Margarete Seeler
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Margarete Seeler (* 1. September 1909 in Berlin-Schöneberg; † 7. Januar 1996 in Kennebunkport, Maine, USA; war eine deutschstämmige Emailkünstlerin, Goldschmiedin, Grafikerin, Malerin und Autorin. Als Emailleurin arbeitete sie vorwiegend auf Gold, Silber und Kupfer. Zu den vielen, von Margarete Seeler angewandten Email-Techniken gehören Cloisonné, Champslevé, Plique-à-jour, Grisaillemalerei und Siebemail. Seeler zählt heute zu den bekanntesten Email-Künstlerinnen der USA, wo sie zwischen 1957 und 1990 auch als Lehrerin die verschiedenen Email-Techniken unterrichtete und Bücher über die Kunst des Emaillierens veröffentlichte.
Leben
Ihre Schulzeit verbrachte Margarete Seeler von 1915 bis 1925 am Uhland-Lyzeum in Berlin. 1925 wurde sie an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg aufgenommen, dort studiertesie Zeichnen und Malerei bei Professor Wilhelm Tank, darüber hinaus erlernte sie die verschiedenen Druck- und Grafiktechniken, im Meisteratelier für Grafik, das in dieser Zeit von Käthe Kollwitz geleitet wurde. Von 1927 bis 1930 absolvierte Margarete Seeler eine zusätzliche Ausbildung als Goldschmiedin und Emailleurin, ebenfalls an dieser Hochschule. Von 1931 bis 1934 arbeitete Margarete Seeler selbständig als Emailleurin, Grafikerin und Portraitmalerin, überwiegend in Berlin und Italien. Anschließend, von 1934 bis 1935 unternahm sie als Passagierin auf verschiedenen Frachtschiffen eine Reise um die Welt, die sie unter anderem nach China, Java, Bali, Indien, Ägypten und in die USA führte. Von 1936 bis 1946 lebte und arbeitete Margarete Seeler in Berlin und war mit dem Goldschmied Herbert Zeitner verheiratet. Aus dieser Ehe gingen die Söhne Johann Nikolaus(1939) und Peter Otto Anton (1942) hervor. 1948 verließ Maragerete Seeler Berlin und zog mit ihren Kindern nach Süddeutschland. 1957 wanderte sie in die USA aus, wo sie sich in den kommenden Jahren zu einer der produktivsten und angesehensten Email-Künstlerin des Landes entwickelte, die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten nahm sie jedoch erst 1985 an.
Schaffen
Margarete Seelers Schaffen umfasst die ganze Bandbreite der Email- und Goldschmiedekunst. Dazu gehören Broschen, Halsschmuck, Ringe, Dosen, Ehrenketten, Becher und Kelche, Kreuze, sowie Arbeiten für öffentliche Institutionen, wie die Plakette „Year oft the Child“ für die UNESCO. Auch heitere Themen wie „The Perfect Lady“, „Unisono“ sowie solche, die zum Nachdenken anregen und die sie „Allegorien für Skeptiker“ nannte, gehören zu ihrem Repertoire wie z.B. die Plakette „Leonardo“. Dazu kommen viele Portraits, die sie in Grisaille-Malerei angefertigt hat. Die ganze Bandbreite ihrer künstlerischen Fähigkeiten zeigt sich in ihren Arbeiten für Kirchen und Museen, dazu gehört beispielsweise das Tafelbiild für den Temple Emanuel in Wichita, Kansas oder das Tryptichon „Path of Destruction“ für das Wichita Art Museum.
Lehrtätigkeit
- [[Arrowmont School of Arts und Crafts], Gatlinburg, Tennessee
- Brookfield Craft Center Brookfield, Conneticut
- University of Connecticut, Willimantic
Ausstellungen (Auswahl)
- 1958 Wichita Art Museum
- 1961 Museum of Contemporary Crafts of the American Craftsmen’s Council
- 1966 Trinity Church Festival oft the Arts, Southport, Conn.
- 1988 Boston Museum of Fine Arts
- 1987 The Taft Museum, Cincinnati
- 1981 Internationale Email Ausstellung Coburg/Deutschland
- 1988 Badische Landesbibliothek, Karlsruhe
Arbeiten in öffentlichem Besitz (Auswahl)
- Boston Museum of Fine Arts
- Art Museum Wichita
- Temple Emanuel Wichita
- St. Peters Episcopalian Church Londonderry, Mass.
- University of Bridgeport
Literatur
- Margarete Seeler: THE ART OF ENAMELING: How to shape precious metal and decorate it with cloisonne, champleve, plique-a-jour, mercury gulding and other fine techniques. Verlag: Van Nostrand Reinhold,New York, 1975. , ISBN 978-0442281649
- Margarete Seeler ENAMEL MEDIUM FOR FINE ART `. Dorrance Publishing, Pittsburgh, Pennsylvania (USA), 1997:
ISBN-10: 0805939423 ,ISBN-13: 978-0805939422
Sekundärliteratur und Quellen
- Bernard N. Jazzar, Harold B. Nelson: Little Dreams in Glass and Metal: Enameling in America 1920 to the Present. Hardcover, 280 Seiten. Sprache: englisch. Enameling Arts Foundation, Los Angeles 2015. ISBN-13: 978-1469626369, Seite 212-213.
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seeler, Margarete |
ALTERNATIVNAMEN | Margret Seeler |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Künstlerin |
GEBURTSDATUM | 1. September 1909 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 7. Januar 1996 |
STERBEORT | Kennebunkport |