Isaiah Berlin

britisch-jüdisch-russischer politischer Philosoph und Ideengeschichtler (1909-1997)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2004 um 15:56 Uhr durch Eckhart Wörner (Diskussion | Beiträge) (Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sir Isaiah Berlin (* 1909 Riga - &dagger 5. November 1997 Oxford) war ein politischer Philosoph und Ideengeschichtler.

1919 in Großbritannien angekommen war Berlin war Fellow des All Souls College der Oxford University und damit erst der zweite Jude, der an dieser Universität Fellow wurde. Er hatte den Chicelle-Lehrstuhl für Soziale und Politische Philosophie inne und war Präsident der British Academy.

Er erhielt 1957 den Order of Merit.

Im Mittelpunkt seiner Analyse der Freiheit steht die berühmt gewordene, aber auch heftig umstrittene, Unterscheidung zwischen dem Begriff der »negativen Freiheit« und dem der »positiven Freiheit«. Auf deutsch wird diese Unterscheidung oft als Unterschied zwischen der Freiheit von (Zwang von Außen) und der Freiheit zu (selbsbestimmten Leben) reformuliert. Berlin sieht den klassichen Liberalismus nis hin zu John Stuart Mill als hauptsächlich mit der negativen Freiheit beschäftigt. Erst danach begann eine Hinwendung zu positiven Freiheiten, deren versuchte Verwirklichung nach Berlin aber illiberale Konsequenzen haben kann.

Damit korrespondiert eine systematische und konstante Konfundierung des liberalen Verfassungsprinzips und des Demokratieprinzips. Dies hat nicht nur theoretische, sondern auch praktische Konsequenzen: Die Demokratisierung aller Lebensbereiche wird keineswegs automatisch oder unter allen Umständen den Wunsch nach mehr Freiheit befriedigen, die Autonomie des einzelnen wird der demokratischen Gemeinschaft mit freiheitsbeschränkenden Konsequenzen für den einzelnen geopfert.


Werke

  • Karl Marx: His Life and Environment.
  • Four Essays on Liberty.
  • Against the Current: Essays in the History of Ideas.
  • Concepts and Categories.
  • Russian Thinkers.
  • Personal Impressions.
  • The Crooked Timber of Humanity: Chapters in the History of Ideas.
  • The Sense of Reality: Studies in Ideas and their History.
  • The Roots of Romanticism.
  • Three Critics of the Enlightenment: Vico, Hamann, Herder.