Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Regierungsbezirk Schwaben |
Landkreis: | Ostallgäu |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Fläche: | 13,19 km² |
Einwohner: | 1.056 (Stand: 31. Dez. 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 80 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 87659 |
Vorwahl: | 08364 |
Kfz-Kennzeichen: | OAL |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 77 135 |
Adresse der Gemeinde: |
Gemeinde Hopferau Hauptstr. 8 87659 Hopferau |
Website: | www.hopferau.de |
E-Mail-Adresse: | info@hopferau.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Gregor Bayrhof (CSU/Überpart.Wgem./Fr.Wgem.) |
Hopferau ist eine Gemeinde mit 1.056 Einwohnern im Regierungsbezirk Schwaben (Bayern) im Landkreis Ostallgäu. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Seeg.
Geografie
Hopferau liegt in der Region Allgäu.
Es existiert nur die Gemarkung Hopferau mit dem Ortsteil Dornach.
Geschichte
Hopferau im heutigen Regierungsbezirk Schwaben war vor 1800 Sitz eines Oberen und Unteren Gerichts der gleichnamigen Herrschaft und gehörte den Freiherren Freyberg-Hopferau. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 724, 1987 dann 972 und im Jahr 2000 1.062 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Gregor Bayrhof (CSU/Überpart. Wgem./Fr.Wgem.).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1094 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 152 T€.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
SENNEREI LEHERN: Im Ortsteil Lehern ist eine Schaukäserei zu besichtigen. Im "Informationszentrum für Allgäuer Milchwirtschaft und Käsehandwer" wird ein Film über die Käseherstellung im Allgäu gezeigt. Der gesamte Betrieb kann anschließend besichtigt werden und zum Abschluss wird Käse verkostet. Es werden ständig Führungen angeboten.
SCHLOSS ZU HOPFERAU: Liebevoll restauriertes Schloss dierkt im Ort mit interessanter Faksimilesammlung
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 4, im Produzierenden Gewerbe 148 und im Bereich Handel und Verkehr 28 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 87 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 828. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 41 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1052 ha. Davon waren 677 ha Ackerfläche und 375 ha Dauergrünfläche. Elf Landwirtschafliche Betriebe sind zu einer Sennereigenossenschaft zusammengeschlossen, die im Ortsteil Lehern Käse zur Direktvermarktung herstellt.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 43 Kindern
- Volksschulen: Keine
- Realschulen: Keine
- Gymnasien: Keine
Weblinks
- Wappen von Hopferau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte