Frisch Auf Göppingen

Deutscher Sportverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2018 um 16:19 Uhr durch ThomasLander1961 (Diskussion | Beiträge) (Das geänderte Gründungsdatum wurde dem Gründungsprotokoll entnommen und wurde von Thomas Lander geändert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die TPSG Frisch Auf Göppingen ist ein Sportverein aus Göppingen in Baden-Württemberg. Der Verein wurde am 29. August 1896 als Turnclub Frisch Auf Göppingen (TC Frisch Auf Göppingen) gegründet.

Frisch Auf Göppingen
Frisch Auf Göppingen (Hauptverein)
Name Turn- und Polizeisportgemeinschaft
Frisch Auf Göppingen e.V.
Vereinsfarben Grün-Weiß
Gründung 29. August 1896 in Göppingen im Gasthaus zum Rad
Vereinssitz Hohenstaufenstraße 142
73033 Göppingen
Mitglieder etwa 1.900
Abteilungen 18
Vorsitzender Thomas Lander
Website www.fagp.de

Frisch Auf ist weltweit vor allem durch die Erfolge seiner Handball-Männermannschaft bekannt geworden, die zwischen 1954 und 1972 insgesamt neun Mal Deutscher Meister in der Halle wurde, zudem zwei Mal auf dem Feld und zwei Mal den Europapokal der Landesmeister gewann. Mit vier Europapokalsiegen in den Jahren 2011, 2012, 2016 und 2017 gelingt Frisch Auf der Brückenschlag zu den Erfolgen der Vergangenheit und die Rückkehr in den deutschen und europäischen Spitzenhandball.

Außerdem spielt auch die Frauen-Handballmannschaft von Frisch Auf seit 2009 wieder in der Bundesliga, nachdem diese bereits 2006/2007 ein Jahr lang erstklassig war, den Klassenerhalt damals allerdings nicht schaffte.

Darüber hinaus betreibt der Verein Abteilungen für zahlreiche weitere Sportarten (insgesamt 18 Abteilungen). TPSG steht für Turn- und Polizeisportgemeinschaft.

Geschichte

Die TPSG Frisch Auf Göppingen wurde 1896 als Turnclub Göppingen gegründet. Ab 1917 trat der Handball in Göppingen stärker in den Vordergrund, ehe sich Göppingen in den 1930er und 1940er Jahren zur Handball-Hochburg im Filstal entwickelte. 1971 fusionierte der Turnclub Frisch Auf Göppingen mit dem Polizeisportverein Göppingen zur Turn- und Polizeisportgemeinschaft Frisch Auf Göppingen.[1]

Handball Männer

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die große Zeit des Vereins im Handball, als die Kempa-Brüder nach Göppingen kamen; Bernhard Kempa war Anfang der 1950er Jahre die „dominierende Figur im deutschen Handball“.[2] Unter seiner Führung holte Frisch Auf 1953 im Feldhandball seinen ersten von insgesamt zwölf Süddeutschen Meistertiteln bis 1968.[3] Im selben Jahr 1953 gewann der Turnclub auch erstmals die Württembergische Landesmeisterschaft in der Halle, die von da an bis 1966 mit einer Ausnahme immer an Göppingen ging.[4]

Das Jahr des überregionalen Durchbruchs mit Deutschen Meistertiteln in der Halle und auf dem Großfeld war 1954. Es begann mit einem Ereignis, welches den Erfolg der Göppinger zunächst komplett in Frage zu stellen schien: Bei einem Verkehrsunfall auf der Rückfahrt von einem Spiel verletzten sich sechs Göppinger Spieler so schwer, dass ihre sportliche Laufbahn beendet war.[5] Damit mussten sechs Spieler aus der A-Jugend in die erste Mannschaft aufrücken, die gleich beim ersten überregionalen Auftritt die erste Süddeutsche Meisterschaft im Hallenhandball für den Turnclub gewannen.[6] Dennoch wurden der Mannschaft um Bernhard Kempa beim anschließenden Endrundenturnier um die Deutsche Hallenmeisterschaft 1954 wenig Chancen eingeräumt, sie galt schlicht als zu unerfahren – der Sieg im Endspiel über den Seriensieger seit 1950, SV Polizei Hamburg, wurde in der Szene als große Überraschung wahrgenommen; als Sensation galt zeitgenössisch dann der Titelgewinn im selben Jahr 1954 im damals noch wesentlich populäreren Feldhandball.[5] Damit war der Grundstein der Göppinger Erfolgsgeschichte gelegt. Die Mannschaft wurde nochmals 1957 Deutscher Feldhandballmeister, v. a. aber machte Frisch Auf sich einen Namen als spielstarke Hallenhandballmannschaft: Zwischen 1954 und 1967 wurde der Titel des Süddeutschen Meisters 12 Mal gewonnen,[6] 7 Mal wurde Göppingen anschließend Deutscher Meister im Hallenhandball (1954, 1955, 1958, 1959, 1960, 1961 und 1965), außerdem 2 Mal Vizemeister (1957 und 1962) und war damit mit Abstand die erfolgreichste Mannschaft im Hallenhandball vor Einführung der Hallenhandball-Bundesliga zur Spielzeit 1966/67. In den Jahren 1960 und 1962 feierte Göppingen als erste deutsche Vereinsmannschaft internationale Erfolge mit dem Gewinn des Europapokals der Landesmeister (Name seit 1994: EHF Champions League). Dies war umso bemerkenswerter, als Göppingen zur damaligen Zeit noch keine eigene Handballhalle hatte.[7]

