ältere Versionen dieser Seite
  1. Archiv April 2005
  2. Archiv September 2005
  3. Archiv April 2006

Dirmstein: Sehenswürdigkeiten

Hallo, Stefan, das kapier ich nun überhaupt nicht: Ich will die "fette" Dirmstein-Seite etwas ausdünnen und Texte zu Sehenswürdigkeiten in Artikel auslagern. Die Sehenswürdigkeiten sind aber im Artikel an unterschiedlichen Stellen zu finden, deshalb habe ich die Navileiste generiert - ohne Dirmstein als „Sehenswürdigkeit“! Entweder habe ich Deine Begründung nicht verstanden oder Du nicht meine Absicht!? -- Gruß Albert, der Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:20, 30. Mär 2006 (CEST)

Navigationsleisten werden toleriert, wenn sie einen begrenzten Umfang gleichartige Elemente auf gleicher Ebene abbilden. Dabei wird die Leiste in alle Artikel integriert, die auch in der Leiste "aufgezählt" werden. Deine Leiste ist ok, soll aber nur in die "Sehenswürdigkeiten" integriert werden, also nicht in Dirmstein selber. In Dirmstein sollte schon ein richtiger (kleiner) Textabschnitt mit etwas Erklärung zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten bleiben. In einer Eltern-Kinder-Beziehung: Eine Navileiste "Kinder" kommt in alle "Kinder"-Artikel, nicht aber in den "Eltern"-Artikel, dort werden die Kinder textuell (mit Links) beschrieben. Die Navileiste soll keinesfalls Inhalt ersetzen, sondern bloß eine einfache Quernavigation ermöglichen. Wenn man beim Lesen des "Eltern"-Artikels glaubt alle "Kinder"-Artikel lesen zu wollen, so ist die Klickreihenfolge mit Navileiste E-K1-K2-K3-K4 anstatt konventionell E-K1-E-K2-E-K3-E-K4. Das ist der einzig erlaubte und sinnvolle Einsatz von Navileisten. --stefan (?!) 16:19, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich habe mir die "Sehenswürdigkeiten noch mal angesehen, ich finde eine Navileiste doch nicht ganz passend, da die Sehenswürdigkeiten doch ziemlich unterschiedlicher Natur sind. Ich würde darauf verzichten. --stefan (?!) 16:29, 30. Mär 2006 (CEST)

Hallo Stefan, hab mal zum Artikel die Disk. begonnen. Gruß --Ulz Bescheid! 22:37, 30. Mär 2006 (CEST)

Email

Hiho, ich wuerde Dir gerne eine email schicken, geht das irgendwie? --DaTroll 11:26, 31. Mär 2006 (CEST)

enabled. --stefan (?!) 12:01, 31. Mär 2006 (CEST)
Antwort später. --stefan (?!) 13:35, 31. Mär 2006 (CEST)
Hiho, ich habe Dir auf Deine Antwort noch zwei weitere Mails geschickt. Sind die angekommen? --DaTroll 15:59, 26. Apr 2006 (CEST)
yo, sorry, bin voll im rl-stress. als echter süchtiger kann ich's aber nicht lassen hier rein zu blicken. wenn du meine erste mail noch mal liest, werden deine fragen alle im prinzip beantwortet. ich versuche aber am wochenende noch mal in die nähe meines freemailers zu kommen. du hast nicht zufällig lust auf einen wien-trip? --stefan (?!) 17:38, 26. Apr 2006 (CEST)
Deiner erste email beantwortet leider nicht alle Fragen, aber dann werde ich wohl einfach jemand dritten bitten, für Dich die Kohlen aus dem Feuer zu holen. Hoffen wir mal, dass es dem betreffenden reicht oder er den Unterschied nicht mitkriegt. Ne, Wien ist mir zu weit :-) --DaTroll 09:29, 27. Apr 2006 (CEST)

Wikitreffen

Hallo Stefan h, wir versuchen ein Wikitreffen in Wien zu organisieren. Schau einmal auf die Diskussionsseite vom Portal Wien über näheres. Wir hoffen du kannst auch kommen. K@rl und Geiserich77

Guten Morgen, geändert habe ich die Margin-Angabe aus diesem Grund, durch die weiteren em-Angaben wird die Tabelle doch recht unschön vom Rand weggedrückt. Bei meiner Version liegt die Tabelle eng am rechten Rand und schiebt den Inhalt ein em vor sich her. Ich verwende übrigens einen Gecko unter GNU/Linux, ob das bei anderen Browsern schöner ausschaut kann ich im Moment mangels Browserflaute nicht beurteilen, auf Geckos ist es allerdings sehr unschön. Verwüstung 07:49, 11. Apr 2006 (CEST)

Und dein Ansatz ist es, abertausende andere Tabellen unschön vom linken Rand wegzurücken und deren Abstand zum Text zu zerstören? Vorlage:Prettytable-R. --stefan (?!) 08:49, 11. Apr 2006 (CEST)

Hallo Stefan ich hab ein Problem

HILFE, ICH BIN NEU UND HABE EIN PROBLEM

Mein Name ist Axel Santo-Passo, ich wohne in Liechtenstein und bin der Verfasser des Artikels „Dorothee Hartinger“. Beruflich bin ich mit Universitätsabschluss in Betriebswirtschaft als Organisationsentwickler im Gesundheits- und Seniorenwesen europaweit tätig. Meine Liebe zum Theater konnte ich auch in einer zweijährigen Schauspielausbildung vertiefen und bin seit gut zwanzig Jahren ein steter Besucher des Burgtheaters in Wien. Ich bin erklärter Theaterfan von Frau Dorothee Hartinger, welche ich zum ersten Mal beim Faustmarathon als Gretchen im Kabelwerk Wien gesehen habe. Seither habe ich keine ihrer Aufführungen versäumt und wie den Faust zum Teil mehrfach gesehen.

Das Konzept von Wikipedia überzeugt mich sehr. Der Informationsgehalt der einzelnen Artikel übertrifft zum Teil sogar offizielle Homepages an Dichte und Aktualität, erspart oft mühsames googeln und ist mir bei Recherchen stets sehr willkommen.

Mir ist aufgefallen, dass über Burgschauspieler Artikel bestehen, aber noch keiner über Frau Dorothee Hartinger obwohl von der Community bereits eingefordert. So habe ich mich entschlossen einen solchen Artikel mit der nötigen Genauigkeit zu recherchieren, zu verfassen und in Zukunft zu warten.

Da ich neu in der Community bin, habe ich mich im Tutorial schlau gemacht und auch alles dort gefunden, um den Artikel gut ins Netz zu stellen. Schaufi hat dann die Auflistungen auf Richtigkeit durchgesehen, und auch die Inhaltsangabe und das Lay-out angepasst und ich habe das dann nach ihrer Vorgabe fertig gestellt. Stefan h hat dann noch das Foto besser platziert. Ein herzliches Dankeschön an Euch beide.


Mein Problem besteht nun darin, dass Frau RoswithaC den von mir verfassten Artikel wiederholt amputiert und ich glaube, dass sie dies auch weiterhin so halten möchte.


Folgende Textpassagen stehen zur Diskussion:


Erster Absatz:

Meine Formulierung lautet: >> Dorothee Hartinger wurde prompt von der Mittelschule weg an der Otto-Falckenberg-Schule, München aufgenommen. <<

Die Sachlage: An renommierten Schauspielschulen, wie die Otto-Falckenberg-Schule in München, bewerben sich jährlich mehrere hundert Schüler, einige sogar bis zu fünf oder sechs mal, davon werden gerade mal zwei Dutzend genommen. Ohne besondere Vorkenntnisse aufgenommen zu werden ist quasi aussichtslos. Dass das Ausnahmetalent von Dorothee Hartinger bei ihrer ersten Bewerbung von der Mittelschule weg sofort erkannt wurde, spricht für die Qualität der Schule. Ein Fakt, der als ein Eckpunkt in der Biographie von Dorothee Hartinger in keiner Charakterisierung über sie fehlt.

Die Formulierung von Frau RoswithaC: >> Dorothee Hartinger absolvierte die Otto-Falckenberg-Schule, München. << unterschlägt diese Information.

An der Formulierung kann man ja feilen, mir ist nur keine bessere eingefallen, die diesen Umstand so prägnant auf den Punkt bringt und auch Themenfremden vermittelt, dass eine sofortige Aufnahme eben nicht selbstverständlich ist.


