
<gallery> Bild:Bildname|Bildbeschreibung </gallery> |
(immer am unteren Ende, Überschrift nicht vergessen und ihr sicherheitshalber {{Absatz}}
voranstellen), das das Problem beschreiben und mit ~~~~ unterschreiben:
Die Bearbeiter werden gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie auch als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können. Ältere Besuche der Bilderwerkstätte findet ihr im Archiv oder im Vorher-Nachher-Vergleich.
Standarte Bundespräsident
Die bisherige Standarte ist sehr klein. Außerdem wäre es toll, wenn der Hintergrund statt gelb, gold wäre.
Hier wie sie aussehen sollte:
Anordnung über die deutschen Flaggen - Bundesgesetzblatt 1996 Teil I Seite 1729 (Änderung: Bundesgesetzblatt 2005 Teil I Seite 3181)
2. Die Standarte des Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin ist ein gleichseitiges, rotgerändertes, goldfarbenes Rechteck, darin der Bundesadler, schwebend, nach der Stange gewendet, Verhältnis der Breite des roten Randes zur Höhe der Standarte wie 1 zu 12.
--DER UNFASSBARE 17:50, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab mal nen Versuch gemacht, aber man müsste noch die Viewbox anpassen, in Inkscape bin ich nicht so fit... --Stefan-Xp 20:01, 16. Mai 2006 (CEST)
- Das sieht aber ganz anders aus. Wo gibt es denn die offizielle Version zum Vergleich? Rainer ... 20:10, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ja, weil ich den Bundesadler verwendet habe... ich hab die Viewbox inzwischen auch hingekriegt... --Stefan-Xp 20:27, 16. Mai 2006 (CEST)
- Die Standarte oben ist die offizielle [1]--DER UNFASSBARE 21:45, 16. Mai 2006 (CEST)
- Dann ist Stefans Version wohl leider falsch. Rainer ... 00:28, 17. Mai 2006 (CEST)
- Manno :(( atm versucher ich mich aufs Ohr zu hauen, morgen oder übermorgen vielleicht ein *.svg mit dem "richtigen" Adler... --Stefan-Xp 23:02, 17. Mai 2006 (CEST)
- Hier der richtige Adler... --Stefan-Xp 14:20, 18. Mai 2006 (CEST)
- Manno :(( atm versucher ich mich aufs Ohr zu hauen, morgen oder übermorgen vielleicht ein *.svg mit dem "richtigen" Adler... --Stefan-Xp 23:02, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ein paar Details bleiben noch: Die Farbe ist zu gelb und die "Waffen" des Adlers sind bei der amtlichen Standarte ohne schwarze Ränder. --h-stt !? 15:18, 18. Mai 2006 (CEST)
- Echt? Ich hätte eher gesagt das rot ist nicht rot genug... Was die Ränder angeht, hätte ich behauptet, das das künstlerische Freiheit ist und in der hohen Auflösung einfach besser aussieht. --Stefan-Xp 15:28, 18. Mai 2006 (CEST)
- Auf der Seite sieht man mal richtig gut, wie schlecht JPG für sowas geeignet ist... --MarianSigler {bla} 00:03, 25. Mai 2006 (CEST)
Das dunklere Rot und das dunklere Gelb zusammen wären am überzeugendsten. Die Umrandungen an Schnabel und Beinen würde ich auch weglassen. Die verunklaren bei kleinerer Darstellung nur die Konturen. Die Zunge im Schnabel ist auch noch nicht optimal. Die sollte so richtig scharf und mittig rauskucken. Rainer ... 15:20, 20. Mai 2006 (CEST)
- Schon besser. Jetzt noch eine Ecke beim Übergang zwischen Schnabel und Zunge statt der Kurve und dann doch ein bisschen bunter. Rainer ... 19:56, 21. Mai 2006 (CEST)
- So? was genau meinst du denn mit ein „bisschen bunter“? --Stefan-Xp 21:08, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Bildern. Rainer ... 21:12, 21. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht noch etwas gelber.--DER UNFASSBARE 22:28, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ich kriegs nicht gelber :( --Stefan-Xp 16:53, 23. Mai 2006 (CEST)
Sieht jetzt schon sehr gut aus. Das gelbere Gelb müsste ein paar Prozent Rot enthalten. Rainer ... 17:03, 23. Mai 2006 (CEST)
- Eigentlich müssten die Farben gelb, schwarz und rot genauso aussehen wie hier--DER UNFASSBARE 17:32, 23. Mai 2006 (CEST)
- So das sollten exakt die identischen Farben sein... --Stefan-Xp 18:20, 23. Mai 2006 (CEST)
- Jup. Ich denke so kann man's lassen. Danke! --DER UNFASSBARE 18:45, 23. Mai 2006 (CEST)
- OK, dann bin ich ja froh... --Stefan-Xp 19:06, 23. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt hat es die gleichen Farben haben wie die deutsche Flagge. (Schwarz:#000000; Rot:#DD0000; Gelb/Gold:#FFCE00) Hatte das irgendeinen tieferen Sinn, dass da überall statt fill fil stand? (Habs jetzt geändert) .fillred, .fillblack etc fände ich sowieso besser, aber was solls --MarianSigler {bla} 00:03, 25. Mai 2006 (CEST)
- Cool! Dankeschön, aber wenn noch einer gemeint hätte, dass die Farben doof sind, hätt ich glaubich einfach aufgegeben. Das mit dem Fil und Fill, keine Ahnung, hatte es mit coreldraw erstellt :/ Eigentlich komisch, dass die RGB Werte nicht übereinstimmen... --Stefan-Xp 14:49, 25. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt hat es die gleichen Farben haben wie die deutsche Flagge. (Schwarz:#000000; Rot:#DD0000; Gelb/Gold:#FFCE00) Hatte das irgendeinen tieferen Sinn, dass da überall statt fill fil stand? (Habs jetzt geändert) .fillred, .fillblack etc fände ich sowieso besser, aber was solls --MarianSigler {bla} 00:03, 25. Mai 2006 (CEST)
- Oooooooh Gott! <nervige stimme>Richtig! Richtig! Richtig!</nervige stimme>
- Erstens: Keine Enzyklopädie der Welt achtet darauf
- Zweitens: Kein Mensch achtet darauf
- Drittens: Jede Enzyklopädie achtet einzig und allein auf Ästethik
- Also: Nehmt die schönere:Stefan's!--Abzt 18:03, 26. Mai 2006 (CEST)
- Oooooooh Gott! <nervige stimme>Richtig! Richtig! Richtig!</nervige stimme>
- Und was willst du uns damit sagen? Rainer ... 18:09, 26. Mai 2006 (CEST)
Johann Heinrich Richartz und Ferdinand Franz Wallraf
Hi! Könnte jemand aus zwei Bilder eines machen? Ähnlich wie dieses --> Bild:Day and Night Epstein.jpg. Es handelt sich um die Bilder Bild:Johann Heinrich Richartz Statue in Front of MAK Cologen.jpg und Bild:Ferdinand Franz Wallraf Statue in Front of MAK Cologne.jpg von Raymond. Wäre super. Könnte dann als Bild für den Artikel Wilhelm Albermann verwendet werden. grüße--Factumquintus 22:25, 16. Mai 2006 (CEST)
Wie wäre es mit Version Zwillinge? :-) -- AM 23:07, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hey super, so wäre es auch nicht schlecht;-). Da muss ich nur noch den eigentlichen Zustand beschreiben bei der Bildbeschreibung. Danke dir. Das geht ja schnell hier;-).--Factumquintus 23:20, 16. Mai 2006 (CEST)
- Oh, moment, Ferdinand Franz Wallraf ist vor dem Museum für Angewandte Kunst (Köln) links und Johann Heinrich Richartz rechts (Zwischen beiden befindet sich etwa eine Schrittgröße von fünf bis sechs Schritten). Hätte ich dazu schreiben sollen. Sorry.--Factumquintus 23:29, 16. Mai 2006 (CEST)
- Da würde ich doch vorschlagen, ehrlicher zu sein und zwei Bilder zu behalten. Wenn die nicht auf einem Sockel vor einer Mauerecke stehen, sollte man nicht so tun, als ob sie es täten. Rainer ... 00:28, 17. Mai 2006 (CEST)
- In der Bildbeschreibung steht, daß es eine Collage ist. -- AM 00:33, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin der gleichen Meinung wie Rainer. -- ArtMechanic 00:40, 17. Mai 2006 (CEST)
Es sollte ja auch nicht unehrlich sein, dass hätte schon bei der Bildbeschreibung dazugestanden. In der Hinsicht bin ich korrekt. Wie wäre es wie ich es vorgeschlagen habe, beide Bilder extra zusammenzuführen wie bei dem vorgeschlagenen Bild von Jacob Epstein? Das war eigentlich meine ursprüngliche Frage.--Factumquintus 01:05, 17. Mai 2006 (CEST)
- Hat sich erledigt. Ich habe dafür einen guten Freund gefragt, der macht das. --Factumquintus 01:20, 17. Mai 2006 (CEST)
- Mit so einer Trennlinie dazwischen ist alles in schönster Ordnung. Nur AlMares Version ist – auch weil ziemlich gut gemacht – irreführend und daher zumindest für die Wikipedia nicht akzeptabel. Rainer ... 01:54, 17. Mai 2006 (CEST)
- Okay, war doch wohl voreilig. Der Freund hat es versucht (ist halt kein Spezialist in dieser Sache), funktioniert aber nicht wie vorgesehen. Wenn es noch jemand probieren möchte, wäre klasse. Wenn nicht, muss ich halt auf die Suche gehen. --Factumquintus 03:14, 17. Mai 2006 (CEST)
- Dann laß doch einfach die beiden Bilder isoliert nebeneinander stehen. Wo ist das Problem? Mit Trennstrich sieht es nach Motivlage einfach nicht so gut aus. Gruß, -- AM 09:27, 17. Mai 2006 (CEST)
Wikingerschwerter
Kann bitte jemand bei meinen Bildern die hässlichen Blitzlichtreflektionen rausnehmen? Dies betrifft commons:Image:Viking_swords.jpg und commons:Image:Viking_swords_closeup.jpg Vielen Dank, viciarg ᚨ 03:41, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab mal nen Versuch gemacht, Beim ersten hat es leider nicht so gut geklappt. --Stefan-Xp 13:42, 18. Mai 2006 (CEST)
- Eine undankbare Aufgabe. Leider habe ich selbst auch viele solche Exemplare (speziell aus Museen), aus denen man in mühsamer Kleinarbeit die Blitzreflexe entfernen müßte. -- AM 01:33, 19. Mai 2006 (CEST)
Rallycross-Bild
Ist bei diesem Bild eine Aufhellung um ca. 1/2 Blende möglich, ohne dass die weiße Farbe des Ford Fiesta bereits "ausfrisst"? Obendrein ist mir der Asphalt etwas zu rot. Was geht? Last, not least möchte ich an dieser Stelle noch einmal um finale Hilfe für das "Emotionsausbruch"-Foto weiter oben bitten. Thanx in anticipation! ;o) RX-Guru 12:39, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich werde mich morgen mal dransetzen. *g* man sieht deutlich, daß du "Analoger" bist ;-) Aufhellung um 1/2 Blende... das geht digital etwas anders, ih verstehe aber, was du meinst. --Ralf 01:39, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mich mal dran versucht, habe nur vorsichtig aufgehellt, auch etwas an den Tonwerten gedreht. Im Originalbild ist der Asphalt ja braun - habe deshalb den Magenta-Kanal abgedunkelt und danach RGB kanalweise aufgehellt und dann noch etwas geschärft. Andere Vorschläge? Ralf 22:15, 19. Mai 2006 (CEST)
- PS: Rainer: ich hab es diesmal mal mit deiner Methode gemacht und nicht auf die Zahlen geachtet...Ralf 22:20, 19. Mai 2006 (CEST)
- Im ersten Moment fand ich das Ergebnis zu kühl. Nachdem ich die Bilder vergrößert und einzeln angeschaut hatte, gefiel es mir aber doch gut. Es war einfach zuviel Magenta drin, selbst das Gras hatte ’nen Rotstich. Wenn Du es jetzt noch unten so beschneiden würdest, dass der Kies (vorne links) ganz weg ist, wäre ich rundum zufrieden. Die kleine Ecke Gras und das Stückchen Randstreifen aber nicht wegmachen. RX-Guru 22:41, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ich mußte auch in CMYK umwandeln, um den "Warmstich" aus dem Asphalt und dem rasen rauszubekommen... in RGB ging das nicht. Dieses Bild ist ein Paradebeispiel dafür, daß Farbwerte an Flachbildschirmen total irritieren. Am Laptop sieht das Bild total bunt aus, ich habe es aber extra mit 2 Röhren kontrolliert - es sollte so wie es jetzt ist, eigentlich korrekt sein, das Weiß vesäuft nicht, obwohl ich zwischen 1,3 und 1,6 korrigiert habe, was etwa 1,5 Blenden entspricht - aber das kann man nicht wirklich vergleichen. -- Ralf 22:56, 19. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank nochmal! Ich habe es im Artikel RX bereits ausgetauscht. RX-Guru 23:22, 19. Mai 2006 (CEST) Apropos: Der Fiesta soll laut Test die 0–60mph (ca. 0–97 km/h) in 2,0 Sekunden bewältigen … Da sieht dann auch ein Schumi ganz schön alt aus. ;o)
- Ich mußte auch in CMYK umwandeln, um den "Warmstich" aus dem Asphalt und dem rasen rauszubekommen... in RGB ging das nicht. Dieses Bild ist ein Paradebeispiel dafür, daß Farbwerte an Flachbildschirmen total irritieren. Am Laptop sieht das Bild total bunt aus, ich habe es aber extra mit 2 Röhren kontrolliert - es sollte so wie es jetzt ist, eigentlich korrekt sein, das Weiß vesäuft nicht, obwohl ich zwischen 1,3 und 1,6 korrigiert habe, was etwa 1,5 Blenden entspricht - aber das kann man nicht wirklich vergleichen. -- Ralf 22:56, 19. Mai 2006 (CEST)
- Im ersten Moment fand ich das Ergebnis zu kühl. Nachdem ich die Bilder vergrößert und einzeln angeschaut hatte, gefiel es mir aber doch gut. Es war einfach zuviel Magenta drin, selbst das Gras hatte ’nen Rotstich. Wenn Du es jetzt noch unten so beschneiden würdest, dass der Kies (vorne links) ganz weg ist, wäre ich rundum zufrieden. Die kleine Ecke Gras und das Stückchen Randstreifen aber nicht wegmachen. RX-Guru 22:41, 19. Mai 2006 (CEST)
- PS: Rainer: ich hab es diesmal mal mit deiner Methode gemacht und nicht auf die Zahlen geachtet...Ralf 22:20, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mich mal dran versucht, habe nur vorsichtig aufgehellt, auch etwas an den Tonwerten gedreht. Im Originalbild ist der Asphalt ja braun - habe deshalb den Magenta-Kanal abgedunkelt und danach RGB kanalweise aufgehellt und dann noch etwas geschärft. Andere Vorschläge? Ralf 22:15, 19. Mai 2006 (CEST)
Apropos Umwandlung RGB in CMYK: Kann mir jemand erklären, warum die bei Digitalaufnahmen fast generell für einen natürlicheren Farbeindruck sorgt (wohlgemerkt am Bildschirm, also in RGB dargestellt)? Digitalfotos sind ja oft erst mal unnatürlich bunt, was oft schon durch einmal hin-, einmal herkonvertieren behoben ist. Rainer ... 15:09, 20. Mai 2006 (CEST)
- Darauf hätte ich auch gerne eine Antwort, das ist ja manchmal wirklich sehr krass. Ralf 18:14, 20. Mai 2006 (CEST)
Warum wundert sich eigentlich niemand darüber, dass es auf dem Foto so aussieht, als ob die beiden einen Auffahrunfall hätten oder als ob es eine 4-achsige Limousine wäre? --TM 22:28, 23. Mai 2006 (CEST)
- Die Antwort steht im Originalbild ganz unten: Brennweite 170 mm --Ralf 23:04, 23. Mai 2006 (CEST)
- @ TM: Du bist vermutlich kein Motorsport-Fan. So wird bei Autorennen halt häufig gefahren, dass nur noch eine Hand dazwischen passt – oder eben auch keine mehr …! Manche Konkurrenten (oder eher Teamkollegen!) schieben sich auch gerne an. Der, der im Windschatten fährt, ist etwas schneller und kann den Führenden dadurch ebenfalls schneller machen. Kommt aber eigentlich einzig bei Tourenwagen vor, mit modernen Formelsport-Rennwagen wäre das wohl kaum möglich. ;o) RX-Guru 09:56, 24. Mai 2006 (CEST)
- Es wäre klasse, wenn man das in der Bildunterschrift oder irgendwo im Artikel nachlesen könnte. --TM 22:38, 27. Mai 2006 (CEST)
- Voilà! Gerade in die BU eingefügt. Gruß vom Niederrhein! RX-Guru 12:42, 28. Mai 2006 (CEST)
- Es wäre klasse, wenn man das in der Bildunterschrift oder irgendwo im Artikel nachlesen könnte. --TM 22:38, 27. Mai 2006 (CEST)
Indiana Jones
Einmal für Indiana Jones freistellen bitte. Ich finde, solche Hintergründe passen einfach nicht zu solchen Charakteren und sowas hier wirkt doch schon viel professioneller (wenn wir schon nicht die geschützten Bilder verwenden dürfen)--Snorky 21:50, 19. Mai 2006 (CEST)
- Da hast du wohl Recht, wobei das in diesem Fall noch um einiges schwieriger ist... Wer hat den eigentlich den Name "Storm truper" verbrochen? ;) --Stefan-Xp 22:07, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ich war's nicht :-) Das ist wohl schwieriger, weil sich hier nicht der Zauberstab verwenden lässt. Man muss das halt per Hand machen und ist in der Tat aufwendig, aber ich versuch's selbst einmal)--Snorky 22:23, 19. Mai 2006 (CEST)
- Snorky, weißt du nicht, wie man freistellt oder hast du nur keine Lust, das selbst zu machen? Ein Tip: Im konkreten Fall hilft nur Handarbeit. Immer schön mit dem Pinsel (mit leicht unscharfer Kante) weiß drumrummalen. Ist ganz einfach, aber langweilig. Rainer ... 22:26, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab immer scharf ausgeschnitten und dann mit unscharfem Radiergummi die Kanten nachgebessert - Na, man kann sich's auch kompliziert machen ;-) --Snorky 22:30, 19. Mai 2006 (CEST)
- Tada... Ein Schatten und/oder farbiger Hintergrund (Urwaldfarben oder was weiß ich) wäre noch ganz interessant --Snorky 23:29, 19. Mai 2006 (CEST)
- Na kiekste! Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. Hallo Gott! Kannst du da noch einen Hintergrund erschaffen? ... Snorky, vielleicht versuchst du es mal mit einem ganz leichten Verlauf so im undefinierbar hell grau-grünlichen. Mit ein bisschen hinzugefügten Störungen, damit es nicht so geleckt aussieht. Das Gesicht sieht irgendwie flau aus, ist aber wahrscheinlich die Bemalung. Rainer ... 15:01, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab Indy jetzt mal nen Hintergrund verpasst...ist zwar nicht "undefinierbar hell grau-grünlichen" aber ich fand das passte einfach besser. Dann hab ich noch einen Versuch gestartet sein Gesicht nichtmehr so flau wirken zu lassen, ich hoffe der Unterschied ist sichtbar. Eowyn ... 20:34, 25. Mai 2006 (CEST)
- schick :-) --Snorky IRL! 13:21, 26. Mai 2006 (CEST)
Wie kann man eigentlich das eigentlich vom weißen Hintergrund so freistellen, dass bei dem weichen Übergang kein weißer Rand bleibt? (und ohne Bildverluste) siehe z.B. die Beine, muss man das alles mit dem Radiergummi per Hand machen?--Snorky IRL! 20:33, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab das einfach mim Zauberstab gemacht, und die Toleranz relativ hoch gestellt...okay, ich muss zugeben ein bisschen Handarbeit an ein oder zwei Stellen war auch dabein, aber nicht viel! --Eowyn 14:29, 30. Mai 2006 (CEST)
- Generell: Wenn man (wie auch immer) die Auswahl fertig hat, dieselbe pixelweise vergrößern (weiche Auswahlkante nicht vergessen). Dann testweise Inhalt der Auswahl löschen. Als Hintergrund darf man dann natürlich kein Weiß nehmen. Hoffe, das war verständlich. Sowas zeigt man besser. Rainer ... 18:46, 30. Mai 2006 (CEST)
Moderatorin Singa Gätgens
Kann da jemand etwas machen? Der Hintergrund ist etwas störend und die Bluse reflektiert zu sehr. Ich konnte damals auf der IFA kein besseres Bild von ihr machen. Gruß, THOMAS 11:38, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab mal den Hintergrund und den Red-Eye Effekt entfernt, die Bluse hab ich nicht hingekriegt, genauso wie die unnatürliche Gesichtsfarbe... Frau Beerbaum war da einfacher ... --Stefan-Xp 12:44, 20. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank!THOMAS 13:05, 20. Mai 2006 (CEST)
- Noch ein Versuch. -- AM 13:39, 20. Mai 2006 (CEST)
- Mh, die Bluse ist ja sehr überbelichtet, da ist wohl nichts mehr zu retten --Snorky 14:29, 20. Mai 2006 (CEST)
- Da hilft nur radikal beschneiden. Und was man dann noch sieht, ein bisschen anfärben. Rainer ... 14:55, 20. Mai 2006 (CEST)
- Hmm, ja, so vielleicht. -- AM 15:04, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ja. Einen Filter gegen den „Kamerablick“ könnte man jetzt noch gebrauchen, dürfte es aber wohl noch nicht geben. Rainer ... 15:14, 20. Mai 2006 (CEST)
- Allerdings ist die Auflösung für diese Größe nicht geeignet..--Snorky 15:55, 20. Mai 2006 (CEST)
- Mich stören nur ein wenig die Franzen an den Rändern, ansonsten sieht es viel besser als beim Original aus! THOMAS 16:01, 20. Mai 2006 (CEST)
Noch mal überarbeitet!!!--Der Weltenbauer Ihre Wahl... 16:17, 7. Jun 2006 (CEST)
Lara Croft
-
Nachgezeichnet...
