Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.
Ältere Diskussionen sind hier und hier (2005) zu finden.
Stimmliste
Mach mit. Stimmliste 20:30, 5. Jun 2006 (CEST)
Würde sich jemand dafür verbürgen, wenn ich behaupte, selbst keine Socke zu sein? Stimmliste 02:42, 6. Jun 2006 (CEST)
- Naja, Du bist offensichtlich 'ne Socke, allein die Liste aktiver User, die Du erstellt hast, deutet darauf hin (alles Nicks, die ich schonmal gesehem habe), deutet darauf hin. Aber Deine Idee ist richtig, entweder muessen hier alle komplett anonym bleiben (rechtlich und sozial-technisch kaum moeglich) oder alle muessen Farbe bekennen. Fossa Bewertung 02:56, 6. Jun 2006 (CEST)
Niemand würde sich dafür verbürgen, dass ich keine Socke bin. Ich könnte niemals auf die Liste. Und so geht es den anderen Socken auch!
Ich sage nicht, dass Socken verboten werden sollen. Nur die abstimmenden Konten sollten in einer Stimmliste erfasst werden, wie bei der Bundestagswahl auch, wo es keine Probleme mit Abstimmungsbetrug gibt. Und weil wir hier anonym und datengeschützt sind, gibt es keinen check mit dem Personalausweis, sondern eine Versicherung durch die, die sich jeweils kennen. Kenwilliams könnte schon allein für 50 Leute bürgen. Nur drei braucht er für sich selbst.
Ein kleiner Aufwand und viel wird erreicht: WP wird wieder regierbar, HB-Männchen sind leichter los zu werden und die Verantwortung geht wieder auf die Benutzer über, die sich Mühe geben, denn das sind die Stammtischler und Treffen- und Sommerlager-Besucher und Fahrradtourler und Wikipress-Mitarbeiter und die, die telefonieren und sich eben über viele Ecken untereinander kennen. Stimmliste 03:11, 6. Jun 2006 (CEST)
- Allerdings würde es auh die Peer Group-Mahner und Hinterzimmer-Beargwöhner auf den Plan rufen... An und für sich eine schöne Idee, aber es gibt einfach viele hier, die wohl wirklich vorwiegend im Artikelnamensraum arbeiten und nur selten bei Abstimmungen vorbeischauen - was wäre mit denen? Gruß, --Aristeides Ξ 03:15, 6. Jun 2006 (CEST)
- Okay, is klar, damit ziehe ich meine Unterstuetzung zurueck. Kluengel, also genau "Treffen- und Sommerlager-Besucher und Fahrradtourler und Wikipress-Mitarbeiter und die, die telefonieren und sich eben über viele Ecken untereinander kennen." ist das Gift der Aufklaerung. Ich bin bereit hier, quasi gezwungermassen, weil WP allegegenwaertig ist, -- trotz meiner Abneigung Wuergipedias -- konstruktiv mitzuarbeiten (darunter verstehe ich den krassesten POV-Quark zu entsorgen und ein paar Banalitaeten anzubrinegn). Wissen wird durch Argumente, nicht durch soziale Beziehungen vorangebracht. Den Standpunkt des anderen durch De-Anonymisierung festzustellen, ist das eine, sich an Kumpels und Kumpaninnen festzustellen, das andere. Fossa Bewertung 03:30, 6. Jun 2006 (CEST)
- Irrtum. Man bürgt nur dafür, dass man jemanden kennt und er mit seinem Benutzernamen identisch ist. Die Bürgschaft ist kein Gunstbeweis und bringt sonst keine Vorteile. Sie ist einfach nur ein Mittel, die Autentifizierung durch Personendaten zu umgehen. Bitte lies den Text auf meiner Benutzerseite. Es kommt nicht auf die Menge der Bürgen an, sondern einfach nur darauf, dass jemand der abstimmt, auch als reale Person nur einmal abstimmen darf. Stimmliste 03:40, 6. Jun 2006 (CEST)
- Was mit denen, die niemanden kennen ist, habe ich auf meiner Benutzerseite etwas geschrieben. Es liegt eben an den Bürgen.