Allerdings verpasste Frisch Auf 1966 zunächst genauso wie die drei anderen „Altmeister“ (THW Kiel, SV Polizei Hamburg und Berliner SV 1892) die Qualifikation für die neu geschaffene Hallenhandball-Bundesliga durch eine 2:3-Niederlage gegen den TSV Zirndorf im entscheidenden Platzierungsspiel der Vorrunde der Süddeutschen Meisterschaft.[8] Erst 1967 gelang der Mannschaft als Süddeutscher Meister, nach einem hart umkämpften 14:13 im dritten Entscheidungsspiel in Dietzenbach gegen den Südwestmeister TV 05 Erbach aus dem Saarland, der Aufstieg. In den folgenden sieben Jahren belegte Frisch Auf immer einen der ersten beiden Plätze der Bundesliga-Südstaffel, in den Finalspielen 1970 und 1972 gelangen die beiden letzten nationalen Titelgewinne, 1973 außerdem nochmals die Vizemeisterschaft. Im Jahre 1984 wurde der Verein zu einem Zwangsabstieg verurteilt, nachdem Göppingen dem Spieler Jerzy Klempel Geld bezahlt hatte, was damals nach dem Amateurstatut nicht erlaubt war. Es gelang zwar der direkte Wiederaufstieg, doch 1989 musste Frisch Auf den sportlichen Abstieg in die 2. Bundesliga hinnehmen.

Nachdem die Göppinger ab 1989 - dabei von 1994 bis 1997 in einer Spielgemeinschaft mit dem TSV Scharnhausen, dessen Spielrecht für die 2. Bundesliga sie nach Auflösung der Spielgemeinschaft übernahmen[9] - zweitklassig spielten, stiegen sie erst 2001 wieder in die erste Liga auf. Im Jahr 2011 gelang dem Traditionsverein nach 49 Jahren ohne internationalen Titel der Sieg im EHF-Pokal gegen den TV Großwallstadt. Diesen Cup konnte Frisch Auf ein Jahr später gegen die französische Mannschaft Dunkerque HBGL verteidigen.[10] 2013 verlor man im Halbfinale des – nach der Zusammenlegung mit dem Europapokal der Pokalsieger – nun EHF-Europa-Pokal benannten Wettbewerbs im Final-Four-Turnier in Nantes gegen die Rhein-Neckar-Löwen.[11] 2016 dagegen gewann Göppingen den Europapokal im EHF-Cup beim Final-Four-Turnier in Nantes durch zwei Siege gegen Chambery HB und gegen den Gastgeber HBC Nantes zum dritten Mal[12], und konnte den Pokal 2017 beim Final-Four-Turnier zu Hause in Göppingen mit zwei Siegen gegen den SC Magdeburg und die Füchse Berlin verteidigen.[13]

Handball Frauen

Nachdem die Frauenmannschaft von Frisch Auf Göppingen bereits in der Saison 2006/07 in der ersten Handball-Bundesliga spielte, den Klassenerhalt aber nicht schaffte, gelang in der folgenden Saison direkt der Wiederaufstieg. Somit ist Frisch Auf Göppingen als einziger deutscher Handballverein seit der Saison 2008/09 sowohl mit seiner Herren- als auch mit seiner Frauenmannschaft in der jeweiligen 1. Bundesliga und seit der Saison 2009/10 in den Europapokal-Wettbewerben vertreten.

