Das Sexagesimalsystem ist ein Zahlensystem mit Basis 60. Es geht auf die alten Babylonier zurück. Es wird heute noch benutzt um Winkel und geographische Längen und Breiten anzugeben. Auch im Bereich der Zeitmessung hat es sich noch erhalten. Eine Stunde hat 60 Minuten und je 60 Sekunden.
Ein Vorteil des Sexagesimalsystemes ist die große Menge an ganzzahligen Teilern der Zahl 60. Die manchmal geäusserte Vorstellung, das Zahlensystem müsse von Menschen entwickelt worden sein die 12 anstatt 10 Finger hatten, lässt sich leicht entkräften. Die Babylonier verwendeten zum 'Fingerrechnen' den Daumen einer Hand, um an den Gliedern der restlichen 4 Finger bis 12 zu zählen. Um die Überträge zu 'speichern' wurden wahlweise die 5 Finger der anderen Hand verwendet (12*5=60) oder das gleiche Verfahren mit der anderen Hand eingesetzt (12*12=144).
Ein direkter Verwandter dieses Zahlensystemes ist das Duodezimalsystem.
Das System war sehr lange Erfolgreich und wurde in vielen Bereichen erst sehr spät durch das heute übliche Dezimalsystem ersetzt.
Bekannte Mengeneinheiten dieses Systemes im deutschsprachigen Raum sind das Dutzend, das Schock und das Gros, die allerdings auch dem Duodezimalsystem zugerechnet werden könnten.