- Ich selbst bin jemand, der fast nur im Artikelnamensraum arbeitet und kenne nur zwei Leute aus WP persönlich. Ein Dritter müsste sich dann eben für mich verbürgen, obwohl er mich nicht persönlich kennt. Das ist nicht das grosse problem.
- Das grosse Problem ist, dass WP immer mehr Konten hat und insgesamt unregierbar wird, weil die, die die Hauptarbeit leisten und sich gut auskennen, nicht mehr die Mehrheit haben. Stimmliste 03:19, 6. Jun 2006 (CEST)
- Nehmen wir doch einfach mal Fossa - Leute wie er haben alle noch ein paar Sockenpuppen im Schrank. Und diese bürgen dann gegenseitig für sich und er hat weiter mehrere Nicks zur Verfügung. Und es würde sogar stimmen, sie kennen sich ja aus dem RL. Es wird einfach nicht hinhauen, die Ehrlichen würden die Dummen sein. Marcus Cyron Bücherbörse 06:31, 6. Jun 2006 (CEST)
- Schau noch einmal genau hin. Bürgen dürfen nur Benutzer mit Zähler. Keine von Fossas Socken hat aber einen Zähler.
- Wenn du einen Zähler hättest, könntest du dich für die Echtheit von sehr vielen anderen verbürgen. Und weil das diese anderen auch machen, entsteht per Wiki eine Liste der "Guten". Stimmliste 11:54, 6. Jun 2006 (CEST)
- Wer soll denn dann für mich bürgen? Denn daß das mit dem automatischen Positivtest für die Admins nicht hinhaut, wurde ja schon gesagt. Btw - ich wüte ganz gern mit wem ich es zu tun habe. Da du es nicht öffentlich sagen willst, soweit ich das sehe, auch gern per Mail (behalte es dann auch für mich, aber ich würde die Ganze Sache auch gern Jemandem zuordnen können). Marcus Cyron Bücherbörse 12:02, 6. Jun 2006 (CEST)
- Du hast gesagt, dass du 50 Leute aus WP persönlich kennst. Schreib drei von ihnen an, sie sollen für dich unterzeichnen. fertig.
- Die Automatischen Positivtest für die Admins waren für den Testlauf notwendig, weil jemand anfangen muss. Man kann auch mit weniger Admins anfangen, die hinreichend sicher siind. Beispielsweise 20, die auf einem Treffen sind. Die Liste wird ohnehin schnell vollständig, auch wenn man mit weniger anfängt. Stimmliste 12:14, 6. Jun 2006 (CEST)
- Man kann auch mit drei Wikipedianern anfangen, die Jimbo persönlich kennt oder deren Identität jeder kennt, weil sie mit Foto/Klarnamen auftreten. Das würde ganz schnell dazu führen, dass die allermeisten der admins und auch viele Andere auf der Liste stehen, weil jeder von denen bestimmt 20 andere kennt und die auch usw. Diejenigen (wie Fossa oder Marcus), die nicht anonym auftreten, haben sowieso kein Problem, Bürgen zu bekommen. --Tinz 12:28, 6. Jun 2006 (CEST)
- Das Prinzip ist eigentlich perfekt und lückenlos. Man könnte auch mit Kenwilliams, Rascha und Cascari anfangen und es würde funktionieren.