-
Bearbeitet von King
Hallo noch einmal!
Auf der Gamesconvention habe ich zwei Fotos von einer "menschlichen" Lara Croft gemacht. Sie hat sich schnell bewegt und die Lichtverhältnisse waren schlecht. Ich habe versucht, etwas an Helligkeit und Kontrast zu drehen, das sah aber nicht optimal aus. Am besten wäre es, die Person vom Hintergrund freizustellen, muss aber nicht unbedingt sein.THOMAS 16:01, 20. Mai 2006 (CEST)
- Au ja, freistellen ;-) Schade wegen der Bewegungsunschärfe, das kann man leider nicht so einfach verbessern --Snorky 16:06, 20. Mai 2006 (CEST)
- Hehe ;) --Stefan-Xp 18:45, 20. Mai 2006 (CEST)
- :-) lol THOMAS 18:59, 20. Mai 2006 (CEST)
- Hehe ;) --Stefan-Xp 18:45, 20. Mai 2006 (CEST)
- Aua, aua! Grmpfff. Rainer ... 19:58, 21. Mai 2006 (CEST)
- Was heisst denn das? So schlimm ists? --Stefan-Xp 20:55, 21. Mai 2006 (CEST)
- Da hast du wohl recht, ich denke die fehlenden zwei semester Aktstudium sind eine Entschuldigung für die schlechte Zeichnung... Abgesehen davon hab ich sie nur abgepaust, wie man früher gesagt hätte... Stefan-Xp
- Auch wenn du dich genau an die Vorlage gehalten hast, sieht die in der Zeichnung ein wenig dick aus (ich weiß nicht, ob das am Original liegt)
Auf Commons sind die übrigens wieder am Zweifeln, ob solche Bilder überhaupt erlaubt sind: [2] --Snorky 21:01, 21. Mai 2006 (CEST)
- Auch wenn du dich genau an die Vorlage gehalten hast, sieht die in der Zeichnung ein wenig dick aus (ich weiß nicht, ob das am Original liegt)
- OH was fürn scheiß... wenn das tatsächlich so ist, dann verschwinden ja gleich mal einige hundert Bilder aus den commons... --Stefan-Xp 21:14, 21. Mai 2006 (CEST)
- Da hatte ich jetzt noch gar nicht dran gedacht, bin mir auch nicht sicher, ob das auf dralle Croft-Imitatorinnen zutrifft. Aber diese Star-Wars-Merchandising-Produkte dürften ziemlich restriktiv geschützt sein. Man kennt das ja von Disney. Selbstgemalte Donald-Duck-Bilder dürfen nicht mal in der Schule gezeigt werden. Rainer ... 21:54, 21. Mai 2006 (CEST)
- Habe mich mal dran versucht, toll ist das nicht, aber vielleicht als Notlösung. --King 17:45, 22. Mai 2006 (CEST)
- Es siehtr doch gut aus! Du hast aus meinem schlechten Bild das beste gemacht und ein gutes Bild gezaubert. THOMAS 19:06, 22. Mai 2006 (CEST)
- Gefällt mir eigentlich auch besser, aber in der vergrößerung sieht man jetzt Farbrauschen. --Stefan-Xp 19:37, 22. Mai 2006 (CEST)
- Vor der würde ich auch flüchten wenn sie keine Schießeisen hätte. ;-) -- AM 18:33, 31. Mai 2006 (CEST)
- Gefällt mir eigentlich auch besser, aber in der vergrößerung sieht man jetzt Farbrauschen. --Stefan-Xp 19:37, 22. Mai 2006 (CEST)
- Es siehtr doch gut aus! Du hast aus meinem schlechten Bild das beste gemacht und ein gutes Bild gezaubert. THOMAS 19:06, 22. Mai 2006 (CEST)
- Die sind eh nur aus Plastik. Rainer ... 19:45, 31. Mai 2006 (CEST)
Compagnie Française d'Afrique Occidentale Building (erledigt)
-
CFAO
-
Fälschung von Ralf
-
Entschleierte Fälschung, AM
-
Fälschung von Matthias
Das Compagnie Française d'Afrique Occidentale Building in Albreda (gehört mit zum Weltkulturerbe). Kann jemand die tropische Schwüle beseitigen bzw. den Grauschleier wegblasen? --Atamari 19:53, 20. Mai 2006 (CEST)
- puuuust* mann, ist das warm...Ralf 20:08, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab' auch gleich etwas entwässert. :-) -- AM 20:14, 20. Mai 2006 (CEST)
- Da gefällt mir Ralf Version besser; AMs Version sieht (fast) wie ein Urlaubskatalog aus - ob das Wasser wirklich so blau ist? Womöglich bekommen wir gleich noch eine Version, in dem die französische Villa in neuer frischer Farbe da steht. ;-) Schon mal Danke --Atamari 20:29, 20. Mai 2006 (CEST)
- Frische Farbe auf der Villa nicht, ich habe aber versucht, die Farben etwas wärmer leuchten zu lassen. MatthiasKabel 11:43, 21. Mai 2006 (CEST)
- Mir fehlt bei dem Foto ein Stück Himmel mit den Kronen der Bäume, das Stück, was an Wasser zuviel ist. -- AM 23:25, 21. Mai 2006 (CEST)
- Frische Farbe auf der Villa nicht, ich habe aber versucht, die Farben etwas wärmer leuchten zu lassen. MatthiasKabel 11:43, 21. Mai 2006 (CEST)
- Es muss ja kein exzelltes Foto sein, eine Beschneidung kann später erfolgen. Ralfs Version finde ich auch die natürlichste. --Atamari 23:35, 21. Mai 2006 (CEST)
Mittelalterliche Handschrift
-
Iwein-Handschrift mit häßlichen Rändern
-
Versuch AM
-
Bearbeitung Artmechanic
-
Ersatz Sigune (andere Seite, besseres Foto)
Könnte bitte jemand den häßlichen schwarzen und den merkwürdigen gelben Rand entfernen? Es handelt sich um eine Handschrift des Iwein von Hartmann von Aue und soll beide Artikel illustrieren. Btw: Autor und Schreiber sind ein paar hundert Jahre tot, da ist die Abbildung doch frei, auch wenn sich die Handschrift im Besitz der UB Heidelberg befindet und dort abfotografiert wurde? Vielen Dank, --Stullkowski 09:05, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ohne Ränder mit etwas mehr Kontrast. Rodenegg ist zu klein und überbelichtet. -- AM 10:27, 21. Mai 2006 (CEST)
- Danke schön! --Stullkowski 10:46, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe auch gerade eine neue Version hochgeladen, aber die Farbsättigung geringfügig heruntergesetzt, damit es nicht ganz so verschimmelt aussieht. (Und unter dem Originalnamen. Siehe dazu auch die Diskusionsseite.) --Berthold Werner 11:32, 21. Mai 2006 (CEST)
- Eigentlich habe ich nichts gegen dieses Vorgehen, aber hier auf dieser Seite fehlt dann der Vergleich zum Original. Gruß, -- AM 13:25, 21. Mai 2006 (CEST)
Ich halte das Ausgangsfoto für unrettbar. Hier ein Ersatz (selbe Handschrift, andere Seite). Mittelalterliche Handschriften sind im Inneren oft erheblich besser erhalten. --Sigune 13:50, 21. Mai 2006 (CEST)
Iwein-Fresken auf Schloss Rodenegg
-
Iwein-Fresken auf Burg Rodenegg
-
Versuch AM
-
Versuch Heurik
Wo ich schon dabei bin: Dieses zweite Bild von Iwein-Fresken auf Schloss Rodenegg ist etwas hell... Gruß, --Stullkowski 09:24, 21. Mai 2006 (CEST)
Noch 'ne Handschrift
Wo das so gut geklappt hat: Kann man bei dieser Handschrift den Kontrast stärker rausbringen? Hier geht es nur um die Lesbarkeit des Textes. Gruß, --Stullkowski 11:08, 21. Mai 2006 (CEST)
Basilika in Eger
-
Verschlimmbessert von Benutzer:King
-
weiter Verschlimmbessert von Berthold
-
Verschlimmbessert von Der Weltenbauer
Eigentlich ein hübsches Bild. Nur eins stört: Der breite Schleierstreifen in der unteren Bildhälfte. Wirklich schade, da scheint wohl was durchs Bild geflogen zu sein während der Aufnahme, vermute ich als Bilderlaie mal. Außerdem sind unten rechts komische Striche zu sehen.
Könnte man da was machen? Danke und Gruß --αCentauri Haatschi! 14:46, 21. Mai 2006 (CEST)
- Darf ich fragen, warum du das Bild nicht nach commons geladen hast? --Stefan-Xp 16:31, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ach, hab ich nicht? Ich dachte es wäre schon längst...., na sowas, muss ich aber gleich nachholen. tss.... --αCentauri Haatschi! 16:41, 21. Mai 2006 (CEST)
Ich hatte was versucht, ist aber vertrackt. So richtig ist da nichts zu machen, mildern kann man es schon. Mein Versuch jedenfalls hat mich nicht zufriedengestellt. Rainer ... 19:53, 21. Mai 2006 (CEST)
- Da müßte man stundenlang tüfteln. Dazu habe ich keine Lust. -- AM 22:57, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ebenfalls: stundenlange Arbeit würde vielleicht was bringen, mein Ergebnis überzeugt mich auch nicht :-( Ralf 01:15, 22. Mai 2006 (CEST)
- Habe mich eben mal rangesetzt, es ist wirklich ziemlich vertrackt! Mit Nachbelichter und Kopierstempel habe ich obiges hergestellt... Optimal ist das aber leider nicht. --King 06:34, 22. Mai 2006 (CEST)
- Das geht doch, wenn man nicht so genau hinschaut und es nicht weiß, merkt man gar nicht, dass das bearbeitet wurde --Snorky 11:55, 22. Mai 2006 (CEST)
- Sehr schön King, jetzt nur noch die Lichterraupe rechts unten und das helle Band am Turmeingang entfernen. Wo hast Du die drei Leutchen hingebeamt? :-) -- AM 12:30, 22. Mai 2006 (CEST)
- Freut mich, dass es euch gefällt :-) Hab die zwei Punkte grad nochmal verbessert. Den dreifachen Menschen hab ich eiskalt übertüncht, da kenn ich nix ;-) --King 16:42, 22. Mai 2006 (CEST)
- Die "stürzenden Linien" könnte man noch geraderichten. --Berthold Werner 14:52, 22. Mai 2006 (CEST)
- Sehr schön King, jetzt nur noch die Lichterraupe rechts unten und das helle Band am Turmeingang entfernen. Wo hast Du die drei Leutchen hingebeamt? :-) -- AM 12:30, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich find's auch toll, es stört auf jeden Fall mal nicht mehr so. --αCentauri Haatschi! 19:37, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab's trotzdem mal geradegerichtet. Ich finde es faszinierend, dass man dafür heute keine speziellen Kameras oder Belichter mehr braucht. --Berthold Werner 17:06, 25. Mai 2006 (CEST)
- Das geht doch, wenn man nicht so genau hinschaut und es nicht weiß, merkt man gar nicht, dass das bearbeitet wurde --Snorky 11:55, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wenn jetzt noch jemand die völlig übertriebenen Farben korrigiert ... Rainer ... 17:17, 25. Mai 2006 (CEST)
- Done!!--Der Weltenbauer Ihre Wahl... 16:34, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ist das jetzt unschärfer geworden? --Berthold Werner 17:28, 7. Jun 2006 (CEST)
- Das musste ich machen. Anders geht das bei keinem Grafikprogramm das auf meinem PC vorzufinden ist!--Der Weltenbauer Ihre Wahl... 18:48, 7. Jun 2006 (CEST)
- Was sind denn das für böse Programme? Wirf sie weg! -- ArtMechanic 18:55, 7. Jun 2006 (CEST)
- Aha. Also soll ich PaintShop Pro 8, Thumbs Plus 7x, Inkscape und Hosanna 4.59 löschen? Im Leben nicht!!--Der Weltenbauer Ihre Wahl... 17:12, 8. Jun 2006 (CEST)
- Unschärfer bei Farbänderung? Da kann das Programm aber nix für ;-) Davon abgesehen: Die Farben sind ziemlich realistisch für eine Nachtaufnahme - warum sollten wir da was dran drehen? Bertholds Version ist doch klasse (Bild:Basilika_eger-ganz-neu.jpg), können wir nicht das Originalbild damit einfach ersetzen? --King 12:46, 11. Jun 2006 (CEST)
Karten
Für Positionen in den USA verwende ich nebenstehende SVG-Grafik. Das Pendant für Kanada ist (leider) eine PNG Grafik, zudem auch noch in völlig anderen Farben. Ich hab mal angefangen, die PNG Grafik mttels Inkscape zu vektorisieren und gleiche Farben zu verwenden, bin dann aber an der nördlichen Küstenlinie mehr oder weniger verrückt geworden :) Ich kann mich darin erinnern, das es Vektorisierungstools gibt, die ienem schon mal eine brauchbare Ausgangsbasis verschaffen. In Inkscape habe ich sowas nicht gefunden, gibts da was oder hat jemand sowas? Die grünen "Flecken" der Kanadakarte sollan dabi allerdings verschwinden. --Huebi 07:20, 22. Mai 2006 (CEST)
- Auf der inkscape Seite ist auf potrace verwiesen. Hab' ich aber noch nie ausprobieret. Wäre mal gespannt... Die grünen Flecken musst Du sicher per Hand später entfernen, sollte aber machbar sein! Bin schon gespannt auf Deinen Bericht, --Thire 09:08, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich mache das immer von Hand. Dauert ein paar Stunden, aber dafür ist es hinterher auch von guter Qualität. --ST ○ 09:09, 22. Mai 2006 (CEST)
- *Delegier* :) --Huebi 09:10, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich mache das immer von Hand. Dauert ein paar Stunden, aber dafür ist es hinterher auch von guter Qualität. --ST ○ 09:09, 22. Mai 2006 (CEST)
Man kann in Inkscape das png-rein laden (in eine Ebene), dann alles drüber nachmalen und dann die Ebene mit dem bitmap löschen. das ist einfach und schnell. Da hab ich zB hier gemacht. dann dauert es hoffentlich nicht viele, sondern nur wenige Stunden ;) --Thire 17:07, 22. Mai 2006 (CEST)
- Das kenn ich und so hab ich angefangen. Bei der Küstenlinie im Norden verliere ich aber auch so die Geduld. --Huebi 17:11, 22. Mai 2006 (CEST)
- Okay, scahde, hätte gehofft, dir so helfen zu können. Hast Du potrace schon probiert? --Thire 17:19, 22. Mai 2006 (CEST)
- Da kommt ein eps raus, mit dem inkscape nix anzufangen weiss. --Huebi 19:50, 22. Mai 2006 (CEST)
- Aber EPS ist ja auch ein Vektorgrafikformat, ev kann man mit einem click das in ein SVG umwandeln? --Thire 09:29, 23. Mai 2006 (CEST)
- Schon, nur ich habe kein Programm dass das in ein anderes Vektorformat exportieren kann. --Huebi 09:36, 23. Mai 2006 (CEST)
- Dann nimm doch svg-factory! ;) Habe ich garde entdeckt, hört sich gut an... berichte von Deinen Erfahrungen! --Thire 09:44, 23. Mai 2006 (CEST)
- Außerdem gibt's einen einschlägigen bericht auf www.scale-a-vector.de. Ev lesenswert. Und Batik (Software) scheint auch zu könne, was Du suchst. Basteln musst Du dann später sowieso, bin gespannt... --Thire 09:53, 23. Mai 2006 (CEST)
- Also SVG-Factory habe ich garde ausprobiert, leider erfolglos. Was haben Deine Versuche ergeben? --Thire 14:18, 27. Mai 2006 (CEST)
- Nichts brauchbares :( --Huebi 14:31, 27. Mai 2006 (CEST)
- Schon, nur ich habe kein Programm dass das in ein anderes Vektorformat exportieren kann. --Huebi 09:36, 23. Mai 2006 (CEST)
- Aber EPS ist ja auch ein Vektorgrafikformat, ev kann man mit einem click das in ein SVG umwandeln? --Thire 09:29, 23. Mai 2006 (CEST)
- Da kommt ein eps raus, mit dem inkscape nix anzufangen weiss. --Huebi 19:50, 22. Mai 2006 (CEST)
- Okay, scahde, hätte gehofft, dir so helfen zu können. Hast Du potrace schon probiert? --Thire 17:19, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin kein Spezialist und hab mich nur dran versucht. Letztens war bei einer PC-Zeitschrift das Programm Xara XS dabei. Diese Version ist kostenlos und kann vektorisieren. Dann habe ich nach WMF exportiert. Dies dann mit der SVG-Factory nach SVG umgesetzt. Grüße, Softeis 21:11, 28. Mai 2006 (CEST)
- Das ist doch schonmal ein brauchbarer Ansatz. Danke. --Huebi 21:17, 28. Mai 2006 (CEST)
-
Original
-
Bearbeitung ArtMechanic
-
Bearbeitung Huebi
-
Germanisch korrekte Fälschung, AM
-
SPQR von Stefan-XP
Nachdem die Innenaufnahme hier so gut gelaufen ist, eine neue Bitte: Kann jemand den Pfahl aus dem Gras rausreissen, ich trau mich nicht. Die Stadt würde mich ziemlich verhauen ;-) Das Bild gehört zum Germanengrab (Itzehoe) --Nightflyer 22:04, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe auch gleich noch den Rasen geharkt. -- ArtMechanic 22:38, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich nicht. --Huebi 22:40, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich habs abgehackt. -- AM 22:48, 22. Mai 2006 (CEST)
- Klasse, und Danke ;-) Da ich kein Bilderexperte bin, einigt euch und stellt das beste Ergebnis in den Artikel ein. --Nightflyer 23:06, 22. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Gib das Kreuz zurück, menno ;-) --Nightflyer 23:08, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich habs abgehackt. -- AM 22:48, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich nicht. --Huebi 22:40, 22. Mai 2006 (CEST)
- Das Kreuz wegzumachen finde ich dann doch grenzwertig. Dat steht nun mal da. Beim Pömpel davor ist das was anderes. Rainer ... 23:10, 22. Mai 2006 (CEST)
- Eigentlich hätte ich am liebsten die Steine auch noch weg gemacht. Aber gut. -- AM 23:12, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wo ist denn überhaupt das verdammte Grab? Die Steine sind doch auch neu. Der Hügel dahinter? Rainer ... 23:28, 22. Mai 2006 (CEST)
- Artikel nicht gelesen? Der Hügel ist heute eine Nachbildung, darunter befindet sich die Kuppel mit den Grabungsbefunden der ersten Bestattungsebene. Die Steine sind mitnichten neu :-) Leider komm ich an das Bild aus der Nazi-Zeit nicht ran, musste von mir gelöscht werden.[[3]] --Nightflyer 23:39, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wo ist denn überhaupt das verdammte Grab? Die Steine sind doch auch neu. Der Hügel dahinter? Rainer ... 23:28, 22. Mai 2006 (CEST)
- Diese Steine sind also aus der Nazizeit – vermute ich mal. Das betrachte ich in diesem Zusammenhang als neu. Rainer ... 23:43, 22. Mai 2006 (CEST)
- ???????????? no kapito, Seit wann konnten Nazis Steine erzeugen? Dann hätte ihre Existenz wenigstens einen minimalen Sinn in der Geschichte. --Nightflyer 23:49, 22. Mai 2006 (CEST)
- Muhaha :-D --King 00:05, 23. Mai 2006 (CEST)
- ???????????? no kapito, Seit wann konnten Nazis Steine erzeugen? Dann hätte ihre Existenz wenigstens einen minimalen Sinn in der Geschichte. --Nightflyer 23:49, 22. Mai 2006 (CEST)
- Diese Steine sind also aus der Nazizeit – vermute ich mal. Das betrachte ich in diesem Zusammenhang als neu. Rainer ... 23:43, 22. Mai 2006 (CEST)
- Man immer wenns was intressantes zu tun gibt bin ich nich da :( --Stefan-Xp 16:52, 23. Mai 2006 (CEST)
- Man immer wenns was intressantes zu tun gibt bin ich nich da :( --Stefan-Xp 16:52, 23. Mai 2006 (CEST)
Bei den Bearbeitungen von ArtMechanic und Huebi ist der Himmel zu hell, die rechte obere Ecke bricht aus. Secular mind 16:56, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich nimm das Bild von ArtMechanic, das Harken des Rasens sollte belohnt werden :) Die unterschiedliche Helligkeit im Himmel könnte durch zu grosse JPG-Kompression verursacht worden sein (Glaskugel). Das Original hatte 1383, das von AM nur 495 kByte. @Stefan-Xp: It's a Wiki. Leg doch los, und wenn du was Besseres hast, dann rein in den Artikel. Und ausserdem haben sich die Römer nie hierher getraut, inkorrekte Fälschung :) --Nightflyer 21:42, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das mit dem SPQR war ich nicht, das war wohl ein troll ;) --Stefan-Xp 22:39, 23. Mai 2006 (CEST)