Noch im selben Absatz gleich anschließend:

Meine Formulierung: >> … und debutierte bereits im ersten Lehrjahr 1991 als Lucie in Goethes Stella (Regie: Thomas Langhoff) an den Münchner Kammerspielen. <<

Die Formulierung von Frau RoswithaC: >>[Dorothee Hartinger absolvierte die Otto-Falckenberg-Schule, München] und debutierte 1991 als Lucie in… << unterschlägt auch diese Information und wird dem Werdegang von Dorothee Hartinger überhaupt nicht gerecht.

Die Sachlage dazu: In einer guten Schauspielschule wird im ersten Lehrjahr noch nicht szenisch gearbeitet. Dass Frau Dorothee Hartinger bereits im ersten Lehrjahr, genauer gesagt, noch im ersten halben Jahr an eine der ersten Häuser Deutschlands, den Münchner Kammerspielen, vom namhaften Regisseur Thomas Langhoff geholt wurde und das nicht nur für irgendeine Komparserie, sondern für die Lucie in Goethes Stella, ist absolut außergewöhnlich.

Was an beiden Formulierungen unwissenschaftlich, reine persönliche Interpretation oder überbordendes oder nur überflüssiges Blabla sein soll, ist mir nicht ersichtlich. Dies ist auch nicht meine erste wissenschaftliche Arbeit und auch nicht mein erster öffentlicher Artikel. Vielmehr stelle ich in knapper Weise (6 + 4 Worte mehr) das Charakteristische der Ausbildungszeit von Frau Dorothee Hartinger heraus und in Relation zu weniger spektakulären Verläufen. Exakt nach Tutorial.

Nächster Absatz:

Meine Formulierung: >> Ihr erstes Engagement 1994-98 am Schauspiel Frankfurt war zäh, zeitigte ihr aber durchwegs gute Kritiken, …<<

Hier sind Frau RoswithaC bereits die beiden Worte: >> war zäh << und die dazugehörige Relativierung: >>... aber durchwegs [gute Kritiken] … << zuviel.

Der Sachverhalt: Die Zeit am Schauspiel Frankfurt war für Dorothee Hartinger hart in einem, wie sie selbst sagt „lieblos oberflächlichen“ Theaterbetrieb. Ich habe selbst in den 90er Jahren zwei Aufführungen am Schauspiel Frankfurt gesehen und wundere mich, dass dort zur damaligen Zeit überhaupt Leistung möglich war.

Den Passus: >>…lieblos und oberflächlichen Theaterbetrieb << habe ich auf den Textvorschlag von Frau RoswithaC gestrichen. Das ist aber Frau RoswithaC zuwenig.

Die Formulierung von Frau RoswithaC: >> Ihr erstes Engagement 1994-98 am Schauspiel Frankfurt zeitigte ihr gute Kritiken, …<< verfehlt den Sachverhalt nicht nur, sondern verkehrt ihn ins Gegenteil. Als ob es Frau Dorothee Hartinger dort gut gegangen wäre. Das ist nicht nur unwissenschaftlich, i. E. gegen das Wissen, sondern eine Verhöhnung von Frau Dorothee Hartinger.

Als Neuer in dieser Community weis ich nicht gegen ein solches fortgesetztes Verhalten vorzugehen. Ich habe Frau RoswithaC auf ihrer Benutzerseite bezüglich des Artikels gebeten, doch Fleisch auf den Knochen zu lassen und mich vor Textänderungen zu kontaktieren, mit dem Ergebnis, dass mir Frau RoswithaC die Passagen mit dem Vermerk: „siehe meine Erklärung gegenüber Benutzer: Axel Santo-Passo“ postwendend wieder herausgestrichen hat. Ich habe von ihr jedoch bisher keine Erklärung dazu erhalten. Vielleicht auch weil meine eigene Benutzerseite eventuell noch nicht aktiv ist. Aber auch dann wüsste ich mir gegenüber solchem Vorhalten keinen Rat.

Im nächsten Absatz löscht Frau RoswithaC folgenden Satz:

>> Dorothee Hartinger sah im zweijährigen Faustprojekt vor allem in der engen und familiären Zusammenarbeit mit dem Genie Peter Stein die Chance „nochmals bei einem Meister in die Lehre zu gehen“. <<

Der Sachverhalt: Während des Faustprojektes - der gesamte Faust Eins und Zwei an zwei Tagen in 23 Stunden - lebten die 35 Schauspieler für zwei Jahre in einer WG zusammen, Allein die Probenzeit betrug ein ganzes Jahr. Unter ihnen Bruno Ganz. Hunger-Bühler (Mephisto) hat darüber sogar ein Buch geschrieben.

Das Phänomen Dorothee Hartinger ist, wie sie selbst sagt, ohne Peter Stein nicht zu erklären.

Dass wir hier eine Schauspielerin haben, die es versteht eine Authentizität in den Rollen auf die Bühne zu bekommen, die selbst am Burgtheater ihre Vergleiche sucht, ist ihrer intensiven Arbeit mit Peter Stein zu verdanken, „dem Meister“, wie sie selber sagt, bei dem sie quasi post-graduated „nochmals in die Lehre gegangen ist“.

Auch wir, sofern theaterinteressiert, verdanken dieser schauspielerischen Beziehung sehr viel. Nicht umsonst ist Frau Dorothee Hartinger mit 15 Aufführungen pro Monat, die zur Zeit am häufigsten auftretende Schauspielerin am Burgtheater. Probenarbeit für das nächste Stück beginnen für sie meist am Folgetag der aktuellen Premiere. Sie erfüllt daneben noch ein weites Pensum, wie Gastspiele im gesamten Deutschen Raum, Drehtage für laufende Film- und Fernsehproduktionen, ihre Lehrtätigkeit an der Universität, Lesungen und Textgestaltungen von Musikkonzerten.

Über den Ausdruck „Genie“ im Artikel für Peter Stein, der von Dorothee Hartinger selber stammt, mag man geteilter Auffassung sein und soll hier nicht zum Zankapfel werden. Lassen wir aber bitte Frau Dorothee Hartinger auch auf ihrer Eintragung in der Wikipedia das Recht zukommen, diese für sie sehr wichtige Doktorvaterschaft gewürdigt und auch benannt zu haben.

Irgendeine Unwissenschaftlichkeit, eine reine persönliche Interpretation, fehlende Relevanz, oder unnötiges Blabla kann ich auch in den davon betroffenen 30 Worten nicht entdecken. Auch hier habe ich mich streng an das Wikipedia-Tutorial gehalten, eine Sprache zu wählen, die komplexe Information knapp und lesbar transportiert. Hier wesentliche Information zu unterschlagen, finde ich auch gegenüber den vom Artikel Benannten unfair.

Der Artikel selbst ist nicht sehr lang und füllt im Textteil gerade eine Bildschirmseite. Ich habe ihn nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, ein Foto aufbereitet und ihn in sehr kompakter und in abgerundeter Form an die eingeforderte Stelle gestellt. Es ist mir hierbei wichtig, jene Charakteristika der beruflichen Biographie von Frau Dorothee Hartinger umreißen zu können, die auch in anderen öffentlichen Quellen benannt werden.

Der Artikel ist selbstverständlich und herzlich gerne zur weiteren Bearbeitung offen. Ich möchte aber in meiner Arbeit nicht unfair behandelt werden.

Sehr geehrte Frau RoswithaC, nach all dieser Background-Information hoffe ich auf Ihr Einverständnis gegenständliche Passagen bestehen zu lassen.

Ich freue ich mich auf eine gedeiliche und konstruktive Zusammenarbeit in der Community und hoffe, dass sich dieser Artikel gut weiterentwickelt und Wikipedia sich im Gesamten auf seinem hohen Qualitätsniveau halten und ausbauen kann. Bei auftretenden Schwierigkeiten bin ich gerne zu jeder Unterstützung bereit und wende mich auch meinerseits bei auftretenden Schwierigkeiten gerne vertrauensvoll an Euch.

Mit bestem Dank

Axel Santo-Passo


Gepostet jeweils unter „Diskussion“ beim Artikel Dorothee Hartinger / auf meiner Benutzerseite/ auf der Benutzerseite von Schaufi, auf der Benutzerseite von Stefan h und auf der Benutzerseiteß von Frau RoswithaC.

Danke Stefan Gruss Axel ________________________________________________________________

PS:

Inzwischen habe ich die Erklärung von Frau RoswithaC auf meiner Benutzerseite unter Diskussion gefunden. Frau RoswithaC verweist mich auf das Tutorial und meint dass kommentarloses Löschen von Passagen in diesem Umfang üblich ist.