Ehemalige Spieler/innen

Männer Handballbundesligamannschaft

Frisch Auf Göppingen
 
Voller Name FRISCH AUF! Göppingen Management & Marketing GmbH
Abkürzung(en) FAG
Gegründet 1993
Vereinsfarben Grün-Weiß
Halle EWS Arena
Plätze 5600
Geschäftsführer Gerd Hofele
Liga Handball-Bundesliga
2017/18
Rang 10. Platz
DHB-Pokal Viertelfinale
International EHF-Pokal
4. Platz
Website www.frischauf-gp.de
 
 
 
 
 
 
Heim
 
 
 
 
 
 
Auswärts
Größte Erfolge
National Deutscher Meister
1954, 1955, 1958, 1959, 1960, 1961, 1965, 1970, 1972
Deutscher Vizemeister
1973
Deutscher Feldhandball-Meister
1954, 1957
International Europapokal der Landesmeister
1960, 1962
Europapokal der Landesmeister-Finalist
1959
EHF-Pokalsieger
2011, 2012, 2016, 2017
EHF-Pokal-Finalist
2006

Kader 2017/18

Nr. Nat. Name Position Geburtstag Größe seit Vertrag bis Letzter Verein
12 Deutschland  Daniel Rebmann TW 16.01.1994 1,90 m 2012 30.06.2019 eigene Jugend
16 Slowenien  Primož Prošt TW 14.07.1984 1,86 m 31.01.2013 30.06.2019 Montpellier AHB
22 Deutschland  Linus Mathes TW 03.09.1996 1,93 m 2017 30.06.2018 TVB 1898 Stuttgart
4 Deutschland  Tim Kneule RM 18.08.1986 1,90 m 2006 30.06.2018 TV Neuhausen/Erms
5 Deutschland  Joscha Ritterbach LA 31.01.1994 1,83 m 2017 30.06.2019 ASV Hamm-Westfalen
7 Danemark  Allan Damgaard RM 11.04.1986 1,95 m 2017 30.06.2019 Bjerringbro-Silkeborg
10 Deutschland  Sebastian Heymann RL 01.03.1998 1,98 m 2016 30.06.2020 TSB Heilbronn-Horkheim
14 Danemark  Jacob Bagersted KM 25.03.1987 1,94 m 2017 30.06.2019 SC Magdeburg
15 Serbien  Žarko Šešum RL 16.06.1986 1,95 m 2014 30.06.2019 Rhein-Neckar Löwen
17 Deutschland  Daniel Fontaine RL 02.07.1989 1,94 m 2012 30.06.2018 HG Saarlouis
20 Slowakei  Tomáš Urban RA 17.09.1989 1,88 m 2017 30.06.2018 ThSV Eisenach
24 Deutschland  Marcel Schiller LA 15.08.1991 1,89 m 2013 30.06.2019 TV 1893 Neuhausen
26 Deutschland  Adrian Pfahl RR 30.07.1982 1,92 m 2015 30.06.2018 HSV Hamburg
27 Deutschland  Marco Rentschler RA 28.12.1994 1,85 m 2015 30.06.2019 SG BBM Bietigheim
30 Schweden  Anton Halén RA 28.11.1990 1,92 m 2014 30.06.2018 HK Drott
31 Deutschland  Jochen Nägele RA 18.01.1993 1,88 m 2018 30.06.2018 SG Lauterstein
33 Deutschland  Jens Schöngarth RR 07.12.1988 2,03 m 2016 30.06.2019 SC Magdeburg
44 Kroatien  Krešimir Kozina KM 25.06.1990 1,96 m 2017 30.06.2021 Füchse Berlin
T Deutschland 
AT Deutschland  Dieter Bubeck Athletiktrainer 2008
BET Deutschland  Peter Heinrich Mannschaftsbetreuer 2004
MED Deutschland  Stefan Vollmer Mannschaftsarzt
MED Deutschland  Andreas Bickelhaupt Mannschaftsarzt
PHY Deutschland  Thomas Hummel Physiotherapeut
PHY Deutschland  Christian Müller Physiotherapeut
PHY Deutschland  Christian Dekrell Physiotherapeut