- Solange Obelix da nicht auftaucht, und die ganze Steine durcheinanderwirbelt, is doch alles iO ;) --Nightflyer 22:55, 23. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Obwohl mir die Arbeit von ArtMechanic am besten gefällt, nehm ich es wieder aus dem Artikel. Ein Himmel hat keine rechteckförmigen Wolken. Nicht böse sein. --Nightflyer 23:49, 23. Mai 2006 (CEST)
- Solange Obelix da nicht auftaucht, und die ganze Steine durcheinanderwirbelt, is doch alles iO ;) --Nightflyer 22:55, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das mit dem SPQR war ich nicht, das war wohl ein troll ;) --Stefan-Xp 22:39, 23. Mai 2006 (CEST)
- Eigentlich eine interessante Frage: Lohnt sich eine hohe JPEG-Qualität immer? Ich stamme noch aus einer Zeit als man sich bemühte sparsam mit den Ressourcen des Computers umzugehen. In der Anfangszeit der Wikipedia wurde die Größe der Bilder beim Hochladen begrenzt. Als reine Information zum Artikel tuen es natürlich auch rechteckige Wolken. Ein perfektes Bild hat man dann natürlich nicht mehr. Da ich es mit der Sparsamkeit auf meiner eigenen Festplatte nicht so eng sehe, konnte ich Dir das Bild nochmals in höherer Qualität hochladen. Solltest Du es trotzdem nicht verwenden wollen, würde ich Dich bitten auf Wikimedia Commons einen Löschantrag zu stellen. Die Bearbeitung ist ja nun wirklich nicht so aufregend, dass man zwei Bilder braucht. -- ArtMechanic 01:24, 24. Mai 2006 (CEST)
Mal etwas anderes: Der Artikel Germanengrab (Itzehoe) ist etwas überbildert. Ich würde dieses Bild komplett weglassen, da es keinen Mehrwert gegenüber den anderen bietet. --Suricata 13:03, 24. Mai 2006 (CEST)
- And the winner is: User:ArtMechanic in der zweiten Version. Gute Arbeit. Da ich sowieso bestimmt nie ein perfektes Bild erzeugen kann, sollte es aber durch durch eine Bearbeitung nicht noch schlechter werden. Wenn ich seh, das heute jemand seine kompletten Familienurlaubsbilder (ca. 150?) auf die commons geladen hat, werden die paar hundert Kilo mehr als Umfang die Server nicht zum Platzen bringen :-) Zur Überbilderung siehe: Diskussion:Germanengrab (Itzehoe) --Nightflyer 22:01, 24. Mai 2006 (CEST)
noch einmal Lara Croft
Hallo! Im Artikel zu Tombraider habe ich dieses Bild von Lara Croft gesehen. Meiner Meinung nach ist links und rechts zu viel Rand und der Hintergrund müsste verändert werden (Ausschneiden mit Maske). Kann da jemand helfen?THOMAS 18:02, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das Bild müsste vor allem gelöscht werden, da eine eklatante URV. Indiana Jones oben ist ebenfalls problematisch. --Fb78 ☼ 18:39, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich versteh das mit den Bildrechten nicht wirklich, Bild:Donald Duck suitcase small2.jpg darf ja schließlich auch behalten werden und die Verwendung ist erwünscht --Snorky IRL! 19:41, 23. Mai 2006 (CEST)
- Bist du dir sicher, dass das nicht nur noch niemand entdeckt hat? Solche Bilder befinden sich zumindest alle in der Grauzone. Rainer ... 21:38, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin zuversichtlich, daß sich die Welt ohne diese Bilder weiter drehen wird. -- AM 22:59, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich könnte noch einen Haufen anderer solcher Bilder nennen (obwohl, hier ist das eigentlich nicht der richtige Platz dazu) 1 2 3 4 --Snorky IRL! 01:04, 24. Mai 2006 (CEST)
- Bitte einfach für alle Bilder dieser Art immer gleich einen Löschantrag stellen. Wie ihr ja seht, reicht die bloße Existenz von ein paar Fotos dieser Art, um den Glauben zu streuen, das sei prinzipiell erlaubt. Donald Duck hat jetzt auch einen LA. --Fb78 ☼ 15:45, 24. Mai 2006 (CEST)
Karten: Wilder Westen
-
Original
-
Nachbearbeitet von Rainer
-
Nachbearbeitet von Ralf
-
Sepia 1 von unbekannt
-
Sepia 2 von Der Weltenbauer
Ich brauche eine Karte, um den Westen Nordamerikas in den 1820er Jahren darzustellen. Es gab keine einzige Stadt zwischen dem Mississippi und der Pazifikküste und nur eine Expedition hatte das Land vollständig durchquert - Lewis & Clark, ganz im Norden - die ersten Trapper wagten sich entlang der Flussläufe Richtung Rocky Mountains.
Mein Wunsch an euch ist jetzt: Kann mir jemand auf der farbigen Karte die Flüsse kontrastreicher herausheben? Wahrscheinlich gibt es dafür eine völlig triviale Lösung, ich kenne sie nur nicht.
Die zweite Idee ist spielerischer und eröffnet eine Alternative: Hat jemand Lust, die Optik der Karte auf "Wilder Westen" zu trimmen? Natürlich so, dass sie noch für eine Enzyklopädie brauchbar ist. Wahrscheinlich ist die Graustufen-Version dafür besser geeignet. Ich könnte mir einen Rahmen vorstellen, der sich an historische Karten anlehnt, der Maßstab könnte nach einer Handzeichnung á la "Bonanza" gestaltet werden, und so weiter ...
Wenn die Karte gut ist, könnte sie (mit Modifikationen) in praktisch allen Artikel über den Westen von 1800 bis 1880 verwendet werden.
Die Beschriftung (Flußnamen, ein See, vier Städte, zwei Forts, ein paar Namen von Indianervölkern) traue ich mir zu, selbst zu machen, wenn ich eine kontrastreiche Basis habe. Schönen Dank im Voraus und ich bin gespannt ob jemand Lust hat auf die zweite Lösung. --h-stt !? 18:34, 23. Mai 2006 (CEST)
- Die Bonanza-Variante wäre natürlich ganz charmant, aber in einer Enzyklopädie halte ich von sowas nichts. Wildwest-Klischees haben wir alle genug im Kopf. Rainer ... 21:35, 23. Mai 2006 (CEST)
- Was soll das bitte sein? Mit aufgerollten, zerfransten Rändern und einem Brandfleck? --Huebi 21:38, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mal die Flüsse deutlicher gemacht (geht sehr einfach. In Photoshop nennt sich das selektive Farbkorrektur: Bei Cyantönen Magenta und Schwarz dazu) und etwas am Kontrast und am Grün geschraubt – dadurch wird das Relief plastischer. Leider ist die Auflösung nicht so doll. Rainer ... 21:50, 23. Mai 2006 (CEST)
- Dann müssen aber auch die heutigen Grenzen weg, ich mach das mal schnell Ralf 21:55, 23. Mai 2006 (CEST)
- Mann, jetzt hab ich mir die Arbeit umsonst gemacht... :-( Naja, Ralf, du kannst dann die Datei auch grad so speichern, dass sie weniger Platz braucht (32 Farben müssten reichen), so sind ca 100kb möglich. Hm, ich muss an meiner Schnelligkeit arbeiten ;-)--King 22:12, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe die Auflösung verbessert, die Datei ist jetzt etwa 150 kB groß. eine "alte" gefällt mir nicht so sehr.
- Mann, jetzt hab ich mir die Arbeit umsonst gemacht... :-( Naja, Ralf, du kannst dann die Datei auch grad so speichern, dass sie weniger Platz braucht (32 Farben müssten reichen), so sind ca 100kb möglich. Hm, ich muss an meiner Schnelligkeit arbeiten ;-)--King 22:12, 23. Mai 2006 (CEST)
- Dann müssen aber auch die heutigen Grenzen weg, ich mach das mal schnell Ralf 21:55, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mal die Flüsse deutlicher gemacht (geht sehr einfach. In Photoshop nennt sich das selektive Farbkorrektur: Bei Cyantönen Magenta und Schwarz dazu) und etwas am Kontrast und am Grün geschraubt – dadurch wird das Relief plastischer. Leider ist die Auflösung nicht so doll. Rainer ... 21:50, 23. Mai 2006 (CEST)
- Bei Ralfs Version sind allerdings die Kontraste wieder etwas flau. Und warum dieser Ehrgeiz, die Dateigröße zu verringern? Die ist doch so oder so nicht besonders hoch. Rainer ... 22:47, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe doch deine Version bearbeitet??? Habe von 72 auf 300 dpi hochgerechnet und vor dem Speichern die Pixelgröße halbiert. So ist die Größe in Pixeln größer als das Ursprungsbild und die dateigröße weit unter der Hälfte deines Bildes. Ralf 23:00, 23. Mai 2006 (CEST)
- Bei einer Datei ist das mit der Bildgröße heutzutage eigentlich richtig: Ob jetzt 500kb oder 100kb. Es gibt aber zwei Einwände: Erstens könnte es ja sein, dass die Datei mal per E-Mail verschickt werden soll, per MMS verschickt o.ä. (ok, recht weit hergeholt. Der wichtigere Einwand: Auf dem Server liegt nicht nur ein Bild, sondern Abertausende. Mal auf 10.000 solcher Bilder hochgerechnet hätten wir bei kleinen Bildern eine Gesamtgröße von 1GB gegenüber 5GB bei der größeren Bildern. DAS macht allerdings etwas aus! Die Serverlast zum Beispiel - wer von uns hat sich noch nicht geärgert, dass die Server langsam sind? Das können wir mindern, indem wir (u.a.) die Bilder klein halten. Und ganz zu schweigen von bebilderten (Offline)Versionen auf CD oder für PDAs. Und zuletzt wollen wir ja auch die Modem/ISDN-User nicht vergessen ;-) --King 23:22, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe doch deine Version bearbeitet??? Habe von 72 auf 300 dpi hochgerechnet und vor dem Speichern die Pixelgröße halbiert. So ist die Größe in Pixeln größer als das Ursprungsbild und die dateigröße weit unter der Hälfte deines Bildes. Ralf 23:00, 23. Mai 2006 (CEST)
- Bei Ralfs Version sind allerdings die Kontraste wieder etwas flau. Und warum dieser Ehrgeiz, die Dateigröße zu verringern? Die ist doch so oder so nicht besonders hoch. Rainer ... 22:47, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das ist schon richtig und auch vernünftig, aber die Wikipedia soll doch auch gedruckt werden. -- AM 23:40, 23. Mai 2006 (CEST)
- Die ersten beiden Versionen sind PNG, meine sind JPG - deshalb sind meine Dateien trotz größeren Bildes kleiner in kB. Schaut euch mal zum Thema Dateigröße ein Beispiel aus den Fototips an. Dieses Foto entstand mit einer 1,3er Kamera und ist als Foto ausbelichtet nicht von einem analogen Foto zu unterscheiden. Größer als A4 wird man die Wikipedia kaum drucken wollen ;-) Ralf 23:55, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das ist schon richtig und auch vernünftig, aber die Wikipedia soll doch auch gedruckt werden. -- AM 23:40, 23. Mai 2006 (CEST)
Auf das PGN hatte ich gar nicht geachtet, das ist natürlich für das Motiv ein Blödsinn. Ich hatte mich nur um die Farben gekümmert, das Bild muss ja eh noch beschriftet werden, egal welche Fassung man nun nimmt. Ich neige eigentlich auch nicht zur Verschwendung bei der Bildgröße, ich habe jahrelang einen Rechner mit 80 MB-Festplatte gehabt – das prägt. Dennoch teile ich nicht Ralfs Auffassung, dass z. B. 800 px genügen. Jedenfalls nicht immer. Die Geschichte mit der Serverlast wird übrigens durch Wiederholung nicht wahrer. Bilder in voller Auflösung werden ja nur abgefragt, wenn man sie sich auch in derselben ansehen will. Ansonsten ist das nur eine Frage der Speicherkapazität und da sind mir keine Engpässe bekannt. Das führt aber eigentlich alles weg vom Thema, es geht ja zuerst mal um das Aussehen der Karte hier. Rainer ... 00:42, 24. Mai 2006 (CEST)
- Nicht unbedingt, da das Motiv wenig Farben hat, kann auch mit einem ansonsten Verlustlosen png eine kleine Dateigröße erreicht werden. Wie gesagt, in der Originalgröße waren es bei mir 100kb. Naja, mit der Serverlast muss ich eingestehen: Du hast Recht. Da bin ich einem Denkfehler aufgesessen! Und schließlich nochmal eine Konkretisierung: Ich will auf keinen Fall kleine Bilder im Sinne von kleinen Abmessungen, sondern nur möglichst kleine Bilder im Sinne von kleine Dateigröße. Im Vordergrund muss natürlich immer eine gute Qualität stehen - aber das bei weiterhin kleiner Dateigröße. Also: Keine JPEG-Komprimierung von 100, sondern ruhig mal 80 wagen ;-) --King 01:40, 24. Mai 2006 (CEST)
- Klar, verschwenden muss man nix. Ich bin neben den Jahren mit der 80-MB-Platte aber auch aus Erfahrung davon geprägt, dass eine höhere Auflösung mehr Möglichkeiten offen lässt, z. B. spätere Verwendung von Ausschnitten, als Plakatmotiv, was auch immer, was man anfangs gar nicht als Ziel hatte. Und vom Druckgewerbe, wo 300-400 dpi schon sinnvoll sind. Bei der JPG-Komprimierung bin ich auch immer sehr zurückhaltend, weil z. B. Nachbearbeitung fast immer auf Kosten der Informationsmenge gehen und das Ausgangsmaterial deshalb möglichst informationsreich sein sollte. In vielen Fällen ist das eher ein theoretisches Problem, aber hatten hier auch schon schöne Bilder, die aus solchen Gründen nicht ernstlich zu retten waren. Noch ein Gesichtspunkt: Die Wikipedia-Bilder sollen ja frei für beliebige Zwecke verfügbar sein. Wenn sie ohne technische Notwendigkeit kleiner oder schlechter sind als möglich, schränkt das diese Freiheit ein. Drum scanne ich z. B. Strichreproduktionen von alte Plänen oder Stichen mit 1200 dpi ein und lasse sie meist so groß. So bleiben praktisch alle Details erhalten. Wir müssen das aber hier nicht weiterdiskutieren, wollte nur mal meine Gedanken zu Bildgröße, -qualität und Verwendungsmöglichkeiten loswerden. Rainer ... 14:37, 24. Mai 2006 (CEST)
- Außerdem, EMC und Hitachi wollen ja auch Geld verdienen. :-) Speicherplatz wird immer billiger (werden). Ich bin für Höchstauflösung (Allerdings gibt es Bilder, die müßten überhaupt nicht in der Wikipedia sein, aber da gehen die Meinungen bekanntlich auseinander). -- AM 17:47, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ich mag ja die Werkstatt hier, aber darf gar nich daran denken, wieviele Bilder eigentlich hierher gehörten oder gelöscht werden sollten. Wäre eine Lebensaufgabe. Rainer ... 18:44, 24. Mai 2006 (CEST)
- Dafür bin ich schon zu alt. ;-) -- AM 18:56, 24. Mai 2006 (CEST)
- Erstmal herzlichen Dank für eure Vorschläge und die Statements hier in der Diskussion. Ich wollte PNG nutzen, damit ich a) keine Artefakte habe und b) weil ich die Karte ja noch weiter bearbeiten muss, zB die Flüsse reparieren und schließlich die Beschriftung anfertigen will. Dazu wollte ich Pixel in reinen Farben. Jetzt habe ich mir das aber mal angesehen und stelle fest, die Auflösung reicht nicht für eine gute Beschriftung. Was kann man da machen? Kann man aus dieser Karte überhaupt was machen oder muss ich mich auf die Suche nach einer anderen machen? Oder sollte ich die Grundkarte, wenn die Flüsse repariert sind, in eine höhere Auflösung umrechnen und dabei jpg als Algorithmus nutzen, um die Pixel zu verschleifen und erst dann die Texte draufsetzen? Ihr seid die Experten, bitte gebt mir einen Tipp dazu. --h-stt !? 19:45, 24. Mai 2006 (CEST)
- Also die Verdoppelung der Auflösung in Photoshop ist vertretbar, wenn dadurch die Schrift klarer wird. Großartig Pixel verschleifen würde ich nicht, das wird nur unscharf. Ein Fluss weiter unten ist übrigens unterbrochen. Soll das so sein? Rainer ... 20:07, 24. Mai 2006 (CEST)
Inkscape
Wenn ich nebenstehende SVG Grafik in Inkscape lade, dann sind alle Schriften nach rechts verschoben. kann das jemand nachvollziehen? Ich benutze die version 0.4.3, welche anderen Freeware Vektorprogramme gibts noch? --Huebi 09:14, 25. Mai 2006 (CEST)
- Das kommt darauf an, für Linux kenne ich sonst nur noch Karbon, ist ein KDE Programm und Bestandteil von KOffice. Wenn ich zuhause bin versuche ich die Datei mal in mein Inkscape zu laden. --Lino.Quickels 09:23, 29. Mai 2006 (CEST)
- Momentan editiere ich die Datei in einem texteditor, geht eh schneller und erstelle Modifikationen. Wenn ich eine solche Datei wieder hochlade, ist alles ok. Das Problem mit Inkscape irritiert mich allerdings etwas. --Huebi 09:52, 29. Mai 2006 (CEST)
Elisabethmarkt München
Ich habe hier ein Graffiti vom Elisabethmarkt in München. Leider gibt es nur eine einzige Position, von der man das Bild halbwegs ganz fotografieren kann, da sonst Bäume und Verkaufsstände das Bild mehr oder weniger verdecken. Gibt es nun eine Möglichkeit das Bild etwas gerade zu rücken und den kleinen Schornstein unten aus dem Bild zu nehmen? Oder ist es so schon OK? Wie ist da so die Meinung? Ich habe das Bild schon etwas bearbeitet (schärfen, aufhellen,...). Das Original aus der Kamera liegt hier: IMG_0928.JPG. --Raupach 11:12, 25. Mai 2006 (CEST)
- Das Bild ist ja schön groß und scharf, da habe ich mal beherzt an den Ecken gezerrt. Farben und Kontrast kannst du besser beurteilen, deshalb war ich da eher vorsichtig. Rainer ... 16:15, 25. Mai 2006 (CEST)
- Pffff, das ist ja auch keine grosse Kunst, ich war schon gespannt als ich die Aenderung in der Beobachtungsliste sah, wie gut oder schlecht jemand den Kamin wegretuschiert hat, aber welch Enttaeuschung :) Ich hab nach einer Stunde aufgegeben, weder stempeln noch die linke haelfte auf die rechte zu kopieren fand ich ansprechend. --Huebi 16:23, 25. Mai 2006 (CEST)
- Tzzz ... Reality rules. Mich hat er nicht wirklich gestört und wegretuschieren läuft wohl auf Nachmalen raus. Rainer ... 16:26, 25. Mai 2006 (CEST)
- Oder zwei Bilder aus 2 unterschiedlichen Perspektiven, da haette man was machen können. Existiert evtl noch ein weiteres Bild, wo der Schornstein nicht gerade vor diesem Gesicht sitzt? --Huebi 16:33, 25. Mai 2006 (CEST)
- Tzzz ... Reality rules. Mich hat er nicht wirklich gestört und wegretuschieren läuft wohl auf Nachmalen raus. Rainer ... 16:26, 25. Mai 2006 (CEST)