Ich habe mir nochmals kritisch die Biographie von Einstein und Tucholsky und Bruno Ganz angesehen. Inhaltlich und thematisch halten die fraglichen Passagen. Um bessere Formulierung ist zu ringen. Darum sind wir ja hier.

Als bessere Formulierung der Stellen bietet sich an:


ad 1 >> Dorothee Hartinger wurde unmittelbar nach ihrem Arbitur an der Otto-Falckenberg-Schule, München aufgenommen …<<<

ad 2 >> … und debutierte bereits im ersten Lehrjahr 1991 als Lucie … <<

bei ad 1 und ad 2 handelt es sich um reine objektiv messbare Zeitangaben innerhalb einer Biographie wie bei Einstein, Ganz und Tucholsky auch.

ad 3 >> Die Arbeit in ihrem ersten Engagement 1994-98 am Schauspiel Frankfurt war gemäß Dorothee Hartinger wenig erfreulich, zeitigte ihr aber durchwegs gute Kritiken … <<

ad 4 >> Dorothee Hartinger sah im zweijährigen Faustprojekt vor allem die Chance bei Peter Stein „nocheinmal in die Lehre“ zu gehen. <<<

bei ad 3 und ad 4 handelt es sich um einen klar deutlich gemachten Standpunkt von Frau Dorothee Hartinger. Das entspricht bitte den NPOV. Wie bitte sonst ?


Die NPOV gibt auf die Frage: „Was tun, wenn ein Artikel oder Teile davon deiner Meinung nach nicht neutral sind?“ als Antwort:“ Auf keinen Fall solltest du die Passagen kommentarlos löschen.“

Ich probiere es jetzt noch einmal

wish me good luck

Axel Santo-Passo

Ich hatte das Hin und Her bereits beobachtet. Grundsätzlich bevorzuge ich eher den enzyklopädischen (wenn du willst "trockenen") Schreibstil gegenüber einem eher "lebhaften", den du anscheinend bevorzugst. Ich neige also eher zu Roswithas Formulierungen, finde aber deine Formulierungen nicht so weit NPOV, dass ich selber daran gedreht hätte. Ansonsten ein paar Tipps: mit den Benutzern reden, lernen zu akzeptieren, dass eigenes Geschreibe geändert wird. Wenn du mal ein bisschen länger da bist, wirst du lachen über diesen Sturm im Wasserglas. Keep on schreibing. --stefan (?!) 18:25, 11. Apr 2006 (CEST)

die Kürzellisten

Hej Stefan, die Kürzellisten (auf deiner Benutzerseite verlinkt) sind nach Löschdiskussion vom 29.4.06 nunmehr hier gelandet. Gruß --Rax post 19:56, 30. Apr 2006 (CEST)

Das könnte endlich das ende eines verschiebungsmarathons sein. --stefan (?!) 11:19, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Martin Humer

Hab ich nur gemacht, wenn wieder eine IP kommt und wieder den Babycaust eintragen will. Oder er selber? :-) 2* war's schon. Und nicht jeder findet auf die Disk. --Fg68at Disk 21:31, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

die absicht war mir schon klar, so etwas wird aber dann oft vergessen, artet aus, usw. Den konkreten fall der IP werden wir schon in den Griff kriegen :-). Bis Freitag, --stefan (?!) 12:33, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur: Dirmstein

Hallo, Stefan! Benutzer:Antifaschist_666 hat "meinen" Artikel über Dirmstein, der ja auch teilweise Deine Handschrift trägt, am 5. Mai zur Lesenswert-Abstimmung gestellt. Ich würde mich freuen, wenn auch Du hier Dein Votum abgeben wolltest: Lesenswert-Kandidatur: Dirmstein -- Gruß von Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:53, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dass der Artikel teilweise meine Handschrift trüge, halte ich für eine maßlose Übertreibung. Die Stimme kriegst du trotzdem. :-) --stefan (?!) 10:21, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Portal:Bibel-Linkvorlage

Wir waren auf der dortigen Disku so verblieben, dass der Portallink in Artikeln zu biblischen Büchern - besonders unfertigen oder schlechten - mindestens vorläufig stehen bleiben sollte. Dem hat Admin Andreas Praefke zugestimmt. Bitte mach also deine Löschaktion wieder rückgängig. Konstruktive Beiträge zu den Artikeln sind jederzeit willkommen und haben Vorrang. MFG, Jesusfreund 19:15, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sorry, der "common sense" in Wikipedia ist der, dass Portale nur aus ~3 Hauptartikeln verlinkt werden. Die Diskussion auf Portal:Bibel ist insofern nicht von Relevanz. Mit den Kategorien hast du alle Arbeitsmöglichkeiten, der Portallink bietet keinerlei zusätzliche Benefits für deine Arbeit. Nochmals sorry, ich schätze deine Arbeit sehr, aber in dem Fall hat WP Priorität vor Portal:Bibel. --stefan (?!) 19:23, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja egal, ob mit oder ohne diese Vorlage stolpert wahrscheinlich sowieso noch jahrelang kaum jemand über die schlechten Bibelartikel und bringt sie weiter...Gruß, Jesusfreund 19:33, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Freut mich ehrlich, dass du mein Vorgehen akzeptieren kannst. Ich hoffe wir treffen uns mal unter erfreulicheren Umständen wieder. --Jesusfreundfreund (?!) 19:40, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kein Drama, ich raste doch nicht wegen jeder kleinen temporären Meinungsverschiedenheit gleich aus, obwohl mir bei manchen dieser Ruf vorauseilen mag ;-) Nochmals Grüße und bitte mache mich auf auch formale Mängel im Themenbereich Bibel aufmerksam, wenn du welche siehst. Jesusfreund 19:43, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:Pege.founder

hi, ich denke das trifft genau deine interessengebiet ;) --> Beiträge <-- macht immer links auf seine eigene homepage und will teilweise meiner meinung nach damit nur seine meinung kundtun ;( mfg JAF talk 20:09, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

An und für sich reicht mir einer von der Sorte ... --stefan (?!) 20:13, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
wie meinst das nun? und der typ stellt mich nun als den boesen dar, weil ich seine link zu der tollen seite http://www.pege.org entferne. sorry wenn ich es etwas hart formuliere, aber sellten so viel "schund" auf einmal gesehen ;) texte, als auch der seitenaufbau ... mfg JAF talk 20:23, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich schau mir seine seite später mal an. du hast ihn gefunden, der gehört dir. ;-) --stefan (?!) 20:26, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Vandalensperrung#JAF

hi, Benutzer:Pege.founder wird nun etwas laestig, vielleicht kannst nur mal ein kommentar abgeben, danke ;( mfg JAF talk 18:53, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

danke stefan ;) ich weiss du kennst ja diese probleme. zur zeit ist er nun zum glueck still, ich hoffe das bleibt so! mfg JAF talk 11:07, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gugelhupf

Hallo Stefan! Du hast im Artikel Gugelhopf eine ergänzende Korrektur von mir rückgängig gemacht, leider ohne erklärenden Hinweis [1]. Mit der jetzt wieder eingeführten Beschreibung „im süddeutschen Sprachraum und im Elsaß“ sind aber weder das Fürstentum Liechtenstein, betroffene Teile Österreichs noch die deutsche Schweiz erfasst (vgl. Süddeutsch), in denen der Gugelhopf aber auch und unter dieser Bezeichnung existiert. Ich nehme an, dass wir beide eine noch umständlichere Umschreibung nicht bevorzugen würden („Ein Gugelhupf oder Guglhupf, auch Gugelhopf, Kugelhupf ist im süddeutschen Sprachraum, im Elsaß, im Fürstentum Liechtenstein, in Teilen Österreichs und in der deutschsprachigen Schweiz die Bezeichnung für einen Napfkuchen aus Hefeteig.“). Warum also nicht vom „alemannischen Sprachraum“ reden? Stimmen tat's doch allemal. Mit Grüess, --Pradatsch 20:45, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Alemannisch greift deutlich zu kurz, deshalb der revert. Dass die alte Version auch zu kurz greift (süddeutscher Sprachraum vs. Süden des deutschen Sprachraumes), habe ich übersehen, tut mir leid. In Wien heißt das Ding jedenfalls Gugelhupf, wie wärs mit alemannisch und bairisch? --stefan (?!) 20:51, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke. Huch: Der geht bis Wien!? Macht da eine sprachregionale Eingrenzung überhaupt noch Sinn? --Pradatsch 20:58, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
bin für "Süden des deutschen Sprachraumes", ist leichter verständlich als alemannisch, bairisch oder oberdeutsch. --stefan (?!) 21:01, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Einverstanden, danke für die Kooperation (und all die andere Arbeit) – bis bald wieder mal. Werd's gern in den Artikeln ändern, von mir aus kannst du dann auch diese Diskussion hier auf- bzw. wegräumen. Merci und Grüess, --Pradatsch 21:22, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Portalverweise löschen