Zu- und Abgänge 2017/18

Zugänge

Abgänge

Zu- und Abgänge 2018/19

Zugänge

Abgänge

Saisonstatistiken

Saison Liga Platz Spiele S N U Tore Tordifferenz Punkte DHB-Pokal Europapokal
2017/18 Handball-Bundesliga 10. 34 12 7 15 903:909 −6 31:37 Viertelfinale EHF-Pokal 4. Platz
2016/17 Handball-Bundesliga 10. 34 12 3 19 934:960 −26 27:41 2. Runde EHF-Pokalsieger
2015/16 Handball-Bundesliga 6. 32 19 1 12 888:820 +68 39:25 Viertelfinale EHF-Pokalsieger
2014/15 Handball-Bundesliga 5. 36 19 4 13 976:961 +15 42:30 Viertelfinale
2013/14 Handball-Bundesliga 12. 34 9 17 8 972:989 −17 26:42 Viertelfinale
2012/13 Handball-Bundesliga 11. 34 15 17 2 950:905 +45 32:36 3. Runde EHF Europa Pokal 4. Platz
2011/12 Handball-Bundesliga 8. 34 15 16 3 901:914 −13 33:35 Achtelfinale EHF-Pokalsieger
2010/11 Handball-Bundesliga 5. 34 20 9 5 941:893 +48 45:23 Halbfinale EHF-Pokalsieger
2009/10 Handball-Bundesliga 6. 34 22 10 2 1001:985 +16 46:22 Viertelfinale EHF-Pokal-Viertelfinale
2008/09 Handball-Bundesliga 6. 34 20 12 2 1015:921 +94 42:26 Achtelfinale
2007/08 Handball-Bundesliga 9. 34 14 17 3 953:958 −5 31:37 Achtelfinale
2006/07 Handball-Bundesliga 10. 34 14 18 2 1003:1018 −15 30:38 2. Runde
2005/06 Handball-Bundesliga 8. 34 17 14 3 989:977 +12 37:31 3. Runde EHF-Pokalfinale
2004/05 Handball-Bundesliga 8. 34 17 15 2 978:963 +15 36:32 Halbfinale
2003/04 Handball-Bundesliga 14. 34 9 23 2 890:954 −64 20:48 4. Runde
2002/03 Handball-Bundesliga 11. 34 11 18 5 881:921 −40 27:41 Halbfinale
2001/02 Handball-Bundesliga 11. 34 11 19 4 824:879 −55 26:42 4. Runde
2000/01 2. Handball-Bundesliga Süd 1. 34 27 3 4 956:738 +218 58:10 4. Runde
1999/00 2. Handball-Bundesliga Süd 2. 34 27 5 2 920:777 +143 56:12 3. Runde
1998/99 2. Handball-Bundesliga Süd 6. 34 20 11 3 901:806 +95 43:25 3. Runde
1997/98 2. Handball-Bundesliga Süd 7. 34 19 14 1 884:840 +44 39:29 2. Runde
1996/97 2. Handball-Bundesliga Süd
Als SG Göppingen/Scharnhausen
4. 34 21 12 1 949:856 +93 43:25 1. Runde
1995/96 2. Handball-Bundesliga Süd
Als SG Göppingen/Scharnhausen
3. 34 25 9 0 894:725 +169 50:18 3. Runde
1994/95 2. Handball-Bundesliga Süd
Als SG Göppingen/Scharnhausen
5. 34 21 10 3 794:742 +52 45:23 2. Runde
1993/94 2. Handball-Bundesliga Süd 17. 34 8 24 2 657:707 −50 18:50 1. Runde
1992/93 2. Handball-Bundesliga Süd 9. 26 546:546 0 24:28 1. Runde
1991/92 2. Handball-Bundesliga Süd 3. 26 543:489 +54 35:17 4. Runde
1990/91 2. Handball-Bundesliga Süd 3. 26 601:546 +55 40:12 1. Runde
1989/90 2. Handball-Bundesliga Süd 4. 26 544:528 +16 30:22 Viertelfinale
1988/89 Handball-Bundesliga 13. 26 8 15 3 521:574 −53 19:33 2. Runde
1987/88 Handball-Bundesliga 7. 26 12 13 1 522:562 −40 25:27 Achtelfinale
1986/87 Handball-Bundesliga 11. 26 9 14 3 547:602 −55 21:31 1. Runde
1985/86 Handball-Bundesliga 9. 26 9 14 3 615:656 −41 21:31 Achtelfinale
1984/85 2. Handball-Bundesliga Süd 2. 28 674:534 +140 45:11 1. Runde
1983/84 Handball-Bundesliga* 7. 26 13 12 1 570:595 −25 27:25 Achtelfinale
1982/83 Handball-Bundesliga 5. 24 13 10 1 505:491 +14 27:21 Viertelfinale
1981/82 Handball-Bundesliga 11. 26 8 15 3 453:487 −34 19:33 Achtelfinale
1980/81 Handball-Bundesliga 4. 26 14 8 4 394:378 +16 32:20 Achtelfinale
1979/80 Handball-Bundesliga 7. 26 12 12 2 452:427 +25 26:26 Halbfinale
1978/79 Handball-Bundesliga 4. 26 16 9 1 467:423 +44 33:19 Achtelfinale
1977/78 Handball-Bundesliga 8. 26 11 13 2 431:422 +9 24:28 Achtelfinale
1976/77 Handball-Bundesliga Süd 5. 18 10 7 1 288:277 +11 21:15 Viertelfinale
1975/76 Handball-Bundesliga Süd 8. 18 6 10 2 291:324 −33 14:22
1974/75 Handball-Bundesliga Süd 6. 18 8 8 2 320:318 +2 18:18
1973/74 Handball-Bundesliga Süd
Halbfinale
2. 16 10 4 2 312:269 +43 22:10
1972/73 Handball-Bundesliga Süd
Finale
1. 14 9 3 2 265:208 +57 20:8 Europapokal der Landesmeister
Viertelfinale
1971/72 Handball-Bundesliga Süd
Deutscher Meister
1. 14 12 0 2 274:218 +56 24:4
1970/71 Handball-Bundesliga Süd
Halbfinale
2. 14 10 0 4 233:219 +14 20:8 Europapokal der Landesmeister
2. Runde
1969/70 Handball-Bundesliga Süd
Deutscher Meister
1. 14 13 0 1 268:200 +68 26:2
1968/69 Handball-Bundesliga Süd 2. 14 9 1 4 246:202 +44 19:9
1967/68 Handball-Bundesliga Süd 2. 14 9 0 5 236:205 +31 18:10
1966/67 Verbandsliga Württemberg
Regionalmeister Süd
1. 9 96:44 +52 16:2
  • Zwangsabstieg in die 2. Bundesliga wegen Verstosses gegen das Amateurstatut[33][34]