- Hab es mal probiert mit Rüberkopieren der anderen Gesichtshälfte. Wenn man nicht wirklich drauf achtet fällt es nicht auf, aber der Mundansatz ist ziemlich schwer hinzubekommen. --dbenzhuser 16:53, 25. Mai 2006 (CEST)
- Das war ein Getüftel... Ob der Künstler damit einverstanden wäre weiß ich allerdings nicht. Schon die Signatur ist mehr oder minder gefälscht. -- AM 17:03, 25. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt müsst man nur noch wissen wie das Kinn im Original wirklich aussieht… --dbenzhuser 17:24, 25. Mai 2006 (CEST)
Ich wette doch glatt (selbst ohne Ortskenntnisse!), dass es schon ausreicht, sich auf eine kleine Kiste o. Ä. zu stellen und der Kamin ist perdu … ;o) RX-Guru 17:40, 25. Mai 2006 (CEST)
- Eine kleine Leiter wäre nicht schlecht. Ideal wäre es, wenn man auf die Buden klettern könnte. Hier mal ein Bild, welches die Situation im Ganzen zeigt: IMG_0538.JPG. Für den Schornstein habe ich noch etwas. Hier ist ein Bild, wo der Schornstein in der linken Gesichtshälfte ist: IMG_0552.JPG. Wie macht man das eigentlich, dass das Bild gerade gerückt wird? --Raupach 18:33, 25. Mai 2006 (CEST)
- Warum hast Du das andere Bild nicht gleich von Anfang an mitgeliefert? Jetzt habe ich keine Lust mehr. -- AM 18:57, 25. Mai 2006 (CEST)
- Hmmm, ja. Ich kenne mich mit Bildbearbeitung nicht aus und habe nicht gewußt, dass man dann aus zwei Bildern eines machen kann... Danke für deine wirklich gute Arbeit! --Raupach 19:24, 25. Mai 2006 (CEST)
- bild gerade ruecken heisst beim PS "perspective cropping" --Huebi 18:39, 25. Mai 2006 (CEST)
- In meiner Version „Verzerren“. „Perspektivisch Verzerren“ reicht da nicht aus, das ist symmetrisch und nur horizontal. Rainer ... 18:48, 25. Mai 2006 (CEST)
- cropping heisst ja auch nicht verzerren, sondern beschneiden --Huebi 18:56, 25. Mai 2006 (CEST)
- Meint es denn auch eine andere Funktion? Rainer ... 23:14, 25. Mai 2006 (CEST)
- Also ich habs übres beschneiden gemacht, in meiner Version kannst du dann auswaehlen ob di rechteckig oder perspektivisch beschneiden möchtest. Beim perspektivischen BEschneiden kannst du jede Ecke des Ramens beliebig vershcieben, du bist nicht mehr an ein Rechteck gebunden. Viele Wege führen nach Rom. --Huebi 09:29, 26. Mai 2006 (CEST)
- Klingt so, als hätte die gleiche Funktion nur verschiedene Namen. Bei mir heißt das von dir beschriebene „Verzerren“, „perspektivisch Verzerren“ erzeugt dagegen ein symmetrisches Trapez mit waagerechter Ober- und Unterkante. Rainer ... 12:59, 26. Mai 2006 (CEST)
- Wenn ic perspektivisch VErzerren möchte habe ich auch nur ein Trapez, das ist manchmal hilfreich bei stürzenden Linien, aber perspektivisch beschneiden bietet bei mir mehr Möglichkeiten. --Huebi 14:53, 26. Mai 2006 (CEST)
- Klingt so, als hätte die gleiche Funktion nur verschiedene Namen. Bei mir heißt das von dir beschriebene „Verzerren“, „perspektivisch Verzerren“ erzeugt dagegen ein symmetrisches Trapez mit waagerechter Ober- und Unterkante. Rainer ... 12:59, 26. Mai 2006 (CEST)
2. Versuch Emotionsausbruch
Da ich dieses Bild gerne fürs Exzellent-Signet empfehlen würde, und es dafür vielleicht wegen zu geringer Auflösung moniert wird, wäre ich sehr dankbar, wenn jemand das erst später hochgeladene Bild mit hoher Auflösung dem Vorbild "Rainers Fälschung" anpassen könnte. Rechts aber bitte noch so beschneiden, dass die kleine weiße Ecke der Wagentüre (unten) verschwindet. Ich selbst bin dazu leider nicht in der Lage. Danke vorab! ;o) RX-Guru 17:55, 25. Mai 2006 (CEST)
- Rainers Fälschung finde ich etwas zu flach, außerdem mag ich 4:3. -- AM 18:31, 25. Mai 2006 (CEST)
- Format 4:3 ist ist ja auch ganz okay, allerdings wäre mir die Faust dann etwas weiter zur Mitte gerückt lieber, weil sie doch eine wichtige Info ist. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass "Rainers Fälschung" schärfer ist als das Bild in hoher Auflösung. Ist an der Kopie vielleicht schon die Schärfe optimiert worden, ohne dass ich davon wusste? Wenn ja, dann sollte eine erneute Kopie vom Original auch die gleiche Schärfe aufweisen. Dein steileres Bild hat IMO den Nachteil, dass der weiße Helm ausfrisst und keine Zeichnung mehr hat. Dadurch kann man auf Deinem Beispiel sein Profilbild (2 Längsfugen und 1 Querrille) nicht mehr erkennen, da ist jetzt nur noch weiße Fläche. RX-Guru 19:35, 25. Mai 2006 (CEST)
- Ja das stimmt schon. Ich habe mich für die ausgefressenen weißen Flächen entschieden. Dafür ist das Gesicht optimal und das Trikot hat mehr Zeichnung. Man kann nicht alles haben sondern muß sich dafür entscheiden was man für wichtig hält. Auch bei den Zuschauern im Hintergrund verzichte ich dafür lieber auf Details. Was will ich hier sehen? Den Ausbruch der Freude im Gesicht des Akteurs. Das ist wichtig, alles andere ist untergeordnet. Ob das Bild so exzellent wird ist eine andere Frage. -- AM 22:21, 25. Mai 2006 (CEST)
- Apropo, wie siehts eigentlich hiermit aus?--DER UNFASSBARE 22:36, 25. Mai 2006 (CEST)
- „Relative Person des Zeitgeschehens“, abgebildet in Zusammenhang mit einem Ereignis. Die "Manipulation" beschränkte sich auf eine verbesserung der Bilddarstellung. Da der Fotograf seine Einwilligung ebenfalls gegeben hat, sehe ich da kein Problem. --Stefan-Xp 23:05, 25. Mai 2006 (CEST)
- Apropo, wie siehts eigentlich hiermit aus?--DER UNFASSBARE 22:36, 25. Mai 2006 (CEST)
Hl. Domitian
-
Original
-
Bearbeitung Berthold Werner
-
Bearbeitung ArtMechanic
Grüß euch, lässt sich bei diesem Bild der Blaustich entfernen, der Kontrast erhöhen und könnte man es ein wenig geradeziehen? Das Fresko soll in den Artikel Stift Millstatt, der in Kürze ein Lesenswert-Kandidat werden soll. Danke euch. Gugganij 19:14, 25. Mai 2006 (CEST)
- Erledigt. Blaustich entfernen ist natürlich so eine Sache, wenn man die "richtigen" Farben nicht kennt. Im übrigen ist die Auflösung recht gering, vielleicgt kann jemand ein besseres Foro beisteuern. --Berthold Werner 19:31, 25. Mai 2006 (CEST)
- Hast du das jetzt drübergebügelt? Ich sehe hier leider keine Vergleichsmöglichkeit. Bei der Auflösung ist andererseits auch nicht viel zu retten. Rainer ... 23:11, 25. Mai 2006 (CEST)
- Auf der Commonsseite kannst du auch die vorherige Version ansehen. Bilder werdeb wie auch Texte in Versionen gesichert. Siehe dazu auch die Diskussionsseite unter dem Thema "Bilder fremder Autoren bearbeiten". --Berthold Werner 08:50, 26. Mai 2006 (CEST)
- Wir halten das hier in der Werkstatt aber bewusst anders, um direkte Vergleiche zu ermöglichen. Das ist mit den Versionen nur möglich, wenn man sich beide Fassungen auf den Rechner lädt und nebeneinander öffnet. Also beim nächsten mal bitte die Überarbeitung unter anderem Namen hochladen. Rainer ... 12:52, 26. Mai 2006 (CEST)
- Na gut. Ich fürchte allerdings, dass sich im Laufe der Jahre (vielleicht Jahrhunderte) auf diese Weise Mengen an Bildern ansammeln, die zu keinem Artikel mehr einen Bezug haben. --Berthold Werner 19:42, 26. Mai 2006 (CEST)
- So viele Bilder werden hier nun nicht verhandelt. Besser wäre natürlich eine Verlinkungsmöglichkeit als Thumb auf ältere Versionen – die gibt es aber derzeit nicht. Rainer ... 20:00, 26. Mai 2006 (CEST)
- Laß doch bitte auch etwas Kniffelarbeit für die Wikiarchäologen der kommenden Jahrhunderte und Jahrtausende übrig. :-) -- AM 21:08, 26. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte die Bearbeitung für fragwürdig. So knallig sind die Farben im Original sicher nicht. Außerdem fehlt eine Quellenangabe. --Fb78 ☼ 15:12, 26. Mai 2006 (CEST)
- Den Eindruck habe ich auch. Allerdings hat das Bild von vorneherein einen seltsamen Farbverlauf und ohne Vergleichsmöglichkeit wird das wohl nichts richtiges. Lohnt sich bei der Größe und miesen Qualität auch nicht wirklich. Rainer ... 16:03, 26. Mai 2006 (CEST)
Danke euch für die Mühen. Ein werter Mit-Wikipedianer wird in Kürze ein besseres Bild des Freskos schießen. lg Gugganij 21:28, 27. Mai 2006 (CEST)
Bulle und Bär
-
Bulle und Bär
-
Bulle und Bär - Heller von King]
-
Kontrastreduziert, leicht Aufgehellt und Sättigung etwas entfernt, Secular mind
-
Farbstich entfernt und Konstrast abgemildert, Eva K.
-
Anderes Bild vom 30. Mai 2006, Eva K.
-
Andere Perspektive vom 30. Mai 2006, Eva K.
Hallo!
Zur WIKIMANIA 2005 in Leipzig habe ich vor der Frankfurter Börse ein Bild von ""Bulle und Bär" gemacht. Irgendetwas stimmt mit der Helligkeit noch nicht. Die Gesichter der Tiere sind zum Beispiel nicht gut genug zu erkennen. Kann jemand das Problem beheben? Ich freue mich auf mögliche Verbesserungen. Gruß,THOMAS 13:58, 26. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mal das Bild aufgehellt. Das Problem ist, dass das Bild wahrscheinlich unter der prallen Sonne gemacht wurde, weshalb die Kontraste extrem hart sind. --King 14:50, 26. Mai 2006 (CEST)
- Das ist ein spezifisches Problem des Standortes und des Lichteinfalls. Aus der gezeigten Position ist mittags oder nachmittags nur eine Gegenlichtaufnahme möglich. Selbst bei einem Moment von Wolken bedeckter Sonne habe ich nur mit Mühe ein brauchbares Bild hinbekommen, das ich aber auch stark nachbearbeiten mußte, um die extremen Kontraste abzumildern. Eine Alternative besteht in der Möglichkeit, die Skulptur von der anderen Seite aufzunehmen, also dem ungewohnteren Blickwinkel--Eva K. Post 17:41, 30. Mai 2006 (CEST)
- Am besten wäre wohl eine neue Aufnahme, bei anderem Lichteinfall. Secular mind 20:56, 27. Mai 2006 (CEST)
Verbrennungsdreieck
-
Verbrennungsdreieck mit Rechtschreibfehler
-
Neues, großes Verbrennungsdreieck ohne Rechtschreibfehler von King
-
Weitere Vektorversion von Stefan-Xp
Ist jemand in der Lage, dieses Dreieck qualitativ besser zu machen und vor allen Dingen den Rechtschreibfehler "Verhältniss" (richtig "Verhältnis") zu korrigieren? Fränzken 00:11, 27. Mai 2006 (CEST)
- Da hilft nur eins: Neu machen. Rainer ... 01:04, 27. Mai 2006 (CEST)
- Würd ich auch sagen. Bevor ich in den Urlaub fahre, noch mein Versuch :-) --King 01:45, 27. Mai 2006 (CEST)
- Habe auch mal nen Versuch gemacht... --Stefan-Xp 10:11, 27. Mai 2006 (CEST)
- Eine Vektorversion ist sicher die beste Lösung, du solltest aber versuchen alle Schriften etwa gleich groß zu machen, damit das Bild in angemessener Größe als thumb im Artikel darstellbar ist und nicht angeklickt werden muss. --Suricata 09:02, 29. Mai 2006 (CEST)
- Wäre es eine Lösung das "bei richtigem Mengenverhältnis" wegzulassen und Feuer dafür größer zu machen? das mit dem Mengenverhältnis wird ja durch die pyramide impliziert, abgesehen davon steht das doch auch im artikel oder? --Stefan-Xp 17:09, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde eher das Wort "Feuer" weglassen - das wird durch das Piktogramm ja schon ganz gut symbolisiert. "richtes Mengenverhältnis" würde ich aber schon in die Pyramide schreiben, um das Bild selbsterklärend(er) zu machen. --King 13:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wäre es eine Lösung das "bei richtigem Mengenverhältnis" wegzulassen und Feuer dafür größer zu machen? das mit dem Mengenverhältnis wird ja durch die pyramide impliziert, abgesehen davon steht das doch auch im artikel oder? --Stefan-Xp 17:09, 29. Mai 2006 (CEST)
(Upload Funktioniert nicht)
Hallo, das ist ein Auftrag für die Bilderwerkstatt: Da sich keine *.mmap Dateien hochladen lassen, möchte ich, das jemand, der das kann, mir seine Em@il Adresse zu geben, damit ich ihm die Datei schicken kann, und der sie dann ins JPEG (*.jpg) format umwandelt. Danke,--Abzt 08:45, 27. Mai 2006 (CEST)
Berti Vogts
Hallo könnte jemand dieses Bild von Berti Vogts ähnlich wie das von Frau Beerbaum bearbeiten? Danke!--DER UNFASSBARE 17:28, 28. Mai 2006 (CEST)
- So? (Beschnitten und tonwertkorrigiert). Gruß, -- AM 18:23, 28. Mai 2006 (CEST)
- Irgendwas ist bei mir wohl schiefgegangen... --Huebi 18:37, 28. Mai 2006 (CEST)
- Da hat wohl Pinocchio dazwischengefunkt. :-) -- AM 18:44, 28. Mai 2006 (CEST)
- Irgendwas ist bei mir wohl schiefgegangen... --Huebi 18:37, 28. Mai 2006 (CEST)
-
Original
-
AM
-
PerKu
kann das bitte einer drehen (einfach rüberspeichern) --Snorky IRL! 22:45, 28. Mai 2006 (CEST)
- Nö. Wenn du Indiana Jones freistellen kannst und noch einen schicken Verlauf dahinter legen, sollte das für dich doch ein Klacks sein. Rainer ... 23:26, 28. Mai 2006 (CEST)
- Rainer, das hast Du falsch verstanden. Das Schild soll von der Rückseite her zu sehen sein. Das ist wirklich eine Herausforderung. -- ArtMechanic 01:01, 29. Mai 2006 (CEST)
- So? -- AM 01:22, 29. Mai 2006 (CEST)
- oder so? PerKu 01:54, 29. Mai 2006 (CEST)
- So? -- AM 01:22, 29. Mai 2006 (CEST)
Was soll der Blödsinn? Ein unbedarfter User hat eine freundliche Bitte und statt dass einer wortlos der Anfrage nachkommt und die Anfrage wieder löscht bricht hier eine zwanghafte Witzigkeit aus. Ich kanns leider gerade nicht selbst machen, bitte aber darum, dass zu tun und alle lustigen Bilder wieder zu löschen. (Sorry musste mal sein!) --Suricata 11:57, 29. Mai 2006 (CEST)
- Dont worry, be happy. --Huebi 12:06, 29. Mai 2006 (CEST)
- Also bitte! Mit jedem Freewareprogramm (sogar mit PaintBrush, das aber nicht verlustfrei umrechnet) kann man Bilder um 90° drehen. Warum lässt Du uns das machen, Snorky? ;^) Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:30, 29. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Suricata, Du hättest recht, wenn Snorky ein unbedarfter Nutzer wäre. Dies hier ist aber kein Dienstleistungsunternehmen. Die Bilder sollten allerdings wirklich bald wieder gelöscht werden. Auch das von Pinocchio Vogts. Mit freundlichen Grüßen, ArtMechanic 12:39, 29. Mai 2006 (CEST)
- He, das ist künstlerische Freiheit und erreicht sehr wohl die nötige geistige Schöpfungshöhe! --Huebi 13:02, 29. Mai 2006 (CEST)
- Dagegen ist nichts zu sagen. Allerdings soll die Wikipedia keine Sammlung unserer Kunstwerke werden. Auf Dauer sollten nur die Bilder erhalten bleiben, die nutzvoll in Artikeln eingesetzt werden. -- ArtMechanic 21:29, 29. Mai 2006 (CEST)
- Pah, das kann man in einem Photoshop Artikel im Kapitel des entsprechenden Filters benutzen :) Aber ich stell schon noch einen SLA... --Huebi 08:19, 30. Mai 2006 (CEST)
- Dagegen ist nichts zu sagen. Allerdings soll die Wikipedia keine Sammlung unserer Kunstwerke werden. Auf Dauer sollten nur die Bilder erhalten bleiben, die nutzvoll in Artikeln eingesetzt werden. -- ArtMechanic 21:29, 29. Mai 2006 (CEST)
- He, das ist künstlerische Freiheit und erreicht sehr wohl die nötige geistige Schöpfungshöhe! --Huebi 13:02, 29. Mai 2006 (CEST)
Tschuldigung, natürlich hätte ich das auch selbst machen können, hatte aber als ich das Bild gefunden hatte nicht so viel Zeit. Ich hätte gedacht, dass das Euch Spaß macht, hier zu arbeiten (warum sonst freiwillig hier) --Snorky IRL! 15:04, 29. Mai 2006 (CEST)
- Es macht Spaß, kniffelige Fälle zu lösen oder Leuten zu helfen, die sich mit Bildbearbeitung nicht auskennen. Weniger Spaß macht es, Routineaufgaben für andere Leute zu erledigen, weil die dazu gerade keine Zeit oder Lust haben. Rainer ... 15:22, 29. Mai 2006 (CEST)
- Das Drehen des Bildes geht schneller, als hier einen edit zu machen. Aber egal, für einen Spaß war es gut. Und das darf doch wohl ab und zu sein. -- AM 15:36, 29. Mai 2006 (CEST)
naja, auf Festplatte ziehen, Bildbearbeitung starten, speichern, hochladen, Lizenz eintragen usw... ich hatte das halt gesehen und wollte das nicht einfach so lassen und da hatte ich das halt hier eingetragen, aber wir brauchen ja nicht weiter darüber diskutieren, nächstes Mal mach ich's dann anders --Snorky IRL! 17:23, 29. Mai 2006 (CEST)
Ich dachte auch, Snorky will uns hier auf die Schippe nehmen - Schwamm drüber Ralf 19:47, 29. Mai 2006 (CEST)
- Was möchte Snorky denn nun eigentlich? (auf dem Schlauch stehend) --Berthold Werner 09:48, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ich wollte das gedreht haben, aber hat sich schon erledigt. --Snorky IRL! 12:56, 1. Jun 2006 (CEST)
- ??? Um 90° oder oben nach unten? Ich frage nur deshalb, weil ich den Sinn davon nicht begreife. --Berthold Werner 13:40, 1. Jun 2006 (CEST)
- Kannst d auch nicht, weil das auf der Seite liegende "Original" nicht mehr in der Galerie liegt, das in der Galerie benannte Originalbild zeigt nicht mehr die Problemstellung. --Huebi 13:51, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ah. --Berthold Werner 14:08, 1. Jun 2006 (CEST)
- Kannst d auch nicht, weil das auf der Seite liegende "Original" nicht mehr in der Galerie liegt, das in der Galerie benannte Originalbild zeigt nicht mehr die Problemstellung. --Huebi 13:51, 1. Jun 2006 (CEST)
- ??? Um 90° oder oben nach unten? Ich frage nur deshalb, weil ich den Sinn davon nicht begreife. --Berthold Werner 13:40, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ich wollte das gedreht haben, aber hat sich schon erledigt. --Snorky IRL! 12:56, 1. Jun 2006 (CEST)
Vier Illustrationen eines chinesischen Romans
Diese vier Drucke aus der Geschichte der Drei Reiche von Luo Guanzhong (in einer deutschen Ausgabe von Franz Kuhn) wurden für Public Domain befunden (siehe Benutzer Diskussion:Berlin-Jurist#Bilderrechte) und könnten noch etwas geschliffen werden.
