Seit wann ist Fischer Schwabe?? Die Schwaben leben zwischen zwischen Albrand und Augsburg. Dann gibt es noch Donauschwaben (Rumänien/Ungarn), Banater Schwaben (auch da unten), ausgewanderte Schwaben (überall, aber nicht in Plochingen --- na vielleicht 2 - 3, aber keine Fischer), Möchtegernschwaben (das könnte klappen) und garkeine Schwaben, die wohnen in Plochingen, das ist exakt in Würrtemberg, genau im Neckartal im Landkreis Esslingen (fast Sichtweite), jetzt Baden-Würrtemberg! Badenser ist er aber auch nicht, weil es gibt Badische und Unsymbadische, ist er beides nicht und mit Sicherheit auch kein schwäbischer Albinist! Also, es nicht mit den Schwaben verderben, die sind da eigen (schreib ich als Berliner, jetzt Brandenburger, der 20 Jahre da unten mit dem Völkchen gelebt hat, sogar gern!). Hanoii, wenn gema a Viertele schlotze?--Mauki 00:29, 26. Nov 2004 (CET)
- ich habs mal rausgenommen - Lieber weniger Informationen als falsche Informationen ... -- Michael Kümmling ✉ 16:30, 21. Aug 2005 (CEST)
Fischer ist zwar in Deizisau beheimatet, aber er wurde in Plochingen geboren. Angeblich soll seine Mutter bei der Fahrt ins Plochinger Krankenhaus unter den Qualen der Wehen laut um Gottes Hilfe gerufen haben, weshalb er Gotthilf getauft wurde. Im übrigen ist der mittlere Neackarraum, in dem schwäbisch gesprochen wird, sehr wohl Bestandteil Schwabens (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Schwaben)
Wieso findet sich Herr Fischer überhaupt in der Kategorie "Chorleiter"? Da gehört er meines Erachtens nicht hin. Wenn schon, dann bitte in die Rubrik "Volksmusik", denn mit Chorarbeit hat sein Tun wenig gemeinsam. Da wäre wirklich jeder autodidaktische Männerchorleiter eher für die Rubrik geeignet....(B)
In seiner offiziellen Biographie und in der Würdigung anläßlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes wird Deizisau als Geburtsort genannt. --Peter774 10:02, 14. Jun 2006 (CEST)