Zuschauerstatistik Bundesliga

Saison Gesamtzuschauer Durchschnitt Auslastung [%]
2016/17 88.450 4.612 82,4
2015/16 81.600 4.800 85,7
2014/15 78.400 4.913 87,7
2013/14 82.000 4.823 86,1
2012/13 79.000 4.647 83,0
2011/12 78.850 4.638 82,8
2010/11 81.000 4.765 85,1
2009/10 84.600 4.976 89,0
2008/09 87.600 5.153 83,4*
2007/08 73.376 4.316 86,1*
2006/07 67.459 3.968 93,6*
2005/06 61.152 3.597 90,4*
2004/05 68.552 4.032 86,0*

[35]

  • Bis 2007 spielte FRISCH AUF! in der damals noch nicht umgebauten Hohenstaufenhalle (3.980 Plätze, heute: EWS Arena) und wich für die Spitzenspiele in die Porsche-Arena (6.181 Plätze) und die Hanns-Martin-Schleyer-Halle (10.000 Plätze) nach Stuttgart aus. Während der Umbauphase in der Rückrunde der Saison 2007/08 sowie der kompletten Saison 2008/09 spielte FRISCH AUF! ausschließlich in der Porsche-Arena in Stuttgart. Seit der Saison 2009/10 spielt FRISCH AUF! nun nur noch in der umgebauten und wesentlich erweiterten EWS Arena in Göppingen (5.600 Plätze).

Fan-Hymne

Im Februar 2009 veröffentlichte die Band Die Fraktion, die auch schon mehrere Lieder für den VfB Stuttgart schuf, die FRISCH AUF!-Fanhymne "Mit Herz und Hand". Zustande kam das Lied, weil die Großmutter des Gitarristen Marc Lory die Band bat, ein Lied für ihren Heimatverein zu machen.[36]

Liste der Trainer

Frauen Handballbundesligamannschaft

Frisch Auf Göppingen
Voller Name Frisch Auf Frauen Bundesliga GmbH
Abkürzung(en) FAG
Spitzname(n) FA Frauen
Gegründet 1923
Vereinsfarben Grün-Weiß
Halle EWS Arena
Plätze 5.600 Plätze
Geschäftsführer Aleksandar Knežević
Trainer Aleksandar Knežević
Liga Handball-Bundesliga Frauen
2017/18
Rang 6. Platz
DHB-Pokal Achtelfinale
Website frischauf-frauen.de
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heim
 
 
 
 
 
Auswärts
 
Mannschaftsbus der Frisch Auf Frauen am 12. August 2011

Kader für die Saison 2017/18

Nr. Nat. Name Position Geburtstag seit Letzter Verein
T Deutschland  Aleksandar Knežević Trainer 26.12.1968 2009
12 Niederlande  Kristy Zimmerman TW 08.10.1994 2016 SV Dalfsen
83 Ungarn  Edit Lengyel TW 04.05.1983 2015 TuS Metzingen
2 Deutschland  Anja Brugger RR/RA 01.11.1992 2012 VfL Waiblingen
3 Niederlande  Maxime Struijs RL 24.03.1994 2015 DJK/MJC Trier
8 Schweiz  Karin Weigelt RR 30.04.1984 2017 HBC Celles-sur-Belle
9 Osterreich  Johanna Schindler LA, RM 08.06.1994 2016 Union WBZ Korneuburg
10 Deutschland  Prudence Kinlend RL 29.03.1992 2015 Vulkan-Ladies Koblenz/Weibern
11 Tschechien  Michaela Hrbková RA 14.07.1987 2016 Siófok KC
13 Slowenien  Iris Guberinić LA 11.11.1991 2014 HSG Blomberg-Lippe
15 Deutschland  Anja Schwenk RL 30.08.1997 2017 eigene Jugend
18 Belarus  Alexandra Sviridenko RM 01.03.1989 2017 Füchse Berlin
19 Deutschland  Lea Schuhknecht RL 15.02.1992 2017 TG Nürtingen
21 Tschechien  Petra Adámková KM 21.06.1991 2016 DHC Sokol Poruba
32 Slowenien  Lina Krhlikar RL 29.06.1989 2015 Vulkan-Ladies Koblenz/Weibern
33 Deutschland  Anna Bergschneider RR 02.01.1998 2016 eigene Jugend