-
Death of Consort Dong.png
-
Jade Seal.png
-
Lu Bu at Hulao.png
-
Wang Yun.png
Vielen Dank für Eure Hilfe, Sarazyn (DISK : uRTeiL) 09:37, 29. Mai 2006 (CEST)
- Was soll man da schleifen? Die sehen doch prima aus. Rainer ... 13:03, 29. Mai 2006 (CEST)
- Kolorieren? --Huebi 13:06, 29. Mai 2006 (CEST)
- XD Quatsch! Aber Rainer, Du meintest etwas von "Kanten weichstellen". Sind sie weich genug? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:12, 29. Mai 2006 (CEST)
- Kolorieren? --Huebi 13:06, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ja, so ist es richtig. Rainer ... 14:58, 29. Mai 2006 (CEST)
Eine Frage noch: Ist das Format (PNG) günstig gewält? Ich halte JPG wegen der Artefakte für ungeeignet, von SVG habe ich keine Ahnung, und GIF scheint hier verpönt zu sein. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 16:54, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ob PNG oder JPG muss man im Zweifelsfall ausprobieren. JPG hat nicht zwingend wahrnehmbare Artefakte, kommt auf Motiv und Kompressionsrate an. SVG kommt hier nicht in Frage, das nützt nur bei vektorbasierten Zeichnungen. Rainer ... 17:14, 29. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe es mit dem ersten Bild probiert. PNG hat 2,6 MB, JPG Stufe 10 hat 1,5 MB, Stufe 8 (noch keine Artefakte erkannbar) 1,1 MB. (Die Stufen gibt es in Photoshop, 12 ist unkomprimiert.) Auch bei weiterer Komprimierung bis Stufe 5 (< 900 KB) sind keine Verluste erkennbar. Rainer ... 17:26, 29. Mai 2006 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Kannten weichstellen meinte ich übrigens nicht, sondern mit Graustufen scannen und dann die Gradationskurve so hart einstellen, dass das Bild annähernd schwarz-weiß ist, aber die Pixelübergänge noch weich. Ich habe das erste Bild mal unscharf maskiert (nicht hochgeladen) und es wird deutlich besser, jedenfalls in voller Auflösung. Rainer ... 17:41, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe es nicht probiert, bin aber der Meinung, daß hier GIF das beste Format wäre, aber das ist ja grundlos verpönt hier. Ansonsten siehe Rainer Ralf 19:45, 29. Mai 2006 (CEST)
- Als GIF hat das Bild 3 MB. Rainer ... 22:21, 29. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt, bei 256 Farben. Man kann bei dem Motiv aber locker auf 8 Farben runter, dann sind es noch 850 kB Ralf 22:30, 29. Mai 2006 (CEST)
- Als GIF hat das Bild 3 MB. Rainer ... 22:21, 29. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt wahrscheinlich auch, aber in der Größenordnung liegt man auch mit JPG. Ist also eigentlich wurscht. Nur PNG scheint nicht der Bringer zu sein. Rainer ... 00:29, 30. Mai 2006 (CEST)
- ja, mein Reden - PNG bringt nie Vorteile, entweder JPG oder GIF Ralf 00:45, 30. Mai 2006 (CEST)
- Das behauptest du schon eine halbe Ewigkeit, immerhin, vor deiner Hartnäckigkeit hab ich Respekt … Nur warum du das denkst weiß ich immer noch nicht so recht. --dbenzhuser 02:42, 30. Mai 2006 (CEST)
- Naja, der Haupthinderungsgrund duerfte immer noch sein, das der IE noch immer nicht so recht gescheit mit PNG umgehen kann. Transparenz im Alphakanal beherrscht er noch immer nicht. Dafuer beherrscht PNG keine Animationen. Für mich der einzige Grund fuer GIF. --Huebi 09:23, 30. Mai 2006 (CEST)
- Für Animationen braucht man gif noch, das ist klar. Aber die im IE bis 6.x noch nicht funktionierende Alpha-Transparenz ist eigentlich kein Nachteil gegenüber den anderen Formaten, die kennen in keinem Fall Alpha-Transparenz. --dbenzhuser 13:25, 30. Mai 2006 (CEST)
- Naja, der Haupthinderungsgrund duerfte immer noch sein, das der IE noch immer nicht so recht gescheit mit PNG umgehen kann. Transparenz im Alphakanal beherrscht er noch immer nicht. Dafuer beherrscht PNG keine Animationen. Für mich der einzige Grund fuer GIF. --Huebi 09:23, 30. Mai 2006 (CEST)
- Das behauptest du schon eine halbe Ewigkeit, immerhin, vor deiner Hartnäckigkeit hab ich Respekt … Nur warum du das denkst weiß ich immer noch nicht so recht. --dbenzhuser 02:42, 30. Mai 2006 (CEST)
- ja, mein Reden - PNG bringt nie Vorteile, entweder JPG oder GIF Ralf 00:45, 30. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt wahrscheinlich auch, aber in der Größenordnung liegt man auch mit JPG. Ist also eigentlich wurscht. Nur PNG scheint nicht der Bringer zu sein. Rainer ... 00:29, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ralf, als auf 8 Farben indiziertes PNG ist das Bild 690 kB groß. --Ixitixel 09:11, 30. Mai 2006 (CEST)
Altarbild
Das Bild ist leider stark gewellt und reflektiert in der Mitte. Kann mensch da was retten? --Ixitixel 09:36, 30. Mai 2006 (CEST)
- Nur mit großem Aufwand und dennoch schlechtem Ergebnis. Lässt sich das nicht neu fotografieren? Rainer ... 13:47, 30. Mai 2006 (CEST)
- Nun ja das Mölltal ist von mir sehr weit weg, ich kannes höchstens bei WP:BW eintragen. --Ixitixel 11:31, 31. Mai 2006 (CEST)
-
Firefox-anzeige-faz.jpg
-
Fälschung von Stefan-XP
-
Feuer von AM
Sieht aus wie neun Tage Regenwetter. Könnt Ihr das ein wenig aufmotzen? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:24, 30. Mai 2006 (CEST)
- Gebügelt, gecropped, resized, tonwertekorrigiert ;) --Stefan-Xp 12:00, 30. Mai 2006 (CEST)
Schick, aber sieht gar nicht mehr wie das Foto einer Zeitungsseite aus. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:04, 30. Mai 2006 (CEST)
- Wie steht's eigentlich mit den Bildrechten? Die Namensliste hat sicher keine Schöpfungshöhe, das Firefox Logo aber wohl und das Design der ganzen Seite vielleicht auch? --Ixitixel 12:05, 30. Mai 2006 (CEST)
Die Frage geht wohl an Benutzer:Avatar. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:12, 30. Mai 2006 (CEST)
Geschärft, beschnitten, Kontrast, noch als Zeitungsblatt erkennbar. Lizenz müßte in Ordnung sein, siehe en:Image:Firefox-logo.png. -- AM 13:14, 30. Mai 2006 (CEST) P.S. Gerade sehe ich, diese Lizenz ist auf commons nicht erlaubt. Ich werde mal bei Mozilla recherchieren.
- Mozillalizenzabteilung antwortet bisher nicht. -- AM 22:57, 4. Jun 2006 (CEST)
Der Verfasser von So zärtlich war Suleyken verdient ein hübscheres Portrait. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:17, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ganz bestimmt! Wer hat eines oder kann eines beschaffen? Gute Nacht. -- AM 23:40, 30. Mai 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Dem ist sicher beizupflichten, allerdings müsste das dann neu fotografiert werden. Das hier ist ja noch schlimmer als Peter Voß weiter oben, und die Bearbeitung seines Bilds ist ja schon mehr als hart an der Grenze. Rainer ... 23:44, 30. Mai 2006 (CEST)
- Zumal bei Peter Voß von der Größe her noch Reserven vorhanden waren, was hier nun nun auch nicht der Fall ist. --Huebi 08:35, 31. Mai 2006 (CEST)
Kennt ihn einer von Euch? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 08:53, 31. Mai 2006 (CEST)
- Schreib ihn doch an und bitte ihn um ein Bild für die Wikipedia. -- AM 12:11, 31. Mai 2006 (CEST)
Würde ich machen. Adresse? [4] listet sechs Siegfried Lenze, aber keinen aus Hamburg. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 21:43, 31. Mai 2006 (CEST)
- Schwierig, ja. Ich sehe 2 Möglichkeiten. Erstens über einen Verlag, aber die sind sicher nicht daran interessiert, ein Bild freizugeben. Zweitens an den Bürgermeister schreiben mit der Bitte um Weiterleitung (er ist ja Ehrenbürger). Da bleibt seine Adresse anonym. Ob das funktioniert? Probieren könnte man es. -- AM 16:17, 1. Jun 2006 (CEST)
Bilderwettbewerb>> Planzen>> Zitrone
- Ich fürchte so geht das nicht... --Stefan-Xp 20:03, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ah so schon eher, aber wie wärs mit ein paar einleitenden Worten, Signatur oder welcher Fotowettbewerb überhaupt? --Stefan-Xp 20:04, 31. Mai 2006 (CEST)
- Der Nominierungszeitraum beginnt aber erst in ein paar Stunden... --Stefan-Xp 20:06, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ah so schon eher, aber wie wärs mit ein paar einleitenden Worten, Signatur oder welcher Fotowettbewerb überhaupt? --Stefan-Xp 20:04, 31. Mai 2006 (CEST)
- An dem Bild gäbe es ja nun einiges zu verbessern, da braucht man schon ein paar Stunden mehr ;-) Schlage vor, diesen Scherzeintrag zu löschen. Rainer ... 20:34, 31. Mai 2006 (CEST)
- Der Nominierungszeitraum beginnt in einem Monat! Ralf 23:36, 1. Jun 2006 (CEST)
- An dem Bild gäbe es ja nun einiges zu verbessern, da braucht man schon ein paar Stunden mehr ;-) Schlage vor, diesen Scherzeintrag zu löschen. Rainer ... 20:34, 31. Mai 2006 (CEST)
-
Hungersnot ukraine.jpg
-
Karte von Steschke
Da wurde wirklich das falsche Format gewählt. Kriegt ihr das hin? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 07:48, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ist die Digitalfotografie einer Schautafel. Wurde in der Kamera als .jpg gespeichert. Sobald Elya aus dem Urlaub zurück ist, werde ich sie nach dem Originl fragen, ob da noch Reserven drin sind. --Raymond Disk. 08:57, 1. Jun 2006 (CEST)
- Frag doch einfach Steschke - er hat die exzellente Karte von Ukraine gezeichnet und für ihn sollte es ein leichtes sein, die entsprechenden Bezirke einzufärben. -- FelixReimann 09:47, 1. Jun 2006 (CEST)
Noch ein defektes Wappen
-
Leider defekt (original)
-
Leider nicht perfekt von Stefan-Xp
So manche defekten Wappengrafiken, die mir in letzter Zeit begegnet sind, konnte ich selber einigermaßen beheben, aber beim Wappen von Gutach im Breisgau kriege ich es nicht hin. Schafft es jemand hier? So sollte es in etwa werden. --Rosenzweig δ 19:14, 1. Jun 2006 (CEST)
- Mit reparieren siehts da glaubich mau aus... da hilft wohl nur neu zeichnen oder ein anderes finden --Stefan-Xp 19:52, 1. Jun 2006 (CEST)
- Nun ich habs mal ins svg gebracht, aber ich glaube der Baum ist noch nicht ganz detailgetreu... --Stefan-Xp 20:13, 1. Jun 2006 (CEST)
- Arg! [5] wie ärgerlich... --Stefan-Xp 20:21, 1. Jun 2006 (CEST)
- Das wäre die Alternative, in der Tat. Leider in Grautönen. Wenn ich es fertiggebracht hätte, die (eigentlich) blauen Felder unten korrekt vom Rahmen abzutrennen, hätte ich euch hier auch nicht behelligt. Aber so gut kenne ich mein Bildbearbeitungsprogramm einfach nicht bzw. kann nicht gut genug damit umgehen. --Rosenzweig δ 20:29, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe dein SVG-Bild jetzt mal in den Artikel reingesetzt. Auch wenn du noch nicht ganz zufrieden bist, ist es doch das beste Bild, das wir haben. Vielen Dank dafür. Das soll dich jetzt natürlich nicht davon abhalten, weitere Verbesserungen vorzunehmen, so dir danach ist ;-) --Rosenzweig δ 20:36, 1. Jun 2006 (CEST)
- Arg! [5] wie ärgerlich... --Stefan-Xp 20:21, 1. Jun 2006 (CEST)
- Nun ich habs mal ins svg gebracht, aber ich glaube der Baum ist noch nicht ganz detailgetreu... --Stefan-Xp 20:13, 1. Jun 2006 (CEST)
Kockums-Logo
-
Original
-
Png...
-
svg, aber der Vogel sieht häßlich aus, vielleicht gibts ja schon einen in svg...
-
Bearbeitung ArtMechanic
Ich bin beim Ababeiten von Wikipedia:Bilderwünsche zufällig auf dieses Bild gestossen. Hat jemand eine Idee, was man da außer Beschneiden sonst noch drehen kann? Ich habe es nicht selbst beschnitten, da sonst nur die Qualität in den Keller gegangen wäre. Danke im Voraus, --Flominator 20:16, 1. Jun 2006 (CEST)
- Also den Vogel hab ich ein klein wenig besser freigestellt, aber gestern nacht keine Lust mehr gehabt, ich stell mein freigestelltes Exemplar heut abend dann mal hoch (drezeit keinen Zugiff), vielleicht kannst du es ja zumischen. --Huebi 12:44, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich finde das Photo mit diesem Ausschnitt für den Artikel sehr schön. Die verschiedenen blau- und grau-Töne korrespondieren miteinander. Man muss es etwas vergrößern, um das Logo erkennen zu können. Wenn man das Logo und die Wand nun noch etwas sauber macht und den Kontrast erhöht, ist es doch brauchbar. --Suricata 06:50, 3. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man die Variante von ArtMechanic beschneidet, kommt m.E. etwas sehr Brauchbares dabei heraus. Darf ich überschreiben? --Flominator 19:51, 3. Jun 2006 (CEST)
- Du musst ja das Bild nicht überspeichern (könnte sein, dass es jemand so wie es ist verwenden möchte). Wenn Du es unter neuem Namen hochlädst, kannst Du natürlich machen was Du willst. -- ArtMechanic 23:42, 3. Jun 2006 (CEST)
Rathaus Heppenheim (abgeschlossen, kann archiviert oder entfernt werden)
-
Originalfoto Rathaus Heppenheim
-
Farben ein wenig aufgepeppt durch Berthold Werner
-
Bearbeitung 50% ArtMechanic - 50% Berthold Werner
-
Bearbeitung ArtMechanic
-
Bearbeitung Huebi
-
Auf Wunsch auch mit Matterhorn
Sollte eine leichtere Übung sein, oder? --Suricata 21:39, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wie hätten sie's denn gerne? Stützwelle, Strähnchen oder nur die Spitzen nachschneiden? Rainer ... 22:07, 2. Jun 2006 (CEST)
- Nee, Touris beseitigen. :-) -- AM 22:25, 2. Jun 2006 (CEST)
- Hilfe! ArtMechanic hat eine Neutronenbombe geworfen. Rette sich wer kann ... ins Bett. -- AM 00:52, 3. Jun 2006 (CEST)
- Musst Du alles ausplaudern? Ich habe das schon oft gemacht und keiner hat's gemerkt. Nun muss ich damit rechnen, dass noch heute Nacht US Marines bei mir einfallen. Wer soll da ruhig schlafen können? -- ArtMechanic 01:04, 3. Jun 2006 (CEST)
- Aber durchaus durchschlagender Erfolg ;) Is garnicht mehr so viel los ^^ --Stefan-Xp 01:16, 3. Jun 2006 (CEST)
Falsch, ich wollte eigentlich den Watzmann im Hintergrund haben. Kann man nicht die schattigen Häuserfronten etwas aufhellen? --Suricata 06:40, 3. Jun 2006 (CEST)
- Bitteschoen. --Huebi 16:43, 3. Jun 2006 (CEST)
- Gibt es eigentlich auch ein Heppenheim am Matterhorn? -- AM 19:08, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ja. --Huebi 19:24, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ich weis nicht... Vielleicht doch lieber der zweite Wunsch? Aber viel besser wird's bei mir nicht. --Berthold Werner 17:35, 3. Jun 2006 (CEST)
Die Version von ArtMechanic scheint mir am besten gelungen, ich habe Sie eingebunden. Vielen Dank. --Suricata 10:40, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe das Orignalbild gemacht. Die Lichtverhältnisse waren halt so. Die Version von ArtMechanic wirkt für mich sehr unnatürlich. Die Fassung: Heppenheim Rathaus BW.jpg finde ich ok. --Luidger 15:58, 6. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Luidger,
- mit Deinem Diskussionsbeitrag legst Du den Finger in eine offen Wunde. Bei einem Bild kann niemand sagen was richtig ist. Es ist nur ein Abbild der Wirklichkeit. Du wirst die verschiedenen Bildversionen anders sehen als ich oder ein anderer dritter. Das liegt an den verschiedenen Monitoren bzw. ihrer Einstellung, an der Raumbeleuchtung und nicht zuletzt an den Personen, die ein subjektives Farb- und Helligkeitsempfinden haben.