- Man kann auch mit drei Wikipedianern anfangen, die Jimbo persönlich kennt oder deren Identität jeder kennt, weil sie mit Foto/Klarnamen auftreten. Das würde ganz schnell dazu führen, dass die allermeisten der admins und auch viele Andere auf der Liste stehen, weil jeder von denen bestimmt 20 andere kennt und die auch usw. Diejenigen (wie Fossa oder Marcus), die nicht anonym auftreten, haben sowieso kein Problem, Bürgen zu bekommen. --Tinz 12:28, 6. Jun 2006 (CEST)
- Die Automatischen Positivtest für die Admins waren für den Testlauf notwendig, weil jemand anfangen muss. Man kann auch mit weniger Admins anfangen, die hinreichend sicher siind. Beispielsweise 20, die auf einem Treffen sind. Die Liste wird ohnehin schnell vollständig, auch wenn man mit weniger anfängt. Stimmliste 12:14, 6. Jun 2006 (CEST)
- Probleme bekommen nur die Anonymen und von denen auch nur die, die wenig ernsthaft sind und keine Bürgen finden, die ohne persönliche Kontakte für sie bürgen. Stimmliste 12:35, 6. Jun 2006 (CEST)
- Na dann einfach mal anfangen. Wenn das System funktioniert, steigen auch andere mit ein. Auf eminer Vertrauenliste stehen 38 Leute, die mich persönlich kennen. Wenn ihr drei von denen dazu bringt, meine Echtheit zu bestätigen, könnt ihr von mir aus mit mir anfangen. Was werde ich die Idee kaputt machen. Marcus Cyron Bücherbörse 12:34, 6. Jun 2006 (CEST)
- Das geht jetzt nicht mehr, Markus. Und zwar deshalb, weil eine Empörungswelle durch die Löschdiskussion gelaufen ist und sich viele von der Idee abgewendet haben. Man braucht auch mehrere Personen zum starten, die gleich sofort einen Zähler erhalten. Am besten einen Stammtisch. Stimmliste 12:38, 6. Jun 2006 (CEST)
Dann wende dich an den Stammtisch München, der ist heute. Marcus Cyron Bücherbörse 12:45, 6. Jun 2006 (CEST)
- Zu umständlich. Trag dich doch mit einem Zähler ein und bitte Bekannte, die die ebenfalls zweifelsfrei sind, sich auch mit einem Zähler einzutragen. Wie du siehst, bin ich selbst eine Socke und könnte deshalb nur mit der Adminsliste starten. Du und deine Freunde können es aber ohne die Adminliste.
- Die Belohnung ist hoch, nämlich eine lange Liste von "real Benutzern", auf der keine "falschen" stehen. Stimmliste 12:55, 6. Jun 2006 (CEST)
- @Stmmliste (etwas abseits des ganz großen Trubels): Die Idee hat was. Ich brauch wohl nur etwas länger, um das alles so richtig zu durchsteigen. Allerdings wird dir mE zurecht vorgeworfen, die Sache selbst mit einer Socke gestartet zu haben. Vielleicht war das ja auch Absicht, um die Methode bekannt zu machen und erstmal Aufmerksamkeit zu erzeugen. ;-)
Vorschlag: ich hatte bereits einen Zähler, wäre bereit, mich vor den Karren spannen zu lassen und hätte auch eine Idee, wie. Ich würde das nur gerne erst offline diskutieren. Schreib mir einfach eine Mail! Ich kenne außerdem genügend Leute persönlich, die Marcus irL getroffen haben und "bürge" für ihn. Da er oben ebenfalls Interesse angemeldet hat, könnten wir uns auch zu dritt auf einen Chat verabreden. Einziges Problem meinerseits: Zeitmangel. Gruß --Schwalbe D | C | V 22:47, 6. Jun 2006 (CEST)
- @Stmmliste (etwas abseits des ganz großen Trubels): Die Idee hat was. Ich brauch wohl nur etwas länger, um das alles so richtig zu durchsteigen. Allerdings wird dir mE zurecht vorgeworfen, die Sache selbst mit einer Socke gestartet zu haben. Vielleicht war das ja auch Absicht, um die Methode bekannt zu machen und erstmal Aufmerksamkeit zu erzeugen. ;-)
- Trotz Zweifel - soll an mir nicht scheitern. Marcus Cyron Bücherbörse 14:03, 7. Jun 2006 (CEST)
Berliner Ballspiel-Club
Was ist da eigentlich Deine Quelle wegen den Fusionen und der Auflösung? Der gute Hardy Grüne meint zu dem Verein, dass er sich 1918 den Berliner FC Germania 1888 angeschlossen hat. ER-Teilnahme 1914 kommt hin, so dass ich nicht von einer Namensgleichheit ausgehe. Weitere Infos gibt es da leider auch nicht. --Northside 01:22, 12. Jun 2006 (CEST)
