Diskussion:Elektrische Spannung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2006 um 10:44 Uhr durch 89.58.4.107 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Rmeier in Abschnitt Internationales Formelzeichen

Wäre es nicht sinnvoll, diesen Eintrag nach 'Spannung (Elektrizität)' oder 'Spannung (Elektrotechnik)' zu verschieben? Eigenschaftswörter am Anfang eines Eintrags sollten nach meiner Meinung vermieden werden.--80.138.181.192 17:05, 4. Jul 2004 (CEST)

Auswirkungen?

Was mich einmal interessieren würde: Abgesehen davon, dass sie ein Potential darstellt - wie äußert sich Spannung eigentlich physikalisch bzw. chemisch im Leiter, wenn kein Strom fließt, etwa bei der Leerlaufspannung? Benutzer:89.58.4.107 17:05, 13. Jun 2006 (CEST)

Internationales Formelzeichen

In der englischsprachigen Literatur wird für die elektrische Spannung (voltage) meines Wissens das Formelzeichen V benutzt und nicht E. Das Elektische Feld ist im Englischen E. Deshalb wundere ich mich, warum die Version von 131.234.243.104 revertet wurde. Viele Grüße, --Kai11 16:21, 8. Sep 2004 (CEST)

im Artikel über das internationale SI-Einheitensystem wird als Formelzeichen für die Spannung "U" angegeben. Gruß --WHell 11:02, 9. Sep 2004 (CEST)

Hallo WHell, das ist mir klar. Es ging mir um Deinen revert vom 8. Sep um 10:19. Dort hast Du den Satz "International ist das Formelzeichen für Spannung dagegen ein V." in "International ist das Formelzeichen für Spannung dagegen ein E." geändert, was meines Wissens falsch ist. Aber bevor ich ein revert von einem revert mache, wollte ich die Sache hier zur Diskussion stellen. Könntest Du mir daher eine Quelle angeben, dass das internationale Formelzeichen für die Spannung ein E ist?- Viele Grüße --Kai11 13:35, 9. Sep 2004 (CEST)
Hallo Kai, nein, ich fand bei oberflächlicher Suche keinen Beleg für "E". Habe das selbst aber im FH-Studium Elektrotechnik so gelernt. Mir war nur klar, daß "V" als internationales Formelzeichen nicht stimmen konnte. Bleibt als nachweisbarer Beleg nur die Bezeichnung "U" für das SI-System. Gruß --WHell 14:11, 9. Sep 2004 (CEST)
Hallo WHell, ich habe gerade mal in der englischen Wikipedia nachgeschaut und die verwenden tatsächlich für voltage das Formelzeichen V (siehe z.B. en:Ohm's law). Ich ändere es dann wieder im Artikel. Viele Grüße --Kai11 15:11, 9. Sep 2004 (CEST)

Ich habe den Kommentar "bis jetzt nur im Internet gesehen" für V gelöscht, da V natürlich auch außerhalb des Internets verwendet wird, z.B. 5 von 5 zufällig herausgesuchten englischsprachigen Physiklehrbüchern verwenden V und keins E. --Kai11 16:26, 8. Nov 2004 (CET)

Bitte nicht nochmal das Formelzeichen V streichen! Im Englischen ist halt sowohl das Formelzeichen als auch das Einheitenzeichen beides V. Die englischsprachige Wikipedia benutzt auch V. --Kai11 10:59, 28. Nov 2005 (CET)

Kann denn jetzt irgendwer eine Quellenangabe für das E liefern? Ich kenne im internationalen Gebrauch auch nur V (also das stimmt definitv!), von E hab ich noch nie gehört. Weil ohne Quelle schmeiß ich das dann nämlich raus... --Quirin Ξ 11:02, 28. Nov 2005 (CET)

E wird oft für die induzierte Ankerspannung bei Gleichstrommaschinen verwendet (bei Synchronmaschinen bin ich mir jetzt nicht ganz sicher), also für die um den ohmschen Spannungsabfall am Anker „bereinigte“ Klemmenspannung. Quelle: diverse Vorlesungsskripten von Prof. Piepenbreier, Uni Erlangen. Mehr fallen mir jetzt aber auch nicht ein. --Labi 19:04, 28. Nov 2005 (CET)
Na also, das ist ja schonmal was! Danke! --Quirin Ξ 19:55, 28. Nov 2005 (CET)

Mal abgesehen von der E/V-Frage - weiß denn irgend jemand, woher das U kommt? Die Frage entstand hier durch einen indischen Kollegen, der das einfach nicht glauben wollte (weil im englischsprachigen Raum wohl nur V verwendet wird), und konnte bisher weder durch einen der vielen diplomierten E-Techniker hier noch die Wikipedia beantwortet werden (oder hab ich was übersehen?).--Rmeier 16:07, 2. Jan 2006 (CET)

