Cestius-Pyramide

archäologische Stätte in Italien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2006 um 10:51 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Piramide Cestia, sv:Cestiuspyramiden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Cestius-Pyramide (italienisch: Piramide di Caio Cestio) in Rom ist das Grabmal des römischen Praetors und Volkstribuns Gaius Cestius. Wir wissen sehr wenig über Cestius selbst; aber seine Pyramide hat ihn unsterblich gemacht.

Nach der Eroberung Ägyptens durch Kaiser Augustus war die ägyptische Kultur in Rom Mode. Dies umfasste auch Pyramiden, und mehrere Römer ließen sich kleine Pyramiden als Grabstätten bauen. Heute ist von dieser kurzen Episode der römischen Kultur nur noch die Cestius-Pyramide übrig. Der Bau stammt etwa aus dem 2. Jahrzehnt v. Chr.

Die Pyramide ist 36,4 m hoch (ein Viertel der Höhe der Cheops-Pyramide) und hat eine Seitenlänge von 29,5 m.

Datei:Cestius-Pyramide2.jpg


Die Pyramide trägt mehrere Inschriften, darunter auch die Information, dass der Bau in 330 Tagen abgeschlossen wurde.

Die Pyramide wurde, wie auch die Engelsburg, in die Stadtmauer Kaiser Aurelians ("Aurelianische Mauer") einbezogen. Sie befindet sich an der heutigen Porta San Paolo.

Im Mittelalter hielt man die Cestius-Pyramide und eine weitere Pyramide, die heute nicht mehr steht (die so genannte "vatikanische Pyramide"), für die Grabmäler von Romulus und Remus.

Seite bei "Roma Antiqua"