Gujarat

indischer Bundesstaat
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2006 um 17:18 Uhr durch Jungpionier (Diskussion | Beiträge) (Geographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gujarat (Gujarati, m., ગુજરાત, Gujarāt, guʤəˈrɑːt) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 196.024 km² und 50.596.992 Einwohnern (Stand 2001). Hauptstadt des Staates ist Gandhinagar, die wirtschaftlich bedeutendste Stadt ist Ahmadabad.

Datei:Indien Gujarat.png
Gujarat

Geographie

Gujarat grenzt an die Bundesstaaten Rajasthan (Norden), Madhya Pradesh (Osten) und Maharashtra, sowie an die pakistanische Provinz Sindh und das Arabische Meer. Das indische Unionsterritorium Daman und Diu wird von Gujarat vollständig umschlossen. Das Unionsterritorium Dadra und Nagar Haveli liegt zwischen Gujarat und Maharashtra. Das Gebiet Dadra liegt als Enklave in Gujarat.

Gujarat besitzt eine Küstenlänge von ungefähr 1600 km, mehr als alle anderen indischen Bundesstaaten. Dies entspricht einem Drittel von Indiens gesamter Küstenlinie. Die Küste umfasst außerdem den Golf von Kutch und den Golf von Cambay.

Größte Städte

(Stand: Volkszählung 2001)

Stadt Einwohner
Ahmadabad 3.515.361
Surat 2.433.787
Vadodara 1.306.035
Rajkot 966.642
Bhavnagar 510.958
Jamnagar 447.734
Gandhinagar 195.891
Nadiad 192.799
Junagadh 168.686
Surendranagar 156.417

Umwelt

Zählungen im Jahre 2005 ergaben, dass die kleine Population an Löwen, die in Gujarat im Gir-Nationalpark beheimatet sind, wieder gewachsen ist, eine Auswirkung der Bemühungen der Regierung für einen Schutz gegen Wilderer. Gujarat ist der letzte natürliche Lebensraum für Löwen außerhalb Afrikas.

Geschichte

Nachdem sich der Bundesstaat Bombay 1956 um das gesamte Gebiet des heutigen (2005) Maharashtras vergrößerte, wurde Bombay entlang der Sprachgrenze 1960 in die Bundesstaaten Gujarat und Maharashtra geteilt.

Am 26. Januar 2001 erschütterte ein Erdbeben mit der Stärke 7,7 die Region. Etwa 20.000 Menschen starben und 200.000 wurden verletzt. Die wirtschaftliche Entwicklung des Gebietes wurde um ein Jahrzehnt zurückgeworfen.