Hallo Stefan, Du bist gerade fleißig am löschen von Poratlverweisen. Im Editkommentar verweist Du auf Wikipedia: Portale. Mir ist nicht klar worauf Dein handeln basiert und es würde mich interessieren. Gruss Araba 18:09, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aus Wikipedia:Portale: Ergänze es unter "Siehe auch" im Hauptartikel des Themas. Mit Vorlagen auf Portale hinzuweisen ist unerwünscht, genausowenig sollte das Portal in jedem Artikel des Themengebiets verlinkt werden. --stefan (?!) 18:15, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Stefan h, danke für deine wortreiche Erklärung. Wie Du bereits in Deinem zitierten Text lesen kannst steht dort "sollte", dass bedeutet nicht "darf nicht", so wie Du das parktizierst. Abgesehen davon dass ich Deine Löschpraxis nicht sinnvoll finde, gibt es dazu eine Diskussion, die an und für sich nicht ganz und gar Deiner Meinung ist. Gruss Araba 18:47, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Würde gern mehr über die besagte Diskussion wissen, Araba. Ansonsten bin auch ich irrtiert über das reihenweise Löschen der Verweise ohne Ankündigung... Gruss, --Cotaru 23:16, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Diskussion findet auf der Diskussionsseite zu von Wikipedia:Portale, indem der zitierte Satz diskutiert wird. Gruss Araba 08:14, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Portale aus dem Artikelnamensraum zu verlinken ist unerwünscht, manche Artikel tragen bereits mehrere Portallinks. Ich stelle den Sollzustand wieder her. --stefan (?!) 23:21, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Referenz (von unten wird hierher verwiesen) --Mathetes 19:22, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan, ich meine, so eine Aktion, wie Du sie gerade betreibst, solltest Du nicht unabgestimmt tun, auch wenn auf einer Seite dazu etwas steht, was Deine Ansicht unterstützt. Ich bitte Dich, stoppe sofort Deine Aktion und besprich Dich zunächst mit den betreffenden Leuten (Portalbetreibern). Danke! Viele Grüße --00:53, 19. Mai 2006 (CEST)
Ich ändere nichts am Portal, ich stelle Artikel laut WP-Richtlinien wieder her indem ich Portal-Spam entferne. Ich wüsste nicht, wozu ich mir die Erlaubnis für richtlinienkonformes Wiederherstellen einholen sollte. Die Artikel sind nicht Eigentum der Portalbetreiber. --stefan (?!) 00:59, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Stefan, Portalbetreiber sind meist jene Leute, die sich im entsprechenden Fachgebiet gut auskennen und auch viele Artikel gestalten. Du bist für die gesamte Wikipedia nicht verantwortlicher als andere Wikipedianer. Deine Aktion kann als Bevormundung ausgelegt werden. Bitte respektiere den vorhandenen Diskussionsbedarf und stoppe Deine Aktion sofort. Danke! Viele Grüße --Mathetes 01:31, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mache dich bitte mit dem common sense vertraut. Ebenfalls danke. --stefan (?!) 01:35, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich sehe eigentlich auch keinen Diskussionsbedarf, die Anzahl der Links in einen anderen Namensraum sind so gering wie möglich zu halten, außerdem gibt es die Kategorien. Beim massenhaften Einfügen von, sagen wir, Siehe: Portal:Musik und siehe auch Liste der Komponisten, oder, ganz erschreckend, hundertfach, Portal:Bibel, hat ja anscheinend auch kein Mensch jemals Diskussionsbedarf gesehen. Schau mal Eine Nacht in Venedig an. Diesen Unfug soll man nicht einfach löschen dürfen? --AndreasPraefcke ¿! 01:36, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eines der Highlights [2]. --stefan (?!) 01:42, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ok, ich sehe ein mein Kommentar zu den löschen der Portalinks war zu ungenau. Ich meine speziell das löschen der links in den rumänischen Orten, Personen und Gebieten. Hier sind die Artikel oft so kurz und mit insgesamt wenigen Links ausgezeichnet, daß einfach keine Rede sein kann von Unübersichtlichkeit. Der Urzustrand, wie Du ihn nennst, war sogar von Anfang an mit dem link und zwar genau weil sie sonst gar keien Anbindung hatten. Es ist manchmal der einzige Verweis überhaupt. Ich bin durchaus auch gegen eine vierfach Verlinkung usw. aber hier scheints Du mir eher ohne weiter Abwegung vorzugehen, (so sehr ich auch grundsätzlich für ein sauberhalten bin und auch ab sofort darauf achten werde was sich da abspielt). Die Diskussion findet auf der Diskussionsseite zu von Wikipedia:Portale, indem der ganau von Dir zitierte Satz diskutiert wird. Gruss Araba 08:14, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es ist immer problematisch, ganz unterschiedliche Phänomene über einen gemeinsamen Kamm zu scheren. Bei SELK etwa habe ich die Änderung rv., weil erst der Link auf Portal:Freikirchen zeigt, wie untypisch die SELK für eine Freikirche ist (im Vergleich zu Methodisten, Baptisten usw.). Die Löschung des Links würde hier - woanders mag es anders sein - einen echten Informationsverlust bedeuten. Mein Vorschlag: Auf der Disku die Löschung anregen, die Entscheidung aber den jeweiligen Fachleuten überlassen. --Flac | on 09:47, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

An alle: das Löschen der Portalverweise ist eine enzyklopädische Notwendigkeit. Portale sind nützliche Linksammlungen für Insider, ein Sachfremder bekommt hunderte Links ohne Erklärung präsentiert und wäre beim Hauptartikel (der auch einen Portalverweis trägt) viel besser aufgehoben. Benutzer mit kleinerem Fokus übersehen leider allzuoft die globalen Auswirkungen ihres Handelns. In WP gilt der Kategorische Imperativ. Ich habe leider Artikel gefunden, die zwar Portalverweise trugen, aber keinerlei vernünftige Links auf Hauptartikel. Für den Leser sind Hauptartikel wichtig, in der Linkwüste eines Portals findet er nicht die gewünschte Zusatzinfo. Dazu kommt die Problematik der Themenringe, die Zuordnung zu Portalen ist subjektiv und willkürlich, heute werden Portale von Einzelpersonen im Tagestakt zusammengeschustert. Für Albert Einstein könnte ich ca. 10 relevante Portale auflisten. Blickt doch mal über euren Tellerrand hinaus.
Zur SELK: Wenn der Leser im Text den Unterschied zu den Freikirchen nicht erklärt bekommt, auf dem Portal erkennt er ihn sicherlich nicht. --stefan (?!) 12:07, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan h, was ich hier schreibe, endet versöhnlich. Aber erlaube mir bitte, zuerst meinen Frust loszuwerden: Dass das Löschen von Portalverweisen eine enzyklopädische Notwendigkeit sei, ist Deine subjektive Meinung - und wahrscheinlich die Meinung auch anderer. Aber es gibt dazu offensichtlich auch andere Auffassungen. Deine Versuche uns zu erklären, weshalb Deine Meinung die einzig richtige sei, wirken deshalb nicht überzeugend auf mich, weil Deine Aktionen mir unkooperativ erscheinen. Ich beginne, daran zu zweifeln, ob es Dir wirklich um die gemeinsame Sache (Aufbau einer wertvollen Enzyklopädie) geht oder ob da nicht vielleicht inzwischen andere Aspekte dazu kommen (z. B. Furcht vor Gesichtsverlust, wenn Du einmal nachgibst). Was eine Erfordernis ist, die die Wikipedia voranbringt, bestimmst nicht Du allein. Ich meine verstanden zu haben, dass das wichtigste Prinzip beim Aufbau der Wikipedia die Suche nach Konsens ist. Dieser Konsens muss immer wieder neu gesucht werden, weil es sich bei den Wikipedianern nicht um eine geschlossene Gruppe handelt. Im Konsens können - und sollen(!) gelegentlich - auch mal festgeschriebene Regeln unbeachtet bleiben, wenn das im Einzelfall als die bessere Lösung erscheint. Wenn dann jemand von außerhalb derjenigen, die den Konsens für einen Einzelfall damals gefunden haben und heute noch mittragen, kommt und versucht, die Regeln durchzudrücken und dabei auch vor wiederholten Reverts nicht zurückschreckt, dann halte ich das für unkooperativ und kontraproduktiv, weil die Gemeinschaft und das Projekt schädigend.

Willst Du wirklich, dass Menschen über Dein wertvolles Anliegen - das ist es für mich zweifellos - ins Nachdenken kommen, um dann vielleicht Dein Anliegen aufzunehmen und überzeugt danach zu handeln, es vielleicht sogar weiter zu tragen, dann scheint mir der beste Weg, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Dein Verhalten hingegen verärgert Menschen. Du wirst Dich vielleicht kurzfristig an einigen Stellen durchsetzen, aber Du bleibst allein mit Deinem Anliegen und erreichst mittel- bis langfristig nichts Positives. Die Leute werden eine Weile abwarten und die Portalverweise irgendwann wieder einfügen. Bei neuen Artikeln werden sie die Portalverweise wie bisher hineinschreiben. Diesen Kampf kannst Du mit Deiner Vorgehensweise nie gewinnen. Mich hättest Du auf freundliche und kooperative Art und Weise leicht zum Mitstreiter gewinnen können. Gib doch Deinem Anliegen und uns noch eine Chance. Viele Grüße --Mathetes 22:52, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Im Vordergrund steht das Projekt, nicht der Konsens mit allen, der ist Illusion. Deine Spekulationen über meine Motivation ist entbehrlich. Ich erkenne an, dass du die Problematik offensichtlich verstanden hast. Ich denke aber nicht, dass ein richtiger Standpunkt (oder Mehrheitsstandpunkt, wenn du willst) weniger richtig wird, wenn er durchgesetzt wird. Die Durchsetzung der Richtlinie erfolgte nicht zuletzt auch deshalb, um die Anzahl falscher Beispiele zu vermindern. --stefan (?!) 14:56, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin total verärgert über die unangekündigten Löschaktionen. Wikipedia wird immer umfangreicher, da sind die Portalverweise ein gutes Hilfsmittel, um Zugang zu bestimmten Themengebieten zu finden. In vielen Emails bedanken sich Leute immer wieder bei mir für die "übersichtlichen Portale" (Portal:Freikirchen, Portal:Baptisten, Portal:Täuferbewegung, auf die sie durch die Hinweise in den Portalartikeln gestoßen sind. Gerade für Wiki-Newcomer sind die Portale eine Hilfe. Absolut vergessen kann man die Kategoriegeschichten, an denen so viele nach Gutdünken herumwerkeln und durch deren Baumstruktur Anfänger ohnehin nicht durchschauen. Ein Portal, das nur im Hauptartikel verlinkt werden darf, ist mE für die Katz und lohnt die Arbeit nicht, die es macht ... Gregor Helms 14:10, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
In vielen Emails bedanken sich Leute immer wieder bei mir für die "srukturverbessernden Aufräumaktionen". SCNR. Portale dienen nicht dem Leser, was sie vorgeblich sollten, sondern der Mitarbeit. Wir alle stöbern in "unseren" Portalen nach neuen Artikeln, um sie zu kontrollieren/verbessern. Portale dienen der Schnellnavigation und Übersicht für Insider, denen die Bedeutung der verlinkten Stichwörter zumindest annähernd bekannt ist. Wer sich auf ein sachfremdes Portal verirrt, findet eine Linkwüste, wo er jeden Link klicken muss, um die Bedeutung zu erfahren. Für mich sind etwa Personenlinks auf Freikirchenportalen völlig nutzlos. Was ich erwarte, ist ein Artikel Freikirche, wo wichtige Personen kurz erwähnt und verlinkt werden. Ich kann aufgrund des Textes vorher entscheiden, ob ich einem Link folgen will, anstatt allen Links folgen zu müssen, die Artikel lesen zu müssen, und anschließend die wichtigsten Personen rausdestillieren zu müssen. Wer nutzt WP oder Portale wie?
  • Der Standardleser
    • kommt von Google, WP-Artikelsuche oder einem internen Wikilink zu einem Artikel
    • will in erster Linie eine Erklärung des gesuchten Begriffes
    • bei darin vorkommenden unbekannten weiteren Begriffen will er diesen per Link folgen können
    • braucht Portale nicht
    • ist auf Portalen angesichts unkommentierter Links überfordert
  • Der Bereichsinteressierte Leser
    • stößt unvermeidlich auf die Hauptartikel (die in der Einleitung bereits verlinkt sein sollten)
    • stößt in den Hauptartikeln auf Portallinks
    • kann die Portale bookmarken, extern promoten
    • kann aufgrund von Fachkenntnissen nackte Links auf Portalen interpretieren und nutzen
  • Der Portalmitarbeiter
    • ist aktiver Wikipedianer
    • nutzt Portale in erster Linie zur Mitarbeit (von nur lesen bis zur ToDo-List)
Wenn dir morgen jemand ein Ketzer-Portal oder ein Hinrichtungs-Portal reinknallt schmeiße ich das auch raus. --stefan (?!) 14:46, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan h,
ich begrüße es, dass Du Deine Sichtweise etwas weiter ausführst. Ich bezweifele aber, dass es den Standardleser gibt. Ich würde Portale auch nicht als "Linkwüsten" bezeichnen wollen. Freilich kommen da in mir fremden Themen Begriffe vor, die ich nicht kenne. Aber ich erkenne doch gewisse Zusammenhänge. Jeder von uns Wikipedianern hat seine Erfahrungen (und vielleicht auch Zuschriften;)).

Überspitzt: Wenn jeder seine eigene Interpretation der Regeln und ihrer Gewichtung, seine eigenen Erfahrungen und daraus resultierenden Auffassungen absolut setzte und sie rigoros und unabgestimmt durchsetzte, würde das anarchische System Wikipedia nicht mehr im positiven Sinn funktionieren. Es gäbe einen Kampf aller gegen alle. Das kann niemand wollen, der ernsthaft an der Wikipedia interessiert ist. Deshalb kann ich Deiner Aktion nichts abgewinnen.

Regeln sollten im Konsens möglichst vieler aktiver Wikipedianer festgelegt und immer wieder einmal überprüft werden. In der Sache Portalverweise schrieb ich davon, den Einzelfall zu betrachten und mit den (Haupt-)Beteiligten der jeweiligen Artikel einen Konsens zu suchen. Das geht dann zwar nicht so schnell wie Deine Aktion, verärgert aber niemanden und hat die Chance, Menschen von Deinem Anliegen zu überzeugen, d. h. insgesamt würde das Bewusstsein für diese Sache steigen. Du müsstest aber freilich auch damit rechnen, dass Dein Anliegen nicht auf Anhieb verstanden wird oder dass es abgelehnt wird. Das spiegelt dann die Meinungsvielfalt unter den Wikipedianern wider und sollte m. E. akzeptiert werden.

Ich erhoffe mir von Dir ein Eingeständnis, dass Deine Aktion unter dem Gesichtspunkt des Miteinanders, einem ganz wesentlichen Teil der Wiki-Arbeit, suboptimal war. Vielleicht hast Du ja auch einen Vorschlag, wie die Auswirkungen wenigstens teilweise (z. B. Verärgerung) abgemildert werden können. Viele Grüße --Mathetes 16:49, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es gibt Regeln, es gibt einen weitgehenden Konsens. Ich habe nichts interpretiert, ich habe ausgeführt, ich habe erklärt, und ich bin der Unkenntnis Einzelner durchaus geduldig begegnet. Das ist alles. Für dich mag das aufregend gewesen sein, doch das ist einfach wp-business-as-usual. Ich habe an die 800 Portalverweise oder unsinnige "siehe auch" entfernt, eine Einzeldiskussion ist da weder möglich noch nötig. Allein die Anzahl der Beschwerden ist so gering, dass dir klar sein sollte, dass du ein totes Pferd reitest. --stefan (?!) 14:24, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan h,
mit "Interpretation" meinte ich einen Teil der kommunikationspsychologischen Entschlüsselung ("Decodierung und Interpretation"). Dass Du andere Auffassungen für "Unkenntnis" hältst, ist z. B. so eine Interpretation - und zwar eine, die Dein Verhalten rechtfertigt, indem Du andere als schlechter informiert hinstellst. Dass für mich der Vorgang "aufregend" sei, ist eine andere Interpretation von Dir. Und dass es "einen weitgehenden Konsens" gäbe, wieder eine andere. (Es wurde und wird an einigen verschiedenen Stellen innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia kontrovers über Portalhinweise diskutiert. Möglicherweise ist Dir das entgangen. In Dein Konzept passt es ja ohnehin nicht.)

Gerade weil wir Menschen bei jedem Empfang von Botschaften interpretieren, geht es nicht an, dass jeder nach seinem Verständnis der Sache rücksichtslos durchsetzt, was er für richtig hält. Gerade deshalb ist es wichtig, den Konsens zu suchen. Wenn Du den Konsens gesucht hättest, hättest Du gemerkt, dass Deine Auffassung nicht überall auf Gegenliebe stößt und nicht überall Konsens darüber besteht. Dann hättest Du die etwa 800 Löschungen nicht in der kurzen Zeit durchführen können, aber es wäre bei anderen und bei Dir etwas verändert worden. Das wäre für die Wikipedia vorteilhafter gewesen. Hier gibt es - zumindest theoretisch - keine Über- und Unterordnung, sondern eine prinzipielle Gleichrangigkeit. Wenn Du Dich als Hüter der Regeln, sozusagen als "Polizist", benimmst, wie Du das getan hast und vielleicht auch weiter vor hast, verhältst Du Dich meiner Auffassung nach gegen die Grundregeln der Wikipedia. Deshalb bitte ich Dich nochmals: Lass ab von diesem regelwidrigen Verhalten und verhalte Dich kooperativ(er), indem Du zum Nutzen der Wikipedianer-Gemeinschaft und der Wikipedia mehr Wert auf Konsens legst. Viele Grüße --Mathetes 16:48, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn es dir Spaß macht, kannst du gerne meine Seite volllabern. Aber nochmal, im Mittelpunkt steht die Enzyklopädie, nicht die Gruppentherapie. --stefan (?!) 18:05, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan h,
das Wort "Gruppentherapie" hast Du in die Diskussion eingeführt, ohne dass ich erkenne, woran das anknüpft. Es macht mir keinen Spaß, Dein Verhalten zu kritisieren, aber ich halte es für eine Notwendigkeit. ;-) Ich gehe davon aus, dass wir dasselbe Ziel haben: eine lesenswerte Enzyklopädie namens Wikipedia, die den Benutzerinnen und Benutzern optimal hilft, ihre Fragen zu beantworten oder einfach nur darin zu schmökern. Hauptsächlich über den Weg dahin gibt es zwischen uns den Dissens. Während Du offensichtlich - zumindest nach meiner Beobachtung und meinem Eindruck - rücksichtslos Deine Auffassung einer guten Wikipedia durchzusetzen versuchst und damit fleissige und kompetente Wikipedianer verärgerst, was dem Aufbau der Wikipedia schadet, suche ich nach Konsens und versuche mit Argumenten zu überzeugen, weil ich mir davon ein besseres Ergebnis erwarte als mit Deinem Weg der Rücksichtslosigkeit. Noch einmal: Wir brauchen in einem System gleichrangiger Wikipedianer weder Polizei noch Militär, um Regeln durchzusetzen (Ausnahme: Vandalismus). Gute und gut begründete Regeln, die im Konsens vieler Wikiepedianer festgeschrieben wurden, setzen sich mit der Zeit von selbst durch, jedenfalls dann, wenn es aufmerksame Leute gibt, die freundlich darauf hinweisen. Du bist offensichtlich ein aufmerksamer und engagierter Wikipedianer. Es liegt an Dir, ob Du das tun willst. Es hemmt aber die Arbeit an der Wikipedia, wenn Du durch Dein rücksichtsloses Verhalten, andere Wikipedianer nachhaltig verärgerst. Deshalb noch einmal meine Bitte an Dich: Verzichte auf Versuche, Deine persönliche Auffassung einer optimalen Wikipedia rücksichtslos durchzusetzen. Und auch das noch einmal: Nimm bitte zur Kenntnis, dass die aktuelle Diskussion, wo Portalverweise stehen sollen oder dürfen, noch nicht abgeschlossen ist. Viele Grüße --Mathetes 00:15, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich - rücksichtslos wie ich bin - genieße es von dir - fleißig wie du bist - erklärt zu bekommen, wie wp funktioniert. You made my day. --10:12, 24. Mai 2006 (CEST)

Hallo Stefan h,
möchtest Du nicht argumentieren, sondern einfach nur stur bleiben? Viele Grüße --Mathetes 14:56, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es gibt Richtlinien, möchtest du die nicht lesen bevor du endlos rumlaberst? Ich habe die Gründe hinter den Richtlinien erläutert, möchtest du die nicht verstehen? Was soll ich argumentieren, was nicht schon hundertfach argumentiert ist? Du stehst allein im Feld un beschwerst dich über die Welt, wo soll da meine Sturheit sein? Ein Geisterfahrer? Hunderte! --stefan (?!) 15:59, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan h,

  1. Du schreibst richtig, dass es Richtlinien (Plural) gibt. Es gibt demnach nicht nur die eine Regel, auf die Du Dich berufst. Ich habe Dir das an anderer Stelle erläutert. Ich bitte um Kenntnisnahme. Mit der Gewichtung, die Du hinsichtlich der Regeln vornimmst, bin ich nicht einverstanden, weil das zu der in Deinem Verhalten beobachtbaren Rücksichtslosigkeit führt.
  2. Die Diskussion zu dieser Regel läuft zur Zeit. Darauf nimmst Du keine Rücksicht. Auch darauf hatte ich Dich hingewiesen.
  3. Dass ich keineswegs allein mit meiner Meinung stehe, kannst Du aus der auf verschiedene Stellen verteilten Diskussion erkennen. Die Meinungsverteilung ist etwa ausgewogen, jedenfalls nicht so eindeutig, wie Du das wahrnimmst oder hinzustellen versuchst. Ich bitte Dich auch hier um Kenntnisnahme.
  4. Bleibe bitte sachlich.

Viele Grüße --Mathetes 16:59, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meine Rücksichtslosigkeit ist enorm, ich bin der heimliche Herrscher hier. Du bist der einzige der, das erkannt hat. Rücksichtslos drücke ich meine Meinung gegen tausende Wikipedianer durch, die haben keine Chance. Du bis mein letzter ernst zu nehmender Gegner. Respekt. --stefan (?!) 17:51, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan h,
Deine Übertreibung und damit Unsachlichkeit empfinde ich als nicht zielführend. Sind Dir die Argumente ausgegangen? Viele Grüße --Mathetes 18:06, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich fasse nur zusammen, was du mir sagen willst. Falls mir ein Fehler passiert sein sollte, korrigiere mich. --stefan (?!) 18:41, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan h,
Du fasst eigentlich zusammen, was Du verstanden hast oder was Du vorgibst, verstanden zu haben. Ich vermute, letzteres. Im Übrigen bitte ich Dich, den Wortlaut der von Dir ins Feld geführten Richtlinie/Konvention genau zu lesen. Das entscheidende Wort heißt "sollte", nicht "darf": "Ergänze es unter "Siehe auch" im Hauptartikel des Themas. Mit Vorlagen auf Portale hinzuweisen ist unerwünscht, genausowenig sollte das Portal in jedem Artikel des Themengebiets verlinkt werden." Dieses Sollte rechtfertigt eben gerade nicht ein unabgestimmtes Vorgehen (Löschaktion hunderter Portalhinweise ohne Rücksicht auf Einzelfälle) und wiederholtes Löschen des wieder eingefügten Portalhinweises.

Ich bitte Dich erneut: Stoppe Deine unabgestimmte Aktion sofort! Viele Grüße --Mathetes 19:03, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich kann keine unabgestimmte Aktion finden, also auch keine solche stoppen. Oder muss ich dich um Erlaubnis fragen, wenn ich regelkonform editiere? --stefan (?!) 19:11, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan h,
zu unabgestimmte Aktion siehe Referenz (oben). Im Übrigen schrieb und begründete ich oben, dass Deine Aktion regelwidrig ist. Und nun noch einmal: Bitte stoppe Deine Aktion sofort! Viele Grüße --Mathetes 19:22, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ohne das ganze Dingens jetzt durchgelesen zu haben, kann ich dich nur bitten, in deinem Editkommentar auf Diskussion Wikipedia:Portale zu verweisen. Blanker Zufall, dass ich genug Geduld zum Suchen hatte. --Eryakaas 19:35, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, Eryakaas, für Deinen Tip und Deine Geduld. Stefan h wurde bereits am 2006-05-19 zweimal darauf hingewiesen, aber ich weise hier gerne nochmals darauf hin und biete sogar den Link zum einfachen Draufklicken: Wikipedia_Diskussion:Portal-Namensraum#Ich_beantrage_.28Neu-.29Diskussion_.C3.BCber_Portal-Verweise_in_Artikeln Stefan h, solltest Du dort noch nicht nachgelesen haben, dann nutze bitte die Bequemlichkeit, die ich Dir hiermit angeboten habe und nimm die dortige Diskussion zur Kenntnis. Anstatt Deine unabgestimmte Löschaktion weiter zu betreiben, wäre es hilfreich, dass Du Deine Auffassung dort kundtust und mitdiskutierst. Wenn Du gute Argumente hast und andere keine besseren, dann magst Du Deine Aktion in der begonnenen Weise fortsetzen. Ansonsten lass es bitte bleiben, damit andere Dir nicht hinterherarbeiten müssen. Viele Grüße --Mathetes 23:57, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Natürlich kenne ich die dortige Diskussion, habe ja die Seite im Editkommentar angeführt. Dort ist richtiggehend die Hölle los, der letzte Kommentar dort ist von meinem süßen Oberlehrer. Unter der Menge User wird es immer ein paar geben, die Tatsachen nicht akzeptieren wollen und versuchen andere wortreich zu belehren. In ihrem Wortschwall bemerken sie nicht mal, wie einsam sie stehen. Meine Lesetips für heute: Reflexion (Philosophie), Projektion (Psychologie). --stefan (?!) 11:25, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ähem, habe ja die Seite im Editkommentar angeführt – also in dem Artikel, der mir begegnet ist, definitiv nicht, sondern Wikipedia:Portale. Das wird wohl in allen anderen Edits ebenso sein. Im Gegensatz zu einem Artikel, wo jeder Kommentare nur in der Diskussion vermutet, ist das bei einer Portalseite was völlig anderes und keineswegs selbstverständlich, in der Disku herumzusuchen, wenn man eine Info braucht. Kann mir gar nicht vorstellen, dass du den Unterschied nicht verstehst? Dafür braucht man eigentlich weder die philosophischen noch die psychologischen Kenntnisse, die du der Leserschaft anempfiehlst ... Eryakaas 13:31, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meine Antwort, insbesondere die Lesetips, war für Mathetes gedacht. Im Editkommentar habe ich auf Wikipedia:Portale verwiesen, wo die Regeln stehen. Wer darüber diskutieren will geht auf die Diskussion, diese ist ein redirect auf Wikipedia Diskussion:Portal-Namensraum. Es ist keine große Leistung dorthin zu finden. Davon abgesehen ist die Diskussion dort, abgesehen von kleineren Beschwerden, abgeschlossen. --stefan (?!) 14:46, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan h,
das ist natürlich ein schlauer Trick, die Diskussion als abgeschlossen zu erklären und immer wieder darauf hinzuweisen, dass die andere Seite angeblich ganz allein auf weiter Flur stehe. Der Nachteil ist allerdings, dass Deine Formulierungen an der Wahrheit völlig vorbeigehen. Deine sehr selektive Wahrnehmung ist schon eine Kunst, die ich nicht nachzuvollziehen vermag, zumal Du Deine subjektive Sicht der Dinge stets als objektiv hinstellst. Du outest Dein Verhalten damit meines Erachtens immer wieder, seit geraumer Zeit eben auch hier in der Diskussion, als rücksichtslos und überheblich. Dein Engagement für die Wikipedia schätze ich ja sehr. Aber ich wünschte mir von Dir etwas mehr Demut und Rücksicht sowohl in der Kommunikation mit anderen Wikipedianern als auch hinsichtlich Deiner Aktionen in der Wikipedia. Viele Grüße --Mathetes 15:13, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Asche auf mein Haupt. --stefan (?!) 19:11, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan, auch ich bin Mitarbeiter der Wikipedia seit 2004. Bis heute kommen mehr als 10.000 Edits zusammen. Ich möchte mich hiermit der Empörung vieler gestandener Wikipedianer über deine brutalen, rücksichts- und oft gedankenlosen Löschaktionen anschließen. Wenn ich unter Siehe auch eine Verlinkung in einen Portalnamensraum angelegt habe, dann habe ich das immer mit Bedacht getan. Deine Tabula rasa-Strategie ist dazu das glatte Gegenteil. Deine Argumentation stimmt in weiten Teilen hinten und vorne nicht, aber dazu haben viele ernsthafte Wikipedianer schon Stellung genommen. Auch ich habe solche Löschungen wie du schon vorgenommen, nämlich dort, wo sie wirklich fehl am Platze waren. Skandalös sind auch deine Löschungen im Bereich Mathematik für die Schule u.ä. Wie soll ein Newbie dahin finden? Leute, die Regeln immer buchstäblich ausgelegt haben und als Befehlswalter Vernichtungen in Gang gesetzt und in großem Maßstab ohne Rücksicht auf Verluste durchgezogen haben, hatten wir in den Jahren 1933-1945 genug. Ich bin auf jeden Fall für einen umsichtigeren Umgang mit den von dir monierten und einfach ausradierten Verweisen. Es gibt wirklich andere Arbeiten in der Wikipedia, bei denen du dich nützlicher machen könntest. Übrigens einen traurigen Gruß vom Portal: Wikipedia für Kinder, das wegen deiner Arbeit von Kindern auch weiterhin weitgehend verschont bleiben dürfte. --Wolfgang1018 15:48, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du hast Wikipedia trotz langer Mitarbeit in weiten Teilen offensichtlich nicht verstanden. Dein Interessensgebiet ist nicht der Mittelpunkt des Universums, was ich tilge ist genau jener Mittelpunkt-des-Universums-Spam, ob Schulmathe oder Kinder, ob Freikirchen oder Porno. Portale sind Eintrittstore, welche die Inhalte nicht beeinflussen. Mit deiner geschwungenen Nazi-Keule stellst du dich selbst ins Abseits. EOD --stefan (?!) 15:56, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan h,
es ist einfach und m. E. auch sehr billig, einem Anderen vorzuwerfen, er habe die Wikipedia nicht verstanden. Ähnliches hast Du auch mir schon vorgeworfen. Nimm bitte zur Kenntnis, dass andere Leute eine andere Auffassung haben als Du. Wir haben die Prinzipien, mit denen die Wikipedia (und wahrscheinich grundsätzlich jede menschliche Gemeinschaft) gut funktioniert, anders verstanden als Du. Ich habe Dir auch schon geschrieben, wohin es m. E. führt, wenn alle Wikipedianer so rigoros und rücksichtslos editieren würden wie Du (siehe Kategorischer Imperativ). Du setzt Dich über aktuell laufende und kontrovers geführte Diskussionen hinweg und schaffst einfach Fakten. Du siehst nur eine Richtlinie/Konvention, interpretierst sie nach Deinem Gusto - aus "sollte nicht" machst Du "darf nicht" - und betrachtest nicht den Einzelfall. Wie soll man denn Deiner Meinung nach so ein Verhalten nennen, wenn nicht "rücksichtslos"? Du scheinst über alle Kritik an Deinem Verhalten erhaben zu sein. So wird mir auch deutlich, woher Dein rücksichtsloses Verhalten kommt: aus übersteigertem Selbstwertgefühl. So stellt sich mir die Sache zumindest dar. Wenn Du das argumentativ und durch Dein künftiges Verhalten überzeugend anders darstellen könntest, würde ich mich freuen. Viele Grüße --Mathetes 17:25, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hast mir schon gefehlt. Dass einige einiges nicht verstanden haben - ist so. Dass du eine andere Auffassung hast - ist so. Pluralis Majestatis? Mehr User wie ich - mehr Struktur und Usability, weniger Schrott und Redundanz. Den ersten Hinweis auf den Kategorischen Imperativ findest du übrigens weiter oben. Übersteigertes Selbswertgefühl - der Gedanke kam mir in dieser Diskussion auch schon. Die Karawane zieht weiter. --stefan (?!) 18:24, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan h,
Du setzt Dich über aktuell laufende und kontrovers geführte Diskussionen hinweg und schaffst einfach Fakten. Du siehst nur eine Richtlinie/Konvention, interpretierst sie nach Deinem Gusto - aus "sollte nicht" machst Du "darf nicht" - und betrachtest nicht den Einzelfall. Wie soll man denn Deiner Meinung nach so ein Verhalten nennen, wenn nicht "rücksichtslos"? Viele Grüße --Mathetes 22:32, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dass kontrovers diskutiert wird ist mir entgangen, nach meiner Wahrnehmung werdet ihr geflissentlich ignoriert. Von meinen Edits waren mindestens 30 Portalbetreuer betroffen, dazu vermutlich 100 User. Für ein "kontrovers diskutiertes Thema" gabs ziemlich wenig Gegenwind. Sieh dich mal um, möglicherweise bist du alleine. Ich bin nicht rücksichtslos, ich habe mit Engelsgeduld Sachen erläutert, die ohnehin klar sein sollten. Wären die Reaktionen negativ gewesen, hätte ich meine Flurbereinigung selbstverständlich gestoppt. Für die kleine Minderheit, die Schwierigkeiten hat die Mehrheitsmeinung zu akzeptieren, gilt allerdings, das hast du richtig erkannt, dass die Rücksichtnahme endlich ist. That's it. --stefan (?!) 02:14, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo Stefan h,
Du schreibst: "Dass kontrovers diskutiert wird ist mir entgangen". Du wurdest aber von mehreren Personen darauf hingewiesen (s. o.). Du schreibst weiter: "nach meiner Wahrnehmung werdet ihr geflissentlich ignoriert" Du hast Recht: Von Dir wurde und wird die kontroverse Diskussion nicht zur Kenntnis genommen. Meine Vermutung ist, dass Dir diese Diskussion nicht ins Konzept passt und Du sie deshalb ignorierst. Und genau das nenne ich rücksichtsloses Verhalten. Sollen die Leute, die eine andere Auffassung haben als Du, Dir jetzt hinterherarbeiten und Deine Löschungen rückgängig machen? Und Du fängst wieder von vorne an und so weiter? Wie stellst Du Dir das eigentlich vor? Wie funktioniert Deiner Meinung nach Zusammenarbeit in einem System, in dem es - bedingt durch mögliche Sockenpuppen - schlecht möglich ist, Mehrheiten und Minderheiten festzustellen ? Viele Grüße --Mathetes 11:46, 1. Jun 2006 (CEST)

Meritokratie. --stefan (?!) 12:03, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo Stefan h,
aus Deinem Verhalten erkenne ich einen starken Hang zur Tyrannis. Und genau dem muss gewehrt werden. Wenn Du Dich hin zum Unterstützer einer Meritokratie entwickeln möchtest, dann könntest Du meine Unterstützung haben. Nach welchem Maßstab willst Du denn die Verdienstlichkeit bei der Mitwirkung in der Wikipedia messen? Viele Grüße --Mathetes 12:52, 1. Jun 2006 (CEST)

Wir sind de facto eine Meritokratie. All unsere Verdienste und der Großteil unserer Fehler ist für die Ewigkeit konserviert und für alle einsehbar. Mehr Verdienste - mehr Gewicht. Auf unser beider Karteikärtchen scheint auch diese Diskussion auf. --stefan (?!) 14:07, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo Stefan h, nach welchem Maßstab willst Du denn die Verdienstlichkeit bei der Mitwirkung in der Wikipedia messen? Viele Grüße --Mathetes 15:14, 1. Jun 2006 (CEST)

Ich schau mir an, was du so machst, und kann deine Verdienste bewerten. Wenn ich mir zum Beispiel ansehe, wie du meine Benutzerbeiträge verfolgst, manchmal revertest bloß um mich zu provozieren, so denke ich mir: Was für eine große Persönlichkeit, zu der ich aufsehen kann. Und er hat mich bemerkt, er beachtet mich. Er lässt mich in seiem großen Schatten gewähren, ja lässt mich sogar an seinem universalen Wissen teilhaben. Mir schwillt vor Stolz die Brust. --stefan (?!) 15:24, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo Stefan h, Du bist wirklich gut - im Geben von ausweichenden Antworten. Noch einmal meine Frage: Nach welchem Maßstab willst Du denn die Verdienstlichkeit bei der Mitwirkung in der Wikipedia messen? Viele Grüße --Mathetes 15:35, 1. Jun 2006 (CEST)

Naja, Diskussionstrolle stehen z. B. etwas tiefer. Ansonsten verweise ich auf Wikipedia:Machtstruktur, weder habe ich Lust dir die WP zu erklären, noch wirst du auf meiner Disk die Welt retten können. Ich bin im übrigen kein guter Gärtner, auch habe ich keine Haustiere. Dies deshalb, da mein Interesse an der Pflege solcher Lebewesen schnell ermüdet. In diesem Sinn, adieu --stefan (?!) 15:49, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo Stefan h,
ich dachte schon, Du kennst Wikipedia:Machtstruktur nicht. Dein Verhalten und Deine Art zu diskutieren ließ mich darauf schließen. Oder orientierst Du Dich am Abschnitt "Diktatur"? Die war allein Jimbo Wales vorbehalten. Den Abschnitt "Demokratie" scheinst Du nicht gut zu kennen. Dort heißt es u. a.: "Würde man die Machtstruktur der Wikipedia einer Demokratieform zuordnen wollen, wäre die Konsensdemokratie das passendste Modell. Anstelle der Machtausübung durch eine Mehrheit wird über Diskussionen nach Möglichkeit der Dialog und Konsens zwischen allen angestebt." Das versuche ich Dir nun schon geraume Zeit klar zu machen - und Andere ebenfalls. Aber Du machst weiter mit Deiner unabgestimmten Löschaktion, ohne darauf zu achten, dass diese Aktion nicht einvernehmlich (im Konsens) erfolgt. Ich bitte Dich eindringlich, hör mit Deiner unabgestimmten, den Grundregeln der Wikipedia widersprechenden Aktion auf! --Mathetes 16:44, 1. Jun 2006 (CEST)


Danke

Stefan, meine Benutzerseite wird immer besser :-)! --Schaufi 13:17, 7. Jun 2006 (CEST)

Wenn man wissen will, was in WP-Österreich abgeht, schaut man einfach mal bei K@rl rein. Und wenn man merkt, dass man aushelfen kann, schreitet man mit stolzgeschwellter Brust zur Tat. --stefan (?!) 13:31, 7. Jun 2006 (CEST)

de.WP

Warum gibt es keine Verweise zu WP Regeln bei:

  1. == Schwedische_Wikipedia (Gelöscht)==, Löschkandidatenseite --Lonardet 11:51, 9. Jun 2006 (CEST)
??? --stefan (?!) 13:14, 9. Jun 2006 (CEST)

editcount

du könntest deinen editcount durch http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=Stefan+h&dbname=dewiki_p ersetzen und in Diskussion:Südtirol di ironie sein lassen--Martin Se !? 22:34, 11. Jun 2006 (CEST)

Ich musste nachschaun, mein Beitrag war vom 8. Nov 2005. Jetzt erst gelesen, oder jetzt erst die Ironie bemerkt? --stefan (?!) 00:37, 12. Jun 2006 (CEST)

Artikel zu Dr. Dollfuss

Zur Klarstellung möchte ich bitte anführen, dass es sich bei dem von mir zitierten Werk immerhin um eine Habilitationsschrift handelt, sodass an deren wiss. gehalt nicht gezweifelt werden müsste. Was mich wundert, ist der Umstand, dass die ablehende haltung der SDAPÖ im Jahre 1932 immer herunter gespielt wird, vielleicht weil man auf keinen Fall eingestehen will, dass Dollfuss vielleicht doch ernsthaft an einer Kooperation interessiert war? MfG

Mag. Matthias RÖPER

Ich beurteile nicht die Aussagen an sich, sondern deren Resonanz in einer breiteren wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Wir dienen nicht der Findung neuer Theorien, und bis jetzt ist der Herr Dollfuß nicht als Sozialistenfreund anerkannt. --stefan (?!) 18:06, 12. Jun 2006 (CEST)
Noch eine Anmerkung: Beiträge von Parteigenossen Dollfuß' wie Franz Schausberger sind als solche zu kennzeichnen, da solche Beiträge garantiert nicht die Meinung der Wissenschaft darstellen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:17, 13. Jun 2006 (CEST)