Figuren aus A Silent Voice

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2018 um 08:13 Uhr durch Goroth (Diskussion | Beiträge) (Shōya Ishida). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Liste der Charaktere aus der siebenteiligen und abgeschlossenen Mangaserie A Silent Voice und dessen Adaptation als Kinofilm.

Japanischer Schriftzug
Schriftzug des Mangas außerhalb Japans.

Aufgrund der Tatsache, dass die Mangareihe als Kinofilm umgesetzt wurde, ist es möglich, dass Charakterinformationen im Film fehlen oder eventuell abgeändert wurden.[1] Diese Liste orientiert sich daher an den Manga von Zeichnerin Yoshitoki Ōima.

Sowohl der Manga als auch der Kinofilm wurde aus der Sicht Shōya Ishidas geschrieben, wobei Ishida im Manga auch als Erzähler fungiert, während der Film auf einen Erzähler verzichtet.

Hauptcharaktere

Shōya Ishida

石田 将也 Ishida Shōya

Shōya Ishida ist der männliche Hauptcharakter von A Silent Voice und fungiert im Manga als Erzähler. Als die gehörlose Shōko Nishimiya als neue Mitschülerin in seine Klasse kommt findet er schnell Gefallen daran, sie zu hänseln. Als das Mobbing Überhand nimmt, mehrere Hörgeräte zerstört werden und Nishimiya nach einer körperlichen Auseinandersetzung mit Ishida die Schule wechselt, wird er von der Lehrerschaft als Übeltäter ausgemacht. Nachdem er mehrere Klassenkameraden und Freunde als Mittäter bezeichnet, wenden sich diese sich gegen ihn und beginnen Ishida zu drangsalieren. Ishida beginnt mit der Zeit die Personen in seinem Umfeld zu ignorieren – dargestellt mit einem großen X in den Gesichtern – und gerät an den Rand der psychischen Stabilität, wodurch er fast Suizid begeht. Seine Einstellung ändert sich, als er sich bei seinem früheren Opfer entschuldigt und beginnt mit ihr Zeit zu verbringen. Er erlernt die Gebärdensprache um sich bei Nishimiya für sein Verhalten ihr gegenüber während der gemeinsamen Zeit an der Grundschule entschuldigen zu können. Im Manga wird gezeigt, dass er ein Talent für die Gebärdensprache besitzt. Ishida ist der Meinung, dass er für sein damaliges Verhalten noch nicht genug bestraft wurde und wünscht sich, sein jüngeres Ich umbringen zu können. Er scheint sich mit dem Gedanken abgefunden zu haben, nie wieder Freunde finden zu können. Des weiteren hält sich Ishida für einen unzuverlässigen Erzähler, da er viele seiner Erinnerungan an die anderen Mitschüler hervorruft, die Nishimiya ebenfalls gemobbt haben, um sich besser zu fühlen. Tatsächlich haben seine Mitschüler Nishimiya ebenfalls gemobbt; um sich jedoch nicht ihrer Verantwortung dafür entgegenzustellen haben sie Ishida für ihre Taten als Sündenbock ausgemacht. Ishida hilft Nishimiya im Verlaufe des Mangas, erneut Kontakte zu seinen früheren Mitschülern, bei denen Shōko nie die Möglichkeit bekommen hatte Freundschaften schließen zu können, zu knüpfen. In diesem Prozess leistet Ishida Wiedergutmachung und kommt zum Schluss, dass er doch in der Lage ist, Freunde zu finden. Am Ende der Mangaserie, treffen sich Ishida und Nishimiya, die nach ihrem Abschluss an der Highschool in Tokio studiert hat, am Seijin no Hi wieder.