- Dein Original wurde von mehreren Betrachtern als zu dunkel empfunden, auch von mir. Du schreibst: Die Lichtverhältnisse waren halt so. Das mag für das Bild, das Du auf Deinem Bildschirm siehst, stimmen. Für mich können die von der Sonne beleuchteten Flächen nicht so dunkel aussehen. Meine erste Bearbeitung Deines Bildes war etwas zurückhaltender (wenn wir mal das Verschwindenlassen der Leute vergessen). Berthold Werner hat auf der Basis dieser Bearbeitung an den Farben gedreht und eine weitere Version hochgeladen. Mir waren danach beide Bearbeitungen immer noch zu dunkel, also habe ich meine eigen Bearbeitung nochmals durch ein helleres Bild überspeichert. Man könnte nun noch ein interessantes Experiment durchführen und die Varianten von Berthold und mir überlagern, als dritte Bildversion hochladen und anschließend diskutieren, welche Bildversion den meisten Anklang findet. Das wäre zum Beispiel auch für mich interessant, um zu sehen, ob die Einstellungen meiner Technik noch verbessert werden sollten.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 18:26, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe noch einen Versuch gestartet – vom Ursprungsbild aus. Bei den bisherigen Bearbeitungen sind mir die Farben zu intensiv. Das Fachwerk im Zentrum ist offensichtlich mit Ochsenblut gestrichen, das eher etwas matt und erdig ist, die gelben Blumen waren zu grell. Obendrein ist das Sonnenlicht durch das etwas diesige Licht leicht gedämpft; man erkennt Schlieren im Himmel, der deshalb auch nicht zu leuchtend blau gewesen sein kann. Rainer ... 13:03, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich betrachte das Problem als gelöst. Bis auf Bild:Heppenheim Rathaus RZ.jpg und das Original Bild:20060408-Heppenheim Rathaus.jpg können meinetwegen alle Bilder gelöscht werden. --Suricata 14:35, 8. Jun 2006 (CEST)
Tenax I
-
1. Versuch: 3.6.
-
2. Versuch: 4.6.
-
2. Versuch: 4.6. (andere Aufnahme, äquiv. 108 mm Tele)
Wer kann das Bild fit für den Wettbewerb machen? Ich spende die Kamera, aber hätte im Gegenzug gern ein schönes Bild davon. Wenn mein Foto zu dilettantisch für eine Bearbeitung sein sollte, würde ich das Objekt gern auch einem der ausgewiesenen Experten zukommen lassen. --Schwalbe D | C | V 15:58, 3. Jun 2006 (CEST)
- Den flauschige Hintergrund, die Farbsäume an den Rändern und die Flecken auf der Kamera kann man wegretouschieren, mit dem Rauschen wird es schon schwieriger. Das einfachste wäre wohl wirklich, ein neues Bild davon zu machen und dabei auch gleich auf eine bessere Ausleuchtung zu achten. Die Kamera an sich sieht wirklich hübsch aus. Und nicht falsch verstehen: das Bild davon ist auch so nicht schlecht. -- aka 16:17, 3. Jun 2006 (CEST)
- Das Farbrauschen ist wirklich ziemlich heftig. Liegt sowas vor allem an der Kamera oder mehr an den Lichtverhältnissen? Schwalbe, versuch es doch noch einmal in hellerem (nicht härterem) Licht und mit einem untergelegten Blatt Papier oder Karton, vielleicht auch in mittlerem Grau. Rainer ... 18:34, 3. Jun 2006 (CEST)
- Verglichen mit anderen Bildern hier ist das doch äußerst gut, wir sind doch nicht bei der Wahl der exzellenten Bilder... PerKu 19:05, 3. Jun 2006 (CEST)
- Das Farbrauschen ist wirklich ziemlich heftig. Liegt sowas vor allem an der Kamera oder mehr an den Lichtverhältnissen? Schwalbe, versuch es doch noch einmal in hellerem (nicht härterem) Licht und mit einem untergelegten Blatt Papier oder Karton, vielleicht auch in mittlerem Grau. Rainer ... 18:34, 3. Jun 2006 (CEST)
- Für den Wettbewerb reicht das Bild sicher noch nicht. Ich kann Schwalbe schon verstehen, dass er da noch etwas Verbesserungsbedarf sieht. Für mich stellt sich die Kante vorn unten als grösstes Problem dar. Diese versinkt teilweise im Untergrund und ist in hoher Qualität nicht zu retten. Versuch es doch mal mit einem neutralen Hinter- und Untergrund (großer Bogen Papier) und stell die Kamera auf irgendetwas, was im Bild durch die Kamera selbst verdeckt wird. Das bekommst Du bestimmt hin. Selber machen macht den meisten Spass. Mit dem Licht könnte man übrigens auch noch etwas spielen, Vielleicht noch etwas diffuses Licht von rechts oder ganz vorsichtig etwas farbiges Zusatzlicht. So eine Aufnahme kann einen stundenlang beschäftigen, aber um so größer ist dann das Erfolgserlebnis. -- ArtMechanic 19:27, 3. Jun 2006 (CEST)
- Jetzt begreife ich erst... Bilderwettbewerb *ausdemMustoppkomm* PerKu 19:57, 3. Jun 2006 (CEST)
- Für den Wettbewerb reicht das Bild sicher noch nicht. Ich kann Schwalbe schon verstehen, dass er da noch etwas Verbesserungsbedarf sieht. Für mich stellt sich die Kante vorn unten als grösstes Problem dar. Diese versinkt teilweise im Untergrund und ist in hoher Qualität nicht zu retten. Versuch es doch mal mit einem neutralen Hinter- und Untergrund (großer Bogen Papier) und stell die Kamera auf irgendetwas, was im Bild durch die Kamera selbst verdeckt wird. Das bekommst Du bestimmt hin. Selber machen macht den meisten Spass. Mit dem Licht könnte man übrigens auch noch etwas spielen, Vielleicht noch etwas diffuses Licht von rechts oder ganz vorsichtig etwas farbiges Zusatzlicht. So eine Aufnahme kann einen stundenlang beschäftigen, aber um so größer ist dann das Erfolgserlebnis. -- ArtMechanic 19:27, 3. Jun 2006 (CEST)
- Klasse, das macht Spaß - eine Exzellenzdiskussion mit anderen Mitteln. :-) Ich sah das vorher so ähnlich wie Aka bzgl. der Retusche-Möglichkeiten. Mein Hauptaugenmerk galt einer natürlichen Beleuchtung, aber möglichst ohne Reflexe. Von einer ganzen Serie war dies das beste Bild, wo nur das Rückspulrad und der Bereich neben dem "Zeiss" einen Tick zuviel glänzt.
Allerdings hatte ich zwei k.-o.-Punkte für Nachbearbeitungen überhaupt nicht in Betracht gezogen: das Rauschen der Kamera (ist ja nicht gerade ein High-End-Teil und es war wohl insgesamt schon zu dunkel) und das sicher leichter zu lösende Problem mit der Unterkante. Mal gucken, was sich da machen lässt; vor allem: wo krieg ich mit Hausmitteln genügend diffuses Licht her? --Schwalbe D | C | V 22:22, 3. Jun 2006 (CEST)
- Manchmal ist eine gegen die Zimmerdecke bzw Wand gerichtete Lampe oder ein Blitz schon ausreichend, vorausgesetzt die Fläche ist nicht farbig. Seitdem ich meine Digitalkamera habe realisiere ich so die Beleuchtung, wenn ich ein Passbild von mir brauche. Die Bilder sind um Größenordnungen besser ausgeleuchtet, als die von irgendwelchen "Fachleuten" mit diesen neumodischen Passbildknipsen. -- ArtMechanic 23:38, 3. Jun 2006 (CEST)
- Mit nem großen weißen Karton oder Papier eine Hohlkehle basteln. Mehrere Lichtquellen (alles was man so hat, Schreibtisch, Nachttisch). Über Weißabgleich (oder später Bildverarbeitung) wieder weiß machen. Siehe auch Wikipedia:Fototipps Grüße Softeis 00:31, 4. Jun 2006 (CEST)
- Wir machen das dann schon ;-) Wurde telefonisch geklärt PerKu 00:41, 4. Jun 2006 (CEST)
- Mit nem großen weißen Karton oder Papier eine Hohlkehle basteln. Mehrere Lichtquellen (alles was man so hat, Schreibtisch, Nachttisch). Über Weißabgleich (oder später Bildverarbeitung) wieder weiß machen. Siehe auch Wikipedia:Fototipps Grüße Softeis 00:31, 4. Jun 2006 (CEST)
- Wenn du mehrere Lichtquellen verwendest, besteht aber immer die Gefahr, dass dabei die Farbtemperatur unterschiedlich ist. Das bekommt man dann mit keinem Weißabgleich der Welt mehr hin und sorgt für viel nötige Geduld beim Nachbearbeiten. Ich verwende deshalb, wenn immer es möglich ist, Tageslicht oder einen Blitz mit einigen Reflektoren. -- Gruß, aka 12:14, 4. Jun 2006 (CEST)
- Stimmt, hab ich mich schlecht ausgedrückt. Meinte mehrere Lichtquellen mit den gleichen Leuchtmittel. (Z.B. von I**A). Die Frage ging ja nach Hausmitteln. Grüße Softeis 12:49, 4. Jun 2006 (CEST)
Danke für die zahlreichen Anregungen. Meine offline-Sammlung umfasst jetzt schon an die 50 Bilder. ;-) Heute ist gerade eine günstige Gelegenheit, um kostenlose Beleuchtung mit Diffusor auf hellgrauem Karton einsetzen zu können. Brauchte zwar etwas Geduld, da gelegentlich Überbelichtung wegen des unzuverlässigen Diffusors drohte, aber wie findet ihr das Ergebnis? Es wurde bisher noch nichts nachbearbeitet. Auf dem Gebiet bin ich auch nicht wirklich fit und würde mich über tatkräftige Unterstützung freuen. Gruß --Schwalbe D | C | V 15:16, 4. Jun 2006 (CEST)
- Das erste hat mir von der Perspektive her besser gefallen. Und jetzt ist die Verzerrung durch den Weitwinkel ziemlich stark. Leichtes Tele wäre günstiger gewesen. Rainer ... 16:02, 4. Jun 2006 (CEST)
- Mit der Verzerrung hat Rainer natürlich auch wieder Recht, allerdings bringt das Tele wiederum weniger Tiefenschärfe. Um das optimal hinzubekommen, braucht man eigentlich ne Festbrennweite mit lichtstarkem Objektiv, starkes Abblenden und damit lange Belichtungszeit. Extrem gesagt: KB-SLR, 1,8-80 und Dia-Film. Um das mit der Digi-Knipse hinzubekommen, muß man ein wenig improvisieren. Um die Schärfe von vorn bis hinten zu erreichen, lieber etwas weiter weg und dann die Suchermitte auf ein Objekt, welches sich in der Mitte zwischen vorn und hinten befindet, beschneiden kann man später noch. PerKu 18:55, 4. Jun 2006 (CEST)
- Hmm, wieso bringt ein Teleobjektiv weniger Tiefenschärfe? Und warum muss die Festbrennweite lichtstark sein, wenn du sie stark abblenden möchtest? ;) Den Schärfebereich finde ich in dem Bild oben OK, nur die von Rainer angesprochene Verzerrung ist vermeidbar. -- aka 19:42, 4. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Schwalbe, das hast Du nun davon, wenn Du Experten fragst! Aber sie haben recht. Mach weiter, Du schaffst das! Mit freundlichen Grüßen, ArtMechanic 19:50, 4. Jun 2006 (CEST)
- Nanu, André, deine Antwort verwirrt mich etwas. Tele hat doch immer weniger Tiefenschärfe, deshalb nimmt man es doch für Porträt. Festbrennweite 1,8 kann ich auf 16 abblenden, um im Nahbereich eine ausreichende Tiefenschärfe zu bekommen. Bei den nahezu blinden Digicams mit Offenblende 5,6 schaffe ich doch keinen Schärfebereich von 10 cm ??? Oder reden wir jetzt irgendwie aneinander vorbei? PerKu 20:21, 4. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Schwalbe, das hast Du nun davon, wenn Du Experten fragst! Aber sie haben recht. Mach weiter, Du schaffst das! Mit freundlichen Grüßen, ArtMechanic 19:50, 4. Jun 2006 (CEST)
- Meinem Verständnis nach gilt die veränderte Tiefenschärfe aber nur, wenn man den Abbildungsmaßstab nicht berücksichtigt. Bei dem Bild oben geht es aber darum, die Kamera immer formatfüllend abzubilden. Mit einem Teleobjektiv muss man deshalb weiter weg, womit die Schärfentiefe größer wird. Sie ist deshalb nur von der Blende und dem Abbildungsmaßstab abhängig. So habe ich das bisher jedenfalls immer verstanden, ohne dafür jetzt meine Hand ins Feuer zu legen. Portraits mache ich meist mit einer 50 mm/f1.8 Festbrennweite, manchmal auch mit einem 90 mm-Makroobjektiv (ebenfalls ohne Zoom). Zum Abblenden: ich meinte nur, dass wenn du auf f/16 abblendest es egal ist, ob das Objektiv auch f/1.8 oder "nur" f/2.8 schafft ;) Digicams können aber in der Tat oft weder das eine noch das andere. -- Gruß, aka 15:07, 5. Jun 2006 (CEST)
Es war "leichtes" Tele. Eine Vollteleaufnahme habe ich auch gemacht und jetzt einmal testweise (daher lokal) hochgeladen. Das ist also ohne Beschneiden die mit der Knipse minimal mögliche Verzerrung. Es ist schon bedauerlich, dass bei der flacheren Perspektive der Bildzähler nur noch als Rändelrad erscheint und das Bild insgesamt etwas weniger plastisch wird. Andererseits wollte ich den Schriftzug "Tenax" mit drauf haben und fand die sich spiegelnde Fokusrändelung recht witzig, deshalb so. @ArtMechanic: kein Problem, ich will ja gerade die kritischen Meinungen hören. ;-) --Schwalbe D | C | V 14:39, 5. Jun 2006 (CEST) Any more comments? --Schwalbe D | C | V 08:54, 6. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht kannst du auch so ne Art Drei Tafel Projektion erstellen, wenn du alle Seiten seperat senkrecht fotografierst, wäre es sicher sehr Enzyklopedisch --Stefan-Xp 12:06, 6. Jun 2006 (CEST)
- Bring mal die Kamera am Sonntag mit, dann experimentieren wir ein bisschen PerKu 18:39, 6. Jun 2006 (CEST)
-
Original
-
Klinisch, von AM
Ungünstige Lichtverhältnisse - kann man da etwas verbessern?. --88.134.43.71 11:54, 4. Jun 2006 (CEST)
- Hm frag mich was der gute auf dem Laptop zu tippen hat, sieht ja gar nicht gestellt aus ;). Darkone (¿!) 12:20, 4. Jun 2006 (CEST)
- Der ändert sicher gerade den Text unter dem markierten Icon. Was man halt so macht, wenn einem in einer Besprechung langweilig ist .. ;) -- aka 19:20, 4. Jun 2006 (CEST)
- hehe OK. Ohne Lampen (und mit Stativ, wenn nötig) wäre es sicher besser geworden.. --Stefan-Xp 19:23, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ja. Das ist aber im Nachhinein nur sehr aufwendig zu korrigieren. So schlecht ist das Bild ja auch so nicht und vielleicht macht irgendwann jemand mal ein richtig gutes von so einem Motiv. -- aka 19:55, 4. Jun 2006 (CEST)
- hehe OK. Ohne Lampen (und mit Stativ, wenn nötig) wäre es sicher besser geworden.. --Stefan-Xp 19:23, 4. Jun 2006 (CEST)
Tonwertkorrigiert, beschnitten + medial korrigiert. -- AM 20:06, 4. Jun 2006 (CEST)
Daisendorfer Rathaus
Ich wollte mal fragen, was ihr von meiner Nachbearbeitung haltet: Vorher (Original) -
Nacher
Ich habs ein wenig gecropped beschnitten, aufgehellt, und die Farbbalance etwas verschoben. Ich hab versucht ein wenig sommerlichere Stimmung zu erzeugen. Für Vorschläge, Anregungen und Tipps wäre ich dankbar. --Stefan-Xp 18:26, 4. Jun 2006 (CEST)
-
Ursprüngliche Version
-
Neu von Raymond
Jetzt werde ich mal zum piesepampeligen alten Knacker: Was ist denn croppen für ein blöder Anglizismus? Schon gut, ist nicht wirklich wichtig. Aber völlig überflüssig ist er dennoch. Rainer ... 20:43, 4. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Frage, ich versteh das auch nicht PerKu 20:44, 4. Jun 2006 (CEST)
- beschneiden. Das
ToolWerkzeug heisst im englischen Photoshop nunmal so. Ich habs auch lieber englisch. --Huebi 20:48, 4. Jun 2006 (CEST)
- Diese Seite soll aber deutschsprachigen Wikipedianern helfen! -- ArtMechanic 21:01, 4. Jun 2006 (CEST)
- Richtig! nicht jeder kann englisch und ich werfe auch nicht mit den spanischen Befehlen meines PhotoshopCS um mich PerKu 21:04, 4. Jun 2006 (CEST)
- Diese Seite soll aber deutschsprachigen Wikipedianern helfen! -- ArtMechanic 21:01, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich nicht. I hoab ois auf englisch. basta. --Huebi 21:25, 4. Jun 2006 (CEST)
- Tut mir Leid Kammeraden, ich habe es mal korrigiert. Und was meint ihr so zu den überarbeiteten Versionen? --Stefan-Xp 21:29, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich mach sowas immer mit meinem Programm FotoLaden und auch gerne mit MalLadenMeister. Antworten sind willkommen, ich bin anschnur. -- AM 22:32, 4. Jun 2006 (CEST)
- Was ist denn der MalLadenMeister? Kenn ich garnicht... Ich nehme immer FotoMaler für solche bearbeitungen, für Wappen oder so nehm ich die CorelAusformschräge ;) --Stefan-Xp 22:58, 4. Jun 2006 (CEST)
- Oh ja, Du hast recht. Ich benutze MalLadenMeister schon sehr lange und hänge an ihm sehr, obwohl er wohlfeil ist. BilderLaden überfordert mich fast. -- AM 23:45, 4. Jun 2006 (CEST)
- BilderLaden ist aber nunmal das Maß aller Dinge - und nun Schluß mit diesen Diskussionen! PerKu 23:52, 4. Jun 2006 (CEST)
- Es ist ein Erbarmen: nein. Dazu gebrauche ich immer AugenSüßigkeiten. Seh Dich. -- AM 00:04, 5. Jun 2006 (CEST)
- Nein
- Ich wünsche mir eine Fodoschobb-Version, bei der die Funktion "Abschnibbln" heisst. Für de ganzn fischelanden Gerlschn (und Mädschn ooch!), die Säggssch midder Muddermilsch offgesoochn hamm. -- aka 10:57, 5. Jun 2006 (CEST)