Warum Spannung U? Auf der Seite [1] wird es so erklärt (Klar, kein Beleg, aber eine Möglichkeit, von der ich schon gehört habe, und die ich auch schon intensiv nachfragenden Schülern angeboten habe:)
"V", however, is usually reserved for "Velocity", or "Speed". To prevent misunderstanding another letter was chosen, but why "U"? To answer this, we need to understand a little about the origin of our alphabet. Our alphabet was first used by the Romans, but in a slightly different form. Letters that the Romans didn't use, didn't occur in their alphabet of course! The "K" ("C" was always pronounced as "K"), "U" and "W" were missing. The "V" was used for "U"; our "V" and "W" didn't exist in Latin language. "JVLIVS CAESAR" was pronounced "Julius Kaisar" or "Julius "Keesar" (pronouncing it "Seesar" is wrong, wrong, wrong!!! It's adopting OUR rules for prononciation to onother language!!!).
In the Middle Ages, when other European languages were also written using the Latin alphabet, some adaptions were made for new sounds that didn't exist in Latin. "U" en "V" were separated, but at first a bit intermingled: "Valentine" could also be written "Ualentine". "Julius" and "Jvilivs" were both used. "W" was also introduced, but sometimes as "VV", sometimes as "UU". This is still visible in the old Dutch name "Uuttewael", pronounced as "Wittewaal", or the name for the letter in English: "Double U". French language often adopted "OU" to indicate the sound "W": "Ouest". Only later the "U", "V" and "W" became clearly separated from each other. Knowing this it is not so surprising to see "U" for Volt, or Uolt, for that matter. Autor-Nickname: PaulHaanen
Ist das belegt genug für einen entsprechenden Wikipedia-Eintrag? Wohl noch nicht. --Madofo 23:44, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Info - dir erste Erklärung überhaupt, die ich zu der Frage gehört habe. Ich denke, in kürzerer Form könnte es schon in den Artikel. Die C/K-Aussprache ist aber wieder ein ganz anderes Thema... :) --Rmeier 14:24, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Spannungsbereiche

Stimmen die Angaben für analoges bzw isdn Telefonnetz? Ich hab kleinere Spannungen in Erinnerung. Vielleicht sollte man auch noch die typische Spannung von LiIon bzw LiPolymer Akkus aufnehmen. Sind das immer 3,6 V?--Flea 11:11, 23. Jun 2005 (CEST)

Hochspannungs-Werte

Es ist richtig, daß früher mal 380 Kilovolt in Deutschland "Standard" war. Inzwischen scheint sich das Bild aber gewandelt zu haben, zusammen mit der Netzspannungserhöhung der "deutschen" 220 Volt auf internationale 230 Volt ist wohl auch die Hochspannugsübertragúng auf 400 kV hochgesetzt worden. Ein Test mit Google brachte folgende Zählung :

  • "400 kV" ergab etwa 76 000 Nennungen,
  • "380 kV" ergab etwa 22 500 Nennungen,

siehe auch examplarisch hier - tja! Gruß -- WHell 10:41, 8. Mär 2005 (CET)

OK, gut zu wissen. Vielleicht sollte das im Artikel deutlich werden, z.B. "400kV (früher 380kV)" oder so. --Jdiemer 15:45, 8. Mär 2005 (CET)
ja, wollt ich gerade machen - da fiel mir ein, wie war das früher und jetzt in Österreich /Schweiz? da müssen wir bloß wegen der 5% Unterschied fusslige Erklärungen über Deutschland, Österreich und die Schweiz reinschieben - lieber nicht. Der Artikel soll ja an dieser Stelle keine historischen Dimensionen annehmen! Gruß -- WHell 10:11, 9. Mär 2005 (CET)

Wirbelfrei?

Diese Begrifflichkeit ("wirbelfrei") dürfte für den Leser sehr irritierend sein, da sie in der Wikipedia nicht näher erklärt wird (wozu ist der Link?) und deswegen alle auf diesem Postulat basierenden Aussagen recht unnütz erscheinen. --Saperaud (Disk.) 03:43, 11. Mär 2005 (CET)

hab das mit dem "wirbeln" mal rausgenommen bzw. auf "Rotation" reduziert in den nächsten Absatz verschoben. -- WHell 11:42, 11. Mär 2005 (CET)
Das gefällt mir so gar nicht. "Ein ruhendes Feld" ist ein ziehmlich schwammiger Ausdruck. Außerdem ist das Konzept der Spannung sehr wohl bei dynamischen Vorgängen anwendbar, solange das E-Feld eben wirbelfrei bleibt. Außerdem Steht dein neuer Absatz mittem im Textfluß, der folgende Absatz schließt nicht mehr an...--Jdiemer 12:45, 11. Mär 2005 (CET)
Ich hab das mal verändert, sodass die wirbelfreiheit besser erklärt ist und etwas separat steht, damit der unbefleckte Leser nicht irritiert wird. Ok so? --Jdiemer 12:51, 11. Mär 2005 (CET)