- Es ist Hardy Grüne in einer späteren Publikation (Enzyklopädie der europäischen Fußballvereine, Agon, Kassel 2000) - das ist eine 7 Jahre neuere Publikation. Ich habe den alten Grüne auch und wollte das auch auf der Disku angeben. Wenn du aber dem angegebenen Weblink folgst findest du auch das spätere Jahr. Aber genau da habe ich mir auch den Kopf zermartert. Die letztlich von mir gewählte Version scheint aber die stimmigere zu sein. Marcus Cyron Bücherbörse 01:37, 12. Jun 2006 (CEST)
Das ist ja richtig spannend. Eine weitere(allerdings ältere von 1992) Version ist folgende: Wieder abgespalteter Verein fusionierte 1933 mit FV1908 Brandenburg zu Brandenburger SC 1905(dem heutigen BSC 05 Süd). Was ich nicht kapiere, Berlin und Stadt Brandenburg ist doch ein wenig entfernt. --Northside 01:53, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ja. Das sit auch mein Problem. Allerdings kann es ja sein, daß die Spieler geschlossen oder in größerer Zahl nach Brandenburg übergesiedelt sind. Es ist leider heute alles nur mehr schwer rekonstrierbar. Marcus Cyron Bücherbörse 08:19, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich werde Hardy mal direkt kontaktieren und mich über die guten alten Zeiten von Göttingen 05 mit ihm unterhalten:-) Mal schauen, ob er auf eine Mail reagiert. Des weiteren noch eine letzte Frage. Du schreibst das Willy Tänzer für den Berliner BC gespielt hat. Lt. Fussballdaten.de und Wiki(fehlende Fußballer) war das aber der Berliner SC. Das erscheint mir sehr logisch, da die sogar mal mit Hertha BSC bzw.Vorgängern liiert waren. Was ist da die Quelle? P.s. Schade, dass Du in Köln wohnst. Interessant wäre es zu wissen, ob der Berliner FV ein Archiv hat oder alles im Krieg vernichtet worden ist. --Northside 11:26, 13. Jun 2006 (CEST)
- Quelle: Bringmann: Fußball-Almanach, ISBN 3-928562-13-4 - aber es stimmt, im Kicker Almanach steht auch "SC". Nun wieder die Frage, wem glaubt man mehr - dem alten Almanach, der noch nicht so weit weg war, oder dem neuen, der das möglicherwesie überprüft hat... (übrigens steht auch einiges auf der Disku des Artikels, was dort eine IP hinterlassen hat). Marcus Cyron Bücherbörse 11:31, 13. Jun 2006 (CEST)
Infinite Benutzersperre von Besserwisserhochdrei
Hallo und guten Tag,
Besserwisserhochdrei wurde wegen der, dem Sperrantrag für infinite Sperre zugrunde liegenden Anschuldigungen (ungebührliches Verhalten in Löschdiskussionen usw.), zwei mal für je einen Tag gesperrt. Das letzte Mal geschah dies am 9. Juni.
Da offenbar Besserwisserhochdreis Meinung nach diese Sperren zu Unrecht erfolgten, brachte er auf Administratoren/Probleme eine Beschwerde ein. Diese Beschwerde wurden von der überwiegenden Mehrheit der Benutzer abgelehnt. Damit wäre die Sache eigentlich erledigt.
Ich möchte ausdrücklich betonen, dass sich Besserwisserhochdrei seit seiner letzten Sperre am 9. Juni nichts mehr zu Schulden kommen ließ.
Darum ist dieses Benutzersperrverfahren völlig unverständlich und ich ersuche Dich im Sinne einer humanen, offenen und fairen Gesinnung innerhalb der Benutzergemeinschaft Dein Votum zu überdenken. Freundliche Grüße, --Hans Koberger 08:50, 13. Jun 2006 (CEST)
Nachsatz: Entgegen der sonstigen Gepflogenheit ersuche ich Dich, bei etwaigen Antworten auf dieses Ersuchen meine Diskussionsseite zu benutzen. Vielen Dank!
Deine Beiträge
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/Marcus_Cyron
Ist es dein Ziel aus Griechen nicht Griechen zu verwandeln??
- Vergina/Makedonien 10:58, 13. Jun 2006 (CEST)
- Jetzt bitte nochmal, so daß auch ich es verstehe. Marcus Cyron Bücherbörse 11:01, 13. Jun 2006 (CEST)
Mitarbeiter von P:EuP
Du mußt noch Deine prämierten Artikel und Dein genaues Geburtsdatum einsetzen. Gruß --J. d. C. José → Strand 17:26, 13. Jun 2006 (CEST)