Ein witziges, kleines tool ist auch Photofiltre (ich verzichte auf eine Übersetzung]. Nur 3,5MB groß, paßt auf jeden USB-Stick. Ade, -- AM 23:17, 5. Jun 2006 (CEST)
- Nun ich hab mal die Bilder rumgetauscht... Dankeschön!! --Stefan-Xp 16:00, 10. Jun 2006 (CEST)
Schaufelradbagger
-
Schaufelradbagger 288 im Braunkohletagebau Garzweiler
-
Version von Snorky
Ein wirklich tolles Bild, nur dieses schwarz nervt. Kann mann da was machen?--DER UNFASSBARE 08:31, 5. Jun 2006 (CEST)
- Da ist leider nicht nur das Schwarz problematisch, den Himmel bekommt man sicher irgendwie hingestempelt, aber die Seile usw ... wenn man mal genauer guckt. Darkone (¿!) 12:15, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich versuch mich da noch mal dran, das hier ab ich auch einigermaßen hinbekommen [6] [7], also mal schauen, gruß --Snorky IRL! 13:26, 5. Jun 2006 (CEST)
- Da bist Du wohl für den Nachmittag beschäftigt. Das war offensichtlich dem Fotografen schon zuviel Arbeit. -- AM 13:29, 5. Jun 2006 (CEST)
- Zumal die Bilder auch noch miserabel gestitcht (ich bleib bei dem Ausdruck) sind. An einer Stelle muss man noch einen Geisterbagger einsanden, an anderen Stellen sind deutlich Kanten und weitere Geisterhuegel sichtbar. --Huebi 13:33, 5. Jun 2006 (CEST)
So, hab's erstmal zurecht geschnippelt und dann immer schön mitm Klon-Werkzeug rübergefahren, wo sind da jetzt noch Geisterhügel? --Snorky IRL! 15:02, 5. Jun 2006 (CEST)
Hockeyfeld
Hallo, es geht um folgendes Bild: en:Image:Hockey field large.png. Kann das bitte jemand übersetzen und danach auf Commons hochladen? Ich werde das danach im Feldhockey-Artikel einbauen --80.171.9.69 13:25, 5. Jun 2006 (CEST) nachtrag: hier ist auch noch eins vom Hallenhockey: en:Image:Indoor Hockey Field Large.png
- Hier ist das svg dazu, die Texte sollte man direkt mit notepad im XML Source editieren koennen. --Huebi 17:52, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das Ding gehoert ins SVG Format, nicht sonderlich schwer, aber diverse Ausdrücke wie "shooting circle" oder "penalty corner attackers mark" weiss ich nicht wie das richtig heisst. --Huebi 13:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- svg gibts ja auch schon, nur kann ich das nicht vernünftig öffnen... warum ist eigentlich das Feld Grün? Ich dachte immer Hockey wär das spiel mit den schlägern und panzern aufm eis... --Stefan-Xp 13:41, 5. Jun 2006 (CEST)
- shooting circle=Schusskreis
penalty corner=Strafecke --80.171.9.69 14:03, 5. Jun 2006 (CEST)- Ist der Kreis ein Kreis oder eine ellipse? --Huebi 14:10, 5. Jun 2006 (CEST)
animiertes GIF gewünscht
Hallöchen, ich habe eine Folge von vier Bildern (#1, #2, #3 & #4). Kann jemand daraus ein animiertes GIF erstellen? Ich hab keine Ahnung wie man das macht. Wenn sowas ähnliches wie bei diesem rauskommt wär schon. Das Zeitintervall sollte aber einen Tick langsamer sein. Danke schon mal und Gruß --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 03:38, 6. Jun 2006 (CEST)
- Da sollte man mal mit einer KB-SLR hingehen und 5 Bilder pro Sekunde machen, so wird das zu abgehackt... ebenso wie das Bild, was du genannt hast. PerKu 03:57, 6. Jun 2006 (CEST)
- Digital ist sowas fast unmöglich, selbst die Nikon D1 schafft grad mal 18 Bilder in Reihenaufnahme. Frischer Film und Analogkamera auf Stativ, 3-5 Bilder pro Sekunde und dann draufhalten... Das GIF wird auch ordentlich groß... PerKu 04:02, 6. Jun 2006 (CEST)
- Auch die Nikon F70 und Nikon F100 schaffen nur 36 Aufnahmen, es sei denn du kaufst meterware und faedelst selbst ein, dann kannst du an 72 Bilder kommen. --Huebi 07:17, 6. Jun 2006 (CEST)
- Okay, dachte ich mir schon, dass es mit 4 Bildern zu wenig für ein ani-gif ist. Macht nüscht. Gruß --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 05:21, 6. Jun 2006 (CEST)
- Also die D70 macht, wenn man auf das Rohformat verzichtet, so viele Aufnahmen wie Platz auf der Speicherkarte ist - vorausgesetzt, die Speicherkarte ist schnell genug. Je nach JPG-Einstellung und Kartengröße können das mehrere tausend sein. Aber hier ist eigentlich eine Digicam, die das ganze von Haus aus als Film aufnehmen kann und nicht mit Spiegeln klappern muss, im Vorteil. -- aka 08:31, 6. Jun 2006 (CEST)
- Digital ist sowas fast unmöglich, selbst die Nikon D1 schafft grad mal 18 Bilder in Reihenaufnahme. Frischer Film und Analogkamera auf Stativ, 3-5 Bilder pro Sekunde und dann draufhalten... Das GIF wird auch ordentlich groß... PerKu 04:02, 6. Jun 2006 (CEST)
- Das wird allenfalls eine Art Slideshow. --Huebi 07:18, 6. Jun 2006 (CEST)
Bitte bei allen technischen Spielereien das Ziel nicht aus den Augen verlieren; weder animiertes GIF, noch Slideshow hat IMHO einen enzyklopädischen Mehrwert, sondern stört nur beim Ausdrucken etc. --Suricata 10:44, 6. Jun 2006 (CEST)
- Naja er hat ja nicht gesagt, das er es fuer einen Artikel haben möchte. Mit dem enzyklopädischen Mehrwet gehe ich aber d'accord. --Huebi 10:56, 6. Jun 2006 (CEST)
- Filme stören auch beim Ausdrucken. -- AM 23:20, 7. Jun 2006 (CEST)
@aka: Danke, das ist ja doch relativ gut geworden. Ich werd mal Cornelius darauf hinweisen, wenn er es für irgendnen Artikel haben will, soll er dir direkt Bescheid sagen. Ich brauch es so nicht weiter. Danke und Gruß. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:56, 7. Jun 2006 (CEST)
Fifa World Cup
-
Fifa World Cup (originalgetreue Kopie)
-
Zauberei nicht von David
-
Weitere Version, u. U. zu retten
Kann mann da noch was machen?--DER UNFASSBARE 15:06, 6. Jun 2006 (CEST)
- Da ist nicht viel zu machen. Eigentlich kann man nur noch die störenden Reflexe mit viel Fantasie übermalen. Ansonsten kann Dir nur noch einer helfen. -- ArtMechanic 15:31, 6. Jun 2006 (CEST)
- Doch kann man ;-): Bild:Fifa_world_cup_org.jpg dieses Bild verwenden und evtl beim Autor nachfragen, der (siehe Bildbeschreibung) das Bild auch in größerer Auflösung hat. --King 15:37, 6. Jun 2006 (CEST)
Danke, das is ja noch viel besser! --DER UNFASSBARE 19:03, 6. Jun 2006 (CEST)
- Gern :) Ich hab grade noch ein weiteres Foto gefunden, das leider aber auch Reflexionen aufweist. Falls wir keine größere Version des zweiten Bildes bekommen können, wäre das vielleicht noch am ehesten zu retten: Bild:FIFA_Worldcup_Copy_for_Germany_1990.jpg --King 12:11, 7. Jun 2006 (CEST)
Papyrus
-
Fellatio als Weihehandlung, Isis erweckt den toten Osiris
-
schärfer von Huebi
-
Mehr Kontrast, von AM
-
Background extraction
Kann man das blau/grau in das ursprüngliche weiß/grau umändern? Danke! -- Cherubino 19:17, 7. Jun 2006 (CEST)
- Soviel blau war da gar nicht drin. --Huebi 19:45, 7. Jun 2006 (CEST)
- Das weckt Tote auf. -- AM 22:11, 7. Jun 2006 (CEST)
- Danke, der Blaustich kam durch die Fotografie der s/w-Buch-Vorlage. Eigentlich sollte der Hintergrund ganz weiß sein, sowie im Bild Background extraction, aber das geht wohl nicht. -- Cherubino 00:17, 8. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man den Hintergrund ganz weiß macht verliert man zuviele Details. Das ist ein Graustufenbild und kein Repro. -- AM 00:29, 8. Jun 2006 (CEST) P.S. Wie wärs mit scannen?
- Ein wenig pervers! Ich würde Leute nicht an ihren Geschlechtsteilen lecken um sie zu wecken.--Der Weltenbauer Ihre Wahl... 17:54, 8. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man den Hintergrund ganz weiß macht verliert man zuviele Details. Das ist ein Graustufenbild und kein Repro. -- AM 00:29, 8. Jun 2006 (CEST) P.S. Wie wärs mit scannen?
- Zur Info, in Diskussion:Fellatio#Historische_Abbildung wird ausgeschlossen, dass es sich um Fellatio handelt. -- Cherubino 23:54, 10. Jun 2006 (CEST)
Berlin Spreebogen
-
Original
Hallo, ich habe dieses Foto vom Spreebogen in Berlin gemacht, die Grobkörnigkeit finde ich allerdings etwas nervig. Mein Erfahrungen mit Photoshop sind ziemlich begrenzt. Kann hier jemand Abhilfe schaffen ? (Habe noch einige Nachtaufnahmen mit ähnlichen Problem). Ggf. kann ich das Foto auch in einer größeren Auflösung zur Verfügung stellen. --Times 21:05, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin zwar kein Vollprofi, m.E. hilft hier kein Nachbearbeiten, bei dem mit den Störungen immer auch Details verloren gehen, sondern nur eine bessere Kamera (Kleinbild, Spiegelreflex und klassisch analog, wenns nicht Tausende kosten soll) Trotzdem erstaunlich, was die kleinen Dinger heute hinbekommen... --ttog 21:42, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke mal, das die kamera die ISO hochgeschraubt hat bzw manuell eine hohe ISO Zahl eingestellt wurde. Das Rauschen im Himmel kriege ich jedenfalls nicht sauber weg. --Huebi 21:47, 7. Jun 2006 (CEST)
- Trotzdem. danke für die Mühe! Times 21:50, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht. Das ist doch ein super Photo mit der Ausstattung. Vergrößerungen auf A1 müssen ja nicht sein. -- AM 22:09, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde das Foto auch klasse. Eine deutliche Verbesserung ist - wie ja schon gesagt - wohl kaum zu erreichen. Wenn du unbedingt willst, kannst du aber mit Programmen wie "ND Noise" oder "Neat Image" ein bisschen versuchen, das Bildrauschen zu entfernen. Mit ein bisschen rumprobieren kannst du vielleicht noch eine kleine Verbesserung rausholen - auf jeden Fall solltest du aber mit dem unangetasteten Originalbild arbeiten. --King 03:16, 8. Jun 2006 (CEST)
- Beim nächsten Mal ISO 100 erzwingen, wenn das deine Kamera erlaubt... Ansonsten: schönes Bild! PerKu 03:26, 8. Jun 2006 (CEST)
- Wie hast du das tatsächlich in einer noch höheren Auflösung? das sind doch so schon 8MP... Ich finde das Bild übrigens auch so toll, von Grobkörnigkeit kann ich kaum was sehen. --Stefan-Xp 15:40, 8. Jun 2006 (CEST)
- Die Original-Aufnahme ist ca. 2,7 MB groß , mit einer 8 MPixel Exilim geschossen. Das Bild war mir (oh wunder bei einer Nachtaufnahme...) etwas zu dunkel geraten. Die blauen Lichtstrahlen hinter dem Reichstag sind kaum zu erkennen. Wenn ich es aufhelle wird es allerdings zu körnig. --Times 15:53, 8. Jun 2006 (CEST)
- Achso, du meintest also mit geringerer Kompression. Ich würde das Bild so lassen. --Stefan-Xp 16:05, 8. Jun 2006 (CEST)
- Die Original-Aufnahme ist ca. 2,7 MB groß , mit einer 8 MPixel Exilim geschossen. Das Bild war mir (oh wunder bei einer Nachtaufnahme...) etwas zu dunkel geraten. Die blauen Lichtstrahlen hinter dem Reichstag sind kaum zu erkennen. Wenn ich es aufhelle wird es allerdings zu körnig. --Times 15:53, 8. Jun 2006 (CEST)
- Wie hast du das tatsächlich in einer noch höheren Auflösung? das sind doch so schon 8MP... Ich finde das Bild übrigens auch so toll, von Grobkörnigkeit kann ich kaum was sehen. --Stefan-Xp 15:40, 8. Jun 2006 (CEST)
- Beim nächsten Mal ISO 100 erzwingen, wenn das deine Kamera erlaubt... Ansonsten: schönes Bild! PerKu 03:26, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde das Foto auch klasse. Eine deutliche Verbesserung ist - wie ja schon gesagt - wohl kaum zu erreichen. Wenn du unbedingt willst, kannst du aber mit Programmen wie "ND Noise" oder "Neat Image" ein bisschen versuchen, das Bildrauschen zu entfernen. Mit ein bisschen rumprobieren kannst du vielleicht noch eine kleine Verbesserung rausholen - auf jeden Fall solltest du aber mit dem unangetasteten Originalbild arbeiten. --King 03:16, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht. Das ist doch ein super Photo mit der Ausstattung. Vergrößerungen auf A1 müssen ja nicht sein. -- AM 22:09, 7. Jun 2006 (CEST)
- Trotzdem. danke für die Mühe! Times 21:50, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke mal, das die kamera die ISO hochgeschraubt hat bzw manuell eine hohe ISO Zahl eingestellt wurde. Das Rauschen im Himmel kriege ich jedenfalls nicht sauber weg. --Huebi 21:47, 7. Jun 2006 (CEST)
Wappen Helmstedt
-
Stadtwappen Helmstedt
-
Landkreis Helmstedt
-
SVG von Felix
-
SVG weiterbearbeitet von ttog
Das Stadtwappen von Helmstedt liegt mir im jpg-Format vor. Kann jemand die Darstellung der unteren Hälfte abrunden, d.h. dass der weiße "Rest" verschwindet? Anschließende Umwandlung in png-Format wäre sicherlich hilfreich (Größe bis 300px).
Das Wappen des Landkreises Helmstedt liegt im png-Format vor. Kann hier jemand die Farbgestaltung optimieren? Gruß Times 01:03, 8. Jun 2006 (CEST)
Morgen dann... -- AM 01:12, 8. Jun 2006 (CEST)
- Wie gefällt Euch das? -- FelixReimann 15:00, 8. Jun 2006 (CEST)
- Nicht schlecht, obwohls irgend ein Programm automatisch gemacht hat ;) --Stefan-Xp 15:37, 8. Jun 2006 (CEST)
- Leider kenn ich kein Programm, dass das vollautomatisch macht - ich habe allerdinbgs die Vektorisierungsfunktion von Inkscape benutzt und dann das ganze manuell nachbearbeitet. -- FelixReimann 17:02, 8. Jun 2006 (CEST)
- Das "Landkreis-Wappen" sieht toll aus. MIt welchem Programm hast du es bearbeitet? Gibt es die Möglichkeit, das "Stadtwappen" vernünftig zu zuschneiden und ggf. zu optimieren? Es ist ziemlich detailreich. --Times 17:25, 8. Jun 2006 (CEST)
- Leider kenn ich kein Programm, dass das vollautomatisch macht - ich habe allerdinbgs die Vektorisierungsfunktion von Inkscape benutzt und dann das ganze manuell nachbearbeitet. -- FelixReimann 17:02, 8. Jun 2006 (CEST)
- Nicht schlecht, obwohls irgend ein Programm automatisch gemacht hat ;) --Stefan-Xp 15:37, 8. Jun 2006 (CEST)
Ein niedersächsicher Schimmel für das Wappen --ttog 21:21, 8. Jun 2006 (CEST)
So genau ist das Wappen vermutlich gar nicht festgelegt. Unter http://www.helmstedt.de/ ist die Ähre komplett grün und die Hammer haben weiße "Schatten".
- Wappen sind nicht als grafischer Entwurf festgelegt, sondern in der sog. Blasonierung, einer nicht XML-kompatiblen Wappenbeschreibungssprache, in der es dann etwa heisst: Weißes Pferd auf blauem Grund... --ttog 15:26, 9. Jun 2006 (CEST)
- Bekommt ihr das auch für das Stadtwappen hin? Times 17:16, 9. Jun 2006 (CEST)
Kondensatormikrofon
-
Kondensatormikrofon (Original)
-
Version von Smial
-
Bearbeitung ArtMechanic
Dieses Bild scheitert gerade des Hintergrunds wegen unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder. Ob's mit anderem Hintergrund exzellent wird, weiß ich nicht, aber zumindest gibt es Verbesserungspotential. --Suricata 14:44, 8. Jun 2006 (CEST)
- Es wundert mich, dass der Bildautor ansich eine sehr gute Aufnahme zustande bringt, den Hintergrund aber deart vernachlässigt. Das nachzubessern ist eine hübsche Fleissarbeit. Mehr möchte ich da nicht investieren. Für eine Abbildung in einer Enzyklopädie finde ich den allgemeinen Goldton auch zu weit weg von der Realität. -- ArtMechanic 19:42, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde den Hintergrund auf jedenfall besser als so ein einfarbiger Einheitshintergrund. Dieser ist zwar sehr knitterrich doch gibt er wenigstens Struktur!--DER UNFASSBARE 19:54, 8. Jun 2006 (CEST)
Zug der Dreiseenbahn
Das Bild ist etwas überbelichtet. Lässt sich da etwas machen? Antifaschist 666 15:33, 8. Jun 2006 (CEST)
- Das Bild ist außerdem unscharf, zu stark komprimiert und die Auflösung ist gering. Das dämpft die Arbeitsfreude. --Berthold Werner 16:09, 8. Jun 2006 (CEST)
- Konntest du grade meine Gedanken lesen? ;) --Stefan-Xp 16:22, 8. Jun 2006 (CEST)
- Selbstverständlich! --Berthold Werner 06:55, 9. Jun 2006 (CEST)
- Konntest du grade meine Gedanken lesen? ;) --Stefan-Xp 16:22, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe mal ein bisschen rumgefrickelt, viel besser ist es nicht, aber vielleicht eine Alternative, wenn es keine bessere Aufnahme gibt. Stimme Berthold und Stefan allerdings zu - exzellent kriegen wir das Bild wohl nicht :-) --King 14:57, 10. Jun 2006 (CEST)
Hausrotschwanz an seinem Nest
-
Ausschnitt aus der Brutpflege des Hausrotschwanz
-
Bearbeitung ArtMechanic
-
2. Bearbeitung ArtMechanic
- Vorgeschlagen und Stefan-Xp 18:40, 8. Jun 2006 (CEST) Neutral --
- Anscheinend ist das Foto bezüglich Belichtung und Farben nicht gut. Besonders das Holz hat eine unechte Farbe.