Tja, statt "wirbelfrei" steht da jetzt ein "Wenn das elektrische Feld ein Potentialfeld ist ...." was auch wieder erklärungsbedürftig (wann ist es und wann ist es nicht?) scheint.
Den von Dir gestrichenen Abschnitt beginnend mit „Das Konzept der Spannung stößt an seine Grenzen, ...." hab ich aus Elektrostatik rübergenommen, den fand ich eigentlich ganz anschaulich, um ohne terminologische Verhakelungen darauf hinzuweisen, daß die Definition der Spannung für ein ruhendes Feld gilt. Wobei „ruhend“ in Technik und Physik ein gängiger Ausdruck für „nicht in Bewegung befindlich“ ist. Aber ich kann damit leben! - Gruß -- WHell 13:30, 11. Mär 2005 (CET)

Mal gan abgesehen davon, was ist mit der Formulierung eines "fließenden Stroms"? Ist das nicht eine Tautologie? --Saperaud (Disk.) 20:15, 11. Mär 2005 (CET)
Ja, das ist wohl wahr, aber halt umgangssprache. Wenn dir ne bessere Formulierung einfällt, immer her damit (kannst dann einfach den Artikel ändern)!--Jdiemer 19:21, 12. Mär 2005 (CET)
Ein Feld ist Potentialfeld, wenn es wirbelfrei ist. Das eine lässt sich nicht ohne das andere erklären... D.h. wenn man Potentialfeld erklärt, erklärt man Wirbelfreiheit gleich mit, was aber offenbar den unbedarften Leser verwirrt. Es ganz wegzulassen geht nicht, weil es halt die notwendige Bedingugn für die Definition der Spannung ist. Eine genauere Erklärung sollte sich dann unter Potentialfeld finden.
Zum entfernten Abschnitt: Potentialdifferenz ist eben nicht nur für ruhende Felder definiert, sondern auch für dynamische Felder, solange sie eben wirbelfrei bleiben. Sprich, das Feld darf sich Zeitlich ändern, aber halt keine Wirbel haben. Deshalb passt "ruhend" eigentlich nicht. Der Rest des Satzes mag anschaulich sein, jedoch sollte man dann wieder die Beziehung zur Rotation erklären, denn: Genau das Beschleunigen der Ladungsträger erzeugt u.A. Wirbel im E-Feld... Wie du siehst, es hängt alles irgendwie zusammen (Wirbelfreiheit, Rotation, die Gültigkeit der Spannungsdefinition und Elektromagnetische Wellen bzw, Elektrodynamik). Daher halte ich es für sinnvoll, hier nicht zuweit abzuschweifen, sondern dem Leser durch die angebotenen Wiki-Links zu ermöglichen, sich selbst eingehender zu informieren. Was man machen kann ist den ganzen "komplizierten, verwirrenden Kram" weiter ans Ende zu rücken... --Jdiemer 19:21, 12. Mär 2005 (CET)
Das würde gutgehen, wenn der Wikilink auch wirklich aussagekräftig ist, was hier nicht der Fall ist. Ich würde ja dazu tendieren den Link Konservatives System (hier fällt auch der Begriff "Wirbelfelder") einzubauen und nicht von Wirbelfreiheit, sondern von konservativen Feldern zu sprechen. Die dortige Erklärung kann ein Laie dann vielleicht auch verstehen, nicht hingegen einen Verweis auf den Helmholtzschen Zerlegungssatz. --Saperaud (Disk.) 20:54, 12. Mär 2005 (CET)
Du hast recht, der Artikel Konservatives System passt besser, ich kannte diesen nicht. Ich hab das erstmal als Link dazugenommen, bei Zeiten sollte man den Artikel noch etwas umstrukturieren. Anfangs ne einfache, anschauliche Erklärung (ohne Wirbelfelder usw), die Ausnahmen dann etwas ausführlicher weiter unten. --Jdiemer 20:42, 13. Mär 2005 (CET)
Was ist eigentlich mit der verwirrenden Schreibweise von Potential bzw. Potenzial? --Saperaud (Disk.) 02:25, 14. Mär 2005 (CET)
Ich glaub nach neuer Rechtschreibung schreibt man's mit z.--Jdiemer 13:41, 14. Mär 2005 (CET)

Formeln

Etwas viel war es ja schon aber unkommentiert einfach alle Formeln streichen? Ich kann auch den ganzen Artikel auf zwei Sätze löschen und sagen der war verfettet, ob das aber im Sinne der Leser ist wage ich zu bezweifeln und so sehe ich das auch bei Formeln die einem vielleicht als zu trivial erscheinen, es jedoch keineswegs für jeden Leser sind. Begründung? --Saperaud [@] 20:02, 31. Mär 2005 (CEST)

Ack, ich finde die Formeln sollten bleiben, wenn's keinen anderen Grund gibt, die zu streichen.--Jdiemer 00:21, 1. Apr 2005 (CEST)
Schließe mich dem an, zudem die 3 oder 4 Formeln auch zeimlich einfach waren. Sie sind sinnvolle Infos über die Zusammenhänge von Spannung mit anderen physikalischen Größen. Habe sie wieder reingesetzt. -- WHell 12:42, 1. Apr 2005 (CEST)

Spannung messen

"Spannung kann man messen ..." Spannungen können nur angezeigt oder verglichen werden!Um eine Spannung anzuzeigen, egal ob mit einem Voltmeter oder einem Oszilloskop, muss ein Strom fließen. Damit wird die Spannungsquelle belastet und die Anzeige verfälscht. Strom hingegen kann man Messen. Über die Stommessung kann man alle Werte(Widerstand,Spannung,Gewicht ect.)anzeigen. Bernd

Ströme fließen nur, wenn Spannung (Potentialgefälle) existiert. Sobald man Strom misst, fällt über dem Messgerät Spannung ab und das Ergebnis wird auch hierbei verfälscht. Das ist also eher ein generelles Problem, dass m. E. in einem Artikel über Messungen angesprochen werden sollte. Solange dieser Artikel hier in einer solchen Rohfassung existiert bzw. noch nicht um die Exzellenz kämpft, sollte es denke ich genügen, wenn wir uns mit dem Idealfall befassen. Gruß, norro 22:40, 6. Apr 2005 (CEST)
Stimme zu. Wenn dann sollte man das genau aufdröseln, sprich strom- und spannungsrichtige Messung erläutern usw. Vorerst reicht "Spannung kann man messen". Außerdem lassen sich Spannungen so hochohmig messen, dass die Messung durch den (sehr kleinen) Strom durch's Messgerät parktisch nicht verfälscht wird. Und wie Norro schon bemerkte, auch eine Strommessung verfälscht das Ergebnis, denn am Messgerät/Messwiderstand fällt eine Spannung ab -> Die Strom/Spannungsquelle wird belastet. Wenn man's genau nimmt, verfälscht jede Messung (an einem geschlossenen System) das Ergebnis, da jede Messung einen Eingriff darstellt.--Jdiemer 23:36, 6. Apr 2005 (CEST)
Naja ganz so groß ist der Effekt des Messwiderstands nun nicht und man kann ihn auch grob rausrechnen. Wird nur ein Problem, wenn man es ganz genau haben will/muss. --Saperaud [ @] 23:48, 6. Apr 2005 (CEST)
Stimmt alles, hat auch eine gewisse Ähnlichkeit mit der Heisenbergsche Unschärferelation - man kann eben nicht alles gleichzeitig haben! -- WHell 08:14, 7. Apr 2005 (CEST)
Sind zwar vollkommen verschiedene Effekte (nicht dass das hier einer durcheinanderbekommt), aber gut... :-) --Jdiemer 08:51, 7. Apr 2005 (CEST)

Bewegungsrichtung

Positive Ladungsträger bewegen sich also in Richtung der (positiven) Spannung, während negativ geladene Objekte sich einer positiven Spannung entgegen bewegen. müsste das nicht genau andersrum sein? siehe Technische und physikalische Stromrichtung --84.176.160.144 01:19, 3. Nov 2005 (CET)

Sorry, war ein Denkfehler --84.176.160.144 01:24, 3. Nov 2005 (CET)

Hilfe für Schüler

Hi. Ich denke es wäre eine wichtige Hilfe für Schüler / Azubis, die das erste mal auf diese Seite kommen, wenn auf die Hauptseite el. Spannung ein grosses Schaltbild käme (NUR mit einer Spannunsgquelle und dem Richtungspfeil des Potentials)

sowie die Definition Potential: +Pol einer el. Spannung ist dadurch als + definiert, weil sie zum niedrigeren Potential zeigt.

Außerdem eine kleine Messschaltung zum Spannungsmessen. Lediglich mit Spannungsquelle und Voltmeter. (Kein schnickschnack drumherum)

Sowie genauer Erörterung, welche Ursache Spannung hat. und kurze Erörterung darüber , warum Spannung die Ursache für Strom ist. (Beispiel Wasserschlauch )

Hochspannungs-Werte

Laut dem Verband der Netzbetreiber (der sich besser auskennen sollte als Google) liegen die Hochspannungswerte immer noch bei 110, 220 und 380kV. Das gilt dann auch für den Rest des europäischen Netzes. MdE 22:47, 12. Jan 2006 (CET)