Zugänge 2017/18

Abgänge 2017/18

Zugänge 2018/19

Abgänge 2018/19

Liste der Trainer

  • ???? - 07/2003 Günter Schweizer
  • 07/2003 - 01/2006 Heike Kemmner
  • 01/2006 - 01/2006 Hagen Gunzenhauser
  • 01/2006 - 10/2006 Olaf Schimpf
  • 10/2006 - 10/2007 Hagen Gunzenhauser
  • 10/2007 - 07/2009 Emir Hadzimuhamedovic
  • 07/2009 - 12/2013 Aleksandar Knežević
  • 12/2013 - 12/2013 Nedeljko Vujinović
  • 12/2013 - 07/2014 Vasile Oprea
  • seit 07/2014 Aleksandar Knežević

Jugendarbeit

Die Frisch Auf-Jugendabteilung besteht aus insgesamt ca. 250 Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren. Für die 13- bis 18-Jährigen die Weiterentwicklung von Koordination, Technik, Konditionsaufbau und die Schulung von Wettkampfverhalten, Durchsetzungsvermögen, Wille und Ehrgeiz im Vordergrund.
Die Frisch Auf-Jugendtrainer besuchen dabei regelmäßig Fortbildungen zu Kommunikation, Konfliktmanagement, Gruppendynamik, Sportmedizin und Sportförderung.[46]

Nachwuchscenter

Seit 2008 betreibt FRISCH AUF! nach den Lizenzrichtlinien der DKB Handball-Bundesliga ein Nachwuchscenter, das vom ehemaligen Frisch Auf-Spieler Pascal Morgant geleitet wird. Das Nachwuchscenter umfasst neben den Jugendmannschaften auch die 2. Mannschaft von Frisch Auf, die als U23 in der Württemberg-Liga Nord spielt.
Ziele des Nachwuchscenter sind u. a. ein altersgerechtes, leistungsorientiertes Training und ein einheitliches Ausbildungskonzept für die Mannschaften aller Altersklassen. Außerdem sollen die Talente an den Bundesliga-Kader herangeführt werden und sich Frisch Auf als anerkannter Ausbildungsverein etablieren.[47]

Kooperationen

Frisch Auf Göppingen kooperiert im Handball mit dem TV Bittenfeld, TSV Neuhausen/Fildern, TV Neuhausen/Erms und mit der SG H2Ku Herrenberg. Im Zentrum der Ausbildung für die unter 12-Jährigen steht das kindgerechte Training ohne Erfolgsdruck. Dabei sollen technische und koordinative Übungen geschult und die Integration im Team spielerisch erlernt werden.

Sportstätten

EWS Arena

Die Heimat der beiden Bundesligamannschaften (Frauen/Männer) im Handball ist die 5.600 Zuschauer (davon 3.678 Sitzplätze) fassende EWS Arena (bis Mai 2008 Hohenstaufenhalle) in Göppingen. Diese wurde von 1964 bis 1967 gebaut und von 2008 bis 2009 umgebaut und erweitert. Während der Umbauzeit trug die Herrenmannschaft ihre Heimspiele in der Porsche Arena in Stuttgart aus, die Damenmannschaft wich in die Neckartalsporthalle in Wernau aus. Der Spitzname der Halle ist Hölle Süd.

Weitere Sportstätten

  • Städtisches Frisch Auf Stadion
  • Natowiese
  • Städtischer Allwetterplatz (Kunstrasen)
  • Judohalle Frisch Auf Göppingen
  • Parkhaus-Sporthalle
  • Sporthalle Bergreute Schlierbach
  • Sporthalle Bereitschaftspolizei
  • Turnhalle Bodenfeld
  • Turnhalle Grundschule im Stauferpark
  • Sporthalle im Berufsschulszetrum Öde
  • Turnhalle Hohenstaufen Gymnasium
  • Turnhalle Freihof Gymnasium
  • Turnhalle Werner Heisenberg Gymnasium
  • Gymnastikhalle Werner Heisenberg Gymnasium
  • Turnhalle Schiller Realschule
  • Turnhalle Albert Schweitzer Schule
  • Turnhalle Walter Hensel Schule
  • Wilhelm Busch Schule
  • Fitnessstudio Sport Planet

Abteilungen

Literatur

  • Kempa, Bernhard: Ball ist Trumpf; Vaihingen/Enz: IPa-Buch; 2000.
  • Kießling, Thomas; Tilp, Michael (Hrsg.): Monsieur Handball - Bernhard Kempa, die spannende Geschichte der Handball-Legende; Eislingen: M. Tilp; 2007, ISBN 978-3-00-023365-4.
  • Stadtverwaltung Göppingen in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Bundesliga-Handball und der TPSG Frisch Auf Göppingen: Frisch Auf Göppingen, Höhen und Tiefe - 30 Jahre Handballgeschichte 1946 - 1976; Göppingen: Stadtverwaltung; 1976.
  • Turn- und Polizeisportgemeinschaft Frisch Auf Göppingen e.V. (Hrsg.): 90 [Neunzig] Jahre Frisch Auf Göppingen, 65 Jahre Handball im Frisch Auf, 40 Jahre Tischtennis im Frisch Auf: Jubiläumsschrift und Frisch-Auf-Nachrichten, Rückblick und aktuelles Sportgeschehen; Göppingen: TPSG FA; 1986.
  • Turn- und Polizeisportgemeinschaft Frisch Auf Göppingen e.V. (Hrsg.): 100 Jahre Frisch Auf Göppingen: 1896 - 1996, die wechselhafte Geschichte eines Vereins, 75 Jahre Handball im Frisch Auf; Göppingen: TPSG FA; 1996.
  • Turnclub Göppingen: Festschrift zum 75-jährigen [fünfundsiebzigjährigen] Jubiläum des TC Frisch Auf Göppingen und 50 [fünfzig] Jahre Handball im Frisch Auf Göppingen; Göppingen: TC Frisch Auf Göppingen; 1971.
Commons: Frisch Auf Göppingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. TPSG Frisch Auf Göppingen e.V.: Historie, abgerufen: 19. August 2011
  2. Eggers (Hrsg.): Handball. Göttingen 2004, S. 132, ISBN 3-89533-465-0.
  3. Webers (Red.): Meister der Regionalverbände 1946-1975 (Männer/Feldhandball), abgerufen 19. April 2014
  4. Webers (Red.): Landesmeister im Süddeutschen HV 1949-1966 (Männer/Halle), abgerufen 19. April 2014
  5. a b Eggers (Hrsg.), Handball, Göttingen 2004, S. 124 f, ISBN 3-89533-465-0
  6. a b Webers (Red.): Meister der Regionalverbände 1947-1981 (Männer/Halle), abgerufen 19. April 2014.
  7. Eggers (Hrsg.): Handball. Göttingen 2004, S. 128f, ISBN 3-89533-465-0.
  8. Reutlinger General-Anzeiger, 80. Jahrgang, Nr. 30 vom 7. Februar 1966, S. 12
  9. Frisch Auf war 1994 sportlich aus der 2.Bundesliga abgestiegen und behielt nur durch die Bildung der SG mit dem Erstligaabsteiger Scharnhausen die Ligazugehörigkeit.
  10. IG Handball e.V.(Hrsg.): 34:28 gegen US Dunkerque: Der EHF-Pokal bleibt in Göppingen! 24. Mai 2012, abgerufen am 24. Mai 2012.
  11. Göppingen verliert gegen Rhein-Neckar-Löwen Stuttgarter Zeitung online, 18. Mai 2013, abgerufen am 19. Mai 2013.
  12. FRISCH AUF! Management & Marketing GmbH: FRISCH AUF! Göppingen [Detailansicht]. In: www.frischauf-gp.de. Abgerufen am 11. April 2018.
  13. Felix Buß: Göppingen triumphiert bei Heim-Final-Four zum vierten Mal im EHF Cup. 21. Mai 2017, abgerufen am 22. Mai 2017.
  14. handball-world.com: Bjerringbro-Spielmacher Damgaard mit Bundesliga-Rückkehr vom 7. November 2016, abgerufen am 7. November 2016
  15. handball-world.com: Bagerstedt wechselt nach Göppingen, abgerufen am 29. November 2016
  16. handball-world.com: Göppingen holt Kreisläufer Kozina aus Berlin vom 8. Dezember 2016, abgerufen am 8. Dezember 2016
  17. handball-world.com: Neuer Linksaußen für Göppingen aus der zweiten Liga vom 15. Dezember 2016, abgerufen am 15. Dezember 2016
  18. handball-world.news: Mit sofortiger Wirkung: Urban verlässt Eisenach in Richtung Göppingen vom 19. September 2017, abgerufen am 19. September 2017
  19. handball-world.news: Frisch Auf Göppingen verpflichtet Rechtsaußen - Adrian Pfahl operiert vom 16. Januar 2018, abgerufen am 19. Januar 2018
  20. http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-1-87801.html
  21. swp.de: Titel-Angler Lars Kaufmann setzt den Haken, abgerufen am 13. August 2017
  22. handball-world.com: Balingen verpflichtet Rückraumspieler von Göppingen für kommende Saison vom 12. Dezember 2016, abgerufen am 12. Dezember 2016
  23. http://www.bhc06.de/news/aktuelles/vier-neuzugaenge-beim-bergischen-hc vom 2. Februar 2017, abgerufen am 2. Februar 2017
  24. handball-world.com: Göppinger Barud kehrt nach Schweden zurück vom 6. März 2017, abgerufen am 6. März 2017
  25. handball-world.com: Andreas Berg verlässt Göppingen im Sommer vom 29. März 2017, abgerufen am 29. März 2017
  26. nrz.de: Göppingen verstärkt sich mit Nemanja Zelenovic vom 10. November 2017, abgerufen am 8. Dezember 2017
  27. handball-world.news: Göppingen präsentiert dänischen Nationalspieler als Neuzugang vom 8. Dezember 2017, abgerufen am 8. Dezember 2017
  28. handball-world.news: Göppingen sichert sich bosnischen Spielmacher vom 27. April 2018, abgerufen am 27. April 2018
  29. a b handball-world.news: Frisch Auf Göppingen trennt sich von Zarko Sesum und gibt Neuverpflichtung bekannt, abgerufen am 13. Juni 2018
  30. handball-world.news: Bergischer HC verpflichtet Daniel Fontaine vom 2. Februar 2018, abgerufen am 2. Februar 2018
  31. handball-world.news: Kristianstad findet neuen Rechtsaußen in Bundesliga vom 4. Februar 2018, abgerufen am 4. Februar 2018
  32. handball-world.news: Adrian Pfahl verlässt Frisch Auf! Göppingen in Richtung Württembergliga vom 4. Mai 2018, abgerufen am 4. Mai 2018
  33. Handball-Bundesliga GmbH: TOYOTA Handball-Bundesliga - Gesamt-Tabelle 2006 - 2011, abgerufen: 13. September 2011
  34. Handball-Bundesliga GmbH: DHB-Pokal 2006 - 2011, abgerufen: 13. September 2011
  35. Quelle: Handball-Statistik.de 7thSENSE GmbH: Handball-Statistik.de, abgerufen: 22. August 2011, Handballworld.com
  36. Die Fraktion GbR: Aus Liebe zur Oma, 6. Februar 2009, abgerufen am 11. April 2018
  37. a b handball-world.com: Göppingen mit Neuzugang aus Nürtingen vom 5. Mai 2017, abgerufen am 5. Mai 2017
  38. handball-world.com: Neuzugang für Göppingen aus der Hauptstadt vom 6. Juli 2017, abgerufen am 6. Juli 2017
  39. handball-world.news: Karin Weigelt kehrt nach Göppingen zurück vom 8. Juli 2017, abgerufen am 8. Juli 2017
  40. handball-world.news: In der Galerie: Der Kader von Frisch Auf Göppingen vom 26. Juli 2017, abgerufen am 26. Juli 2017
  41. handball-world.com: Nürtingen verstärkt sich mit Rückraumspielerin aus der Bundesliga, abgerufen am 25. Mai 2017
  42. handball-world.news: Annika Blanke verlässt Nellingen und wechselt zu Ligakonkurrent vom 1. März 2018, abgerufen am 1. März 2018
  43. handball-world.news: Göppingen findet neue Torhüterin vom 28. Mai 2018, abgerufen am 28. Mai 2018
  44. handball-world.news: Thüringer HC mit Neuzugang auf der Torhüterposition vom 1. Februar 2018, abgerufen am 1. Februar 2018
  45. handball-world.news: Neue starke Akzente für den Rückraum: Maxime Struijs wird eine Viper vom 22. März 2018, abgerufen am 22. März 2018
  46. TPSG Frisch Auf Göppingen e.V.: Unser Ausbildungsanspruch, abgerufen: 8. September 2011
  47. TPSG Frisch Auf Göppingen e.V.: Ziele, abgerufen: 8. September 2011
Vorlage:Navigationsleiste Kader des Frisch Auf Göppingen