- Ich fürchte es glaubt mir niemand, wenn ich sage, dass unser Holz fast genauso aussieht... aber bitte, versuchen kann mans ja mal. --Stefan-Xp 19:56, 8. Jun 2006 (CEST)
Hat einen Tick zuviel Magenta, vielleicht auch Cyan. Rainer ... 20:43, 8. Jun 2006 (CEST)
- ArtMechanics Künste in ehren, aber der Vogel ist viel zu grünstichig zum Vergleich unten mal ein Hausrotschwanzweibchen --Merops 09:34, 9. Jun 2006 (CEST)
- Der Farbvergleich passt aber genausowenig zum Originalbild. --Suricata 11:03, 9. Jun 2006 (CEST)
- Da Merops mehr von Ornithologie zu verstehen scheint als ich, glaube ich ihm einfach mal. Das Original habe ich nur so weit bearbeitet, wie ich selbst die Farben beurteilen konnte. Mal sehen, was sich noch machen lässt. -- ArtMechanic 13:30, 9. Jun 2006 (CEST)
- Sieht tatsächlich noch besser aus, als das Original, denn die Ecke links unten müsste relativ weiss bis leicht grau sein. --Stefan-Xp 13:57, 9. Jun 2006 (CEST)
- sieht schon viel besser aus --Merops 21:03, 9. Jun 2006 (CEST)
-
Penditifkuppel mit Tambour
-
Tonnengewölbe
-
Kreuzgewölbe mit Povray gerendert
-
mit ACAD gezeichnet
-
zur Veranschaulichung
Nur eine Frage: Für Illustrationen z. B. zu diesen beiden Artikeln dürften 3-D-Programme wohl am geeignetsten sein. Mit Freehand oder Illustrator ist das ziemlich mühsam. Kann mir da jemand was empfehlen? Muss auf Mac laufen, möglichst Freeware, Open Source oder Shareware.
Rauskommen soll so etwas wie hier abgebildet, nur eben besser und weniger umständlich zu erstellen. (Das erste ist handgemalt, das zweite ein Versuch mit Freehand.) Rainer ... 22:35, 9. Jun 2006 (CEST)
- Blender erfüllt deine Voraussetzungen (Mac, kostenlos). Die Bedienung ist aber gewöhnungsbedürftig, um es mal ganz vorsichtig auszudrücken. -- aka 10:14, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe mal sowas ähnliches mit Povray gemacht. Quelltext ist auf der Seite des Bildes. MatthiasKabel 11:54, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ich könnte dir was mit AutoCAD bauen, ist ganz einfach - nur alles andere als kostenlos ;-) Ralf 12:41, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe mal sowas ähnliches mit Povray gemacht. Quelltext ist auf der Seite des Bildes. MatthiasKabel 11:54, 10. Jun 2006 (CEST)
- Es geht andersrum! Aus 3D wird Grundriß und Aufriß generiert ;-) Autodesk Inventor - funktioniert aber nur auf PC... Wenn es dann ganz hübsch werden soll, 3DStudio - hab ich alles hier, nur noch nicht auf dem Schleppi installiert. Da der keinen parallel-Anschluß mehr hat, muß ich erst neue Versionen beantragen, die ohne Dongle funktionieren... Ralf 15:00, 10. Jun 2006 (CEST)
- Die ACAD-Zeichnung ist in der schlechtesten Auflösung, die es gibt, gespeichert. Das 5. Bild soll nur mal darstellen, was in etwa rauskommen kann. Ralf 15:44, 11. Jun 2006 (CEST)
Das ACAD-Bild nähert sich der Sache. Zum konkreten Thema Kuppeln und Gewölbe wäre aber eine Anmutung mit Linien an den Kanten ähnlich wie beim Tonnengewölbe gut, die dort eingezeichneten grauen Linien kennzeichnen auch verwendete Begriffe. Ob jetzt die Militärperspektive wie beim Tonnengewölbe oder diese isometrische, wie (unvollkommen) bei der Penditifkuppel, die geeignetste ist, müsste man noch herausfinden. Die Beispiele hier sind ja noch einfach, vertrackter wird es bei der Gotik. Aber erst mal danke für die Demonstration. Rainer Z ... 16:02, 11. Jun 2006 (CEST)
Platzende Wasserballons
Ich habe mal versucht einen platzenden Wasserballon aufzunehmen. Jetzt stellt sich die Frage, welcher Zeitpunkt und welche Beleuchtung am meisten Zustimmung finden. Eine gewisse Auswahl habe ich mal auf eine Webseite gestellt, um hier nicht alles vollzumüllen. http://www.rhadamanthys.org/luftballon/ Vielleicht kann der eine oder andere mal seine Meinung äußern.
Versuchsanordnung: Einen Bock vom Tapeziertisch in die Dusche stellen, dahinter eine weiße Plastikplatte vom Lichttisch. Ballon mit Wasser füllen, mit einem Draht an dem Bock aufhängen. Bei den schattenfreien Bildern habe ich einen zweiten Blitz, in einem Gefrierbeutel verpackt, darunter gelegt, sicherheitshalber auf ein Gitterblech vom Herd, damit das Wasser schnell abrinnen kann. Fernauslöser und eine Stange mit Nadel nehmen und versuchen, das halbwegs synchron auszulösen. Fixe Brennweite, manuelle Scharfstellung, Blende 20 und bulb, die Belichtung macht die Kamera mit der Blitzelektronik. Das ganze im Rawformat, damit man anschließend besser mit den Farben spielen kann. Ausrüstung: Canon 350D mit Tamron 90mm Makro, einen 580 EX als Masterblitz und einen 420 EX als Slave in der Dusche. Ach ja, Wischlappen und frische Socken bereithalten.
MatthiasKabel 11:58, 10. Jun 2006 (CEST)
- Mir persönlich gefällt das Bild, das du hier hochgeladen hast, am besten. Sieht Toll aus!--Luxo 12:19, 10. Jun 2006 (CEST)
Ich find die eigentlich alle ganz gut, nur bei den letzteren sind die Lichtverhältnisse interessanter --Snorky IRL! 12:46, 10. Jun 2006 (CEST)
Ich finde dieses hier am besten. Einfach nur genial! Ich würde mich freuen, wenn du eine genaue "Versuchsbeschreibung" nachlieferst - zum Nachmachen ;-) --King 14:11, 10. Jun 2006 (CEST)
- Danke, vom Zeitpunkt ist das sicher am besten, allerdings gefällt mir das Licht nicht so gut, da habe ich den Blitz von unten nicht eingesetzt, sondern frontal geblitzt daher die Schatten. Ich habe nochmal ein bißchen herumgespielt, ein wenig an den Farben gedreht und auch noch neue dazugestellt. (Das 1190 leuchtet schön, könnte aber übertrieben sein.) MatthiasKabel 19:47, 10. Jun 2006 (CEST)
Schafe auf der Panzerwiese
-
Schafe auf der Panzerwiese in München
-
Glückliche, weiße Schafe auf saftigem Grün von King
Mal eine Frage an die Experten: Hat das Bild einen leichten Rotstich? Wie kommt das? --Raupach 13:21, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ja, hat es. Wird an der Kamera bzw. am automatischen Weißabgleich liegen. Rainer ... 14:27, 10. Jun 2006 (CEST)
- Stimme Rainer zu - aber soo schlimm ist es ja nicht. Habe mal drübergebügelt. --King 14:46, 10. Jun 2006 (CEST)
Brücke über Schluchsee
-
Original
-
Beschnitten von King
Kann man hier 1. das Rauschen entfernen und 2. das Bild so präparieren, dass die Bahnbrücke mehr im Bildmittelpunkt steht? Antifaschist 666 16:02, 10. Jun 2006 (CEST)
- (BAK) Arbeitest du irgendwie an einer pocket-Wikipedia?? 1. Da ist kein Rauschem, 2. Wenn man das tut, hat man nur noch 400 Pixel Bildbreite. Frag doch zuerst mal den Fotograf, ob er das Bild in höherer Auflösung hat, bevor wir hier an einer Briefmarke rumdoktoren. --Stefan-Xp 16:09, 10. Jun 2006 (CEST)
- Das Bild hat von der Groesse her keine Reserven, gibts da nicht was mit mehr Pixeln? --Huebi 16:06, 10. Jun 2006 (CEST)
- (noch en Konflikt)Das ist wirklich sehr klein - und wird noch kleiner, wenn man es beschneidet (s.o.) - nicht schön... Rauschen sehe ich da aber keines, selbst wenn - bei der Auflösung wohl unmöglich zu korrigieren. --King 16:11, 10. Jun 2006 (CEST)
Nordstadtbahn
-
Original
-
Bearbeitung ArtMechanic
Das Bild hat nen deutlichen Farbstich und zu wenig Kontrast Antifaschist 666 20:31, 10. Jun 2006 (CEST)
- Der Farbstich hält sich in Grenzen, es ist aber auch unscharf und enzyklopädisch völlig irrelevant. Halt irgendeine Vorort-Straßenbahnhaltestelle, wie es tausende gibt. Rainer Z ... 20:57, 10. Jun 2006 (CEST)
- Über die Farben brauchen wir nicht zu diskutieren, die lagen in der Toleranz. Aber das Bild ist wirklich etwas flau und unscharf. Auch hatte Antifaschist eine leichte Schlagseite (nach links). Aber dagegen kann man (in Grenzen) was machen. Die Beurteilung, ob ein Bild enzyklopädisch wertvoll oder nicht ist, hängt sicher vom Interessengebiet des Nutzers ab. Ehrlich gesagt finde ich 70% der Artikel und Bilder in der Wikipedia nicht wirklich spannend. Das haben Werke dieser Art so an sich. Ich habe auch den Brockhaus nicht gelesen. Trotzdem reise ich die Seiten, die mich nicht interessieren, nicht raus. -- ArtMechanic 22:22, 10. Jun 2006 (CEST)
Börse Frankfurt
Bei diesem Bild sind Spiegelungen zu zu sehen. Kann jemand diese entfernen? Ich war auch schon dort und weiß deshalb, wie schwierig es ist, zu fotografieren. THOMAS 23:40, 10. Jun 2006 (CEST)
- Die unteren Spiegelungen dürften recht einfach wegzustempeln sein, aber insbesondere die Spiegelung auf der Anzeigentafel ist meiner Meinung nach kaum wegzukriegen. Beim Fotografieren selbst hätte eventuell ein Polfilter geholfen! --King 03:38, 11. Jun 2006 (CEST)
Mal regelwidrig eine Anfrage: Gibt es hier jemanden, der ein halbwegs neues, weißes, unbedrucktes und gebügeltes T-Shirt hat und das vernünftig fotografieren kann? Ist ja nicht so ein unwichtiges Kleidungsstück, aber Artikel und Bilder sind grottig. Dann wäre schon mal der Bebilderung geholfen. Rainer Z ... 18:04, 11. Jun 2006 (CEST)
- regelwidrig... WP:BW#Kleidung... bin etwas enttäuscht...--Stefan-Xp 20:02, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich hätte es ja erledigt, aber ich habe weder ein weisses noch unbedrucktes noch gebügeltes T-shirt :( bzw. nicht alles drei zusammen --Stefan-Xp 20:18, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich geh mal eines suchen :-) --King 20:35, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das ist schwieriger als gedacht. Das Bügeln war ja schon schwer *g*, aber das drapieren und anständige Belichten ist gar nicht mal so einfach. Also, vielleicht morgen. =)--King 21:01, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich sehe schon – mit dem Bügeln haben wir es alle nicht so ;-) Mal eine ganz neue Herausforderung für die Bilderwerkstatt. Rainer Z ... 22:08, 11. Jun 2006 (CEST)
- Anderer Vorschlag: was haltet ihr davon, wenn in dem T-Sirt ne nette Dame steckt? Dann ist das mit dem Bügeln nicht so problematisch. Warum muß es weiß sein? *such* Ralf 22:22, 11. Jun 2006 (CEST)
- Kommt drauf an wie nett die Dame ist ;) Zeig doch mal her --Stefan-Xp 22:39, 11. Jun 2006 (CEST)
- Aber wen interessiert dann noch das nasse T-Shirt. Ach, nass hat ja gar keiner gesagt. -- aka 22:43, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ach Jungs, wer redet denn von naß? ich würde dann morgen früh mal ein Bild machen... Ralf 22:55, 11. Jun 2006 (CEST)
- ];) Wenn du schon dabei bist: WP:BW#Kleidung da wartet was schon seit April... --Stefan-Xp 23:01, 11. Jun 2006 (CEST)
- Also Wonderbra wäre bei dem Mädel nicht angebracht, den braucht die nicht, hab es mir aber mal ins Hinterstübchen geschoben, der Bilderwettbewerb wartet ja.... Ralf 23:04, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ach, woher denn Wonderbra, Stefan meint sicherlich die Dauerwelle ;-) --King 23:15, 11. Jun 2006 (CEST)
- Also Wonderbra wäre bei dem Mädel nicht angebracht, den braucht die nicht, hab es mir aber mal ins Hinterstübchen geschoben, der Bilderwettbewerb wartet ja.... Ralf 23:04, 11. Jun 2006 (CEST)
- Du hast auch meinen zweiten Satz gelesen? :) Dass sollte dich aber nicht davon abhalten, mit der Gießkanne zu experimentieren. Und wenn es schief geht, so lässt es sich feucht wenigstens besser bügeln. -- aka, gute N8 ;) 23:03, 11. Jun 2006 (CEST)
- ];) Wenn du schon dabei bist: WP:BW#Kleidung da wartet was schon seit April... --Stefan-Xp 23:01, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ach Jungs, wer redet denn von naß? ich würde dann morgen früh mal ein Bild machen... Ralf 22:55, 11. Jun 2006 (CEST)
- Aber wen interessiert dann noch das nasse T-Shirt. Ach, nass hat ja gar keiner gesagt. -- aka 22:43, 11. Jun 2006 (CEST)
Wie heißt das noch gleich? Die Männer sind alle Verbrecher, ihr Herz ist ein finsteres Loch ... Rainer Z ... 00:25, 12. Jun 2006 (CEST)
-
Original
-
Schild gekappt von Antifaschist 666
-
Wände aufgerichtet, weniger blau
Hallo ihr Künstler. Kann jemand das umgefahrene Verkehrsschild vorne absägen oder zumindest geraderücken? So einen schönen Himmel, und dann noch die Museumsfahne draussen gibt es selten. Itzehoe und Wenzel Hablik warten auf Ergebnisse --Nightflyer 22:44, 11. Jun 2006 (CEST)
- Sicher geht das... Aber ich wills heute nicht mehr hinschludern, wenn es bis morgen mittag keine Freiwilligen gab, säg ichs ab ;) aber vielleicht könnte noch inzwischen wer die Tonwerte korrigieren... --Stefan-Xp 23:04, 11. Jun 2006 (CEST)
- Freiwillig - immer :-) Inwiefern würdest du denn die Tonwerte noch korrigieren? Viel Spielraum sehe ich da eigentlich nicht?! --King 23:11, 11. Jun 2006 (CEST)
- Danke, Bild ist in Itzehoe drin. --Nightflyer 23:28, 11. Jun 2006 (CEST)
- ein wenig weniger blau, gerade Wände --ttog 18:34, 12. Jun 2006 (CEST)
- :-) --Nightflyer 23:48, 12. Jun 2006 (CEST)
- ein wenig weniger blau, gerade Wände --ttog 18:34, 12. Jun 2006 (CEST)
- Danke, Bild ist in Itzehoe drin. --Nightflyer 23:28, 11. Jun 2006 (CEST)
- Freiwillig - immer :-) Inwiefern würdest du denn die Tonwerte noch korrigieren? Viel Spielraum sehe ich da eigentlich nicht?! --King 23:11, 11. Jun 2006 (CEST)
Panoramas Basteln
|
|
Hallo zusammen! Ich habe leider immernoch kein Panorama-Stitch-Programm und wollte mal fragen, ob jemand so nett wäre zwei zusammenzufügen. Die Teilbilder bilden zwei verschiedene Panoramen, ich hoffe das klappt, ich hatte leider kein Stativ dabei... --Stefan-Xp 21:56, 12. Jun 2006 (CEST)
- Mein Ergebnis steht hier. Das scheint Meersburg zu sein, das Schloss ist nicht so gut, das habe ich unbeschnitten gelassen, das andere ist ein schönes Panorama geworden. --SteveK ?! 23:28, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ist Toll geworden ;) aber kann vielleicht noch jemand das neue Schloss ein wenig entzerren? --Stefan-Xp 10:42, 13. Jun 2006 (CEST)
- Das Seepanorama ist jedenfalls schon wunderschön. --Berthold Werner 11:29, 13. Jun 2006 (CEST)
- Du hast Recht, das habe ich gestern Abend übersehen. Ich habe mir die Einzelbilder nochmal angeschaut, es scheint sich der Aufnahmestandpunkt zwischen dem ersten und zweiten Bild sich leicht verändert zu haben (erkennbar am Abstand Pfal und Schild (2. Bild in Bildmitte). Wenn ich mit dem Stichprogramm die Überlappung manuell bearbeite, dann bekomme ich entweder die Pfäle oder den mittleren Bildteil (Bäume und Burg) zusammen. --SteveK ?! 19:36, 13. Jun 2006 (CEST)
-
Originalbild
-
Haus&Zug aufgehellt von Benutzer:King
-
Originalbild
-
Tonwerte korrigiert von Benutzer:King
-
Originalbild
Das 1. Bild hat folgende Mängel: Vordergrund über- Hintergrund (einschließlich Triebwagen) unterbelichtet. Das 2. Bild ist zu dunkel geraten Antifaschist 666 17:41, 13. Jun 2006 (CEST) Antifaschist 666 17:41, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hab die Bilder überarbeitet (s.o.) --King 18:51, 13. Jun 2006 (CEST)
Ne das zweite haste nich bearbeitet Antifaschist 666 18:53, 13. Jun 2006 (CEST)
- Commons und ich haben nicht so schön harmoniert, deswegen hat sich der Upload ein bisschen verzögert - jetzt ist's aber online, und auch bearbeitet. --King 19:01, 13. Jun 2006 (CEST)
Felderlandschaft mit Busfenster
-
Originalbild
-
Bearbeitet von Eva K.
Ich habe beim Durchstöbern meiner Fotos eben eines gefunden, das auf den ersten Blick eine ziemliche katastrophe ist (auf den zweiten auch noch...). Und zwar bin ich mit einem Bus durch Polen gefahren, und habe aus dem Fenster eine schöne Felderlandschaft gesehen - und draufgehalten. Wie gesagt: Das Bild ist wirklich grausam, aber schon eine "Auto-Tonwertkorrektur" (in Photoshop) zeigt, dass das Motiv wirklich schön ist. Zu meinem Anliegen: Da hier in der Bilderwerkstatt (viel zu?) oft nur einfache Retuschen verlangt werden, haben vielleicht einige von euch Lust, mal an was anspruchsvollerem zu basteln (wenn nicht - einfach ignorieren :). Ich bin gespannt, was ihr aus dem Bild noch herausholen könnt! Und wenn jemand eine Idee hat, wie wir das Bild auch noch enzyklopädisch verwursten können - perfekt =) --King 00:32, 14. Jun 2006 (CEST)