Im Film steht das X nicht für die Ignoranz Ishidas gegenüber den Personen in seiner Umgebung, sondern für die Unfähigkeit Diesen in die Gesichter zu sehen.[2]

Shōko Nishimiya

西宮 硝子 Nishimiya Shōko

Shōko Nishimiya ist der weibliche Hauptcharakter in A Silent Voice. Sie ist seit ihrer Geburt gehörlos. Im Manga wird der Grund für ihre Beeinträchtigung bekannt: Ihr Vater steckte Nishimiyas Mutter während ihrer Schwangerschaft mit einem Virus an, was zu der Gehörlosigkeit Nishimiyas führte. Die Familie des Vaters setzte diesen unter Druck die Scheidung einzureichen, nachdem diese von der Beeinträchtigung von Shōko erfuhren. In der Grundschule wurde Nishimiya wegen ihrer Gehörlosigkeit gemobbt, wodurch sie die Schule wechseln musste. Jahre später sucht er nach ihr um sich für sein damaliges Verhalten entschuldigen zu können. Obwohl sie einen Groll gegen ihn hegt, akzeptiert sie die Entschuldigung und beginnt mit Ishida Zeit zu verbringen. Sie wird als eine Person gezeigt, die meistens keinen Ärger gegenüber ihren Angreifern empfindet, sondern diese anlächelt. Andere, allen voran Naoka Ueno, denken, dass Nishimiya sie zum Narren hält und stellt sie zur Rede. Shōko Nishimiya hegt aufgrund ihrer Beeinträchtigung eine Form von Selbsthass und entwickelt Lebensmüdigkeit. Als sie herausfindet, dass Ishida wegen ihr alle Freunde verloren hat, versucht sie sich umzubringen, wird aber im letzten Moment von Ishida unter Einsatz seines Lebens gerettet. Nach diesem Ereignis erkennt Nishimiya, wie egoistisch sie gewesen ist und entschließt sich für Ishida zu bessern. Sie ist in Ishida verliebt und versucht sich ihm zu offenbaren, jedoch versteht er sie aufgrund ihres Sprachfehlers nicht und bleibt ihrer Gefühle unbewusst. Am Ende der Mangaserie, kehrt sie nach einem abgeschlossenen Studium in Tokio in ihre Heimat zurück und trifft am Seijin no Hi, einem in japan gesetzlichen Feiertag zu Ehren der Erreichten Volljährigkeit, erneut auf Ishida.

Im Film wird Nishimiya etwas anders dargestellt. Dort hegt sie gegenüber Ishida keinen Groll, sondern wirkt beim ersten Aufeinandertreffen der Beiden nach den Geschehnissen in der Grundschule ängstlich. Auch wird sie als eine unsichere Person gezeigt, die sich bei jedem noch so kleinen Fehler entschuldigt.

Nebencharaktere

Yuzuru Nishimiya

  • 西宮 結絃 Nishimiya Yuzuru


Tomohiro Nagatsu

  • 永束 友宏 Nagatsuka Tomohiro


Naoka Ueno

  • 植野 直花 Ueno Naoka


Miyoko Sahara

  • 佐原 みよこ Sahara Miyoko


Miki Kawai

  • 川井 みき Kawai Miki


Kazuki Shimada

  • 島田 一旗 Shimada Kazuki


Keisuke Hirose

  • 広瀬 啓祐 Hirose Keisuke


Takeuchi

  • 竹内


Kita

  • 喜多


Satoshi Mashiba

  • 真柴 智 Mashiba Satoshi


Yaeko Nishimiya

  • 西宮 八重子 Nishimiya Yaeko


Ito Nishimiya

  • 西宮 いと Nishimiya Ito


Miyako Ishida

  • 石田 美也子 Ishida Miyako


Maria Ishida

  • 石田 マリア Ishida Maria


Shōyas Schwester

  • 将也の姉 Shōya no Ane

Einzelnachweise

  1. Wertung: A Silent Voice' ('Koe no katachi'): Film Review | Annecy 2017
  2. Jake Wilson: A Silent Voice review: Manga adaptation lacks emotional force. The Sydney Morning Herald, 5. April 2017, abgerufen am 15. Juni 2018.